DE2555585A1 - Kamera fuer tageslicht- und blitzlichtphotographie - Google Patents

Kamera fuer tageslicht- und blitzlichtphotographie

Info

Publication number
DE2555585A1
DE2555585A1 DE19752555585 DE2555585A DE2555585A1 DE 2555585 A1 DE2555585 A1 DE 2555585A1 DE 19752555585 DE19752555585 DE 19752555585 DE 2555585 A DE2555585 A DE 2555585A DE 2555585 A1 DE2555585 A1 DE 2555585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
exposure
shutter
circuit
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752555585
Other languages
English (en)
Other versions
DE2555585C2 (de
Inventor
Takehiko Kiyohara
Tokuichi Tsunekawa
Takashi Uchiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2555585A1 publication Critical patent/DE2555585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2555585C2 publication Critical patent/DE2555585C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/70Exposure-making shutters; Diaphragms with flash-synchronising contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)

Description

Bohlimg - Kinne
Dipl.-Chem. Bühling 2 55 5 5 8 5 Dipl.-Ing. Kinne
8 München 2, Postfach 202403
Bavariaring 4
Tel.:(089)53 96 53-56
Telex: 524845 tipat
cable: Germaniapatent München
10. Dezember 1975 B 7024 /case f.4328
Canon Kabushiki Kaisha Tokyo, Japan
Kamera für Tageslicht- und Blitzlichtphotographie
Die Erfindung bezieht sich auf Kameras für Tageslicht- und Blitzlichtphotographie und insbesondere auf eine Auslöseanordnung zum Steuern der Punktion eines mit der Kamera verbundenen Blitzgeräts in Übereinstimmung mit der Funktion des Kameraverschlusses, um eine gleichförmige Blitzbelichtung über der Gesamtfläche des Bilds zu schaffen, indem die Ablaufbewegung des nachlaufenden Verschlußvorhangs als Faktor in die Blitzbelichtungs-Bestimmung eingebracht wird.
Die herkömmliche Art von Auslöseeinrichtungen ist so ausgelegt, daß ein mit einer Kamera verbundenes Blitzgerät mit nur einem der paarweisen Verschlußflügel oder -vorhänge der Kamera, nämlich mit dem vorlaufenden Verschlußvorhang, auf die Weise zusammenwirkt, daß die Zündung der Blitzlampe VII/8 609825/0 7 41
Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto. 3939844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
2C55585
— ρ —
zu einem Zeitpunkt eingeleitet wird, an dem der vorlaufende Verschlußvorhang während des Ablaufens vor und über dem Filmfenster an der entgegengesetzten Endstellung angekommen ist. Wenn jedoch bei dieser Auslöseeinrichtung der Verschlußsteuermechanismus auf eine schnelle Verschlußgeschwindigkeitsstellung eingestellt ist, bei der die Enden des vorlaufenden und des nachlaufenden Vorhangs voneinander um einen Abstand getrennt sind, der kleiner ist als die Längsausdehnung des Pilmfensters, d.h. wenn auf diese Weise ein schmales Band des Abbildungslichts über den Film bewegt wird und den Film belichtet, ändert sich das Ausmaß der Belichtung an unterschiedlichen Bereichen des Bilds. Zur besseren Erläuterung dieser Erscheinung soll auf folgendes Bezug genommen werden.
Die Fig. IA zeigt die zeitliche Veränderung der Lage sowohl des vorlaufenden als auch des nachlaufenden Verschlußvorhangs im Verhältnis zu dem anderen Vorhang während der Bewegung derselben über die Brennebene der Kamera für die Ausführung einer Tageslicht-Belichtung im Zusammenhang mit der Dauer der Zündung einer Blitzlampe, für die eine Belichtung unter Tageslicht- und Blitzlicht-Ausleuchtungs- oder zusammengesetzten Ausleuchtungs-Bedingungen durchgeführt wird. Bei dieser Figur gibt die Abszisse die Zeit an, während die Ordinate für die die unterschiedlichen Belichtungszeitdauern darstellenden, mit den Buchstaben a, b~. und b., bis by bezeichneten Kurven die Längsausdehnung einer Belichtungsöffnung in der Brennebene und ferner für eine mit einem elektronischen Blitzgerät erzielbare Kurve A und für aus Blitzlampen-Blitz-
609825/0741
ORIGINAL INSPECTED
geräten erzielbare Kurven B und C die Größe der Blitzabgabeenergie angibt. Wenn zur Ausführung einer Belichtung der Kameraverschluß ausgelöst wird, überquert das rückwärtige Ende des vorlaufenden Verschlußvorhangs die Kamerabrennebene gemäß der Darstellung durch die Kurve a, bzw. es durchläuft einen Rand der wirksamen Bildfläche zu einem mit dem Ursprung der Koordinatenachsen zusammenfallenden Zeitpunkt und erreicht den entgegengesetzten Rand der wirksamen Bildfläche zu einem mit t-, bezeichneten Zeitpunkt, an dem die Belichtung des Films über die gesamte wirksame Bildfläche bzw. durch das Pilmfenster herbeigeführt ist, da der nachlaufende Verschlußvorhang in der nicht abdeckenden Stellung zurückgehalten ist.
Nach dem Stand der Technik ist daher die Auslöseeinrichtung so aufgebaut, daß sie die Zündung der Blitzlampe zu diesem Zeitpunkt t. einleitet. Da die erstgenannte Art von Blitzgeräten (elektronisch) in einer Zeitperiode der Blitzlampen- Zündungsdauer zwischen den Zeitpunkten t. und tp arbeitet, wird bewirkt, daß der vordere Rand des nachlaufenden Vorhangs die Abdeckung des Filmfensters gemäß der Darstellung durch eine der Kurven b^ bis bj, zu jeweiligen Zeitpunkten tp bis tj- beginnt, wodurch eine gleichmäßige Blitzlichtbelichtung über der gesamten Bildfläche bewerkstelligt wird. Unter der Annahme, daß der nachlaufende Vorhang zum Abdecken des Filmfensters gegen das Abbildungslicht auf die Weise gebracht wird, wie sie durch die mit dem Zeitpunkt tQ beginnende Kurve bQ gezeigt ist, wird dabei in dem Verschluß ein offener Schlitz gebildet, der so über den Film bewegt wird, daß sich bei Aus-
6098 2 5/GV4 1
lösen der Blitzlampe zum Zeitpunkt t. die Belichtung in zwei Bereichen des Bilds gemäß der Darstellung in Fig. IB ändert, in der der schraffierte Teil des Bilds durch den nachlaufenden Vorhang abgedeckt ist und daher nur unter Umgebungsausleuchtungs-Bedingungen allein aufgenommen ist, während der andere Bereich unter zusammengesetzten Ausleuchtungs-Bedingungen aufgenommen ist. Im Falle der letztgenannten Art von Blitzgeräten, wie beispielsweise solchen3 die Blitzlampen der Klasse M oder FP verwenden, deren Zünddauern gemäß den Darstellungen durch die Kurven B und C in Fig. IA relativ lang sind, muß die Abdeckung des Filmfensters zu einem Zeitpunkt von beispielsweise 30 bis 40 Millisekunden nach dem Einleiten der Herstellung der vollständigen öffnung des Filmfensters eingeleitet werden, wie es durch die Kurven b,- bis by gezeigt ist, weil sonst die Menge der von der Blitzlampe erzeugten Blitzlichtenergie nicht vollständig, sondern nur zu einem Teil derselben verwendet werden würde, obgleich die Gleichförmigkeit des Belichtungsausmaßes über der ganzen Bildfläche sichergestellt werden kann.
Eingedenk des vorstehend Gesagten war es nach dem Stand der Technik allgemein üblich, jedesmal bei der Durchführung einer Belichtung in der Blitzlicht-Betriebsart die Verschlußzeit auf einen bestimmten Wert von beispielsweise üblicherweise 1/60 see einzustellen. Diese Einstellung wird üblicherweise durch Betätigung der Verschlußwählscheibe der Kamera durchgeführt, so daß sie leicht insbesondere dann übersehen werden kann, wenn eine Blitzlicht-Belichtung zwischen Tageslicht-Belichtungen durchgeführt wird. Darüber hinaus besteht die 609825/0 V41
2JT5558S
Möglichkeit eines zufälligen Eingehens einer schnelleren Verschlußgeschwindigkeit als 1/60 see in die Verschlußwählscheibe zu einem Zeitpunkt oder zu Zeitpunkten im Ablauf einer Reihe von Blitzlicht-Belichtungen. Dieser Zufall ist solange nicht erfaßbar, solange der Photograph gezwungen ist, auf die von dem Blitzgerät herrührenden Belichtungszustände des Gegenstands zu achten, weil durch die zufällige Einstellung keine Änderung in dem Belichtungszustand des Gegenstands verursacht wird. Die Nichtbeachtung einer derartigen zufälligen Einstellung der Verschlußwählscheibe führt zur Einschränkung des Bruchteils unter Blitzlichtbeleuchtung aufgenommener Aufnahmen, der als annehmbar empfunden wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Auslöseeinrichtung zu schaffen, mit der die vorstehend genannten Nachteile und Schwierigkeiten bei herkömmlichen Auslöseeinrichtungen überwunden werden und bei der die Zündung der Blitzlampe verhindert wird, wenn die Ränder des vorlaufenden und des nacheilenden Verschlußorgans voneinander einen Abstand aufweisen, jedoch um eine Strecke getrennt sind, die kürzer als die Längsausdehnung der wirksamen Bildfläche sind.
Dabei soll erfindungsgemäß eine mit der die Betätigungsdauer des Verschlusses steuernden Schalteinrichtung verbundene Auslöseanordnung geschaffen werden, durch die die Gleichförmigkeit der Stärke der Blitzlicht-Belichtung über der ganzen Bildfläche sichergestellt wird, da die Zündung der Blitzlampe nach der Beendigung der Bewegung des vorlaufenden VeX1Schluß-
609825/0741
2^55585
organs zum Freilegen des Pilmfensters und vor der Einleitung der Bewegung des nachlaufenden Verschlußorgans zum Abdecken des Pilmfensters unabhängig von der Tatsache eingeleitet wird, daß die Verschlußwählscheibe der Kamera vorher in eine Stellung für eine Verschlußgeschwindigkeit eingestellt ist, die unterschiedlich von derjenigen oder schneller ist als diejenige, die durch die aufeinanderfolgenden Bewegungen der beiden Verschlußorgane bestimmt ist.
Die mit der Verschlußsteuereinrichtung der Kamera verbundene erfindungsgemäße Auslöseanordnung soll die Durchführung einer richtigen Belichtung entweder bei Tageslicht-Beleuchtung oder bei Blitzlichtbeleuchtung oder bei zusammengesetzter Beleuchtung unterstützen, unabhängig davon, welche Art von Blitzgerät verwendet wird, wobei die von der verwendeten Blitzlampe erhältliche Blitzlichtenergie voll benützt werden soll.
Die erfindungsgemäße Auslöseeinrichtung der beschriebenen Art soll einfach im Aufbau und der Anordnung und zuverlässig im Betrieb sein.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. IA ist eine graphische Darstellung, die die verschiedenen zeitlichen Beziehungen zwischen der Zündzeitdauer von Blitzgeräten unterschiedlicher
609825/0 7 41
Art und einer Anzahl von Belichtungszeitintervallen zeigt, die durch die Bewegungen des vorlaufenden und des nachlaufenden Verschlußorgans bestimmt sind.
Fig. IB ist eine bildliche Darstellung eines Beispiels der Veränderung der Stärke einer Belichtung bei zusammengesetzter Beleuchtung, die an zwei verschiedenen Bereichen bei einem Bild nach dem Stand der Technik verursacht wird.
Fig. 2 ist eine teils perspektivische, teils schematische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Auslöseeinrichtung mechanischer Art.
Fig. 3 ist eine unter stark vergrößertem Maßstab in der Anordnung auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Antriebsmechanismus für einen Schlitzverschluß mit zwei Vorhängen, bei dem die Steuerorgane für den vorlaufenden und den nachlaufenden Verschlußvorhang zum jeweiligen Zusammenwirken mit zwei Schaltern gemäß Fig. 2 angeordnet sind.
Fig. 4 ist eine perspektivische Teilansicht der Anordnung
nach Fig. 3 und zeigt eine geringfügige Abänderung des Aufbaus des Schalters S,, die als Verzögerungseinrichtung dient.
609825/0V41
Fig. 5 ist eine schematische Ansicht eines Abänderungsbeispiels der Auslöseeinrichtung nach Fig. 2.
Fig. 6 ist eine in einem stark vergrößerten Maßstab in der Anordnung auseinandergezogene Ansicht eines demjenigen nach Fig. 3 ähnlichen Verschluß-Antriebsmechanismus, bei der das Betätigungsorgan für den nachlaufenden Verschlußvorhang in Verbindung mit dem Schalter S. nach Fig. 5 gezeigt ist.
Fig. 7 ist ein teilweise in Blockform dargestelltes schematisches Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Auslöseeinrichtung elektronischer Art, die für die Verwendung mit einem Lampen-Blitzgerät und zum Zusammenwirken mit der Schalteinrichtung einer automatischen Belichtungssteuerschaltung zum Steuern der Betätigungszeit des nachlaufenden Verschlußvorhangs geeignet ist.
Fig. 8 ist ein ähnliches Schaltbild eines Abänderungsbeispiels der Auslöseeinrichtung nach Fig. 7 für die Verwendung mit einem elektronischen Blitzgerät.
Fig. 9 ist ein teilweise in Blockform dargestelltes schematisches Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Auslöseeinrichtung elektronischer Art in Verbindung mit
60982b/U741
einer Kamera, die einen automatischen Belichtungssteuerbereich mit Blendenvorwahl aufweist.
Pig. 10 ist ein schematisches Schaltbild eines Beispiels für die Abänderung der Schaltung nach Fig. 9 zur Einstellung der wirksamen Belichtungszeit auf einen Wert, der davon abhängt, welche Art von Blitzgerät bei der Kamera benützt wird.
Fig. 11 ist ein gleichartiges Schaltbild eines weiteren Beispiels einer Abänderung der Schaltung nach Fig. 9.
In den Fig. 2 und 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer Auslöseeinrichtung mit mechanischem Schalter gezeigt, die ein Paar von Schaltern Sp und S1, aufweist, welche miteinander und mit einer in einem Blitzgerät IA eingebauten Zündschaltung für eine Blitzlampe über Verbindungsanschlüsse 1 und 2 in Reihe geschaltet sind, die voneinander durch Isoliermaterial 3 elektrisch isoliert sind. Der eine der Verbindungsanschlüsse (1) ist in Form eines an der oberen Wandung des nicht dargestellten Kameragehäuses angebrachten Zubehörschuhs aufgebaut, an dem das Blitzgerät IA an der Kamera angebracht wird, wenn eine Belichtung in Blitzlicht-Betriebsart durchgeführt wird. Für die von der Kamera entfernte getrennte Verwendung des Blitzgeräts IA ist eine Buchse 4 vorgesehen, die mit der Reihenschaltung der Schalter Sp und S, in gleicher Beziehung wie die Verbindungsanschlüsse 1 und 2 elektrisch verbunden ist und
60982b/U7A1
2|Γ5558ϊ>
die einen an die Zündschaltung des Blitsreräts angeschlossenen Stecker aufnehmen kann. Diese Buchse 4 ist üblicherweise an der vorderen Verkleidung des Kameragehäuses angebracht.
Gemäß der Darstellung in Fig. 3 sind die beiden Schalter S2 und S., zum Zusammenwirken mit einem Antriebsmechanismus für einen Schlitzverschluß mit einem vorlaufenden und einem nachlaufenden Verschlußvorhang angeordnet. Der Antriebsmechanismus ist in der Stellung bei gespanntem Verschluß gezeigt und besitzt im wesentlichen ein Paar federbetriebener Aufwickeltrommeln 11a und 13a 3 auf die der vorlaufende bzw. der nachlaufende Verschlußvorhang aufwickelbar sind, wenn eine Belichtung eingeleitet und dann abgeschlossen wird, ein Paar von Ritzeln 11 und 13, die an den jeweiligen Achswellen der Aufwickeltrommein 11a und 13a an deren Enden angebracht sind und die mit jeweiligen Antriebssteuer-Zahnrädern 12 und Ik kämmen, die unabhängig voneinander um eine gemeinsame Achse drehbar sind, einen ersten Verriegelungshebel 15 zum Halten des Zahnrads 12 in der Verschlußspann - Stellung durch Eingriff seines einen Endes an eine Klinke 12a einer fest an dem Zahnrad 12 angebrachten Klinkenscheibe bis zum Auslösen des Verschlusses, und einen zweiten Verriegelungshebel 19 zum Halten des Zahnrads 14 in der Verschlußspannstellung durch Eingriff seines Armendes 19b an einen aus dem Zahnrad 14 senkrecht nach oben herausragenden Vorsprung 14a bis zur Abschaltung des Solenoids eines Elektromagneten 18, das die Bewegung eines Ankers 19a von dem Elektromagneten 18 weg zu einem Zeitpunkt zuläßt,an dem die Belichtungsdauer abgeschlos-
6 0 982b/0741
2Λ5585
-Ilsen ist. Das Zahnrad 12 trägt einen parallel zu der gemeinsamen Drehachse nach unten zu herausragenden langgestreckten Stift 12b und besitzt eine solche Größe, daß es sich um eine halbe Umdrehung dreht, während der vorlaufende Verschlußvorgang von einer Endstellung bis zu der entgegengesetzten Endstellung abläuft, bei der das Filmfenster voll offen ist. Deshalb ist der normalerweise offene erste Schalter S« der Auslöseeinrichtung in der Bewegungsbahn des Stifts 12b an einer Stelle nahe deren Ende angeordnet, so daß das Schließen des Schalters S2 zu einem Zeitpunkt begonnen wird, an dem der rückwärtige Rand des vorlaufenden Verschlußvorhangs das entgegengesetzte Ende des Filmfensters erreicht hat. Der normalerweise geschlossene zweite Schalter S, ist zum Zusammenwirken mit dem Zahnrad über ein Zwischenglied in Form eines aus dem Zahnrad 14 parallel zu der gemeinsamen Drehachse nach oben herausragenden Stifts I1Ib auf die weise angeordnet, daß der Schalter S-, geöffnet wird, wenn der nachlaufende Verschlußvorhang abzulaufen beginnt .
Als nächstes wird die Arbeitsweise der Auslöseeinrichtung nach den Fig. 2 und 3 in Verbindung mit der Arbeitsweise des Verschlusses erläutert. Ein Blitzgerät IA, wie es beispielsweise in der US-PS 3 591 Ö29 offenbart ist, wird entweder an dem als Zubehörschuh 1 geformten Verbindungsanschluß 1 oder an der Buchse *J mit der Kamera in Verbindung gebracht. Wenn als nächstes die Kamera ausgelöst wird, wird ein nicht gezeigter Schnellrücklauf-Reflexspiegel aus seiner Sucherstellung in seine Aufnahmestellung bewegt, bei der der erste
60982b/Ü'M1
2JT5558S
Verriegelungshebel 15 durch einen Hebel 16 zur Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn gegen die Vorspannkraft einer Feder betätigt wird, was die Drehung des Zahnrads 12 über die Spanne einer halben Umdrehung .entgegen dem Uhrzeigersinn unter Einwirkung einer in der Aufwickeltrommel 11a angebrachten nicht dargestellten Feder zuläßt. Bei Beendigung der Drehung des Zahnrads 12 um einen Winkelabstand von ungefähr l80° wird der langgestreckte Stift 12b in Berührung mit dem bewegbaren Kontakt des ersten Schalters Sp gebracht.
Nimmt man an, daß die Belichtungszeit, die entweder gleich der an der Verschlußwählscheibe vorgewählten Belichtungszeit ist oder die dem von dem Rechner der Belichtungssteuereinrichtung ausgegebenen Belichtungswert entspricht, langsamer bzw. länger als 1/60 see ist, so ist zu dem Zeitpunkt, an dem der erste Schalter Sp durch den Stift 12b geschlossen wird, das Zahnrad 14 zur Steuerung des nachlaufenden Verschlußvorgangs noch nicht von dem zweiten Haltehebel 19 gelöst, da der Elektromagnet 18 erregt bleibt, so daß das Schließen des zweiten Schalters S-, sichergestellt ist. Daher wird die Schaltungsanordnung der Auslöseeinrichtung zum Einleiten der Zündung der Blitzlampe in dem Blitzgerät IA wirksam. Nach der Zeitdauer von 1/60 see von dem Einleiten der.Ablaufbewegung des vorlaufenden Verschlußvorhangs an, d.h. nach der Herstellung des Vollöffnungszustands des Filmfensters wird das Solenoid des Elektromagneten 18 aberregt bzw. abgeschaltet, was eine Drehung des zweiten Verriegelungshebels 19 entgegen dem Uhrzeigersinn unter der Einwirkung einer Feder verursacht.
609826/0 741
2JT55585
Eine derartige Bewegung des Verriegelungshebels 19 bewirkt das Lösen des Hebelendes 19b von dem Vorsprung 14a, was wiederum eine Bewegung des Zahnrads I1J entgegen dem Uhrzeigersinn verursacht, wodurch der nachlaufende Verschlußvorhang zur Beendigung der Belichtung in die Abdeck- oder Sperrstellung abläuft.
Nimmt man andererseits an, daß die Belichtungszeit schneller als 1/60 see oder beispielsweise gleich 1/500 see ist, so stehen die Ränder des vorlaufenden und des nachlaufenden Vorhangs zur Bildung eines offenen Schlitzes voneinander ab, sind jedoch um einen Abstand getrennt, der kürzer als die Längsausdehnung des Filmfensters ist, so daß bei Aberregen des Elektromagneten 18 zum öffnen des zweiten Schalters S-der erste Schalter S2 noch nicht geschlossen ist. Daher wird in diesem Fall die Zündschaltung für die Blitzlampe nicht in Betrieb gebracht, so daß ν,οη dem Blitzgerät IA kein Blitzlicht erzeugt wird.
Aus dem vorhergehenden ist zu entnehmen, daß die Zündschaltung für die Blitzlampe nur geschlossen wird, wenn die Belichtungszeit langsamer als ein bestimmter Wert wie in diesem Fall 1/60 see ist, d.h. nur, wenn der voll offene Zustand des Filmfensters herbeigeführt ist, und daß deshalb keine Möglichkeit zur Bildung von Stärkeveränderungen einer Belichtung an unterschiedlichen Bereichen des Bilds besteht, wenn die Belichtung unter Blitzlicht-Beleuchtung vorgenommen wird; dadurch ergibt sich für den Photographen ein zusätzlicher
60982b/0 7 41
Vorteil für die Wahrnehmung jeder Beleuchtung; wenn kein Blitzlicht von dem angeschlossenen Blitzgerät erzeugt worden ist, ist der Photograph nach dem Durchführen einer Belichtung entweder darüber, daß die an der Verschlußwählscheibe vorgewählte Verschlußgeschwindigkeit für Blitzlicht-Photographie ungeeignet war, oder darüber informiert, daß der Lichtwert gemäß der Messung durch den Lichtmesser der automatischen Belichtungssteuereinrichtung so hoch ist, daß keine Blitzlicht-Beleuchtung notwendig ist, solange die Einrichtung in der Belichtungssteuerbetriebsart mit Blendenvorwahl betrieben wird.
Gemäß der Darstellung in Pig. H kann der Aufbau des bewegbaren Kontakts des zweiten Schalters S, dadurch abgewandelt werden, daß eine Gleitfläche für den Stift l4b mit einer solchen Länge vorgesehen wird, daß der zweite Schalter S-,' innerhalb eines Zeitintervalls geschlossen bleibt, das zwischen einem Zeitpunkt, an dem der nachlaufende Verschlußvorhang abzulaufen beginnt, und einem Zeitpunkt liegt, an dem der nachlaufende Verschlußvorhang beginnt, das Pilmfenster abzudecken. Diese Anordnung ist besonders wirkungsvoll, wenn das Blitzgerät eine Ausführungsform mit einer verhältnismäßig kurzen Zünddauer gemäß der Darstellung durch die Kurve A in Pig. IA ist. In diesem Fall ist es vorzuziehen, dieses Zeitintervall verzögert auf ein Zeitintervall zwischen den Zeitpunkten t., und tp einzustellen.
609825/0 7 41
. 15 _ 2155585
Die Fig. 5 und die Pig. 6 zeigen ein Beispiel einer Abwandlung der Auslöseeinrichtung nach Fig. 3 und Fig. 4, bei dem das Paar von Schaltern S2 und S, durch einen einzigen Schalter S1 ersetzt ist, während nichts desto weniger das Prinzip der Erfindung beibehalten ist. In Fig. 6 sind die denjenigen in Fig. 3 entsprechenden Teile mit Bezugszahlen bezeichnet, die gleich dem Zehnfachen der Bezugszahlen der entsprechenden Teile in Fig. 3 sind. Der zweite Verriegelungshebel I90 ist an einem fest an einem ortsfesten Rahmen der Kamera angebrachten Stift A angelenkt und mit einem zusätzlichen gebogenen Ausläufer oder Arm 1900 versehen, der annähernd konzentrisch zu der gemeinsamen Drehachse der Zahnräder 120 und mo ist und der zwar entlang, jedoch außerhalb der Bewegungsbahn des Vorsprungs I1JOa angeordnet ist. Am Ende des gekrümmten Ausläufers 190c ist ein gleichlaufender Kontakt des Schalters S1 fest gehaltert, so daß der Schalters S1 durch den langen Stift 120b geschlossen wird, wenn der voll offene Zustand des Filmfensters herbeigeführt ist. Wenn bei der Auslöseeinrichtung mit diesem Aufbau und dieser Anordnung die Belichtungszeit um so viel schneller bzw. kürzer ist, daß ein offener Schlitz mit einer Querabmessung gebildet wird, die kürzer als diejenige des Filmfensters ist, und daher kein Blitzlicht erzeugt wird, wird der Schalter S1 nicht geschlossen, weil der Elektromagnet l8 zum Auslösen des Verriegelungshebels 190 aus der Verriegelungsposition aberregt wird, wodurch der gleichlaufende Kontakt des Schalters S1 in eine durch strichpunktierte Linien angedeutete Stellung außerhalb der Endstellung des langgestreckten Stifts 120b
60982b/0 7A1
bewegt wird, bevor dieser diese Endstellung erreicht. Nachdem die Belichtung beendigt wurde, kann der nicht gezeigte Filmaufzughebel zum Rücksetzen des Verschlusses und des zugehörigen Antriebsmechanismus auf die ursprünglichen Lagen gespannt werden. Im Zuge dieses VerSchlußaufzugsvorgangs dient der langgestreckte Stift 12b oder 120b als Bewegungsübertragungsorgan von dem Zahnrad 12 oder 120 zu dem Zahnrad 14 oder 140. Es ist ersichtlich, daß die Auslöseeinrichtung in Aufbau und Anordnung sehr einfach ist, aber zuverlässig zur Steuerung der Zündung der Blitzlampe in Übereinstimmung mit dem Ausmaß der Belichtungsdauer dient.
In Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer für die Verwendung mit einem Lampen-Blitzgerät geeigneten Auslöseeinrichtung. Obgleich es in Fig. 7 aus Gründen der Deutlichkeit nicht gezeigt ist, enthält die Auslöseeinrichtung zusätzlich zu einem dem ersten Schalter S2 nach den Fig. 2 und 3 entsprechenden und in Fig. 7 bei S2 gezeigten mechanischen Auslösesteuerschalter einen dem zweiten Schalter S, gemäß den Fig. 2 und 3 entsprechenden mechanischen Auslösesteuerschalter, wobei der erste und der zweite mechanische Auslösesteuerschalter nach Fig. 7 in Aufbau und Anordnung mit denjenigen gemäß Fig. 2 und 3 identisch sind. Zur Verwendung der gesamten Menge der aus einer Blitzlampe erzielbaren Blitzlichtenergie für die Belichtung des photographischen Films wird bei diesem Ausführungsbeispiel ein zusätzlicher bzw. dritter, jedoch elektronischer Auslösesteuerschalter in Verbindung mit einer Zeitgebeschaltung mit einer Zeitkonstante von 30 bis 40 msec,
609825/0741
- 1^ - 2C55585
die durch Berücksichtigung des Ausmaßes der durch die Kurven B und C in Fig. 1 dargestellten Zünddauer von Blitzlampen festgelegt ist, und mit einem Schaltglied verwendet, das auf das Ausgangssignal der Zeitgebeschaltung zum Erregen und Aberregen eines gemeinsamen Solenoids eines Elektromagneten Mg anspricht, welcher einen Teil einer automatischen Tageslicht-Belichtungssteuerschaltung bildet.
Der elektronische Auslösesteuerschalter weist ein Paar von.Verbindungsanschlüssen 202 und 203 auf, die zum Koppeln mit jeweiligen Verbindungsanschlüssen 200 und 201 geeignet sind, die an dem Gehäuse eines Blitzgeräts P angebracht sind, in dem eine Auslöseleistungsquelle bzw. Batterie E und eine Blitzlampe B eingebaut sind; der Verbindungsanschluß 202 ist dabei mit Masse verbunden, während der Verbindungsanschluß 203 über ein Paar in Reihe geschalteter Widerstände R1 und R2 und über den ersten und den zweiten Auslösesteuerschalter S und S, mit Masse verbunden ist, obgleich der Auslösesteuerschalter S-, nicht dargestellt ist. Der elektronische Auslösesteuerschalter enthält ferner einen ersten und einen zweiten pnp-Transistor T1 bzw. T2, deren Emitter- und Basiselektroden derart parallel zu den Widerständen R1 und R2 angeschlossen sind, daß die Transistoren T1 und T2 leitend bzw. nicht-leitend oder umgekehrt gemacht werden, wenn gemäß der Darstellung in Fig. 7 jeweils ein Strom nach unten zu oder nach oben zu fließt, sowie einen Thyristor SCR1, dessen Anode über einen Widerstand R„ mit der positiven Sammelleitung verbunden ist, dessen Kathode mit Masse verbunden ist und dessen Torelektrode
609825/0 7 41
- is - 2/55585
über Dioden D~ bzw. D1 sowohl mit einer ersten als auch einer zweiten Kollektor-Transistorschaltung des ersten bzw. des zweiten Transistors T. bzw. T- verbunden ist. Die erste Kollektor-Transistorschaltung weist einen npn-Transistor Tfauf, dessen Basiselektrode mit der Kollektorelektrode des Transistors T1, dessen Kollektorelektrode mit der positiven Sammelleitung und dessen Emitterelektrode sowohl über einen Widerstand Rc mit Masse als auch über die Diode D« mit der Torelektrode des Thyristors SCR1 verbunden ist. Die zweite Kollektor-Transistorschaltung enthält einen npn-Transistor T^, dessen Basiselektrode sowohl mit der Kollektorelektrode des Transistors Tp als auch über einen Widerstand mit der negativen Sammelleitung verbunden ist, dessen Emitterelektrode über einen Widerstand mit der negativen Sammelleitung verbunden ist, und dessen Kollektorelektrode über einen Widerstand Rg mit der positiven Sammelleitung verbunden ist, sowie einen weiteren pnp-Transistor Tj., dessen Basiselektrode mit der Kollektorelektrode des Transistors T, verbunden ist, dessen Emitterelektrode mit der positiven Sammelleitung verbunden ist und dessen Kollektorelektrode sowohl über einen Widerstand R-, mit Masse als auch über die Diode D1 mit der Torelektrode des Thyristors SCR1 verbunden ist.
Die automatische Tageslicht-Belichtungssteuerschaltung weist ein photoelektrisches Element wie eine Cadmiumsulfid-(CdS-) oder Silicium-Photozelle CdS, einen mit dem Element CdS zusammen eine Zeitgebeschaltung bildenden Kondensator C1 und ein Schaltglied SCA auf, das zum Erregen und Aberregen
609 8 25/0741
: - i9 - 2JT55585
des gemeinsamen Solenoids des Elektromagneten Mg über später beschriebene Zwischenglieder auf das Ausgangssignal der Zeitgebeschaltung anspricht. Parallel zu dem Zeitgebe-Kondensator C. ist ein Zählbeginnschalter SQ geschaltet, der geöffnet wird, wenn der vordere Verschlußvorhang in die offene Stellung abzulaufen beginnt. Das Schaltglied SCA kann durch eine Schmitt-Triggerschaltung gebildet sein.
Die Zeitgebeschaltung mit einer Zeitkonstante von 30 bis 40 msec weist einen Widerstand Rg und einen Kondensator Cp auf, die miteinander in Reihe geschaltet sind, und ist zwischen die positive Sammelleitung und die Masse geschaltet. Der Ausgang der Zeitgebeschaltung ist an eine Schmitt-Triggerschaltung oder ein Schaltglied SCB zum Erregen und Aberregen des gemeinsamen Solenoids des Elektromagneten Mg angeschlossen.
Die Schaltung nach Fig. 7 enthält ferner eine aus einem Widerstand Rq und einem Kondensator C, bestehende Zeitgebeschaltung mit einer Zeitkonstante von einer halben Sekunde und eine Schmitt-Triggerschaltung bzw. ein Schaltglied SCC, das zum Erregen und Aberregen des gemeinsamen Solenoids des Elektromagneten Mg auf das Ausgangssignal der Zeitgebeschaltung anspricht.
Zum Anwählen einer der drei Schmitt-Triggerschaltungen oder Schaltglieder SCA, SCB und SCC für das Zusammenwirken mit dem geraeinsamen Elektromagneten Mg über einen Schalttransistor Tg desselben im automatischen Ansprechen auf die Erfas-
609825/0 7 41
2^55585
sung des Objekthelligkeitspegels sind ein Paar kurzschließender npn-Transistoren Tg und T7 für die Kondensatoren C2 bzw. C, und drei UND-Glieder GA, GB und GC vorgesehen. Das erste UND-Glied GA ist mit einem Signal-Eingangsanschluß an den Ausgangsanschluß der ersten Schmitt-Triggerschaltung SCA und mit einem Torsteuerungs-Eingangsanschluß mit der Anode des Thyristors SCR. verbunden, so daß bei nicht-leitendem Zustand des Thyristors SCR. eine Spannung mit dem binär kodierten Pegel "1" von dem positiven Anschluß einer Stromversorgungsquelle oder Batterie Eo über einen geschlossenen Hauptschalter SB an den Torsteuer-Eingangsanschluß angelegt wird, wodurch die erste Schmitt-Triggerschaltung SCA in Zusammenwirkung mit dem Schalttransistor Tg für den Elektromagneten Mg gebracht wird, da das Ausgangssignal der Schmitt-Triggerschaltung SCA über das geöffnete UND-Glied GA und eine Diode DA an die Basiselektrode des Transistors Tg angelegt wird. Dieses Zusammenwirken tritt auf, wenn entweder die vorgewählte oder errechnete Belichtungszeit schneller bzw. kürzer als beispielsweise I/60 see ist oder wenn das Blitzgerät F nicht mit der Kamera verbunden ist.
Die Funktion der Schaltung nach Fig. 7 für die Blitzlichtphotographie ist die folgende: Nach dem Verbinden des Blitzgeräts F mit der Kamera an den Verbindungsanschlüssen 200 bis 203 wird zum Einleiten einer Belichtung der Verschlußauslöseknopf niedergedrückt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Zählbeginnschalter SQ geöffnet. Unter der Voraussetzung, daß der durch das photoelektrische Element CdS gemessene Licht-
609825/0 7 41
2£55585
pegel so niedrig ist, daß zur Sicherstellung des gleichzeitigen Schließens sowohl des ersten als auch des zweiten Schalters Sp bzw. S-z gemäß der Fig. 2 oder 3 die volle öffnung des Filmfensters hervorgerufen wird, fließt ein Auslösestrom von dem positiven Anschluß der Batterie E über einen Leuchtdraht der Lampe B, die Widerstände R. und R2 und die geschlossenen Schalter S2 und S, gegen Masse, wodurch die Transistoren T1 und T2 leitend bzw. nicht-leitend gemacht werden. Ein derartiger Leitzustand des Transistors 1 bewirkt einen Leitzustand des Transistors T^, der wiederum den Leitzustand des Thyristors SCR1 hervorruft, wodurch das erste UND-Glied GA geöffnet wird, während die kurzschließenden Transistoren Tg und T„ ausgeschaltet werden. Bei der Annahme, daß die vorgewählte oder errechnete Belichtungszeit länger als 1/60 see, jedoch kürzer als 30 bis 40 msec ist, erzeugt die erste Schmitt-Triggerschaltung SCA ein Ausgangssignal mit einem binär kodierten Pegel "1", das an einen Torsteuer-Eingangsanschluß des zweiten UND-Glieds GB angelegt wird. Nach einem Zeitintervall von 30 bis kO msec von dem Einleiten der Belichtung an erzeugt die zweite Schmitt-Triggerschaltung SCB ein Ausgangssignal, das über das eingeschaltete zweite UND-Glied GB und eine Diode DB an die Basiselektrode des Schalttransistors T^ gelegt wird, wodurch die Belichtung abgeschlossen wird. Es ist zu bemerken, daß der nachlaufende Verschlußvorhang abzulaufen beginnt, nachdem die Dauer der Zündung der Blitzlampe beendet ist. Bei der alternativen Annahme, daß die vorgewählte oder errechnete Belichtungszeit länger als eine halbe Sekunde ist, wird an dem zweiten UND-Glied GB die zweite Schmitt-Triggerschaltung SCB
60982B/0 7 4 1
von dem Transistor T„ getrennt und statt dessen die dritte Schmitt-Triggerschaltung SCC in Zusammenwirkung mit dem Transistor To gebracht, so daß der nachlaufende Verschlußvorhang nach Beendigung der Dauer eines Zeitintervalls von einer halben Sekunde abzulaufen beginnt, da das Ausgangssignal der dritten Schmitt-Triggerschaltung SC über das dritte UND-Glied GC und eine Diode DC an die Basiselektrode des Transistors Tg angelegt wird.
Aus der Beschreibung des zweiten Ausführungsbeispiels ist ersichtlich, daß bei Betreiben des Lampen-Blitzgeräts mit der. erfindungsgemäßen Auslöseeinrichtung nicht nur keine Möglichkeit zum Aufnehmen von Photographien besteht, die wegen des Auftretens einer komplexen Belichtung an unterschiedlichen Teilbereichen eines Bilds, d.h. einer alleinigen Tageslichtbelichtung an einem Teilbereich oder an Teilbereichen eines Bilds und einer Tageslicht- und Blitzlichtbelichtung an dem anderen Teilbereich des gleichen Bilds als nicht annehmbargefunden werden, sondern es auch ermöglicht ist, daß die volle Nutzung der von der Blitzlampe erzielbaren Blitzlichtenergie, die die Ableitung einer richtigen Blitzlicht-Belichtung sicherstellt, den Anteil der bei Blitzlicht-Beleuchtung aufgenommenen Photographien zu erhöhen, die annehmbar empfunden werden.
Die Fig. 8 zeigt ein Beispiel einer Modifikation der Auslöseeinrichtung nach Fig. 7, die zur Verwendung mit einem elektronischen Blitzgerät geeignet ist, wobei die gleichen
60982b/0 7 41
Bezugszeichen zur Bezeichnung der gleichartigen Teile wie diejenigen nach Fig. 7 verwendet wurden. Die zweite Zeitgebeschaltung mit dem Widerstand Rg und dem Kondensator C- nach Fig. 7 ist durch eine Zeitgebeschaltung mit einem Widerstand PLq und einem Kondensator CL0 und mit einer Zeitkonstante von ungefähr einer msec ersetzt, welche als geeignet zum Sicherstellen der optimalen Zünddauer für eine nur einmal betätigte Entladeröhre des Blitzgeräts bestimmt ist. Der Ausgang der ersten Schmitt-Triggerschaltung SCA ist ohne Durchlaufen irgendeines UND-Glieds über die Diode DA an die Basiselektrode des Transistors Tg angeschlossen, so daß,wenn der durch das photoelektrische Element CdS gemessene Lichtpegel höher ist als der jenige,für den die Ränder des vorlaufenden und des nachlaufenden Verschlußvorhangs voneinander um eine Querabmessung gleich der des Filmfensters getrennt sind, die Belichtungszeit zur Durchführung einer Tageslichtbelichtung in Übereinstimmung mit dem Objekthelligkeitspegel gesteuert wird.
Wenn zur Sicherstellung des gleichzeitigen Schließens des ersten und des zweiten Auslösesteuerschalters Sp und S, die Vollöffnung des Filmfensters hervorgerufen wird, wird ein Kondensator Cr in einem Schlagstromkreis für eine Xenon-Entladeröhre Qc über die Primärwicklung eines Transformators Tr- entladen und zu gleicher Zeit fließt ein Strom über die einen Teil der Auslöseeinrichtung bildenden Widerstände R1 und Rp, wodurch der Thyristor SCR- leitend gemacht wird. Dieser Leitzustand des Thyristors SCR- ergibt ein Nichtleiten von kurzschließenden npn-Transistoren T-q und T7 für zweite bzw.
609825/0 7 41
dritte Zeitgebekondensatoren C10 bzw. C, und weiterhin das aufeinanderfolgende Leiten eines pnp-Transistors T.j. und eines npn-Transistors T... Wegen dem normalen Leitzustand eines npn-Transistors T12 wird ein parallel zu dem Zeitgebekondensator C1 angeschlossener npn-Transistor Tlt- durch den Leitzustand der Transistoren T11 und T1P zur Entladung des Kondensators C1 leitend gemacht, der bis dahin von dem Zeitpunkt an geladen wurde, an dem der vorlaufende Verschlußvorhang in die offene Stellung abzulaufen begann oder an dem der Zählbeginnschalter S0 geöffnet wurde. Bei der Annahme, daß die Ausgangsspannung eines aus einer Reihenschaltung einer Photodiode PD und einem Kondensator Cp bestehenden Blitzlichtwertsensors des Blitzgeräts F einen kritischen Wert für ein Schaltglied SCD in einem Zeitintervall erreicht, das kürzer als eine msec ist, wird beim Überführen eines Thyristors SCRp des Blitzgeräts P in den Leitzustand durch das Ausgangssignal des Schaltglieds SCD eine Löschröhre Qß zur Beendigung der Zünddauer der Xenon-Entladeröhre Qc eingeschaltet und zu gleicher Zeit werden zum Einleiten des Ladens des Zeitgebekondensators C1 die Transistoren T11, T12 und T1^ ausgeschaltet. Wenn die zeitlich veränderbare Spannung des Kondensators C1 den kritischen Wert des Schaltglieds bzw. der Schmitt-Triggerschaltung SCA während eines von dem Objekthelligkeitspegel bei Tageslicht-Beleuchtung abhängigen Zeitintervalls erreicht, erzeugt die Schmitt-Triggerschaltung SCA ein Ausgangssignal, das dann über die Diode DA an den Transistor Tg angelegt wird, wodurch die Belichtung abgeschlossen wird. Nimmt man andererseits an, daß die Xenon-Entladeröhre Qc für ein Zeitintervall
609825/0 7 41
von länger als einer msec weiter gezündet bleibt, d.h. die zeitlich veränderbare Ausgangsspannung der zeitgebenden Schaltung aus der Photodiode PD und dem Kondensator Cp nicht den kritischen Pegel für das Schaltglied SCD innerhalb eines Zeitintervalls von einer msec erreicht, werden beim Erzeugen eines Ausgangssignals eines zweiten Schaltglieds SCE in dem Zeitintervall von einer msec nach dem Einleiten der Zündung der Xenon-Entladeröhre Qc die Transistoren T.,. T-10 und T^1- nach-
XJ XC. ±Z>
einander zum Einleiten des Ladens des Kondensators C^ für die Tageslichtbelichtungssteuerung ausgeschaltet. Wenn die zeitlich veränderbare Spannung des Kondensators C1 den kritischen Pegel für die Schmitt-Triggerschaltung bzw. das Schaltglied SCA während eines von dem Objekthelligkeitspegel bei Tageslichtbeleuchtung abhängigen Zeitintervalls erreicht, erzeugt das Schaltglied SCA ein Ausgangssignal, das dann über die Diode DA an den Transistor Tg angelegt wird, wodurch die Belichtung beendigt wird. Nimmt man ferner an, daß das Schaltglied SCA in einem Zeitintervall von einer halben Sekunde nach dem Einleiten der Zündung der Xenon-Entladeröhre Qc kein Ausgangssignal erzeugt, so wird die Funktion des Transistors Tg durch das Ausgangssignal des dritten Schaltglieds über ein UND-Glied CTC und eine Diode DC in einer Weise gesteuert, wie sie in Verbindung mit Fig. 7 beschrieben wurde.
In den Fig. 9, 10 und 11 sind drei Beispiele weiterer Ausführungsformen der Auslöseeinrichtung bei der Anwendung an einer Kamera gezeigt, die einen elektronisch gezeiteten Verschluß aufweist, der für den Betrieb in der Belichtungs-
609825/0 7 41
Steuerbetriebsart mit Blendenvorwahl und Speicherung des errechneten Ergebnisses eingerichtet ist. Bei dem dritten Ausführungsbeispiel ist ein erster mechanischer Auslösesteuerschalter allgemein mit 9Sn bezeichnet und ein dritter elektronischer Auslösesteuerschalter bleibt im wesentlichen gegenüber demjenigen des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß den Fig. 7 und 8 unverändert, während ein zweiter mechanischer Auslösesteuerschalter in Form einer Transistorschaltung aufgebaut ist und zum Zusammenwirken mit einem elektronischen schalter für den Verschluß ausgebildet ist.
Die Steuerschaltung zum Steuern der Betätigungsperiode des Verschlußes in Übereinstimmung mit dem vorgewählten Blendenwert und dem Pegel der Helligkeit eines aufzunehmenden Objekts bei Tageslicht-Beleuchtung weist eine Belichtungssteuerfaktor-Einstellschaltung I zum Eingeben des vorgewählten Blendenwerts und der Empfindlichkeit des verwendeten Films, ein lichtempfindliches Element 9SPC1 wie eine Siliciumphotodiode mit ausgezeichneten Lichtansprecheigenschaften, einen auf die Ausgangssignale der Einstellschaltung I und des Elements 9SPC1 ansprechenden Rechenverstärker 9A1 mit einer Gegenkopplungsdiode 9D1 zum Erzeugen eines einen Belichtungswert oder eine effektive Belichtungszeit darstellenden Ausgangssignals, einen Speicherkondensator 9C1, der ah den Ausgang des Rechenverstärkers 9A1 über einen Schalter 9S2 angeschlossen ist, der geöffnet wird, wenn der Reflexspiegel aufwärts geschwenkt wird, eine Zeitgebeschaltung mit einem Transistor 9Q1, einem Widerstand 9R1 und einem Kondensator 9C2 sowie
60982870 7 41
2^55585
eine Triggerschaltung 9T1 auf, die auf das Erreichen ihres kritischen Pegels durch die zeitlich veränderbare Ausgangsspannung der Zeitgebesehaltung zum Aberregen eines Solenoids 9M1 eines Elektromagneten anspricht, wodurch der nachlaufende Verschlußvorhang zum Ablaufen gebracht wird. Parallel zu dem Zeitgebe-Kondensator 9C2 liegt ein Startschalter 9S-,, der geöffnet wird, wenn der vorlaufende Verschlußvorhang abzulaufen beginnt.
Der zweite Auslösesteuerschalter der Auslöseeinrichtung besitzt einen pnp-Transistor 9Q^, dessen Basiselektrode mit dem Ausgang der Triggerschaltung 9T1 verbunden ist, dessen Emitterelektrode mit der positiven Sammelleitung verbunden ist und dessen Kollektorelektrode über einen Widerstand mit Masse verbunden ist, sowie einen Triac 9Dp, der eine bidirektionale Schaltfunktion aufweist. Der Triac 9Dp ist zwischen den ersten Auslösesteuerschalter 9Si und einen Verbindungsanschluß für das Blitzgerät F geschaltet und besitzt einen Schaltsteuereingang, der an die Kollektorelektrode des Transistors 9Q-* so angeschlossen ist, daß der Triac 9D2 solange im Leitzustand verbleibt, solange das Solenoid 9M., zum Halten des nachlaufenden Verschlußvorhangs in der Verschlußspannstellung erregt ist.
In dem in Fig. 9 gezeigten ersten Beispiel ist die Steuerschaltung für den Verschluß ferner mit einer Zeitgebeschaltung mit einer Zeitkonstante von ungefähr einer halben Sekunde ausgestattet, die aus einem Transistor 9Q2» einem
609825/0V41
- 28 - 2^55585
Widerstand 9Rp und ^em gemeinsamen Zeitgebe-Kondensator 9C? der ersten Zeitgebeschaltung aufgebaut ist. Für die Blitzlichtphotographie mit Tageslicht-Umgebungsbeleuchtung wird ein Blitzgerät P, das vorzugsweise der in Fig. 8 gezeigten elektronischen Art ist, in Verbindung mit einer Kamera mit der Steuerschaltung nach Fig. 9 gebracht. Es ist vorzuziehen, daß vom Standpunkt der Lichtmessung die Kamera in der Sucherlichtmeßbetriebsart mit Gesamtfeld unter Berücksichtigung der Tatsache arbeitet, daß ein großer Anteil von üblicherweise anzutreffenden Blitzlicht-Aufnahmesituationen einen Gegenstand von hauptsächlichem Interesse umfassen, der dunkler ist als die Umgebung des Gegenstands. Die Lichtaufnahmeanordnung des lichtempfindlichen Elements 9SPC1 kann entweder die Ausführung für die Messung durch das Objektiv (TTL, through-the-lens) oder die Ausführung mit Messung außerhalb des Objektivs (OTL, outsidethe-lens) sein. Die Werte der gegebenen Belichtungssteuerfaktoren 'unter Einschluß der Filmgeschwindigkeit bzw. -empfindlichkeit und der Blendenöffnung werden in die Einstellschaltung I eingegeben. Im Ansprechen auf die Ausgangssignale aus der Einstellschaltung I und dem Element 9SPC1 erzeugt der Rechner mit dem Rechenverstärker 9A1 und der logarithmischen Diode 9D1 ein Ausgangssignal mit einer zum Logarithmus eines Belichtungswerts wie dem Ergebnis der Apex-Berechnung der gegebenen photographischen Information proportionalen Größe'. Das Ausgangssignal des Rechners wird über den Schalter 9S2 an den Speicherkondensator 9C1 übertragen und dort gespeichert. Danach kann der nicht gezeigte Verschlußauslöseknopf niedergedrückt werden, was das öffnen der Schalter 9Sp und 9S, verursacht. Zu diesem
•60982 5/07 4 1
2JT5558S
Zeitpunkt wird das Laden des Zeitgebe-Kondensators 9C2 begonnen und das Solenoid 9M zum Zurückhalten des nachlaufenden Ver-
1
Schlußvorhangs in der Verschlußspannstellung erregt, wobei sich der Transistor 9Q^ in dem leitenden Zustand befindet. Nimmt man an, daß die Belichtungszeit als errechnetes Ergebnis so lang ist, daß der voll offene Zustand des Filmfensters herbeigeführt wird, wenn der vorlaufende Verschlußvorhang die Vollöffnungsstellung erreicht hat, verbleibt der Transistor 9Q-Z in dem leitfähigen Zustand, so daß der Triac 9D2 zur Betätigung der Zündschaltung des Blitzgeräts P leitend gemacht wird. Wenn die Blitzröhre gezündet wird, fließt ein Strom durch Teile, nämlich die Widerstände R1 und Rp des dritten Triggersteuerschalters mit Transistoren 9Q^ bis 9Qg und einem Thyristor 9SCR1, wodurch der Thyristor 9SCR1 leitend gemacht wird. Dieser Leitzustand des Thyristors 9SCR1 verursacht den Leitzustand des Transistors 9Q2 der zweiten Zeitgebeschaltung, so daß zum Vermeiden eines Wackeins oder Schwingens des Bilds auf der Fokalebene die sich ergebende Belichtungszeit auf eine halbe Sekunde eingestellt wird, wenn ' die durch das Ausgangssignal des Rechners bestimmte Belichtungszeit länger als eine halbe Sekunde ist. Es ist anzumerken, daß, obgleich die Gegenstandsblitzbeleuchtung durch das lichtempfindliche Element 9SPC1 aufgenommen wird, das errechnete Resultat dadurch nicht beeinflußt wird, weil der Schalter 9S2 vor dem Einleiten der Zündung gäöffnet wird.
In dem zweiten Beispiel nach Fig. 10 sind zwei zusätzliche Zeitgebeschaltungen vorgesehen, welche wahlweise mit
609825/0 7 41
2JT55585
dem elektronischen Schalter der Tageslichtbelichtungssteuerschaltung zusammenwirken, was davon abhängig ist, welche Art von Blitzgerät verwendet wird, nämlich ein Lampen-Blitzgerät oder ein elektronisches Blitzgerät. Die zusätzliche erste Zeitgebeschaltung für das elektronische Blitzgerät besitzt eine Zeitkonstante von wenigen msec und enthält einen Widerstand 1OR, und einen Kondensator IOC,, die miteinander in Reihe geschaltet sind. Die zusätzliche zweite Zeitgebeschaltung für das Lampen-Blitzgerät besitzt eine Zeitkonstante von 30 bis 40 msec und enthält einen Widerstand 10R1., und einen Kondensator IOC., die miteinander in Reihe geschaltet sind.
Zum Anwählen einer dieser zwei Zeitgebeschaltungen zum Zusammenwirken mit einem -getrennten Solenoid 10M2 in automatischem Ansprechen auf die Ermittlung des Betrags der Zünddauer des zugeordneten Blitzgeräts ist eine Diskriminatorschaltung vorgesehen, die drei Transistoren 10Q1Q, 10Q^ und 10Q12 und einen Thyristor 1OSCR2 enthält. Nimmt man an, daß die errechnete Belichtungszeit so lang ist, daß die volle öffnung des Filmfensters bewirkt wird, wenn der vorlaufende Verschlußvorhang die voll offene Stellung erreicht hat, so wird die Zündschaltung des Blitzgeräts P betätigt und zugleich der erste Thyristor 9SCR1 leitend gemacht. Sobald an der Anode C des ersten Thyristors 9SCR1 eine Spannung mit dem binär codierten Pegel 11O" erscheint, werden drei kurzschließende Transistoren 10Qq, 10Q1, und 10Q1C ausgeschaltet, die jeweils parallel zu den Zeitgebekondensatoren IOC,, IQCu und einem Zeitgebekondensator 1OC5 geschaltet sind. Nimmt man ferner
609S25/0741
- 31 - 2*55585
an, daß das verwendete Blitzgerät F ein Lampen-Blitzgerät ist, so erscheint eine Ausgangsspannung mit dem binär kodierten Pegel "1" andern TorSteuereingangsanschluß (Punkt b) des Thyristors 9SCR1 und wird an den Schaltsteuereingangsanschluß eines UND-Glieds 10G1 angelegt, wenn die Blitzlampe gezündet wird. Da das UND-Glied lOG^ür ein Zeitintervall aufgesteuert ist, das länger ist als einige msec, wird die zeitlich veränderbare Spannung der zusätzlichen ersten Zeitgebeschaltung, die einen binär kodierten Pegel "1" in einem Zeitintervall von einigen wenigen msec erreicht, über das eingeschaltete UND-Glied 10G1 an die Basiselektrode des Transistors 10Q10 angelegt, wodurch der zweite Thyristor 1OSCR2 und der Transistor 10Q11 leitend gemacht werden; danach wird der Transistor 10Q12 eingeschaltet, was das Erscheinen einer Ausgangsspannung mit dem binär kodierten Pegel "1" an dem Punkt f bzw. der Kollektorelektrode des Transistors 10Q12 und auch das Erscheinen einer Spannung mit dem binär kodierten Pegel "0" an dem Punkt e oder der Kollektorelektrode des Transistors 10Q11 zur Folge hat. Die Ausgangsspannung von dem Punkt e wird an ein UND-Glied 1OG, angelegt, wodurch die erste Zeitgebeschaltung von dem Transistor 1OQ11J zur Steuerung des Solenoids 10M2 abgetrennt wird. Andererseits wird die Ausgangsspannung von dem Punkt f an ein UND-Glied 10G2 angelegt. An diesem UND-Glied
• IQGp liegen auch die Ausgangsspannungen von der Triggerschaltung 9T1 und der zusätzlichen zweiten Zeitgebeschaltung an, so daß, wenn diese beiden Ausgangsspannungen die Pegel "1" erreichen, das zweite UND-Glied 10G2 eine Ausgangsspannung jnit dem Pegel "1M erzeugt, die an die Basiselektrode des
609825/0741
- 32 - 21*55585
Transistors lOCLu angelegt wird, wodurch das Solenoid aberregt wird, was das Ablaufen des nachlaufenden Verschlußvorhangs verursacht. Es ist anzumerken, daß das UND-Glied lOGp nur eingeschaltet wird, wenn alle drei Ausgangsspannungen von der Diskriminatorschaltung, der Zeitgebeschaltung mit der Zeitkonstante 30 bis 40 msec und dem Tageslichtbelichtungssteuerschalter jeweils die Pegel "1" erreichen. Daher kann das Lampen-Blitzgerät zusammen mit einer Kamera mit einem Synchronkontakt verwendet werden, über den die Punktion des Blitzgeräts gesteuert werden kann, wenn eine Blitzlichtaufnahme gemacht v/ird.
Nimmt man als nächstes an, daß das verwendete Blitzgerät F elektronischer Art ist, so leitet das erste UND-Glied 10G1 nicht, weil die Zündungsdauer kürzer als einige wenige msec ist. Daher sind die Spannungspegel an den Punkten e und f gleich "1" bzw. "0" und weiterhin bleibt der Spannungspegel an dem Punkt a gleich "0", wenn der Spannungspegel an dem Punkt d auf "1" geschaltet wird. Als Folge davon wird nach einem Zeitintervall von einigen wenigen msec von dem Beginn der Zündung an das UND-Glied 1OG, eingeschaltet, jedoch wenn die Ausgangsspannung des Tageslichtbelichtungssteuerschalters bzw. der Triggerschaltung 9T1 von "0" auf "1" geschaltet wird. Mit dieser Anordnung wird es ermöglicht, eine richtige Belichtung für die hellere Umgebung mittels der TageslichtbelichtungS' steuerschaltung und für den dunkleren Gegenstand des haupt-
sächlichen Interesses mittels der in dem elektronischen Blitzgerät eingebauten Blitzlicht-Energiesteuerschaltung herzuleiten,
6 0 9 8 2 5/0741 '
2^55585
Ein viertes UND-Glied 1OG11 ist dafür vorgesehen, die Tageslichtbelichtungssteuerung selbst dann sicherzustellen, wenn die Blitzlampe oder die Blitzröhre nicht gezündet wird oder wenn kein Blitzgerät mit der Kamera verbunden ist. Falls der Spannungspegel an dem Punkt c auf "1" verbleibt, wenn aber der Spannungspegel an dem Punkt a auf "1" geschaltet wird, d.h. wenn die Ausgangsspannung der Triggerschaltung 9T1 in binärem Code umgekehrt ist, erzeugt das vierte UND-Glied 1OGj, eine Ausgangsspannung mit dem Pegel "1", was das Schließen des Verschlusses verursacht. Eine Zeitgebeschaltung mit einem Widerstand 10Rr- und einem Kondensator IOC,- besitzt eine Zeitkonstante von ungefähr einer halben Sekunde und wird wirksam gemacht, wenn der mittels des Elements 9SPCx gemessene Lichtwert sehr niedrig ist.
In dem dritten Beispiel nach Fig. 11 ist eine Schaltung zum Zurückhalten des nachlaufenden Verschlußvorhangs in der offenen Stellung bis zur Beendigung der Zündung der Blitzlampe vorgesehen. Wenn der Verschlußauslöseknopf zur Betätigung der Zündschaltung des Blitzgeräts F niedergedrückt wird, wird der Spannungspegel an dem Punkt b auf "1" geschaltet, wodurch Transistoren HQ^g und HQ17 zum Anlegen einer Spannung mit dem Pegel "0" an den Schaltsteuereingangsanschluß eines UND-Glieds HGg bzw. einen Punkt g eingeschaltet werden. Nimmt man an, daß das Zünden der Blitzlampe zu einem Zeitpunkt noch nicht beendigt ist, an dem die Ausgangsspannung des Schalt-
glieds bzw. der Triggerschaltung 9T^ in binärem Kode umgekehrt ist, so wird das UND-Glied HGg nicht aufgesteuert. Danach
609825/0741
- 34 - 2^55585
endet die Zündung der Blitzlampe und der Spannungspegel an dem Punkt b wird auf "O" geschaltet, wodurch die Transistoren 11Q^g und llQ-γ zum Anlegen einer Spannung mit dem Pegel "1" an das UND-Glied HGg abgeschaltet werden. Wenn das UND-Glied HGg eingeschaltet wird, wird ein ein Solenoid HM2 steuernder Transistor HCLh zum Lösen des nachlaufenden Verschluß Vorhangs aus der verriegelten Stellung ausgeschaltet. Eine aus den Teilen 10Q15, 1°R10C5 und 10Gc gebildete Schaltung dient als. Belichtungszeit-Begrenzungsschaltung, die derjenigen nach Pig. IO entspricht.
Wie vorstehend angemerkt wurde, wird die Punktion der Zündschaltung des angeschlossenen Blitzgeräts mit Hilfe eines bidirektional leitenden Elements gesteuert, das zur Auslösesteuerung des Blitzgeräts in Reihe mit einem Synchronkontakt geschaltet ist. Es ist daher ersichtlich, daß die entsprechend der dritten Ausfuhrungsform aufgebaute Auslöseeinrichtung wie auch die erste und die zweite Ausführungsform derselben als ein Sicherheitsmechanismus dient, der auf die Weise arbeitet, daß selbst bei Betätigung des Synchronkontaktes synchron mit der Beendigung der Ablaufbewegung des vorlaufenden Verschlußvorhangs die Zündungsschaltung des Blitzgeräts nicht in Betätigung gebracht wird, da der vorlaufende Verschlußvorhang abgelaufen ist.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß diese Ausführungsformen der Erfindung die genannten Aufgaben der Erfindung lösen, die nochmals wie folgt zusammengefaßt
609825/0 7 41
werden können:
(1) Der Film an der Pokalebene wird nicht in Schlitzform belichtet, unabhängig davon, wie' lange die vorgewählte oder berechnete Belichtungszeit ist.
(2) Da im Falle schnellerer Verschlußgeschwindigkeiten kein Blitzlicht erzeugt wird, wird der Photograph unmittelbar nach der Verschlußauslösung darüber informiert, daß die Einstellung der Kamera nicht für die Blitzlichtphotographie richtig ist. Daher besteht keine Möglichkeit, eine Reihe von Blitzlichtbelichtungen auszuführen, die anderweitig zu einer Änderung des Betrags einer Belichtung in Schlitzform an unterschiedlichen Bereichen des Bilds führen würden.
(3) Wenn auch das Blitzgerät mit der Kamera verbunden ist, wird es nicht zufällig zur Zündung betätigt, wenn der Verschluß gespannt ist.
Diese Merkmale und Vorteile der Erfindung werden besonders dann sehr wichtig, wenn sie bei einer Kamera verwendet werden, die einen automatischen Belichtungssteuerbereich mit Verschlußvorwahl aufweist, d.h. wenn sie von einer Ausführung ist, bei der ein gewünschter Blendenwert vorgewählt und dann mit dem Objekthelligkeitspegel zur Bestimmung einer effektiven Belichtungszeit kombiniert wird. Wenn beispielsweise der Objekthelligkeitspegel sehr niedrig ist, so daß eine relativ lange Belichtungszeit abgeleitet wird, wird die sich ergebende Belichtungszeit zur Ausführung einer ordnungsgemäßen Blitzlichtbelichtung in Übereinstimmung mit der Zünddauer des Blitzgeräts nachgestellt. Wenn im Gegensatz dazu der Objekt-
609825/0741
helligkeitspegel sehr hoch ist, wird die sich ergebende Belichtung unter Tageslicht-Umgebungsbeleuchtung allein ausgeführt, da das Blitzgerät nicht betätigt wird. In diesem Fall dient die erfindungsgemäße Auslöseeinrichtung als Betriebsartwähler für Tageslicht- und Blitzlichtphotographie.
Mit der Erfindung wird eine Blitzgerät-Auslöseanordnung geschaffen, die mit einem Verschlußsteuermechanismus oder einer Verschlußsteuerschaltung einer Kamera zum Zulassen der Zündung einer Blitzlampe des Blitzgeräts in einer Zeitperiode zusammenwirkt, während der die gesamte Fläche einer Filmöffnung der Kamera unabgedeckt bleibt, um so die örtlich teilweise· erfolgende Blitzbelichtung des Films zu vermeiden.
5/0741·

Claims (3)

  1. 205585
    Patentansprüche
    [ly Auslöseeinrichtung für ein Blitzgerät zur Verwendung mit einer Kamera mit einem Verschluß, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (S2, S,; S1, S2, SCR1, T7, C^, SCC, GC, Tg, Mg) für das Auslösen des Blitzgeräts (IA; P) nur bei Hervorrufen des voll offenen Zustands des Verschlusses (11a, 11, 13a; 110a, 130a).
  2. 2. Auslöseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (S3, S-,; S1; S3, SCR1, T7, C,, SCC, GC, Tn, Mg) mit einem Kameraverschlußmechanismus (11 bis 19; HO, 120, 133, 140, ISO, 160, 170, 180, 190) verbunden ist.
  3. 3. Mit einem Blitzgerät-Auslösemechanismus und einem Fokalschlitzverschluß mit einem ersten von einer ersten Stellung zu einer zweiten Stellung zur Abdeckung einer Bildöffnung bewegbaren Verschlußorgan und einem von einer ersten zu einer zweiten Stellung zur Abdeckung der Bildöffnung bewegbaren zweiten Bildorgan ausgestattete Kamera, dadurch gekennzeichnet, daß der Blitzgerät-Auslösemechanismus eine erste elektrische Einrichtung (S2) und eine mit der ersten elektrischen Einrichtung (S2) in Reihe geschaltete zweite elektrische Einrichtung (S,) aufweist, wobei die erste elektrische Einrichtung (S2) in einem ersten elektrischen Zustand gehalten wird, wenn sich das erste Verschlußorgan (12, 12b) in' der ersten Stellung befindet, und in einem zweiten elektrischen Zustand zum Auslösen eines Blitzgeräts (IA) gehalten wird, wenn sich
    609825/0 7 41
    das erste Verschlußorgan in der zweiten Stellung befindet, während die zweite elektrische Einrichtung (S,) in dem zweiten elektrischen Zustand gehalten wird, wenn sich das zweite Verschlußorgan (Ik, 14a, l4b). in der ersten Stellung befindet, und in dem ersten elektrischen Zustand gehalten wird, wenn sich das zweite Verschlußorgan in der zweiten Stellung befindet.
    609825/0741
    ι 29-
    Leerse'i
    te
DE19752555585 1974-12-10 1975-12-10 Kamera fuer tageslicht- und blitzlichtphotographie Granted DE2555585A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49141740A JPS5168227A (de) 1974-12-10 1974-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2555585A1 true DE2555585A1 (de) 1976-06-16
DE2555585C2 DE2555585C2 (de) 1987-02-19

Family

ID=15299088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555585 Granted DE2555585A1 (de) 1974-12-10 1975-12-10 Kamera fuer tageslicht- und blitzlichtphotographie

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4268139A (de)
JP (1) JPS5168227A (de)
DE (1) DE2555585A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334150A1 (de) * 1982-09-28 1984-04-05 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Steuereinrichtung fuer die lichtabgabe eines elektronenblitzgeraets
US4457601A (en) * 1978-07-05 1984-07-03 Olympus Optical Co. Ltd. Camera with electrical shutter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2578526B2 (ja) * 1990-11-20 1997-02-05 キヤノン株式会社 カメラ
DE4217078C2 (de) * 1991-05-24 1997-05-28 Asahi Optical Co Ltd Kamera mit einem Blitzlichtgerät
DE19819111A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-11 Leica Camera Ag Manuell einschaltbares Blitzgerät
KR100737896B1 (ko) * 2001-02-07 2007-07-10 삼성전자주식회사 어레이 기판과, 액정표시장치 및 그 제조방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930298A (en) * 1954-12-23 1960-03-29 Canon Camera Co Flash synchronizing apparatus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4813060B1 (de) * 1967-07-31 1973-04-25
US3720144A (en) * 1969-12-10 1973-03-13 Canon Kk Flash apparatus for a camera
CH521602A (de) * 1970-04-09 1972-04-15 Compur Werk Gmbh & Co Photographische Kamera mit einem Schlitzverschluss und einem Wechselobjektivverschluss
US3757654A (en) * 1971-04-19 1973-09-11 Asahi Optical Co Ltd Camera having automatic exposure and automatic flash controls
JPS5116139B2 (de) * 1972-06-07 1976-05-21
US3756132A (en) * 1972-08-11 1973-09-04 Honeywell Inc Adapter circuit for use with auto exposure camera
JPS5548287B2 (de) * 1972-10-28 1980-12-05
DE2350048A1 (de) * 1973-10-05 1975-04-10 Rollei Werke Franke Heidecke Vollsynchronisierte kamera
JPS5531525Y2 (de) * 1973-12-31 1980-07-28
JPS516020A (de) * 1974-07-02 1976-01-19 Olympus Optical Co

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930298A (en) * 1954-12-23 1960-03-29 Canon Camera Co Flash synchronizing apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-OS 24 43 931 ältere Anmeldung *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4457601A (en) * 1978-07-05 1984-07-03 Olympus Optical Co. Ltd. Camera with electrical shutter
DE3334150A1 (de) * 1982-09-28 1984-04-05 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Steuereinrichtung fuer die lichtabgabe eines elektronenblitzgeraets

Also Published As

Publication number Publication date
DE2555585C2 (de) 1987-02-19
US4268139A (en) 1981-05-19
US4295722A (en) 1981-10-20
JPS5168227A (de) 1976-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638030C3 (de) Steuerschaltung für ein mit einer photographischen Kamera betriebsmäßig verbundenes, als Zusatzlichtquelle dienendes Blitzlichtgerät
DE1953976A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer Blitzlichtaufnahmen
DE2461151A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit verschlusszeit-bevorzugung
DE2145490B2 (de) Anordnung zur selbsttätigen Steuerung photographischer Blitzlichtaufnahmen
DE2329065A1 (de) Elektronischer verschluss fuer eine fotografische kamera
DE2504566A1 (de) Reflexkamera
DE2555585A1 (de) Kamera fuer tageslicht- und blitzlichtphotographie
DE2721739C2 (de)
DE2560172C2 (de)
DE6602008U (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung der belichtungszeit bei einer photographischen kamera
DE2915803C2 (de) Belichtungswarneinrichtung für eine Kamera
DE2131007A1 (de) Belichtungssteuerung
DE2010548B2 (de) Belichtungsregeleinrichtung für einen Kameraverschluß
DE3133875C2 (de)
DE2829765A1 (de) Vorrichtung zum umschalten zwischen der benutzung und der nichtbenutzung des objektivverschlusses eines wechselobjektivs
DE2242904B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit automatischer Blendensteuerung und Innenmessung sowie mit Synchronkontakten für Blitzlichtfotografie
DE2450155A1 (de) Photographische stehbildkamera
DE2728527C2 (de)
DE2011450C3 (de) Photographische Kamera mit Blitzlichteinrichtung
DE2552624A1 (de) Photographische kamera
DE3011693A1 (de) Kamera mit elektromagnetischer antriebsquelle
DE2746263C3 (de) Fotografische Kamera mit automatischer Belichtungszeitsteuerung und angeschlossenem automatischem elektronischem elektronischem Blitzlichtgerät
DE2058680A1 (de) Kameraverschluss
DE1946250A1 (de) Umschalteinrichtung mit einer Ausloesesperre fuer einen Kameraverschluss
DE2520490C3 (de) Zusatzeinheit, die zur automatischen Belichtungssteuerung an eine Kamera ankoppelbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition