DE1772983B1 - Vorrichtung zur elektronenblitzlicht fotografie - Google Patents

Vorrichtung zur elektronenblitzlicht fotografie

Info

Publication number
DE1772983B1
DE1772983B1 DE19681772983 DE1772983A DE1772983B1 DE 1772983 B1 DE1772983 B1 DE 1772983B1 DE 19681772983 DE19681772983 DE 19681772983 DE 1772983 A DE1772983 A DE 1772983A DE 1772983 B1 DE1772983 B1 DE 1772983B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
shutter
lens
focal plane
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681772983
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Shimomura
Tomio Tsuruoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE1772983B1 publication Critical patent/DE1772983B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/70Exposure-making shutters; Diaphragms with flash-synchronising contacts
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/28Roller blind or flexible plate
    • G03B9/32Double blind
    • G03B9/34Double blind with adjustable slot; with mechanism controlling relative movement of blinds to form slot

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

eilende Vorhang des Schlitzverschlusses nach Be- An dem feststehenden Ringteil 4 ist ein Hebel-
endigung der Belichtung zur Wiederöffnung des Zen- ansatz 4' zum Offenhalten der Verschlußlamellen tralverschlusses wieder geschlossen wird. vorgesehen. Zum Spannen des Objektivverschlusses
Es ist besonders günstig, wenn ein weiteres Signal- dient ein Kupplungselement 5 mit einem vorstehenelement an dem Wechselobjektiv angebracht ist, daß 5 den Hebel 5'. Das Kupplungselement 5 ist mit einer den X-Kontakt der Kamera für die Kopplung der Rückholfeder 6 versehen. Hinter dem Kupplungs-Bewegung eines einen X-Kontakt innerhalb des Zen- element 5 befindet sich ein Kupplungsauslöseelement7 tralverschlusses aufweisenden Wechselobjektivs bei für den Objektivverschluß, das Hebelansätze 7 und dessen Einsetzen in das Kameragehäuse sperrt. T sowie eine Rückholfeder 8 aufweist. Zum Spannen
An dem Wechselobjektiv kann auch eine Einrich- io des Ringteils 5 dient ein Kupplungsstift 9, der zur tung vorgesehen werden, die daß Schließen des Mitnahme der Verschlußlamellen 3 an einem ent-X-Kontaktes der Kamera verzögert, bis der Zentral- sprechenden Stift 10 a des Halterings 10 angreifen Verschluß eines Wechselobjektivs ohne X-Kontakt kann. Der Haltering 10 hat einen radial vorspringeninnerhalb des Zentralverschlusses vollständig geöffnet den Ansatz 10 a, der unter der Wirkung einer Rückist. Besonders vorteilhaft ist auch eine Einrichtung, 15 holfeder 11 steht. Der Verschlußauslöser 12 ist auf die zur elektrischen Verbindung der Anschlüsse der einem Zapfen 12" drehbar gelagert und steht mit X-Kontakte des Wechselobjektivs und der Kamera einem Ende 12' im Eingriff mit dem Ansatz 10'. Der beim Einsetzen des Wechselobjektivs in das Kamera- Verschlußauslöser ist mit einer Rückholfeder 13 vergehäuse dient. bunden. Wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, sind X-Kon-
Nachfolgend wird das Wesen der Erfindung an 20 takte 14 und 15 in dem Objektiwerschluß vorgese-Hand einiger in den Zeichnungen dargestellter Aus- hen. In F i g. 5 ist eine Verriegelungsstange 16 zum führungsbeispiele erläutert. In den Zeichnungen sind automatischen Einstellen der Blende 2 dargestellt, gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen ver- die sich bis zu dem Blendeneinstellring 2' erstreckt sehen. Die Zeichnungen zeigen im einzelnen in und eine Rückholfeder 17 aufweist. Der Ansatz 4'
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des Hauptteils 25 des Ringelementes 4 ist mit der Verriegelungsstange eines Standardobjektivs gemäß einer Ausführungs- 16 derart verbunden, daß der Objektiwerschluß mit form der Erfindung, der Blende geöffnet und geschlossen werden kann.
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht wie Fig. 1, In Fig. 3, 6 und 11 ist 18 der Verschlußspann- und die jedoch eine Ausführungsform veranschaulicht, Filmtransporthebel, der mit einer Rückholfeder 19 bei dem am Objektiwerschluß kein X-Kontakt für 30 verbunden ist. 20 ist eine Spannlinke für den Ob-Blitzlicht vorgesehen ist, jektivverschluß, die über eine Lenkstange 20' in
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht des Hauptteils Pfeilrichtung bewegt wird. Ein mit 21 bezeichneter einer Standardkamera gemäß einer Ausführungsform Auslösesignalhebel ist auf einen Zapfen 21 α drehbar der Erfindung, gelagert. 22 ist auf einen Zapfen 22 a drehbar ge-
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Standard- 35 lagerter Zwischenhebel zwischen dem Signalhebel 21 Objektivs gemäß der Erfindung, und dem weiter unten beschriebenen voreilenden
Fig. 5 eine perspektivische Explosionsansicht der Vorhang30 des Verschlusses. 23 ist eine Rückhol-Hauptteile eines Objektivs gemäß einer weiteren feder des Hebels 22; 24 ist ein am Gehäuse vor-Ausführungsform der Erfindung, gesehener Anschlag, der zur Steuerung der Dreh-
F i g. 6 eine perspektivische Ansicht der Hauptteile 40 bewegung des Zwischenhebels 22 angreifen kann, der Kamera nach F i g. 5, Das Zahnrad 25 weist einen Anschlagstift 26 auf, um
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Objektivs in Eingriff mit einem Ende 22" des Hebels 22 zu nach F i g. 5, kommen. Am unteren Ende des Federzylinders 28 für
Fig. 8 ein Diagramm, das die Arbeitsweisen der den voreilenden Vorhang30 befindet sich ein Zahnverschiedenen Mechanismen gemäß der Erfindung in 45 rad 25. Der Federzylinder für den nacheilenden Vorgegenseitiger Beziehung und den Fall veranschau- hang 31 ist mit 29 bezeichnet. Der voreilende Vorlicht, in dem eine einäugige Spiegelreflexkamera mit hang ist um eine Trommel 33 gewickelt, die jeweils einem mit Blende und Verschluß versehenen Objek- mit einem Zahnrad 34 bzw. 35 versehen sind. Große tiv kombiniert ist, Zahnräder 36, 37 greifen in die Zahnräder 34, 35 ein.
Fig. 9 ein ähnliches Diagramm wie Fig. 8, das 50 Die Welle33α des voreilenden Vorhangs ist in einen den Fall der Ausführungsform nach Fig. 1 veran- Zeitlupennocken 38 eingepaßt. Ein Hebel 39 zur Verschaulicht, änderung der Verschlußzeit der Kamera ist dazu be-
Fig. 10 ein ähnliches Diagramm wie Fig. 8, das stimmt, mit einem seitlich am Objektiv angebrachten den Fall erläutert, in dem die Blende des Objektivs Stift 65 in Eingriff zu kommen, wie im einzelnen noch die Funktion der Verschlußlamellen übernehmen 55 ausgeführt wird. Der Hebel 39 ist über eine Welle kann, 40 a mit dem Zeitlupenhebel verbunden, dessen eines
Fig. 11 eine schematische Ansicht eines Teils der Ende 40' an dem Nocken 38 angreift, während das Blitzzeitverzögerungsvorrichtung, die Teil der erfin- andere Ende über ein Zahnsegment 41' für langsame dungsgemäßen Vorrichtung bildet, und Verschlußzeit sowie über Zahnräder 42, 43 und 44
Fig. 12 ein Schaltschema gemäß der Erfindung. 60 für die Zeitlupenregelung mit einer Ankerhemmung
In den F i g. 1, 2 und 5 ist eine Objektivlinse 1, 45, 46 im Eingriff steht. Ein X-Kontakt-Auslöserad eine Blende 2 und ein Objektivverschluß mit Ver- greift in ein Zahnrad 27 des voreilenden Vorhangs schlußlamellen 3 dargestellt. Die Verschlußlamellen ein und weist einen Stift 48 auf, der den Zwischensind mit Mitnehmerzapfen 3' und Verschluß- hebel 49 des X-Kontaktmechanismus an einem Ende zapfen 3" versehen, die nur in Fig. 5 eingezeichnet 65 betätigen kann. Der Hebel 49 sitzt auf einer Welle sind. Die Verschlußzapfen 3" sind in ein Ringteil 4 49 a und ist mit einer Rückholfeder 50 und einem eingepaßt. Fig. 5 stellt ein Ausführungsbeispiel in Anschlag51 versehen. Das andere Ende des Hebels einer einäugigen Spiegereflexkamera dar. 49 betätigt auch die X-Kontakte 52, 53, in dem er
5 6
den Kontakt 52 angreift. Wie in F i g. 6 dargestellt, wodurch die Verschlußzeit auf die der Gesamtöffist der Signalauslösehebel 21 mittels der Feder 70 nungszeit entsprechende Zeit eingestellt wird, da der vorgespannt, und die Nockenfläche 21' steht norma- nacheilende Vorhang des Verschlusses ohne Rücklerweise gegen die Wirkung der Feder 70 mit dem sieht auf die jeweilige Verschlußzeiteinstellung der Zwischenhebel 22 im Eingriff. Ein Zahnrad 54 sitzt 5 Kamera über die zur Einstellung der Verschlußgeauf der Welle 29 α des Federzylinders für den nach- schwindigkeit dienenden Elemente 41 bis 46 sowie eilenden Vorhang. Ein Signalhebelauslöserad 55 steht über den Hebel 40 und den Nocken 38 mit dem mit dem Zahnrad 54 in Verbindung und weist einen Reglermechanismus verbunden ist. Wenn der Auf-Signalauslösestift 56 auf, der das eine Ende eines zughebel in F i g. 3 in Pfeilrichtung geschwenkt wird,. Signalhebels 57 angreift, der drehbar auf einem Zap- ίο wird der Hebelansatz 5' des Spannelements 5 am Obfen 57 a gelagert und mit einer Rückholfeder 58 ver- jektiv von der Spannlinke 20 mitgenommen, und das sehen ist. Ein beweglicher Spiegel 59 mit einem Zap- Halteelement 10 wird über den Stift 9 am Objektivfen60 auf einer Seite leitet das Licht in den Sucher. Verschluß gespannt. Dabei kommt der radiale An-Ein Hebel 61 mit einer Rückholfeder 62 steht im satz 10' des Halteelements 10 gegen das Ende 12' Eingriff mit der vorstehenden Verriegelungsstange 16 15 der Auslöseklinke 12 zu liegen, und der Verschluß für die automatische Blendeneinstellung. Ein in ist gespannt. Danach wird die Spannklinke 20 zusam-Fig. 3 gestrichelt eingezeichneter Hebel 63 dient men mit dem Aufzughebel 18 durch die Wirkung der dazu, die X-Kontakte von außen zu steuern, um ein Rückholfeder 19 in die Ausgangsstellung zurückge-Schließen derselben zu verhindern. bracht.
In den Fig. 4 und 7 ist ein Objektiv 64 mit einge- 20 Wenn der Auslöser (nicht dargestellt) gedrückt bautem Objektiwerschluß dargestellt. Ein Stift 65 wird, um den voreilenden Vorhang in Gang zu setzen, dient zur Einstellung der Verschlußzeit der Kamera. wird das Zahnrad 25 durch das Zahnrad 27 gedreht, Ein Stift 66 steht in Verbindung mit dem Hebel 63 und der Stift 26 betätigt den Hebel 22, wenn der vorder Kamera, um ein Schließen der X-Kontakte berm eilende Vorhang vollständig geöffnet ist. Dabei wird Anbringen des Objektivs an das Kameragehäuse zu 25 der Hebel 22 in Pfeilrichtung um seinen Drehzapfen vermeiden. Ein Vorsprung 67 am Objektiv ist zum 22 a gedreht, wobei er auf die Schräge 21' des Signal-Verstellen der Kontaktstellung des X-Kontaktes an hebeis 21 läuft und diesen in Pfeilrichtung um den der Kamera vorgesehen. Zapfen 21a dreht. Durch die Bewegung des Signal-
In Fig. Il liegt ein Verzögerungshebel 68 für die hebeis 21 wird der Arm 7' des Auslöseelements 7 am X-Kontakte an der Seite der Kamera; 69 ist ein mit 30 Objektiv verstellt, das mit seinem anderen Arm 7" dem Vorsprung 67 am Objektiv im Eingriff stehender die Verschlußauslöseklinke 12 wegdrückt und den Hebel, radialen Ansatz 10'der Verschlußfassung 10 freigibt,
In den Fig. 8, 9 und 10 sind relative Zeitkurven so daß diese durch die Feder 11 in Pfeilrichtung gefür verschiedene Operationen dargestellt. Die Kurve dreht und der Objektiwerschluß geöffnet wird. a-h stellt das Hochklappen und die Kurve c-d das 35 Zu diesem Zeitpunkt greift der Stift 48 durch Herunterklappen des Spiegels dar; e-f ist die Lauf- Drehung der Zahnräder 27 und 47 den Betätigungskurve des vor eilenden Vorhangs; g-h ist die Lauf- hebel 49 für den X-Kontakt der Kamera an, wodurch kurve des nacheilenden Vorhangs; i-j ist die Blenden- die Kontakte 52 und 53 geschlossen werden und die Öffnungskurve; j-k ist die Abblendkurve; k-l ist ein Zündung des Elektronenblitzes erfolgt. Darauf wird vorausbestimmter Abblendwert; l-m ist die Öffnungs- 40 der Objektiwerschluß nach einer vorausbestimmten kurve; n-o-p stellt das Öffnen des Objektiwerschlus- Zeit geschlossen, und der nacheilende Vorhang 31 ses dar; p-p'-q'-q ist der geschlossene Objektivver- des Kameraverschlusses wird über den Reglermechaschluß; q-r-s-z stellt das Öffnen für eine vorausbe- nismus 38 und 40 bis 46 ausgelöst, und die Elektrostimmte Zeit dar; z-z'-u'-u ist der geschlossene Ob- nenblitzlichtaufnahme ist vollendet, jektiwerschluß; u-v ist das Öffnen; w-x ist die Strobo- 45 In diesem Fall ist es möglich, die Zündung des Blitz-Aufleuchtkurve. Die Abszisse steht für die Elektronenblitzes entsprechend zu verzögern, um sie Zeit t. der Öffnungszeit des Objektiwerschlusses anzupas-
In Fig. 12 ist S der X-Kontakt des Objektivs; T1 sen. Zu diesem Zweck sind der Vorsprung 67 (F i g. 4) ist die Anschlußklemme für den X-Kontakt des Ob- am Objektiv und der Hebel 68 (Fig. 11) an der Kajektivs; S2 ist der X-Kontakt der Kamera; T2 ist die 50 mera vorgesehen, deren Zusammenwirken bei VerAnschlußklemme für den X-Kontakt der Kamera; Wendung eines Objektivs mit eingebautem Verschluß a, b, c und d sind die Anschlußklemmen, die durch eine Veränderung des Abstandes zwischen den Kon-Anbringen des Objektivs an der Kamera verbunden takten 52 und 53 von 11 auf 12 zur Folge hat. werden. Die beiden strichpunktierten TeileL und B Andererseits sind, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist,
sind das Objektiv bzw. das Kameragehäuse. 55 die X-Kontakte 14 und 15 am Objektiv vorgesehen.
In F i g. 3 und 6 stellt die strichpunktierte gezeich- Wenn der X-Kontakt an der Kamera geschlossen nete Ellipse die im Kameragehäuse vorgesehene öff- wird, bevor der X-Kontakt am Objektiv geschlossen nung zum Einsetzen des Objektivs dar. worden ist, ist erne Blitzsynchronisation unmöglich.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung arbeitet wie Deshalb ist in der Kamera der in Fig. 3 gestrichelt folgt: 60 gezeichnete Hebel 63 und am Objektiv der Stift 66
Wenn in Fig. 1, 2, 3 und 4 das mit einem einge- vorgesehen. Wenn das Objektiv an der Kamera angebauten Verschluß versehene Objektiv 64 (Fig. 1) an bracht wird, verstellt der Stift 66 des Objektivs den der Kamera angebracht wird, wird der Hebelan- Hebel 63 der Kamera, und die Kontakte 52 und 53 satz 5' des Objektivs 64 mit der Spannlinke20 der können nicht geschlossen werden, selbst wenn der Fig. 3 und der Hebelansatz T des Objektivs 64 mit 65 Zwischenhebel 49 des X-Kontaktes betätigt werden dem Auslösesignalhebel 21 in Verbindung gebracht. sollte (Fig. 9).
Der in Fig. 4 dargestellte Verschlußzeit-Anpassungs- Es ist auch möglich, eine derartige Anschlußstift schiebt den Hebel 39 in Fig. 3 in Pfeilrichtung, klemme vorzusehen, daß der X-Kontakt-Stromkreis
7 8
des Objektivverschlusses und der X-Kontakt-Strom- vorgesehen ist, angegriffen und so verstellt, daß die kreis der Kamera automatisch parallel geschaltet Kontakte 52 und 53 den X-Kontakt-Stromkreis werden können, so daß stets eine einwandfreie Elek- schließen und der Stroboblitz gezündet wird. Nach
tronenblitzlichtaufnahme ausgeführt werden kann, einer vorausbestimmten Zeit schließt sich der Objekohne Rücksicht darauf, ob die Blitzlichtklemme an 5 tiwerschluß und der nacheilende Vorhang der Ka- T1 oder T2 angeschlossen ist. Zu diesem Zweck sind mera läuft, gesteuert von dem Reglermechanismus
die X-Kontakt-Anschlußklemmen sowohl an der Ka- 38 und 40 bis 46. Damit ist die Elektronenblitzlicht-
mera als auch am Objektiv vorgesehen, wie aus aufnahme abgeschlossen. Während des Laufs des
F i g. 12 ersichtlich ist. nacheilenden Vorhangs 31 drehen sich die Zahnräder
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrich- io 54 und 55, wobei der auf letzterem angeordnete Stift
tang wird im folgenden unter Bezugnahme auf 56 den Zwischenhebel 57 angreift und diesen so ver-
F i g. 5, 6 und 7 an Hand eines Ausführungsbeispiels stellt, daß er auf die Schräge 21" des Hebels 21 auf-
einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit Brennebe- läuft und ihn in Pfeilrichtung dreht. Diese Drehbewe-
nenverschluß (Schlitzverschluß) erläutert. gung des Hebels 21 ist größer als die ihm von dem
Bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit Ob- 15 Zwischenhebel 22 erteilte, und infolgedessen wird jektiwerschluß muß der Objektiwerschluß immer ge- auch der Arm 7' des Objektivs von dem Hebel 21 öffnet sein. Damit der Sucher stets hell ist, ist eine über einen größeren Hub bewegt als im oben beautomatische Abblendvorrichtung erforderlich, die schriebenen Fall. Durch die Bewegung des Armes T die Blende erst dann auf einen vorausbestimmten legt sich der zweite Arm 7" des Auslöseelements 7 Wert abblendet, wenn der Verschluß ausgelöst wird. 20 gegen den Ansatz 4' des Objektiv-Verschlußele-Diese Vorrichtung ist in Form der in Fig. 5 darge- ments 4, um dieses zu drehen und den geschlossenen stellten automatischen Abblendkupplungsstange 16 Verschluß erneut auszulösen. In der Kamera wird der vorgesehen, die mit dem automatischen Abblendhebel automatische Abblendhebel 61 gleichzeitig mit dem 61 (Fig. 6) in der Kamera zusammenarbeitet. Wenn Herunterklappen des Spiegels 59 von der Rückholder Verschlußauslöser (nicht dargestellt) gedrückt 25 feder 62 in seine Ausgangsstellung zurückgeführt, wowird, wird der Spiegel 59 hochgeklappt, wobei der an bei die Blende des Objektivs geöffnet und der Sucher letzterem vorgesehene Zapfen 60 den Abblendhebel hell wird.
61 nach oben schiebt und dieser die Stange 16 des Die Erfindung kann in einer Konstruktion verwen-
Objektivs freigibt, die daraufhin unter der Wirkung det werden, in der die Blende des Objektivs die
der Feder 17 die Blende auf den vorgewählten Wert 30 Funktion der Verschlußlamellen des Objektiwer-
abblendet. Schlusses erfüllen kann. Aus F i g. 10 ist die Arbeits-
Gleichzeitig mit der erfolgten Öffnung des voreilen- weise der entsprechenden Teile in einem derartigen
den Vorhangs 30 greift der auf dem Zahnrad 25 vor- Ausführungsbeispiel der Erfindung ersichtlich,
gesehene Mitnehmerstift 26 durch die Drehung der In der Erläuterung der Ausführungsbeispiele ist
Zahnräder 27 und 25 den Zwischenhebel 22 an, der 35 die Konstruktion beschrieben worden, bei der Blende
infolgedessen auf die Schräge 21' des Hebels 21 auf- und Objektivverschluss nach erfolgter Betätigung des
läuft und diesen in Pfeilrichtung dreht. Dabei bewegt Brennebenenverschlusses wieder geöffnet werden
der Hebel 21 den objektivseitig an dem Auslöseele- können, doch kann die Erfindung auch in einer Kon-
ment 7 vorgesehenen Arm 7', und der zweite Arm 7" struktion angewandt werden, bei der die Blende (oder
des Auslöseelements 7 verstellt die Auslöseklinke 12 40 der Verschluß) nicht wieder automatisch, sondern
im Sinne einer Freigabe des unter der Zugwirkung erst nach erfolgtem Filmtransport und Spannen des
der Feder 11 stehenden radialen Ansatzes 10' der Verschlusses geöffnet wird. Auch kann die Erfindung
Verschlußfassung 10, wodurch der geöffnete Ver- nicht nur in Verbindung mit einem zwischen den
Schluß geschlossen und dann wieder geöffnet wird. Linsen vorgesehenen Objektiwerschluß, sondern
Gleichzeitig mit dem Öffnen wird kameraseitig der 45 auch in Verbindung mit einem vor oder hinter dem
Kontaktbetätigungshebel 49 von dem Stift 48, der auf Objektiv angeordneten Objektiwerschluß verwendet
dem mit dem Zahnrad 27 kämmenden Zahnrad 47 werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 Patentansprüche· 1^ Schlitzverschluß, in deren Gehäuse ein Wechsel objektiv mit Zentralverschluß einsetzbar ist und der
1. Vorrichtung zur Elektronenblitzlicht-Foto- Zentralverschluß durch ein übertragenes Signal gegrafie in einer Kamera mit Schlitzverschluß, in öffnet wird, um einen nacheilenden Vorhang des deren Gehäuse ein Wechselobjektiv mit Zentral- 5 Schlitzverschlusses der Kamera zu öffnen, und anverschluß einsetzbar ist und der Zentralverschluß schließend der X-Kontakt der Kamera geschlossen durch ein übertragenes Signal geöffnet wird, um wird.
einen nacheilenden Vorhang des Schlitzverschlus- Bei einem Elektronenblitz ist die Blitzdauer außer-
ses der Kamera zu öffnen und anschließend der ordentlich kurz. Infolgedessen kann das Licht bei X-Kontakt der Kamera geschlossen wird, da- io einerElektronenblitzlichtaufnahmenicht das gesamte durch gekennzeichnet, daß ein an dem Bildfeld ausleuchten, es sei denn, sie würde mit voll-Kameragehäuse angebrachtes Signalelement mit ständig geöffnetem Schlitzverschluß gemacht. Andeder Bewegung des Wechselobjektivs bei dessen rerseits ist aber ein Schlitzverschluß nur bei langen Einsetzen in das Kameragehäuse derart gekoppelt Belichtungszeiten vollständig geöffnet, so daß die ist, daß das Signalelement über ein Organ den 15 Verschlußzeiten, die eine Verwendung des X-Kon-Ablauf des nacheilenden Vorhangs des Schlitz- taktes erlauben, begrenzt sind. Verschlusses unabhängig von dessen eingestellter Zur Anpassung der Belichtungszeit an die Eigen-
Verschlußgeschwindigkeit so lange verzögert, bis schäften des Blitzlichtes ist es bekannt (deutsche der Ablauf des Zentralverschlusses vollständig Patentschrift 815 299), zusätzlich einen Objektivverbeendet ist. 20 schluß an der Kamera anzubringen, dessen Auslöse-
2. Vorrichtung zur Elektronenblitzlicht-Foto- vorrichtung derart mit dem Kameraverschluß gekopgrafie nach Anspruch 1, welche für eine einäugige pelt ist, daß bei Betätigung des Auslösers vor InSpiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß vorge- gangsetzen des Zusatzverschlusses und seines Blitzsehen ist, in deren Gehäuse ein Wechselobjektiv Lichtschalters zunächst der Kameraverschluß geöffnet mit Zentralverschluß einsetzbar ist, wobei der 25 wird. Die bestimmte Vorrichtung weist unter andenormalerweise geöffnete Zentralverschluß mit rem den Nachteil auf, daß der Zusatzverschluß aufdem Hochklappen des Reflexionsspiegels durch wendig und kostspielig ist.
Auslösen des Schlitzverschlusses geschlossen wird Aus der japanischen Auslegeschrift Showa 39-1726
und durch ein von einem voreilenden Vorhang ist es auch bekannt, im Kameragehäuse ein Verdes Schlitzverschlusses übertragenes Öffnungs- 30 schluß-Signalelement vorzusehen, durch dessen signal wieder geöffnet wird, wonach der X-Kon- Kopplung mit dem ansetzbaren Objektiwerschluß takt der Kamera geschlossen wird, dadurch ge- es ermöglicht wird, daß der ablaufende erste Vorkennzeichnet, daß die Vorrichtung ferner eine hang den Objektivversehluß auslöst und dieser einen Einrichtung zur Übertragung des Schließsignals X-Kontakt schließt. Dabei erweist es sich jedoch als des nacheilenden Vorhanges des Schlitzverschlus- 35 notwendig und nachteilig, daß als vorbereitende ses auf den Zentralverschluß aufweist und daß Maßnahme die Belichtungszeit des Schlitzverschlusder nacheilende Vorhang des Schlitzverschlusses ses auf Vas s oder V50 s eingestellt werden muß. nach Beendigung der Belichtung zur Wieder- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
öffnung des Zentralverschlusses wieder geschlos- Vorrichtung zur Elektronenblitzlicht-Fotografie zu sen wird. 40 schaffen, die insbesondere bei kurzen Belichtungs-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- zeiten auf einfache Weise die für eine gute BiIddurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Signal- qualität notwendige Belichtung sicherstellt, element an dem Wechselobjektiv angebracht ist, Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eindas den X-Kontakt der Kamera für die Kopplung gangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß ein an der Bewegung eines einen X-Kontakt innerhalb 45 dem Kameragehäuse angebrachtes Signalelement mit des Zentralverschlusses aufweisenden Wechsel- der Bewegung des Wechselobjektivs bei dessen Einobjektivs bei dessen Einsetzen in das Kamera- setzen in das Kameragehäuse derart gekoppelt ist, gehäuse sperrt. daß das Signalelement über ein Organ den Ablauf
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- des nacheilenden Vorhangs des Schlitzverschlusses durch gekennzeichnet, daß an dem Wechsel- 50 unabhängig von dessen eingestellter Verschlußobjektiv eine Einrichtung vorgesehen ist zur Ver- geschwindigkeit so lange verzögert, bis der Ablauf zögerung des Schließens des X-Kontakts der des Zentralverschlusses vollständig beendet ist. Kamera, bis der Zentralverschluß eines Wechsel- Eine bevorzugte Ausbildungsform ist für eine einobjektivs ohne X-Kontakt innerhalb des Zentral- äugige Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß vorverschlusses vollständig geöffnet ist. 55 gesehen, in deren Gehäuse ein Wechselobjektiv mit
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, da- Zentralverschluß einsetzbar ist, wobei der normalerdurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vor- weise geöffnete Zentralverschluß mit dem Hochgesehen ist zur elektrischen Verbindung der An- klappen des Reflexionsspiegels durch Auslösen des Schlüsse der X-Kontakte des Wechselobjektivs Schlitzverschlusses geschlossen wird und durch ein und der Kamera bei dem Einsetzen des Wechsel- 60 von einem voreilenden Vorhang des Schlitzverschlus-Objektivs in das Kameragehäuse. ses übertragenes Öffnungssignal wieder geöffnet wird,
wodurch der. X-Kontakt der Kamera geschlossen wird.
Die bevorzugte Ausbildung der Erfindung besteht
65 darin, daß die vorbeschriebene Vorrichtung ferner erne Einrichtung zur Übertragung des Schließsignals
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung des nacheilenden Vorhanges des Schlitzverschlusses zur Elektronenblitzlicht-Fotografie in einer Kamera auf den Zentralverschluß aufweist und daß der nach-
DE19681772983 1967-07-31 1968-07-30 Vorrichtung zur elektronenblitzlicht fotografie Withdrawn DE1772983B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP42048846A JPS4813060B1 (de) 1967-07-31 1967-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1772983B1 true DE1772983B1 (de) 1972-03-09

Family

ID=12814608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681772983 Withdrawn DE1772983B1 (de) 1967-07-31 1968-07-30 Vorrichtung zur elektronenblitzlicht fotografie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3593633A (de)
JP (1) JPS4813060B1 (de)
DE (1) DE1772983B1 (de)
GB (1) GB1241700A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5168227A (de) * 1974-12-10 1976-06-12 Canon Kk
JPH09146150A (ja) * 1995-11-22 1997-06-06 Asahi Optical Co Ltd オートストロボシステム、およびストロボ用アダプタ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649303C (de) * 1934-08-10 1937-08-20 I G Farbenindustrie Akt Ges Photographischer Schieberschlitzverschluss
DE662308C (de) * 1935-02-17 1938-07-09 I G Farbenindustrie Akt Ges Photographischer Schieberschlitzverschluss
DE815299C (de) * 1948-11-19 1951-10-01 Zeiss Ikon Ag Photographische Blitzlichteinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH291223A (de) * 1950-07-19 1953-06-15 Hans Dr Ing Deckel Photographische Kamera mit Schlitzverschluss und einem eingebauten Hilfs-Sektorenverschluss, der mit einer Kontakteinrichtung für Blitzlicht zusammenwirkt.
US2956490A (en) * 1958-08-26 1960-10-18 Eastman Kodka Company Flash contact control for single-lens reflex cameras
DE1153616B (de) * 1961-10-06 1963-08-29 Compur Werk Gmbh & Co Raederhemmwerk fuer photographische Objektivverschluesse
DE1188432B (de) * 1962-07-21 1965-03-04 Zeiss Ikon Ag Mit Blitzlichtautomatik versehene photographische Kamera, Objektiv oder Verschluss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649303C (de) * 1934-08-10 1937-08-20 I G Farbenindustrie Akt Ges Photographischer Schieberschlitzverschluss
DE662308C (de) * 1935-02-17 1938-07-09 I G Farbenindustrie Akt Ges Photographischer Schieberschlitzverschluss
DE815299C (de) * 1948-11-19 1951-10-01 Zeiss Ikon Ag Photographische Blitzlichteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1241700A (en) 1971-08-04
US3593633A (en) 1971-07-20
JPS4813060B1 (de) 1973-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265636C2 (de) Kamera mit einer automatischen Blendensteuervorrichtung
DE2219021B2 (de) Objektiwerschluß
DE19751287B4 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Vorbetrachtungsfunktion
DE2141667A1 (de) Einäugige Reflexkamera. -
DE2511894A1 (de) Verschluss-blenden-kombination fuer eine kamera mit weitgehendst automatisiertem funktionsablauf
DE3133875C2 (de)
DE2551925A1 (de) Belichtungsregeleinrichtung
DE2829765B2 (de) Vorrichtung zum Umschalten zwischen der Benutzung und der Nichtbenutzung des Objektivverschlusses eines Wechselobjektivs für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß
DE2164484A1 (de) Elektronischer Verschluß für eine Kamera
DE2954240C2 (de) Belichtungssteuereinrichtung für Kameras mit einem programmierbaren elektrischen Verschluß
DE1772983B1 (de) Vorrichtung zur elektronenblitzlicht fotografie
DE2045707C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit einem im Objektivtubus angeordneten Objektiwerschlufi und einem im Kameragehäuse angeordneten Hilfsverschluß
DE3922834C2 (de) Kamera mit Zentralverschluß und Schlitzverschluß
DE2359579B2 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE1772983C (de) Vorrichtung zur Elektronenblitzlicht-Fotografie
DE2243440A1 (de) Vorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera mit lichtmessung durch das objektiv und automatischer belichtungszeitsteuerung
DE2555585A1 (de) Kamera fuer tageslicht- und blitzlichtphotographie
DE3031596C2 (de) Blendensteuervorrichtung für eine Kamera
DE1597387C (de)
DE2706406A1 (de) Kameraverschluss mit x-kontakt
DE1237891B (de) Fotografische Kamera mit einer eine Stromquelle umfassenden Belichtungssteuervorrichtung
DE2306264A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung von bedienungsfehlern bei einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE1956756C3 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine fotografische Kamera
DE1597314C (de) Kamera mit Wechselobjektiv
DE2049774C3 (de) Belichtungswert-Einstelleinrichtung für eine photographische Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee