AT227086B - Blitzkontakteinrichtung für photographische Kameras mit Schlitzverschluß - Google Patents

Blitzkontakteinrichtung für photographische Kameras mit Schlitzverschluß

Info

Publication number
AT227086B
AT227086B AT224659A AT224659A AT227086B AT 227086 B AT227086 B AT 227086B AT 224659 A AT224659 A AT 224659A AT 224659 A AT224659 A AT 224659A AT 227086 B AT227086 B AT 227086B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
lightning
pointer
contact device
film
Prior art date
Application number
AT224659A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamera & Kinowerke Dresden Veb filed Critical Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT227086B publication Critical patent/AT227086B/de

Links

Landscapes

  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Blitzkontakteinrichtung für photographische Kameras mit Schlitzverschluss 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Blitzkontakteinrichtung für photographische Kameras mit Schlitz- verschluss mit oder ohne Spiegelreflexeinrichtung und mit wahlweiser Einstellung auf die verschiedenen
Blitzkontakte durch einen Schalthebel. Mit der Einführung der Blitzlichttechnik für photographische Auf- nahmen sind für die Erzeugung des Kunstlichtes ausser den durch einfache Lichtquellen mittels pulverisier- tem Magnesium,   Magnesiun'bar. d, elektrischen Glühlampen,   erzeugtem Kunstlicht die Nitraphotleuch- ten, Vacublitzleuchten und die auf der Basis des Elektronenblitzes beruhenden   Blitzrührengeräte   entstan- den, die hinsichtlich des Beginnes und der Dauer der Zündzeit sowie der Lichtintensität sehr unterschied- liche Wirkungen aufweisen.

   Dabei haben die durch eine elektrische Stromquelle erregten   Nitraphot-und  
Vacublitzleuchten in der Regel eine längere Vorzündzeit und Brenndauer als die mit Edelgas Xenon ge- füllten Blitzröhren, die sich vor allem durch eine kurzzeitige, ausserordentlich hohe Lichtintensität aus- zeichnen. 



   Entsprechend diesen Unterschieden in bezug auf die Vorzündzeit, Leuchtdauer und Leuchtstärke wur- de in der photographischen Praxis die Charakteristik der mit M, F und X bezeichneten Blitzlichtkontakte und Anschlüsse eingeführt, wobei-bezogen auf den Zeitpunkt des Belichtungsbeginnes des Verschlusses unter M - eine Kontaktgabe im Bereich von etwa 16   ms   vor Freigabe des Bildfensters, und unter F eine Kontaktgabe von etwa 9   ms   und unter X von etwa 18 ms nach Freigabe des Bildfensters durch den Verschluss verstanden wird.

   Hiebei erfolgt die Steuerung der Kontaktgabe auf synchronisierte Weise durch den Belichtungsverschluss derart, dass entweder für jeden dieser Kontakte eine Anschlussbuchse vorgesehen ist, oder es erfolgt bei Anordnung einer einzigenAnschlussbuchse die wahlweise Einstellung auf den einen oder andern Kontakt mittels eines Umschalters. 



   Diese an sich bekannten Kontakteinrichtungen bereiten bei photographischen Kameras mit Objektivverschluss, bei welchen die Belichtung durch Öffnen und Schliessen von Sektoren erfolgt, in der Regel keine besonderen Schwierigkeiten, weil hiebei bereits mit Beginn des Öffnens der   Sektoren die Belich-   tung des gesamten Bildfensters vollständig freigegeben wird, so dass es verhältnismässig einfach ist, die Blitzlichtkontaktgabe derart einzustellen und zu steuern, dass auch bei der kürzesten Belichtungszeit die Leuchtspitze in den Zeitpunkt der geöffneten Verschlusssektoren fällt.

   Demgegenüber ergeben sich bei photographischen Kameras mit Schlitzverschluss aus dem Grunde erhebliche Schwierigkeiten, weil hiebei lediglich bei langen Verschlusszeiten zeitweise das gesamte Bildfeld freigegeben ist, während bei kurzeren und kürzesten Belichtungszeiten der Belichtungsschlitz in der voreingestellten Breite sich am Bildenster vorbeibewegt, so dass die Belichtung hiebei nach und nach erfolgt. 



   Durch die Erfindung wurde die Aufgabe gelöst, eine Blitzkontakteinrichtung für photographische   Ka-   meras mit Schlitzverschluss, gegebenenfalls mit Spiegelreflexeinrichtung und mit wahlweiser Einstellung auf die verschiedenen Blitzkontakte durch einen Schalthebel zu schaffen, die bei allen Belichtungszeiten eine verlässliche Steuerung der Kontaktgabe gewährleistet. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass mindestens ein bei Betätigung des Auslösers durch Federkraft in Bewegung gesetzter,   z. B.   an einer Steuerscheibe oder dem Reflexspiegel angebrachter Schaltnocken zur Kontaktgabe für die Vorzündung und Auslösung des Verschlussgetriebes vorgesehen ist, das seinerseits die Schliessung der weiteren Kontakte bewirkt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführung wird dabei   die kontaktgabe für Vorzündung   durch einen am Re- flexspiegel oder der Steuerscheibe beweglich angebrachten Schalthebel bewirkt, der mit einer Kontakt- feder zusammenarbeitet und durch ortsfeste Anschläge gesteuert wird. Da der Reflexspiegel jeweils vor
Beginn des Verschlussablaufes in die unwirksame Reflexlage bewegt wird, ergibt sich hiedurch der erheb- liche Vorteil, dass der sonst für diese Vorzündzeit erforderliche Vorlauf des Verschlusses erspart bleibt.
Hiedurch wird nicht nur eine erhebliche Vereinfachung des getrieblichen Aufwandes erreicht, sondern auch die Baulänge des Verschlusses dementsprechend gekürzt, was sich auf die gesamte Ausbildung und die Länge der Kamera günstig auswirkt. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung erfolgt die Einstellung auf die Kontakte X, F, M durch einen mittels der Filmwertscheibe durch Friktion gekuppelten Zeiger. Derselbe dient als Index für die Film- wertscheibe und zeigt ausserdem gleichzeitig die Kontaktstellung an. Vorzugsweise ist dieser Zeiger mit dem Koltaktschalter koaxial um den Filmschlüssel gelagert, wodurch ausser einer gedrängten Bauweise der Vorteil einer örtlich konzentrierten Anzeige für die Einstellorgane erreicht wird. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung lassen sich aus der folgenden Beschreibung der   Ausführungsbei-   spiele entnehmen, die in Fig.   1 - 9   dargestellt sind. Hiebei ist auf die Darstellung aller Teile verzichtet worden, die nicht unbedingt zum Verständnis der Erfindung erforderlich sind. 



   Hienach zeigen Fig.   l   teilweise im Schnitt einen Teil einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit
Schlitzverschluss in Vorderansicht, Fig. 2 teilweise im Schnitt einen Teil der Kamera von oben gesehen,
Fig. 3 einen weiteren Schnitt der Kamera von oben gesehen, Fig. 4 eine Seitenansicht der Kamera im
Schnitt, wobei der Verschluss gespannt ist, Fig. 5 eine Seitenansicht der Kamera im Schnitt, wobei der
Verschluss abgelaufen ist, Fig. 6 und 7 im Schnitt und Aufsicht einen Teil des Verschlussgetriebes mit der
Kontaktsteuerung, Fig. 8 eine das Prinzip der Schaltung und Steuerung zeigende schematische Darstellung,
Fig. 9 eine graphische Darstellung der Kontaktwirkung. 



   Gemäss den Fig.   l - 7   ist in bekannter Weise im Kameragehäuse 1 ein vorzugsweise auswechselbares Aufnahmeobjektiv 2 vorgesehen, von welchem der Strahlengang über den um die Achse 3 bewegbaren Spiegel 4 zur Mattscheibe bzw. Bildfeldlinse 5 reflektiert wird, auf der alsdann ein seiten- und höhenrichtiges Bild vom Objekt entsteht. Die Betrachtung des Mattscheibenbildes kann durch einen in der
Zeichnung nicht dargestellten, in der Kamera fest eingebauten oder auswechselbaren Prismen- oder Lichtschachtsucher 6 erfolgen. Die Auslösung des Spiegels 4 bewirkt der Auslöseknopf 7, der bei seiner Bewegung den mittels der Achse 8 schwenkbar gelagerten zweiteiligen Sperrhebel 9,10 entgegen der Wirkung der Feder 11 betätigt.

   Hiebei gibt der Sperrhebel 10 die seitliche Lasche 12 des Spiegels 4 frei, worauf dieser durch die Wirkung der Feder 13 nach oben in die gemäss Fig. 5 gezeigte unwirksame Reflexlage schwenkt. Am Ende dieser Bewegung betätigt der Spiegel 4 durch einen Schaltbolzen 14a den mittels der Achse 15 schwenkbar gelagerten Winkelhebel 16, der seinerseits alsdann die in Fig. 2 strichliert dargestellte Sperrklinke 17 des Triebrades 18 für den Verschluss aus der Sperrlage bewegt und hiedurch den Verschlussablauf freigibt. Das Triebrad 18 ist durch die Welle 19 mit dem Zahnrad 20 verbunden, welches das Ritzel 21 für das Rollo des ersten Vorhangs 22 antreibt. Der zweite Vorhang 23 erhält seinen Antrieb durch das Ritzel 24, welches mit dem lose um die Welle 19 gelagerten Zahnrad 25 in Eingriff steht.

   Der Ablauf des zweiten Vorhangs 23 kann in bekannter Weise gleichzeitig mit dem ersten Vorhang 22 erfolgen oder durch diesen bei seinem Ablauf ausgelöst werden, wobei die Erzeugung der Schlitzbreite entsprechend der jeweils eingestellten Belichtungszeit durch Einschalten von Hemmwerken regelbar ist. Auf die Darstellung dieser Verschlussmechanik ist verzichtet worden. 



   Gemäss dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ausbildung und Wirkungsweise der Blitzkontakteinrichtung folgende :
Die Erzeugung des M-Kontaktes erfolgt durch ein am Spiegel 4 angeordnetes Schaltglied 26, wel-   ches. um de ! 1   Bolzen 14b beweglich gelagert und in der wirksamen Reflexlage des Spiegels 4 durch einen gehäusefesten Anschlag 27 in die gemäss Fig. 4 und 8 dargelegte Schaltlage bewegt ist, die gleichzeitig durch den am Spiegel 4 befestigten Anschlag 28 begrenzt wird. Dem Schaltglied 26 ist eine ebenfalls im Kameragehäuse befestigte Kontaktfeder 29 zugeordnet, die mit der Kontaktstelle M - wie Fig. 8 zeigtin Leitungsverbindung steht.

   Beim Auslösen der Kamera durch den Auslöser 8 wird vermittels des Sperrhebels 9,10 die Bewegung des Spiegels 4 freigegeben, bei dessen Aufwärtsbewegung das Schaltglied 26 zeitweise die Kontaktfeder 29 berührt und hiedurch die Kontaktgabe für das angeschlossene Blitzlichtgerät B bewirkt. Die Kontaktgabe erfolgt hiebei gemäss Fig. 9 etwa 16 ms vor Freigabe des Bildfensters durch den ersten Vorhang 22. Am Ende der Spiegelbewegung stösst die Schaltklinke 26 gegen der im Kameragehäuse befestigten Anschlag 30, wodurch das Schaltglied 26 derart verschwenkt wird, dass es bei der folgenden Aufzugsbewegung des Spiegels 4 in die Reflexlage die Kontaktfeder 29 nicht berühren kann. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



     Die Erzeugung desF-Kontaktes erfolgt durch   ein   am Triebrad 20 beweglich gelagertes Schaltglied 31a,   welches am Ende des Verschlussaufzuges durch einen gehäusefesten Anschlag 32a in die gemäss Fig. 2 und 7 dargestellte Lage verschwenkt wird. Diesem Schaltglied 31a ist die ortsfeste Kontaktfeder 33a zugeordnet, die mit der Kontaktstelle F - wie Fig. 8 zeigt-in Leitungsverbindung steht. Beim Auslösen des Verschlusses, das-wie bereits erläutert wurde-am Ende der Spiegelbewegung durch den Winkelhebel 16 erfolgt, berührt der Schalthebel 31a zeitweise die Kontaktfeder 33a und bewirkt hiebei die Kontaktgabe für das angeschlossene Blitzgerät B. Die Kontaktgabe erfolgt hiebei gemäss Fig. 9 etwa 9 ms nach Freigabe des Bildfensters durch den ersten Vorhang 22. 



   Für die Erzeugung des   X-Ko : uaktes ist-wie Fig. 6-8 zeigt-mit   dem Triebrad 20 gleichachsig zum Schaltglied 31a ein weiteres Schaltglied 31b vorgesehen, dem eine ortsfeste Kontaktfeder 33b zugeordnet ist. Die Anordnung derselben ist derart gewählt, dass nach Auslösung des Verschlusses die Kontaktgabe, wie Fig. 9 zeigt, etwa 18 ms nach   Fscigabe   des Bildfensters durch den ersten Vorhang 22 erfolgt. 



   Am Ende des Verschlussablaufes treffen nach beiden vorerwähnten Beispielen die Schaltglieder 31a, 31b auf einen gemeinsamen ortsfesten Anschlag 32a, wodurch sie derart verschwenkt werden, dass bei dem Verschlussaufzug keine Kontaktwirkung erfolgt. 



   Vorzugsweise sind die Kontaktfedern 33a, 33b derart versetzt um das Triebrad 20 angeordnet, dass die Schaltglieder 31a, 31b am Ende des Verschlussablaufes durch einen gemeinsamen gehäusefesten Anschlag 32b aus der wirksamen Kontaktlage bewegt werden, wie dies ebenfalls Fig. 7 darstellt. Der Zeitpunkt und die Anzahl der   Kontaktanschlüsse   lassen sich im Bedarfsfalle durch entsprechendes Versetzen der Kontaktfedern oder Schaltmittel sowie durch zusätzliche Anordnung von Schaltgliedern und Kontaktfedern derart verändern und erweitern, dass   damit eine universelle Blitzlichtkontakteinrichtung für   die verschiedensten Systeme von Blitzlichtlampen und Blitzlichtröhren geschaffen ist. Eine solche Erweiterung 
 EMI3.1 
 vorgesehen sind. 



   Für die Einstellung auf die Kontakte M, F, X ist erfindungsgemäss-wie Fig. 1 und 3 darstellen-ein
Zeiger 37 vorgesehen, der vorzugsweise koaxial um das Filmspulenlager 38 lagert, in welchem der Filmschlüssel 39 seine Führung und Lagerung erhält. An dem Zeiger 37, dessen Bewegungsbereich durch eine in der Deckkappe vorgesehene Vertiefung 40 begrenzt wird, ist isoliert ein Schleifkontakt 41 befestigt, der auf den im Kameragehäuse angeordneten Kontaktstellen M, F, X gleichzeitig jeweils auf einen von diesen Kontakten einstellbar ist. Über dem Zeiger 37 ist die Filmmerkscheibe 42 angeordnet, die durch eine vom Stellring 43 abgestützte Feder 44 gegen den Zeiger 37 gepresst wird, so dass mit letzterem die Filmmerkscheibe 42 durch Friktion gekuppelt ist. Der Zeiger 37 ist mit einem Index 45 versehen.

   Bei dem Einstellen der Filmmerkscheibe 42 auf den Wert der benutzten Filmempfindlichkeit oder Filmart wird der Zeiger 37 durch Friktion mitgenommen und erhält hiebei in den beiden Enden der Vertiefung 40 einen Anschlag, so dass demgegenüber die Filmmerkscheibe 42 so verstellt werden kann, bis der Index 45 dem eingestellten Wert gegenübersteht bzw. diesen anzeigt. Alsdann wird durch die Drehbewegung der Filmmerkscheibe 42 die Kontakteinstellung gewählt, worauf die Kamera für die Benutzung des entsprechenden Blitzgerätes B eingestellt ist. 



   Die erfindungsgemässe Blitzlichtkontakteinrichtung kann in der Weise abgeändert werden, dass an Stelle der Kontaktgabe durch den Spiegel 4 hiefür auch ein anderes geeignetes Schaltmittel, beispielsweise eine durch Federwirkung angetriebene Steuerscheibe 46, verwendet wird, wie dies Fig. 8 darstellt. 



  Diese Ausbildung wird insbesondere dann von Vorteil sein, wenn aus räumlichen Gründen der Spiegel 4 die Anordnung zusätzlicher Schaltmittel nicht gestattet, oder wenn die erfindungsgemässe Blitzlichtkontakteinrichtung bei Kameras ohne Reflexeinrichtung angewendet werden soll. In allen diesen Fällen wird hiebei der Vorteil erreicht, dass die Kontaktgabe bei Vorzündzeit keinen zusätzlichen Vorlauf des Schlitzverschlusses bedingt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Blitzkontakteinrichtung für photographische Kameras mit Schlitzverschluss, gegebenenfalls mit Spiegelreflexeinrichtung und mit wahlweiser Einstellung auf die verschiedenen Blitzkontakte durch einen Schalthebel, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein bei Betätigung des Auslösers durch Federkraft in Bewegung gesetzter, z. B. an einer Steuerscheibe (46) oder dem Reflexspiegel (12) angebrachter Schaltnocken (26,14a) zur Kontaktgabe für die Vorzündung (M) und Auslösung des Verschlussgetriebes vorgesehen ist, das seinerseits die Schliessung der weiteren Kontakte (F, X) bewirkt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Blitzkontakteinrichtung nach 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Kontaktgabe für die Vor- <Desc/Clms Page number 4> zündung (M) dienende Schaltnocken (26) beweglich am Reflexspiegel (4) oder der Steuerscheibe (46) angebracht ist, mit einer Kontaktfeder (29) zusammenarbeitet und durch ortsfeste Anschläge (27,30) gesteuert ist.
    3. Blitzkontakteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kontaktgabe für die weiteren Kontakte (F, X) in Abhängigkeit vom Reflexspiegel (4) oder der Steuerscheibe (46) durch den Verschluss (18-25) hieran angeordnete Schalthebel (31a, 31b) vorgesehen sind, denen Kontaktfedern (33a, 33b) zugeordnet und die durch ortsfeste Anschläge (32a, 32b) gesteuert sind.
    4. Blitzkontakteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wahlweise Einstellung auf die verschiedenen Kontaktstellen (M, F, X) durch eine vorzugsweise koaxial zum Filmschlüssel (39) angeordnete Wähleinrichtüng (39 - 45) erfolgt, die einen auf die Kontakte (M, F, X) einstellbaren Zeiger (37) besitzt, der durch Friktion mit einer Filmmerkscheibe (42) gekuppelt ist.
    0. Blitzkontakteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeiger (37.'mittels eines hiemit isoliert verbundenen Schleifkontaktes (41) mit den im Kameragehäuse (1) angeordneten Kontaktstellen (M, F, X) zusammenarbeitet.
    6. Blitzkontakteinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeiger (37) einen Index (45) für die Filmmerkscheibe (42) besitzt und in einer Vertiefung (40) liegt, die gleichzeitig seine Einstellbewegung begrenzt und als Anschlag für den Zeiger (37) beim Einstellen der Filmmerkscheibe (42) dient.
AT224659A 1958-09-01 1959-03-23 Blitzkontakteinrichtung für photographische Kameras mit Schlitzverschluß AT227086B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227086X 1958-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227086B true AT227086B (de) 1963-04-25

Family

ID=5866511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT224659A AT227086B (de) 1958-09-01 1959-03-23 Blitzkontakteinrichtung für photographische Kameras mit Schlitzverschluß

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227086B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229745A1 (de) Kamera mit objektivverschluss
DE1291616B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger, lichtgesteuerter Blenden- und Zeiteinstellung
DE3619813A1 (de) Kamera
AT227086B (de) Blitzkontakteinrichtung für photographische Kameras mit Schlitzverschluß
DE2649212B2 (de) BlendenverschluB
DE2131007B2 (de) Belichtungssteuerung für eine Kamera
DE2706734C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera für Studiozwecke
DE1810375A1 (de) Objektivverschluss mit OEffnungs- und Schliesssektoren
DE2040727B2 (de) Ueberblendungsautomatik fuer kino-aufnahmekameras
DE1158826B (de) Blitzkontakteinrichtung fuer Kameras mit Schlitzverschluss, insbesondere fuer einaeugige Spiegelreflexkameras
CH375220A (de) Blitzlichtkontakteinrichtung an einer photographischen Kamera mit Schlitzverschluss
DE2116736A1 (de) Blitzeinrichtung
DE816947C (de) Photographischer Objektivverschluss mit eingebautem Blitzlicht-Gleichstimmer
DE2114507A1 (de) Photographische Kamera
AT276932B (de) Photographische Kameras ansetzbares Selbstauslösegerät
DE894650C (de) Einrichtung zur Herstellung von Blitzlichtaufnahmen, insbesondere unter Verwendung von Roehren-Blitzgeraeten, mit einer Schlitzverschlusskamera
AT252029B (de) Auslösegerät für photographische Kameras
AT288855B (de) Photographische Kamera
DE2351324C3 (de) Photographische Kamera mit einem Blendenverschluß und einer Blitzlichteinrichtung
DE2346448C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit elektronischem Verschluß und einer einen Eintritt von Licht durch das Sucherokular in die Kamera verhindernden Abdeckeinrichtung
DE1597371C (de) Selbstauslosegerat fur photographische Kameras
DE1097263B (de) Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller
DE1597314C (de) Kamera mit Wechselobjektiv
AT211661B (de) Kamera
AT210257B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungs-Regelung bzw. - Einstellung