DE2030225B2 - Einrichtung zur abschirmung eines bildsuchers - Google Patents
Einrichtung zur abschirmung eines bildsuchersInfo
- Publication number
- DE2030225B2 DE2030225B2 DE19702030225 DE2030225A DE2030225B2 DE 2030225 B2 DE2030225 B2 DE 2030225B2 DE 19702030225 DE19702030225 DE 19702030225 DE 2030225 A DE2030225 A DE 2030225A DE 2030225 B2 DE2030225 B2 DE 2030225B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shielding
- self
- timer
- lever
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 230000011514 reflex Effects 0.000 claims description 2
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 1
- 241001236294 Hebe Species 0.000 description 1
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229950008597 drug INN Drugs 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 230000000452 restraining Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B19/00—Cameras
- G03B19/02—Still-picture cameras
- G03B19/12—Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
Description
3 4
streckten Schill/ 9 <■ \ ersehen, in den ein Stift 10 ii der 25 belasici. die zwischen dem Spiegelaninebshe-
gleilend eingreilt, der an einem Selbstauslöser-Auf- bei 22 und einem Enerdespeicherungshebel 24 vor-
zughebel 1(1 e\/entriseh zu dessen Drehachse auge- ^c---rhcii is;, der durch das Aulziehen fines \ er-
biaehl ist. st) daLi eine Drehung des Aufzughebels 10 schiußaul'/ughcbels 23 gemäß F i g. 4 gegen den l'hr-
cine Drehung der Bclätigungsplaue 9 her\orrufl. Der b /eig,:fr.inn gedreht werden kann. Ein Sperrhebel 20
Schill/ 9 i/ ist derart nockenförmig au'.gebildet. daLi v.ird aus dem Eingriffsbereich mit einem Anschlag-
die Beiäiigungsplalie 9 nur innerhalb eines bestimm- siii'i 28 am Spieuelantriebsliebel 22 hcrausg.vogen.
ten Beiaiigupgsw inkels vor der Energiespeicherung wenn ein \ erschlußauslösehebcl 17 niedergeuiü'.ki
i;n Hebe! K) \erdrehi wird. Das andere !:.nde dieser v.ird. wodurch sich der Hebel 22 drehen kann. 1 -in
lieialiguiigsplatie 9 isi mil einem abgebogenen Teil io F.nde eines Spieüelhcbels 29 liegt im Drehbeieich
9/1 \ersehen, der beim Anlaufen des Selbstauslösers eines Beiaiiguiiiisendes 22a des Spiegekiiitnebshe-
m:' dem Kupplungshebel 6 in Berührung kommen bels 22. während dessen anderes Ende em Spiegel-
kaiüi. wodurch diesel Hebel 6 durch Riickstcliunu rahmenieil 3' nach oben dreht, wenn der llcbci 22
des Auf/ughebels \o beim Rücklauf des Selbstauslö- gedreht wird, !-in Blendeneinsie'iliings-Aniriebsorgan
se rs /uriickgesielli wird, Eine Feder 11. die die für 15 30 is! an einem Ende mil einem Stift 31 versehen.
die Abschirmung des Bikk.uchers erforderliche Euer- tier einem sich, drehenden F.nde 22/>
des Spiegelan-
gie speichert, ist zwischen dem Hebel 6 und der i3etä- iriebshebels 22 ne^eni'iber !ie>j.t. und das andere F.nde
tigungsplalte 9 eingehängt. Ein Ansehlaghebel 12. ist nut einem abgebogenen Teil 32 verseilen, der so
der normalerweise von einer leder 13 gegen den an·.1 .-ordnet ist. daß er licicii ein Blendenorgan 33
I hr/eigersinn belastet ist, ist drehbar auf einer Welle 20 drückt. Fine L niscli.-lieinr niunu 34 für die automa-
14 gelagert. An seinem einen linde ist eine Sperr- tische BeliclHuniiscinstcllsclialtimg der Kamera i-i
platte !5 befestigt, die mit der Sperrplatte 8 am für einen an Hand ties in Γ"i u. 4 üe/eiulen Block-
Kupplungshebel 6 in Eingriff treten kann. Wenn die Schaltbildes erläuterten Zweck vorgesehen. Diese
iSeiatigungsplatte 9 wahrend der Energiespeicherung Einrichtung 34 dient zum Umschalten eines Em-
des Selbstauslöser-Aufzughebels 10 gemäß der Zeich- 25 eangskreises auf einen Ausuannskreis zur l'beitra-
Iiiing im Uhrzeigersinn verdreht wird, wird die gung eines in der Speicherschaltung vorhandenen
I nergie speichernde Feder 11 bei Eingriff der Sperr- Speichersignals auf eine Belichuingseinsiellschaliimg.
platten 8 und 15 ausgedehnt. Das andere Ende des wobei der Eingangskreis zur Speicherung eines In-
Anschlaghcbels 12 is! mit einem abgebogenen "Feil formationssignalwertes dient, der für eine geeignete
12/) versehen, der in Eingriff mit einem Selbstaus- 30 Belichtungseinstellung hereehnet ist. die auf einem
löserknopf 16 sieht Vergleich zwischen einem den Beleuchtungszusland
Auf einer Welle 18 ist ein Abschirmplatien-Beläti- der zu photographic! enden Szene wiedergebenden
gungshebel 17. der durch einen Betätigungsknopf 17' Photuwidersiand und einem Widersland beruht, des-
nin Hand betätigt werden kann, drehbar gelagert. sen Wert durch den Belichuingsanfordemngen ent-
Am Betätigungshebel 17 greift eine verhältnismäßig 35 sprechende Werte beeinflußt wird, wie K pielsweise
Schwache Feder 19 als sogenannte Schnappeinrich- die Belichtungszeit, das Abblenden oder die Filmcmp-
tung an. die eine die Drehung des Betätigungshebels iindiichkeit in einer Speicherschaltung. Eine von der
17 in einer Richtung hemmende Kraft in dem Ausgangsspannung der Belichiungseinsiellschaltung
Augenblick in eine die Drehung desselben in der ent- gesteuerte Einstelleinrichtung kann entweder zur
fiegengesetzten Richtung behindernde Kraft umvvan- 40 Einstellung der Verschlußgeschwindigkeit oiler zum
delt. in dem sich derselbe in dieser einen Richtung Abblenden dienen.
Über einen vorbestimmten neutralen Punkt bewegt. Nachstehend wird die Arbeitsweise der oben
Hin freies Ende des Betätigungshebels 17 isl mit geschilderten erfindungsgemiißen Einrichtung im
einem Stift 20 versehen, der gegen das Betätigungs- einzelnen erläutert. Bei der Aufnahme wird der
tüde der Bildsucher-Abscliirmplatte 4 drückt und die 45 Verschlußaufzugshebel 23 so betätigt, dal.i er die
Abschirmplaue 4 gegen die Wirkung der Feder 7 in gewünschte Energiespeicherung für den Spiegel-
clen Ahschirmbereich für das in den Bildsucher ein- antriebsmechanismus bewirkt, und der Selbstaus-
fallende Eicht drückt, wenn der Betätigungshebel 17 löser-Aufzuushebel 10 wird unter der Bedingung,
durch Betätigung des Betätigungsknopfes 17' gemäß daß eine Belichtunüswertbetlingun» in der Spei-
der Zeichnung im Uhrzeigersinn gedreht wird. 50 chersehaltuim gespeichert worden ist. gemäß F i g. 2
Ferner ist ein Stift 21 an einem Rahmenteil 3' des gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wobei der
Spiegels 3 gegenüber dem Drehbereich eines aus dem Stift 10« des Selbstauslöser-Aul'zugshebJs 10 in
freien Ende des Betätigungshebels 17 vorstehenden Gleitberühiung mil dem langgesirecklen Schlitz 9ii
Teils 17Λ angeordnet, so daß der Hebel 17 bei Ver- der Betüligmiüsplatte 9 kommt, und zwar in Verbin-Schlußauslösung
im Endbereich der Aufvvärtsbewe- 55 dung mit der Betätigung des Hebels 10 innerhalb des
jiuiig des Spiegeis 3 nach oben geschlagen wird und WinkelbepMchs der der Energiespeicherung vorausiladurch
die Rückstellwirkung der Feder 7 die Ab- gehenden Betätigung, wodurch die BeiätigungsschirmpiaUe4
zurückstellt. Stattdessen kann der He- platte 9 gemiiti der Zeichnung im Uhrzeigersinn gebe
1 17 auch durch die Abwärtsbewegung des Spie- dreht wird. In diese.η Zeilpunkt ist der Kupplungsgels 3 zurückgestellt werden. 60 hebel 6 gegen eine Drehung festgelegt, wobei die
F i g. 4 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungs- Sperrplatte 8 desselben mit der Sperrplatte 15 des
form einer Spiegelantriebseinrichtung in einer einäu- Anschlaghe.icls 12 in Eingriff steht, so daß die zwi-
gigcn Spiegelreflexkamera, bei der die criindungsge- sehen dem Kupplungshebel 6 und der Betätigungs-
mäße Einrichtung verwendet wird, zusammen mit platte 9 vorgesehene Energiespeicherungsfeder 11 zur
einem Blockschaltbild einer automatischen Belieb- 65 Speicherung der Rückstellkraft gedehnt wird. Die
tungseinstellsclialtiing, die in Verbindung mit der Be- weitere Betätigung des Flcbels 10 beendet die Ener-
tätigung dieser Einrichtung umgeschaltet werden giespeieherung für den Selbstauslöser (wie in Fig. 3
kann. Ein Spiegelantriebshebel 22 ist durch eine Fc- gezeigt). Die Abschirmplatle 4 befindet sieh in die-
scm Zustand noch in der mit ausgezogenen Linien
dargestellten Stellung außerhalb des Abschirmbereiches
für das auf die Lupe 2 des Bildsuchers einfallende Licht, so daß eine Beobachtung der Szene
durch den Bildsucher möglich ist und Vorgänge wie die Belichtungseinstcllung je nach Erfordernis
wiederholt werden können.
Sodann wird der Sclbstauslöscr-Startknopf 16 betätigt,
so daß der Selbstauslöser anläuft, wodurch der Anschlaghcbel 12 gegen die Kraft der Feder im Uhrzeigersinn
gedreht wird und die Sperrplatte 15 desselben aus dem Eingriff mit der Sperrplatte 8 des
Kupplungshebels 6 tritt. Infolgedessen wird der Kupplungshebel 6 durch die gespeicherte Kraft der
Feder 11 gemäß F i g. 3 im Uhrzeigersinn in die Stellung gedreht, in der der Hebel 6 in Eingriff mit dem
abgebogenen Teil 9 /; der Bctätigungsplaltc 9 kommt,
während die Bildsucher-Abschirmplattc4 unter Entspannung der zwischen der Bildsucher-Abschirmplatte
4 und dem Hebel 6 vorgesehenen Feder 7 in die in F i g. 3 gezeigte Stellung gedreht wird und in
den Abschirmbereich für das auf die Lupe 2 des Bildsuchers einfallende Licht eintritt. Nachdem der
Selbstauslöser während einer eingestellten Zeitperiode arbeitet, ist der Verschluß aufgezogen. Dementsprechend
wird der Spiegelantricbshebcl 22 infolge seiner gespeicherten Kraft so gedreht, daß die
Schalteinrichtung 34 umgeschaltet wird, wodurch ein die in der Speicherschaltung vorhandene Beiichtungsbedingung
anzeigendes Signal auf die Belichtungseinstellschaltung gegeben wird, und das Blcndenorgan
wird über den automatischen Blendencinütcllhebcl 30 zur Blendeneinstellung geführt. Die folgende
Drehung des Spiegclantriebshcbels 22 bewirkt, daß derselbe so auf den Spiegelhcbcl 29 drückt, daß
der Spiegel 3 nach oben springt, und sodann wird der 'Verschluß für eine Belichtung des Films über eine
vorbestimmte Zeitspanne aufgezogen. Gleichzeitig wird der Selbstauslöser-Aufzugshebel 10 übT den
Winkelbereich seiner vorheiigcii Betätigung in seine
Ausgangsstellung zurückgebracht und dementsprechend der Betätiguneshcbel9 gemäß Fig. 3 entgegen
dem Uhrzeigersinn gedreht. Der Kupplungshebel 6. der mit dem abgebogenen Teil 9 b des Betätigungshebels
9 in Eingriff steht, wird daher zurückgestellt, und die durch die Feder 7 mit dem Kupplungshebel 6
verbundene Bildsuchcr-Abschirmplatte 4 wird ebenfalls
in die in ausgezogenen Linien dargestellte Stc1
hing zurückgestellt. Andererseits bewirkt die Rückstellung
des Sperrliebcls 12 durch Drehung, daß die
zugehörige Sperrplatte 15 wiederum in Eingriff mit
ίο der Sperrplatte 8 kommt und dadurch die wirksamen
Teile der Anordnung wieder in die in Fi g. 2 gezei;"
Stellung zurückgebracht werden.
Bei der Aufnahme ohne Verwendung eines Selbstauslösers wird der Abschirmplattcn-Betätigungshebel
17 durch Betätigung des Betätigungsknopfes 17' im Uhrzeigersinn gemäß der Zeichnung gedreht, so daß
die Schnappwirkung der Feder 19 eintritt, wodurch der Stift 20 des Hebels 17 die Abschirmplatte 4 gegen
die Wirkung der Feder 7 im Uhrzeigersinn dreht und das sich drehende Ende der Abschirmplattc4 in
den Abschirmbercich des auf die Lupe 2 des Bildsuchers fallenden Lichts eintritt. Zur Durchführung
von Vorgängen wie Scharfeinstellung und Belichtunpseinstellunj
in diesem Zustand, wird der Betätigungsknopf 17' in der umgekehrten Richtung betätigt,
wodurch die Schnappwirkung der Feder 19 aufgehoben und die Abschirmplatte 4 durch die Wirkung
der Feder 7 zurückgestellt wird. Der Verschluß wird, wie oben erwähnt, ir. abgeschirmtem Zustand
betätigt, wobei bei Betätigung des Spiegelantriebsmcchanismus der Spiegel 3 nach oben springt und dadurch
der Stift 21 des Spicgelrahmcnteils 3' in Eingriff mit dem vorstehenden Teil 17 b des Betätigungshebels
17 im Endbereich der Aufwärtsbewegung des Spiegels 3 kommt, so daß der vorstehende
Teil 17 5 gegen die Wirkung der Feder 19 enteecen
dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Dementsprechend wird die Bildsucher-Abschirmplatte 4 durch die W:irkung
der Feder 7 in der gleichen Richtung gedrehl und wieder aus dem Abschirmbereich herausgezogen,
so daß der Bildsucher wieder zum Suchen cinci aufzunehmenden Szene \erwendet werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- ι 2Einrichtung der eingangs genannten Art anzugeben.Palentanspruch: die bei einfachster Handhabung zur Sicherstellungeiner exakten Belichtuiijjscinsteüung jede:; IZindrin-Hinrichumg zur Abschirmung eines Bildsu- gen schädlichen Umgehingslichts durch den Bildsuchers in einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit 5 eher vermeiden läßt.automatischer BelichtungseiimeHung bei Licht- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gemessung durch das Objektiv, dadurch ge- löst. oaß ein erster Betätigungsmechanismus vorgesekennzeichnet, daß ein erster Betätigung- lwn ist. der mit dem Betätigungsmechanismus eines mechanismus (5 his 16) vorgesehen ist, der mit Selbstauslösers zur !Energiespeicherung in Verbindern Betätigungsmechanismus (10. 16) eines ic dung steht und mit dessen Hilfe eine Antriebskraft in Selbstauslösers zur Energiespeicherung in Ver- Richtung gegen die Rückstellkraft eines Bildsubiiulung sieht und mit dessen Hilfe eine Antriebs- cher-Abschirmorgans aus dem Abschirmbereich des kraft in Richtung gegen die Rückstellkraft eines Bildsuchers speiche,- und aufrechterlialtbar ist. Bildsucher-Ahschirmorgans (4) aus dem Ab- durch welche Antriebskraft das Abschirmorgan schirmbereich des Büdsuchers speicher- und auf- 15 durch das Anlaufen des Selbstauslösers in den Ahrechierhahbar ist. durch welche Antriebskraft das schirmbereich verschwenkbar ist. daß ein zweiter Be-Ahsehirmorgan (4) durch das Anlaufen des täiigungsmeehanismus sorgesehen ist. mit dessen Selbstauslösers in den Abschirmbereich ver- Hilfe das Abschirmorgan durch Betätigen eines mit schwenkbar st. daß ein zweiter Betätiminüsme- einem Spiegelorgan verbundenen handbetätigharcn chanisinus (17 bis 20) vorgesehen ist. mit dessen 20 Omans geuen seine Rückstellkraft in den Ahschirni-Hilfe das Abschirmorgan (4) durch Betätigen bereich drückbar isi. und daß das Bildsucher-Abeines mit einem Spiegelorgan (3) verbundenen schinnoruan wahlweise durch einen der zwei Betätihandbetäiigbaren Organs (17) gegen seine Rück- »ungsmechanismen in den Abschirmbereich drücksiellkraft in den Abscliirmbercich drückbar ist. bar ist.und daß das Bildsucher-Abschirmoiüan (4) wahl- 25 Die Verbindung der Energiespeicherung des weise durch einen der zwei Betätigungsmedianis- Selbstauslösers mit der Speicherung der für den Abmen (5 bis 16: !7 bis 20) in den Absehirmbereich schirmvorsan» erforderlichen Energie sowie die Verdrückbar ist. bindung des Änlaufvorganges des Selbstauslösers mitder Auslösung der Abschirmeinrichtung. die damit 30 vor dem Aufwärtsschwenken des Spiegels wirksamwird, erlauben bei Verwendung eines Selbstauslösersdie Abschirmung ohne jeden zusätzlichen Handgrifl. so daß keine Gefahr besteht, daß die Abschirmung durch Unsorgfältigkeit ausfällt. Bis zum AnlaufenDie Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung 35 des Selbstauslösers lassen sich überdies auch nach zur Abschirmung eines Büdsuchers in einer einäugi- dessen Spannen beliebige Einstellungskorrekturen gen Spiegelreflexkamera mit automatischer Beiich- durchführen. Darüber hinaus i.p-öglicht die Handbetungseinstellung bei Lichimessung durch das Objek- dienung der Abschirmeinrichtung eine Abschirmung tiv. auch ohne Verwendung eines Selbstauslösers.Die Messung des durch das Objektiv1 einfallenden 40 Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Lichtes zur automatische!! Belichtungseinstcllung folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben. Es kann durch von der Bildsucherscite der Kamera in zeiiitumgekehrter Richtung einfallendes Licht verfälscht Fig. 1 eine Schrägansicht einer erfindungsgemä-werden. Insbesondere bei mikroskopischen oder zu- Ben Einrichtung.sammenhängenden Aufnahmen oder Aufnahmen mit 45 F i g. 2 und 3 Seitenansichten der Einrichtung geSelbstauslöser stört ein solcher umgekehrter Licht- maß F i si. 1. die deren Arbeitsweise erkennen lassen, cinfall die richtige Belichtungseinstellung. undEine bekannte Bildsucher-Abschirmeinriehtung F ig. 4 eine Spiegelantriebseinrichlung einer eineverwendet einen Deckel über einer Aufnahmebuchse erfindungsgemäße Einrichtung verwendenden Kafür eine Kabelauslösung oder einen Selbstauslöser, 50 mera in Seitenansicht zusammen mit einem Blocktli'r so angeordnet ist. daß die gewünschte Abschirm- schaltbild einer mit dieser Einrichtung verbundenen wirkung beim Öffnen und Schließen desselben erzielt elektrischen Schaltung.wird (japanisches Gebrauchsmuster 1966 21302). Ein pentaeonalcs Dachkantprisma 1 leitet durchDiese Einrichtung ist jedoch sehr umständlich zu be- das Objektiv kommendes, von einem Spiegel 3 redienen, da eine Neueinstellung der Aufnahmeenlfer- 55 flektiertes Licht zu einer Lupe 2. Eine Abschirmnung und der Belichtung nach dem Einstellen des platte 4 des Suchers ist auf einer Welle 5 drehbar ge-Kabclauslösers oder des Selbstauslösers dessen Ab- lagert, wobei ihr freies Fjidc in den Abschirmbereich nähme erfordert, um die Abschirmung ..-ifheben und für das auf die Lupe2 einfallende Licht eingebracht die aufzunehmende Szene durch den Bildsuchei be- und aus diesem zurückgezogen werden kann. Auf der trachten zu können. 60 Welle 5 der Abschirmplatte 4 ist ferner ein Kupp-Ferner sind Abschirmeinrichtungen bekannt, bei lungshebel 6 drehbar gelagert. Zwischen der Abdenen eine Bildsuchcrabdcckklappc bzw. -blende ki- schirniplaite 4 und dem Kupplungshebel 6 ist eine nematisch bzw. getrieblich mit dem Spiegelt!äger ver- Feder 7 so angeordnet, daß sie die Abschirmplatte blinden ist und erst durch dessen Aufwärtsschwen- und den Kupplungshebel gegeneinanderdrückt. An kcn beim Betätigen des Kameraauslösemechanismus 65 dem Kupplungshebel 6 ist eine Sperrplatte 8 zur wirksam wird, so daß während der Lichtmessung Steuerung der Drehung des Kupplungshebels 6 befekcine Abschirmung besteht. stigt. Eine Betätigungsplattc 9 ist auf der Welle 5Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine drehbar und an ihrem einen Ende mit einem langgc-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4930469 | 1969-06-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2030225A1 DE2030225A1 (de) | 1971-01-14 |
DE2030225B2 true DE2030225B2 (de) | 1973-04-05 |
DE2030225C3 DE2030225C3 (de) | 1973-11-08 |
Family
ID=12827184
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2030225A Expired DE2030225C3 (de) | 1969-06-24 | 1970-06-19 | Einrichtung zur Abschirmung eines Bildsuchers |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3613543A (de) |
DE (1) | DE2030225C3 (de) |
GB (1) | GB1313343A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5132460Y2 (de) * | 1971-08-09 | 1976-08-13 | ||
JPS5138761Y2 (de) * | 1972-05-19 | 1976-09-22 | ||
US3918076A (en) * | 1972-06-19 | 1975-11-04 | Asahi Kogaku Kohyo Kabushiki K | Light shield arrangement for an eyepiece system of a single lens reflex camera having an electronic shutter |
JPS5839455Y2 (de) * | 1972-09-16 | 1983-09-06 | ||
JPS5145344Y2 (de) * | 1972-09-21 | 1976-11-02 | ||
SE7410370L (de) * | 1973-08-16 | 1975-02-17 | Zenza Bronica Ind Inc | |
JPS5342027A (en) * | 1976-09-28 | 1978-04-17 | Minolta Camera Co Ltd | Single lens reflex camera of ttl photometry with electric self-timer |
US4206988A (en) * | 1978-04-26 | 1980-06-10 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Viewfinder for single lens reflex cameras |
JPS5643631A (en) * | 1979-09-18 | 1981-04-22 | Canon Inc | Information display device of strobe built-in siingle-lens reflex camera |
US4723140A (en) * | 1986-05-20 | 1988-02-02 | Polaroid Corporation | Compact folding camera construction |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3008397A (en) * | 1959-03-03 | 1961-11-14 | Agfa Ag | Single lens reflex camera |
DE1224144B (de) * | 1964-03-10 | 1966-09-01 | Prontor Werk Gauthier Gmbh | An photographische Kameras ansetzbares Selbstausloeserwerk |
-
1970
- 1970-06-17 US US46988A patent/US3613543A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-06-19 DE DE2030225A patent/DE2030225C3/de not_active Expired
- 1970-06-23 GB GB3050870A patent/GB1313343A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1313343A (en) | 1973-04-11 |
DE2030225C3 (de) | 1973-11-08 |
US3613543A (en) | 1971-10-19 |
DE2030225A1 (de) | 1971-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2030225B2 (de) | Einrichtung zur abschirmung eines bildsuchers | |
DE1930780C3 (de) | Fotografische Kamera mit Iichtmessung durch das Objektiv | |
DE2522276A1 (de) | Fotografische kamera | |
DE2165062C3 (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE2359579C3 (de) | Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera | |
DE6601368U (de) | Photographische kamera mit selbsttaetiger belichtungseinstellung | |
DE3021420C2 (de) | Kamera | |
DE2440976A1 (de) | Einrichtung zur verbindung eines verschlusses und eines spiegels fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera | |
DE2829765B2 (de) | Vorrichtung zum Umschalten zwischen der Benutzung und der Nichtbenutzung des Objektivverschlusses eines Wechselobjektivs für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß | |
DE2236660A1 (de) | Spiegelreflexkamera | |
DE4023957C2 (de) | Betätigungseinrichtung für eine Kamera | |
DE3005390C2 (de) | Lichtabschirmvorrichtung für ein selbsttätig arbeitendes Fokussierungsermittlungselement in einer selbsttätig arbeitenden Fokussierungsermittlungseinrichtung einer einäugigen Spiegelreflexkamera | |
DE2647347A1 (de) | Fotografische kamera mit elektromagnetischer blendensteuerung | |
DE1522215A1 (de) | Photo?ashische Kamera mit selbsttaetiger,lichtabhaengiger Belichtungseinstellung | |
DE1237891B (de) | Fotografische Kamera mit einer eine Stromquelle umfassenden Belichtungssteuervorrichtung | |
DE3034392A1 (de) | Belichtungsregelvorrichtung fuer kameras | |
DE1472637C (de) | Elektronisch gesteuerter Verschluß für Kameras | |
DE2201336B2 (de) | Anordnung für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit elektrischer Belichtungszeitsteuerung | |
DE2238622A1 (de) | Vorrichtung zur freigabe eines kameraverschlusses einer einaeugigen spiegelreflexkamera mit automatischer belichtungszeitkontrolle | |
DE2621233A1 (de) | Einrichtung zur bewegung von teilen einer einaeugigen spiegelreflexkamera bei verschlussausloesung | |
AT222484B (de) | Photographische Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung | |
DE2804291B2 (de) | Fotografische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung und einem Schlitzverschluß | |
DE1175980B (de) | Photographische Kamera mit Objektivverschluss | |
DE2261706A1 (de) | Antriebsmechanismus fuer einen bewegbaren reflektor in einer einaeugigen spiegelreflexkamera | |
DE2350057A1 (de) | Elektrisch gesteuerter verschluss fuer eine kamera |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |