DE6905799U - Leuchtringschalter - Google Patents

Leuchtringschalter

Info

Publication number
DE6905799U
DE6905799U DE19696905799 DE6905799U DE6905799U DE 6905799 U DE6905799 U DE 6905799U DE 19696905799 DE19696905799 DE 19696905799 DE 6905799 U DE6905799 U DE 6905799U DE 6905799 U DE6905799 U DE 6905799U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow cylinder
switch according
toggle
ring switch
signal lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696905799
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUEPPERSBUSCH
Original Assignee
KUEPPERSBUSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUEPPERSBUSCH filed Critical KUEPPERSBUSCH
Priority to DE19696905799 priority Critical patent/DE6905799U/de
Publication of DE6905799U publication Critical patent/DE6905799U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • H01H2219/0622Light conductor only an illuminated ring around keys

Landscapes

  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

F. Küppersbusch & Söhne Aktiengesellschaft Gelsenkirchen
76/054 13.2.1969
Vg/ju
Leuchtringschalter
Die Neuerung betrifft einen Leuchtringschalter insbesondere Herdschalter mit aus teilweise durchsichtigem Material bestehendem Betätigungsknebel und einer dem Knebel zugeordneten Signallampe.
Es sind derartige Schalter bekannt, bei denen unterhalb des ürenknebels eine durchsichtige Abdeckplatte angeordnet ist. Diese Abdeckplatte sowie der teilweise durchsichtige Knebel werden von einer hinter einer Herdwandung angeordneten Signallampe beleuchtet. Bei dieser Anordnung ist es nachteilig, daß die mit den Markierungen versehene Scheibe senkrecnt auf der Betätigungsachse des Schalters steht, so daß bei einer vertikal angeordneten Frontpiatte des Herdes das Ablesen der Einstellung von oben nur schlecht möglich ist. Ferner kann bei einer derartigen Anordnung keine lichtkräftige Anzeige erreicht wer-
den, da eine zu große Streuung des Lichtes erfolgt. Um für die Bedienungsperson das Ablesen zu erleichtern, ist es auch bekannt, den Schalter mit der durchsichtigen Abdeckplatte an einer schrägen Einbuchtung anzuordnen. Hierdurch wird erreicht, daß die Abdeckplatte von der Bedienungsperson schräg von oben abgelesen werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Leuchtringschalter zu schaffen, bei dem sowohl eine einwandfreie Markierung des Einschaltzuständes als auch der Schaltstellung gegeben ist. Ferner soll auch bei horizontaler Anordnung der Drehachse des Schalters ein gutes Ablesen der Markierungen am Drehknebel möglich sein. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Knebel an seinem Umfang als konzentrisch zur Betätigungsachse angeordneter, aus durchscheinendem Material bestehender Hohlzylinder ausgebildet ist, in dessen Inneren annähernd achsparallel zur Drehachse die Signallampe angeordnet ist.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung ergibt sich der Vorteil, die Markierungen am Umfang des Hohlzylinders anzuordnen, wobei die Zylinderfläche senkrecht zur Blickrichtung der Bedienungsperson liegt. Ferner kann durch Anordnung einer Soffitenlampe im durchscheinenden. Hohiaylinder eine strichfbrmige Lichtmarkierung erzeugt werden, so daß eine genaue Markierung der Einstellung erfolgt.
In Weiterbildung der Erfindung ist es vorteilhaft, den Knebel aus einem auf die Schalterachse aufgesteckten, undurchsichtigen Kunststofftexl herzustellen, das an seinem Umfang den durchscheinend ausgebildeten Hohlzylinder trägt. Eine derartige Anordnung weist den Vorteil auf, daß sich in einfacher Weise ein Drehknebel aus undurchsichtigem und
- 3 76/034 13.2.1969
durchsichtigem Material herstellen läßt.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung der beiliegenden Zeichnung eines Ausführungsbeispieles dargelegt.
In der Zeichnung ist mit 1 die Schalterblende eines Herdes bezeichnet, durch die die Achse 2 eines nicht dargestellten Drehschalters greift. Auf der Achse 2 ist der erfindungsgemäße Leuchtringknebel 3 angeordnet, der aus einem hohlzylinderformigen durchscheinenden Teil 4, das annähernd parallel zur Drehachse 2 angeordnet ist, sowie einem nicht durchscheinenden Teil 5 besteht. Innerhalb des hohlzylinderformigen Teiles 4 befindet sich parallel zur Drehachse 2 eine Soffitenlampe 6, die sich über die ganze Breite der Zylinderfläche des hohlzylinderformigen Teils erstreckt. Der hohlzylinderförmige Teil 4 ist auf dem auf der Drehachse 2 befestigten Teil 5 in einer nutenförmigen Aussparung 7 befestigt und kann auf seiner Zylinderfläche die nicht dargestellten Markierungen tragen. Es ist auch möglich, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, an der Innenwandung des Teiles 4 einen prismenförmigen Ringteil 8 anzuordnen, der als Ringkörper ausgebildet ist und auf seiner der Soffitenlampe zugewandten Fläche die Markierungen trägt. Hierdurch wird erreicht, daß die Markierungen genau in Blickrichtung der Bedienungsperson liegen.
Die Befestigung des durchscheinenden Teils 4 auf dem Teil 5 kann mittels Klebung oder durch Preßsitz erfolgen. In gleicher Weise kann der Teil 8 im Hohlzylinder 4 befestigt sein.

Claims (8)

7b/034 13.2.1969 Vg/ju Schutzansprüche
1. Leuchtringsclialter insbesondere Herdschalter mit aus teilweise durchsichtigem Material "bestehendem Betätigungsknebel und einer dem Knebel zugeordneten Signallampe, dadurch gekennzeichnet, daß der Knebel (3) an seinem Umfang als konzentrisch zur Betätigungsachse (2) angeordneter, aus durchscheinendem Material bestehender Hohlzylinder (4) ausgebildet ist, in dessen Inneren annähernd achsparallel zur Betätigungsachse (2) die Signallampe (6) angeordnet ist.
2. Leuchtringschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Knebel (3) aus einem auf die Schalterachse (2) aufgesteckten, undurchsichtigen Kunststoffteil (5) besteht, das an seinem Umfang einen durchscheinenden Hohlzylinder (4) trägt./
3. Leuchtringschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signallampe (b) über die ganze Breite des Hohlzylinders (4) sich erstreckt.
4. Leuchtringschalter nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Signallampe (b) als Soffitenlampe ausgebildet ist./
5. Leuchtringschalter nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Hohlzylinders (4) ein prismenförmiger Ringteil (8) angeordnet ist/
6. Leuchtringschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der prismenförmige Ringteil (8) mit Markie-
76/034 15.2.1969
rungen versehen ist./
7· Leuchtringschalter nach Anspruch. 1 oder den fol genden, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (4 in einer Nut (7) des Griffteils (5) des Knebels (3) befestigt ist. s
8. Leuch.tringsch.alt er nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (4) mittels Klebung
auf dem Griffteil (5) befestigt ist./-
DE19696905799 1969-02-14 1969-02-14 Leuchtringschalter Expired DE6905799U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696905799 DE6905799U (de) 1969-02-14 1969-02-14 Leuchtringschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696905799 DE6905799U (de) 1969-02-14 1969-02-14 Leuchtringschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6905799U true DE6905799U (de) 1969-07-17

Family

ID=6599795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696905799 Expired DE6905799U (de) 1969-02-14 1969-02-14 Leuchtringschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6905799U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006649C1 (de) * 1990-03-03 1991-08-22 Schuster Emil Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Schalterblende
DE10236935A1 (de) * 2002-08-12 2004-02-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Drehschalter für Haushaltsgeräte
EP1467387A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-13 Feller AG Beleuchteter Schalter
WO2010007076A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtetes bedienelement für ein haushaltsgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006649C1 (de) * 1990-03-03 1991-08-22 Schuster Emil Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Schalterblende
DE10236935A1 (de) * 2002-08-12 2004-02-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Drehschalter für Haushaltsgeräte
EP1467387A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-13 Feller AG Beleuchteter Schalter
WO2010007076A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtetes bedienelement für ein haushaltsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345312C2 (de) Drehschalter für Hausgeräte mit einem in der Gerätefront axial verschieblich versenkbaren Drehknebel
DE1936682B2 (de) Drehanzeigevorrrichtung
DE2322664C3 (de) Beleuchteter Schalter
DE6905799U (de) Leuchtringschalter
DE2032839A1 (de) Signalknopf und Verwendung desselben
DE2339015B2 (de) Dekorationsleuchte mit rotierenden abschirmungen
DE2605442C3 (de) Optische Anzeigevorrichtung für mit drehbaren Betätigungsgriffen ausgestattete Einstellorgane von Haushaltgeräten
DE2323757A1 (de) Bedienungsvorrichtung mit einem beleuchtbare markierungen aufweisenden betaetigungsknopf, insbesondere fuer armaturen von kraftfahrzeugen
DE2342425B2 (de) Nockenbetaetigte elektrische schalt- oder steuervorrichtung, insbesondere fuer stellventile mit innenliegende nockenbahnen aufweisenden ringnockenscheiben, die einfach verstellbar sind
DE2434739A1 (de) Drucktastenschalter mit schaltstellungsanzeige
DE835656C (de) Anzeigegeraet mit beleuchtbarem Zifferblatt, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE912549C (de) Leuchtender Stellungszeiger fuer Quittungsschalter und Steuerquittungsschalter
DE669614C (de) Skalenanordnung fuer Empfaenger, bei der die Sendernamen nach anderen Gesichtspunkten als der Wellenlaenge angeordnet sind
DE2145335A1 (de) Kanalanzeiger für Fernsehempfänger
DE825787C (de) Vorrichtung zum UEberwachen des Filmablaufs in einer Filmtrommel
DE693331C (de) Feststehende Abstimmskala fuer Rundfunkempfaenger
DE1785266U (de) Drucktastenschalter.
DE3140934A1 (de) "zeigermessgeraet"
DE1103717B (de) Anzeigevorrichtung fuer die Einstellung der Bedienungshebel von Wechsel-getrieben fuer Werkzeugmaschinen
DE2406686C3 (de) Einrichtung zum wahlweisen Beschicken einer Anzahl von Extrudern aus einer Anzahl von Vorratsbehältern
DE898366C (de) Kolorimeter fuer grundverschiedene medizinische Untersuchungen
DE1828171U (de) Drehschalter, insbesondere nockenschalter.
DE579409C (de) Rundfunkempfangsgeraet mit von der Rueckseite her beleuchteter Skala
DE1690110B1 (de) Einrichtung zur Schaltstellenanzeige bei elektrischen Haushaltsgeraeten,insbesondere bei Herden
DE1613585U (de) Mit transparent und beleuchtungslampe versehene vorrichtung zur anzeige der mitfuehrung von anhaengern bei lastzuegen.