DE1936682B2 - Drehanzeigevorrrichtung - Google Patents

Drehanzeigevorrrichtung

Info

Publication number
DE1936682B2
DE1936682B2 DE19691936682 DE1936682A DE1936682B2 DE 1936682 B2 DE1936682 B2 DE 1936682B2 DE 19691936682 DE19691936682 DE 19691936682 DE 1936682 A DE1936682 A DE 1936682A DE 1936682 B2 DE1936682 B2 DE 1936682B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
characters
viewer
object surface
prism
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691936682
Other languages
English (en)
Other versions
DE1936682A1 (de
Inventor
Albert Leo Crystal Lake IU. Ruppert (V.StA.)
Original Assignee
Oak Electro Netics Corp., Chrystal Lake, IU. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oak Electro Netics Corp., Chrystal Lake, IU. (V.StA.) filed Critical Oak Electro Netics Corp., Chrystal Lake, IU. (V.StA.)
Publication of DE1936682A1 publication Critical patent/DE1936682A1/de
Publication of DE1936682B2 publication Critical patent/DE1936682B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/02Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using only mechanical transmission
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/04Prisms
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/16Signs formed of or incorporating reflecting elements or surfaces, e.g. warning signs having triangular or other geometrical shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S200/00Electricity: circuit makers and breakers
    • Y10S200/47Light guides for switch indicators, e.g. prisms, reflectors or cables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20834Hand wheels
    • Y10T74/2084Knob or dial

Description

lichtdurchlässig ist, so daß die Zeichen von der üegenstandsfläche her Über die reflektierende Fläche zur zylindrischen Betraehterfläche hin projezierbar sind. Der Kontrast und damit dft Schärfeeindruck der zu einem Betrachter hin reflektierten Bilder und Zeichen läßt hierbei aber zu wünschen übrig.
Die der Erfindung zu Grunde Hegende Aufgabe besteht darin, eine Drehanzeigevorrichtung der eingangs definwrten Art zu schaffen, die eine Verbesserung des Kontrastes und damit des Schärfeeindruckes der zu einem Betrachter hin reflektierten Bilder von Zeichen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine sich umfangsmäßig erstreckende Abdeckung außerhalb der Gegenstandsfläche vorgesehen ist und daß die Innenfläche der Abdeckung für die Reflexion von Lichtstrahlen ausgebildet ist.
Bei dieser Anordnung wird also jegliches durch die Betrachterfläche fallende Licht, welches ja auch durch die reflektierende Fläche zur Gegenstandsfläche hin reflektiert wird, zu der sich umfangsmäßig erstreckenden Abdeckung, die außerhalb der Gegenstandsfläche angeordnet ist, projeziert, so daß dieses Licht dann zumindest teilweise wieder von der Innenfläche der Abdeckung, die für eine Reflexion von Lichtstrahlen ausgebildet ist, zurückreflektiert wird und effektiv wieder zur Betrachterfläche hin geworfen wird. Dieses von der Innenfläche der Abdekkung reflektierte Licht, welches ursprünglich von der Betrachterfläche ausgeht, erhöht dadurch die Lichtstärke und den Kontrast der zu projezierenden Zeichen, so daß hierdurch die Möglichkeit geschaffen wird, ohne Verwendung einer getrennten Lichtquelle die Bilder von Zeichen in der erforderlichen Lichtstärke und kontrastreich zu einem Betrachter hin zu projezieren. Hierbei kann in vorteilhafter Weise das Umgebungslicht verwendet werden, und zwar insbesondere dasjenige Umgebungslicht, welches durch die Betrachterfläche in die Drehanzeigevorrichtung eindringt, so daß man beispielsweise die Drehanzeigevorrichtung sehr vorteilhaft in irgendwelche Armaturen, Schalttafeln od. dgl. einbauen kann, die Drehanzeigevorrichtung dabei nur eine von außen sichtbare Fläche aufzuweisen braucht, wobei diese Fläche gleichzeitig die Betrachterfläche ist, die sowieso zum Betrachten der Zeichen freiliegen muß.
Gemäß zweier möglicher vorteilhafter Ausführungsformen kann die Abdeckung entweder lichtundurchlässig oder entsprechend den spiegelnden Belägen gewisser Brillen lichtdurchlässig sein.
In einzelnen kann die Erfindung dadurch eine vorteilhafte Weiterbildung erfahren, daß die Abdekkung mit der Drehanzeigevorrichtung beweglich und daran befestigt ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es vorteilhaft, daß in dem von der Abdeckung und der Gegenstandsfläche geformten ringförmigen Raum ein drehbarer Schirm mit einem Fenster zur Auswahl der darzustellenden Zeichen vorgesehen ist. Auf diese Weise lassen sich selektiv verschiedene Zeichen zur Betrachterfläche hin projezieren.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung besteht auch darin, daß eine ornamentale Darstellung oder Rillen an der reflektierenden Fläche und/oder Gegenstandsfläche angeordnet sind, um diese zur Betrachterfläche hin zu reflektieren.
Um auch sehr kleine Zeichen gut sichtbar darstellen zu können, kann die Betrachterfläche zur Vergrößerung der darzustellenden Zeichen lupenartig gekrlimmt ausgebildet sein.
Um ein Erkennen der darzustellenden Zeichen bzw. Bilder der Zeichen auch auf größere Entfernung zu ermöglichen, kann nahe der Gegenstandsfläche eine Lichtquelle vorgesehen sein, wobei sich die Abdeckung umfangsmäßig außerhalb der Lichtquelle und der Gegenstandsfläche erstreckt.
Um die Lage der Zeichen relativ zum gegebenenfalls feststehenden Prisma ändern zu können, kann weiter vorgesehen sein, daß zwischen Gegenstandsfläche und Abdeckung ein relativ zu diesen bewegbarer Zeichenträger angeordnet ist.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g, 1 eine Schnittdarstellung einer Drehanzeigevorrichtung, wobei eine umfangsmäßige Kunststoffoder Metallabdeckung für Reflexionszwecke von ao Farbe und Zeichen verwendet ist,
F i g. 2 eine Vorderansicht der Drehanzeigevorrichtung nach Fig. 1,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht von Aufschriften, die in der Ausführungsform nach den as F i g. 1 und 2 verwendet werden können,
F i g. 4 eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung,
F i g. 5 eine Vorderansicht einer Vorrichtung, wie sie in F i g. 4 gezeigt ist,
F i g. 6 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der Drehanzeigevorrichtung ähnlich der, wie sie in F i g. 4 gezeigt ist, wobei ein drehbarer Schirm mit einem Fenster verwendet ist,
F i g. 7 eine Vorderansicht der Drehanzeigevorrichtung nach Fig. 6,
F i g. 8 bis 20 Schnittdarstellungen und Vorderansichten verschiedener Ausführungsformen, die im allgemeinen ähnlich der in F i g. 1 ausgeführt sind, wobei verschiedene ornamentale oder dekorative Dar-Stellungen zum Betrachter hin projezierbar sind,
F i g. 21 eine Schnittdarstellung einer Drehanzeigevorrichtung mit einer konvex verlaufenden Betrachterfläche,
F i g. 22 eine Schnittdarstellung einer Drehanzeigevorrichtung ähnlich der, die in F i g. 4 gezeigt ist, mit Beleuchtungseinrichtung,
F i g. 23 eine Schnittdarstellung einer noch weiteren Ausführungsform.
Die Erfindung läßt sich in Verbindung mit herkömmlichen Drehschaltern oder Instrumenten verwenden, wo sie als Anzeigeeinrichtung dienen kann.
In Anwendungsfällen, wo es erwünschenswert ist, die Aufschrift oder Zeichen zu ändern, oder die Farbe oder künstlerische Darstellungen durch ein Prisma darzustellen, kann die Information auf einem Farbfilm oder einer anderen Unterlage 1', wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, vorgesehen sein. Der Film 1 kann dunkle Abschnitte enthalten, die die Zeichen 2 darstellen, wobei durchscheinende farbige oder transparente Abschnitte 3, 3 a, 3 b, 3 c die Zeichen umgeben. Der Film 1 kann um die Fläche 6 herum geführt und mit Hilfe geeigneter Klebemittel daran befestigt sein.
Die Gegenstände oder Zeichen können sowohl durch Umgebungslicht beleuchtet werden, das radial durch die Fläche 6 tritt, als auch durch Umgebungslicht, das in die Betrachterfläche 9 dringt. Die Zeichen als auch die Farben, wenn ein Film 1 verwendet wird, werden zum Betrachter hin durch die Flä-
ehe 11 reflektiert, die eine spiegelartig präparierte grenzt, den Lichtdurchtritt, so daß lediglich die Zei-
Schicht sein kann. Die Schicht oder der Überzug 11 chen nahe dem Fenster 21. erleuchtet werden. In
kann ein. Aluminium-Vakuumniederschläg sein, der einem anderen Anwendungsfall kann das Fenster aus
mit einem Schutzüberzug aus Farbe überdeckt ist. einem farbig getönten Material geformt werden, und
Dies verbessert die Ausbeute des reflektierten Lichtes . 5 der verbleibende Abschnitt des Schirms 22 kann
im Vergleich zu einer lediglich hochpolierten Refle- ' durchscheinend sein, so daß die Zeichen am Fenster
xionsfläche. Die Zeichen oder Aufschrift Γ oder 1 farbig hervorstechen. Die Instrumenteneinstellung ist
kann sowohl vonV.der .Betrachterfläche, durch Refle- dadurch klar angezeigt, ohne die Verwendung eines
xion gesehen werden, als auch direkt von der Seite Zeigers,
her. ίο Wie sich aus den F i g. 9 bis 20 entnehmen läßt,
In den F i g. 1 und 2 ist eine Drehanzeigevorrich- läßt sich die vorliegende Vorrichtung speziell gut für
tung 4 gezeigt, bei der sich eine lichtdurchlässige oder ornamentale Darstellungen bei Anzeigeelementen
transparente Aufschrift S über die ganze Breite der verwenden. Verschiedene Darstellungen können im
Gegenstandsfläche 6 erstreckt und eine lichtdurch- Prismakörper selbst vorgesehen sein, so daß sie vom
lässige ringförmige Abdeckung 7 die Gegenstands- 15 Betrachter gesehen werden können. Darüber hinaus
fläche umgibt. Wenn keine Forderung besteht, die können Darstellungen auf dem aufschrifttragenden
Zeichen von der Gegenstandsfläche her lesen zu Film selbst vorgesehen sein.
können, kann die ringförmige Abdeckung? lichtun- Wie in den Fig. 9 und 10 gezeigt ist, erscheinen durchlässig sein, mit einer reflektierenden Innen- gerade V-förmige Rillen R in der Gegenstandsfläche, um Lichtstrahlen zurück zum Betrachter zu 20 fläche 6 dem Betrachter als konische oder keilförmige reflektieren, die in das Prisma durch die Betrachter- Rillen, und zwar an der Betrachterfläche der Vorfläche 9 eingetreten sind. Die Abdeckung? ist auf richtung. Es können ebenso RillenR in der rückeiner ringförmigen Schulter 8 des Körpers 4 gehaltert. wärtigen Fläche der mittleren zylindrischen Nabe 26
Wenn die Abdeckung 7 durchscheinend ist, sind vorgesehen sein, und diese erscheinen an der Betrach-
die Zeichen der Aufschrift 5 am Umfang der Dreh- 35 terfläche, wie dies in F i g. 10 veranschaulicht ist.
anzeigevorrichtung sichtbar, als auch ebenso an der Wie in den F i g. 11 und 12 gezeigt ist, so können
Betrachterfläche sichtbar, und der Film wird von einer Rillen R in der reflektierenden Fläche 11 vorgesehen
Zerstörung geschützt. In einigen Fällen kann es wün- sein. Kerben K an der Kante (F ig. 13) zwischen der
sehenswert sein, die Abdeckung 7 zur Verrastung mit Gegenstandsfläche 6 und der reflektierenden Fläche
dem Körper 4 aus einem nachgiebigen Material her- 30 H» die um die ringförmige Kante angeordnet sind,
zustellen. erscheinen an der Front, wie dies in F i g. 14 gezeigt
Bei der in den F i g. 5 und 6 gezeigten Ausfüh- ist. Keilnuten E am mittleren zylindrischen Abrungsform ist das Prisma stationär. Im einzelnen kann schnitt 13 in der Ausführungsform nach den F i g. 15 eine Geräteanordnung 18 ein Instrument 17 enthal- und 16, erzeugen ein Bild an der Betrachterfläche des ten, das von einer Befestigungsplatte20 gehalten ist 35 Gerätes nach Art des in Fig. 16 gezeigten,
und ebenso eine mit Keilnuten versehene Betätigungs- ' In den F i g. 17 und 18 besitzt eine ähnliche Drehwelle 15 aufweist, die durch die Platte 20 ragt. Mit anzeigevorrichtung einen radialen Abschnitt 27, der der Welle 15 ist ein zylindrischer Knopf 16 verkeilt, den Prismenabschnitt 10 und den mittleren zylindrider mit einem Zeiger 19 ausgestattet ist, um die In- sehen Abschnitt 13 miteinander verbindet. Der rastrumenteneinstellung anzuzeigen. Ein ringförmiger 40 diale Abschnitt 27 besitzt Rillen R, die sich radial Prismenkörper 10 eines zylindrischen nach innen ra- ' in der rückwärtigen Seite dieses Abschnittes erstrekgenden Vorsprungs 13 wird durch einen ringförmigen ken und die ein Bild gemäß Fig. 18 ergeben.
Befestigungsflansch 12, der mittels einer Mutter 14 Die Darstellung kann in ähnlicher Weise wie die mit der Grundplatte verschraubt isl, gehaltert. Das Zeichen reflektiert werden, indem man ein zweites Prisma weist eine zylindrische Gegenstandsfläche 6, 45 ringförmiges Prisma 10 α an Stelle des mittleren zylineine mit einer spiegelnden Schicht 11 belegten Re- drischen Abschnitts vorsieht, wie in Fig. 19 gezeigt, flexionsfläche und eine ebene Betrachterfläche 9 auf. Ein Gegenstand wie die Keilnuten in der öffnung 28 Ein lichtdurchlässiger oder transparenter Film 5, der werden von der Fläche 11 zur Betrachterfläche 9 hin die Aufschrift trägt, ist auf der Gegenstandsfläche reflektiert und ergeben hier ein Bild gemäß F i g. 20. aufgebracht. So Es kann Leuchtfarbe verwendet werden, um wei-
Die Zeichen auf dem FiImS erscheinen an der tere ornamentale Effekte zu erzeugen. Diese kann Betrachterfläche, wie in F i g. 7 gezeigt, nämlich so, ebenso für die Aufschrift selbst verwendet werden, daß die Zeichen um den Knopf 16 ringförmig ange- Wie in Fig. 21 gezeigt ist, kann die Betrachterordnet sind. Die Abdeckung 7 ist durchscheinend, so fläche einer Drehanzeigevorrichtung konvex ge daß die Zeichen sowohl von der Seite als auch von 55 krümmt sein, um ein vergrößertes Bild zu erzeugen der Betrachterfläche her gesehen werden können. das von der Flache 11 des Prismas 10 reflektiert wird
An Stelle eines Zeigers, der die Instrumentenein- als auch um die Form der Drehanzeigevorrichtun|
stellung nach den Fig. 4 und 7 anzeigt, kann ein vom geschmacklichen Standpunkt her zu verbessern
Schirm- oder Fensterring 22 vorgesehen sein, wie in Während die Drehanzeige-Ausführungen, die bis
den F i g. 6 und 8 gezeigt ist. Der Prismenkörper 10 60 her beschrieben wurden, geeignet sind, mit Umge
ist in der an der Platte 23 befestigten büchsenartig bungslicht zu arbeiten, ohne eine eigene Lichtquelle
ausgebildeten Abdeckung 24 eingesetzt. An einem so kann es in einigen Fällen wünschenswert sein, ein
schaltbaren Drehknopf 16 a ist ein Schirm 22 ange- zusätzliche Beleuchtung vorzusehen, und für diesel
bracht, der eine öffnung oder ein Fenster 21 in einem Zweck enthält die Ausführungsform nach F i g. 2
zylindrischen Abschnitt 25 aufweist. Der Abschnitt 65 Glühlampen.
25 kann nahe bei dem Aufschriftfilm 5 angeordnet Gemäß F i g. 22 ist ein durchscheinender Prismer
sein und diesen umgeben. Der Schirm 22, der mit körperteil 10 mit einer zylindrischen lichtundurchläi
Ausnahme des Fensters 21 lichtundurchlässig ist, be- sigen Abdeckung 7 verbunden, die einen radial nac
7 8
innen ragenden Abschnitt 29 aufweist und der an der weils auf den Gegenstandsflächen 6 α und 6 b vorge-
Platte 23 angebracht ist; das Prisma 10 ist in dieser sehen sein und erscheinen durch Reflexion an der
Ausführungsform stationär. Betrachterfläche der Vorrichtung. Der prismatische
Ein Drehknopf 16 b zur Instrumentenbetätigung Körper 10 ist in einem büchsenartigen Teil 36 gelawird von einer Welle 30 getragen, und ein geeigneter 5 gert, das seinerseits an der Fläche eines zugeordneten Zeiger kann an dem Anzeigegerät vorgesehen sein, Instruments befestigt ist. Die zwei koaxialen Wellen um die Instrumenteneinstellung zu kennzeichnen. Ein 37 und 38 sind getrennt für zwei unabhängige Einlichtdurchlässiger oder transparenter, eine Informa- Stellungen drehbar und ragen durch ein zentral angetion tragender Film 5 ist ebenfalls vorgesehen. ordnetes Formstück 39 an der rückwärtigen Seite des
Innerhalb der Abdeckung 7 ist eine ringförmige io büchsenartigen Teils 36. Die Welle 37 ist hohl und Halteplatte 31 mit öffnungen 32 angeordnet, die nimmt die drehbare Welle 38 auf.
kleine elektrische Lampen 33 aufnehmen. Die Lam- Auf der Welle 37 ist eine Hülse 40 angeordnet und pen 33 werden durch Federkontakte 34 mit Strom gehaltert, und diese besteht aus durchsichtigem Maversorgt, die an dem nach innen ragenden Abschnitt terial und besitzt einen Bund 41, der von der Be-29 befestigt sind. Auch hier gestatten die durchschei- 15 trachterfläche der Vorrichtung 10 absteht. Auf der nenden Abschnitte des Films 5 eine Beleuchtung Hülse 40 ist am rückwärtigen Ende ein Zeiger 21 a durch die Gegenstandsfläche 6. Ein Massekontakt 35 befestigt, der einen axial sich erstreckenden Zeigerist vom Drehknopf 16 b getragen und berührt einen abschnitt 21 b nahe der Gegenstandsfläche 6 α aufLeiter 35 a, der die Lampen-Befestigungsplatte 31 weist. Durch Drehen des Bundes 41 werden die Welle umgibt. 20 37 und der Zeiger 21 b in die gewünschte Stellung
Die F i g. 23 zeigt eine Drehanzeigevorrichtung 4 für gedreht, die an der Betrachterfläche angezeigt wird,
ein Instrument mit zwei koaxialen Wellen. In dieser An der inneren Welle 38 ist ein Drehknopf 16 c
Anordnung ist ein prismatischer Körper 10 mit an- innerhalb der Hülse 40 befestigt. Ein Zeiger 21 c ist
einanderstoßenden konzentrischen, ringförmigen Pris- an der Fläche des Knopfes 16 c befestigt, dessen Stel-
menabschnitten 10 α und 10 b verwendet, wobei die 25 lung durch die Hülse 40 hindurch mittels des inneren
Flächen 6 α und 6 b jeweils die Gegenstandsflächen Prismas 10 b nach der Betrachterfläche hin reflektier!
sind. Geeignete Auf Schriften 5 α und Sb können je- wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 2 • stens teilweise lichtdurchlässig l&t, so daß die Zeichen Patentansprüche: durch die Gegenstandsfläche, über die reflektierende Fläche zur Betrachterfläche hin projezierbar sind.
1. Drehanzeigevorrichtung zum Reflektieren Es ist bereits eine Anzeigevorrichtung zum Reflekder Bilder von Zeichen zu einem Betrachter, be- S tieren von Zeichen zu einem Betrachter hin bekannt stehend aus mindestens einem reflektierenden geworden, die aus einem Prisma mit einer allgemein Prisma mit mindestens einer zylindrischen Ge- zylindrischen Gegenstandsfläche, einer konisch regenstandsfläche, mindestens einer konisch reflek- flektierenden Fläche und einer Betrachterfläche betierenden Fläche und einer Betrachterfläche, wo- steht, wobei auch hier die Zeichen nahe der Gegenbei die Zeichen im Bereich der Gegenstands- io Standsfläche angeordnet sind und die Gegenstandsfläche angeordnet sind und die Gegenstandsfläche fläche wenigstens teilweise lichtdurchlässig ist, so daß wenigstens teilweise lichtdurchlässig ist, so daß die Zeichen durch die Gegenstandsfläche, über die redie Zeichen durch die Gegenstandsfläche, über flektierende Fläche, zur Betrachterfläche hin projedie reflektierende Fläche zur Betrachterflächo ziert werden können. Unter der Gegenstandsfläche hin projezierbar sind, dadurch gekenn- 15 ist hier diejenige Fläche des Prismas zu verstehen, zeichnet, daß eine sich umfangsmäßig er- in deren Bereich der darzustellende Gegenstand oder streckende Abdeckung (7) außerhalb der Gegen- die Zeichen angeordnet sind, die reflektierende Standsfläche (6) vorgesehen ist und daß die In- Fläche ist eine im Winkel zur Gegenstandsfläche vernenfläche der Abdeckung (7) für die Reflexion laufende Fläche, die zum totalen Reflektieren von von Lichtstrahlen ausgebildet ist. 20 Licht ausgebildet ist und das Licht zur Betrachter-
2. Vorrichtung zu Anspruch 1, dadurch ge- fläche hin reflektiert, wobei letztere Fläche sowohl kennzeichnet, daß die Abdeckung (7) lichtun- einen Winkel mit der Gegenstandsfläche als auch durchlässig oder lichtdurchlässig ist. einen Winkel mit der reflektierenden Fläche ein-
3. Vorrichtung zu Anspruch 1, dadurch ge- schließt. Die bekannte Anzeigevorrichtung weist kennzeichnet, daß die Abdeckung (7) mit der 25 jedoch keine Einrichtung auf, um das durch die Drehanzeigevorrichtung (4) beweglich ist und Betrachterfläche zur Gegenstandsfläche hin reflekdaran befestigt ist. tierte Licht wieder zur Gegenstandsfläche zurückzu-
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- lenken (USA.-Patentschrift 3 073 210).
kennzeichnet, daß in dem von der Abdeckung (7) Ein bekannter Bedienungsknopf (USA.-Patent- und der Gegenstandsfläche geformten ringförmi- 30 schrift 2 711 711) für elektrische oder elektronische gen Raum (25) ein drehbarer Schirm mit einem Geräte ist zum Reflektieren von Zeichen zu einem Fenster (21) zur Auswahl der darzustellenden Betrachter hin ausgebildet, wobei jedoch die Bilder Zeichen (5) vorgesehen ist. der Zeichen nur bei einer bestimmten Stellung des
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Auges des Betrachters gesehen werden können. Eine kennzeichnet, daß eine ornamentale Darstellung 35 Seitenfläche des dreieckigen Prismas ist hierbei mit oder Rillen (R, K) an der reflektierenden Fläche einer dunklen Schicht überzogen, und die darzustel-(11) und/oder Gegenstandsfläche (6) angeordnet !enden Zeichen werden mit Hilfe einer Projektionssind, um diese zur Betrachterfläche (9) hin zu lampe auf eine der verbleibenden durchsichtigen reflektieren. Prismenflächen projeziert, wobei das Projektions-
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 40 licht an der zweiten lichtdurchlässigen Fläche auskennzeichnet, daß die Betrachterfläche (9) zur tritt und bei richtiger Stellung des Auges des Betrach-Vergrößerung der darzustellenden Zeichen (5) ters gesehen werden kann. Befindet sich jedoch der lupenartig gekrümmt ausgebildet ist. Betrachter in einem relativ großen Abstand von dem
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Gerät bzw. Bedienungsknopf, so kann er das Prokennzeichnet, daß nahe der Gegenstandsfläche (6) 45 jektionslicht nicht mehr sehen, da der Blickwinkel eine Lichtquelle (33) vorgesehen ist und sich die zum Prisma dann derart ist, daß an der dem Betrach-Abdeckung (7) umfangsmäßig außerhalb der ter zugewandten Seitenfläche des Prismas eine totale Lichtquelle (38) und der Gegenstandsfläche (6) Reflexion auftritt und auch keine Reflexion an der erstreckt (F i g. 22). dritten Seitenfläche des Prismas stattfinden kann, da
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 50 diese mit dem dunklen Überzug versehen ist. Es soll kennzeichnet, daß zwischen Gegenstandsfläche hierbei also ein darzustellendes Zeichen nur inner-(6a) und Abdeckung (36) ein relativ zu diesen halb eines bestimmten Blickwinkels des Betrachters bewegbarer Zeichenträger (21 a, 21 b) angeordnet gesehen werden können.
ist. Ein ebenfalls bekannter Bedienungsknopf für elek-
55 tronische Geräte (USA.-Patentschrift 2 943 596) weist keine getrennte Gegenstandsfläche und reflek-
tierende Fläche auf, sondern diese beiden Flächen
sind durch eine einzige Fläche ersetzt, in die die darzustellenden Zeichen eingeprägt sind.
60 Eine ebenfalls bekannte Anzeigevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Drehanzeigevorrich- (USA.-Patentschrift 2 750 918) zum Reflektieren der tung zum Reflektieren der Bilder von Zeichen zu Bilder von Zeichen zu einem Betrachter besteht aus einem Betrachter, bestehend aus mindestens einem mindestens einem reflektierenden Prisma mit mindereflektierenden Prisma mit mindestens einer zylin- stens einer ebenen Gegenstandsfläche, mindestens drischen Gegenstandsfläche, mindestens einer konisch 65 einer konisch reflektierenden Fläche und einer zylinreflektierenden Fläche und einer Betrachterfläche, drischen Betrachterfläche, wobei die Zeichen direkt wobei die Zeichen im Bereich der Gegenstandsfläche in oder an der Gegenstandsfläche angeordnet sind angeordnet sind und die Gegenstandsfläche wenig- und die Gegenstandsfläche wenigstens teilweise
DE19691936682 1968-07-25 1969-07-18 Drehanzeigevorrrichtung Granted DE1936682B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74771768A 1968-07-25 1968-07-25
US825898A US3636915A (en) 1968-07-25 1969-05-19 Rotary prism display

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1936682A1 DE1936682A1 (de) 1970-05-06
DE1936682B2 true DE1936682B2 (de) 1972-06-29

Family

ID=27114809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691936682 Granted DE1936682B2 (de) 1968-07-25 1969-07-18 Drehanzeigevorrrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3636915A (de)
CA (1) CA937078A (de)
DE (1) DE1936682B2 (de)
FR (1) FR2016821A1 (de)
GB (1) GB1278055A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930769A1 (de) * 1979-07-28 1981-01-29 Daimler Benz Ag Anordnung von beleuchtbaren transparenten symbolen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1366953A (en) * 1971-03-20 1974-09-18 Lucas Industries Ltd Prisms
US3762715A (en) * 1971-08-09 1973-10-02 Casselle Novelty Co Inc Dice simulator
US3739512A (en) * 1971-11-19 1973-06-19 Oak Electro Netics Corp Reflective readout device
US4070100A (en) * 1976-09-01 1978-01-24 Katsuyuki Akiyoshi Filter for partially transmitting light
US4688512A (en) * 1985-03-04 1987-08-25 Mechanical Products, Inc. Backlighted trip indicator
US5247491A (en) * 1991-07-29 1993-09-21 Zdzislaw Kwiatkowski Device for projecting a rainbow-like spectral display in the form of a symbol design, time indicating display and the like
US5295047A (en) * 1992-04-06 1994-03-15 Ford Motor Company Line-of-light illuminating device
US5669485A (en) * 1996-01-02 1997-09-23 Motorola, Inc. Rotary switch knob assembly with interspersed radial labeling
US5795113A (en) * 1996-08-07 1998-08-18 Black & Decker Inc. Optical unit for image projection and tool incorporating same
US6565223B2 (en) 2001-01-24 2003-05-20 Visteon Global Technologies, Inc. Integrated light transfer structure for providing halo and end illumination for a control switch assembly
SE528597C2 (sv) * 2005-03-30 2006-12-27 Gm Global Tech Operations Inc Reglage innefattande en rattkropp med ett prisma
EP2093735A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Notrufschalter mit einem bistabilen Schaltelement
US9728356B2 (en) * 2014-09-12 2017-08-08 Denso International America, Inc. Projected knob device
SE539422C2 (sv) * 2015-10-08 2017-09-19 Cyto365Ab Medical valve

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732467A (en) * 1956-01-24 Switch control and indicator
GB190420008A (en) * 1904-09-16 1905-07-20 Edward John Dobbins Improvements in Advertising Devices.
US2220590A (en) * 1939-07-19 1940-11-05 Taylor Instrument Co Adjusting knob
FR868174A (fr) * 1939-10-07 1941-12-23 Telefunken Gmbh Perfectionnements aux appareils radioélectriques commandés par boutons-poussoirs
US2334479A (en) * 1940-10-31 1943-11-16 Rca Corp Telltale device
US2430616A (en) * 1945-08-06 1947-11-11 Rohm & Haas Instrument lens and dial
US2616941A (en) * 1949-07-13 1952-11-04 Lasko George Anton Indicating apparatus
US2699141A (en) * 1950-11-24 1955-01-11 Bendix Aviat Corp Illuminated knob
US2713103A (en) * 1953-01-29 1955-07-12 Moffats Ltd Switch positioning means
US2711711A (en) * 1953-06-10 1955-06-28 Philco Corp Tuning apparatus
US2750918A (en) * 1953-11-10 1956-06-19 Mcgraw Electric Co Control knob
US3073210A (en) * 1959-01-19 1963-01-15 Joseph W Packard Prismatic reflecting device
US2943596A (en) * 1959-04-06 1960-07-05 Westinghouse Electric Corp Blanket control
US3041917A (en) * 1959-09-24 1962-07-03 William L Macshane Underwater instrument viewing device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930769A1 (de) * 1979-07-28 1981-01-29 Daimler Benz Ag Anordnung von beleuchtbaren transparenten symbolen

Also Published As

Publication number Publication date
US3636915A (en) 1972-01-25
DE1936682A1 (de) 1970-05-06
FR2016821A1 (de) 1970-05-15
GB1278055A (en) 1972-06-14
CA937078A (en) 1973-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858075C2 (de) Segmentanzeigevorrichtung
DE1936682B2 (de) Drehanzeigevorrrichtung
EP0069263A1 (de) Einrichtung zur wahlweisen Realisierung von Phasenkontrast- und Reliefbeobachtung an Mikroskopen
DE2061600A1 (de) Doppelschirmeinrichtung für einen Helm
EP0883839B1 (de) Beleuchtetes rändelrad
DE2554749B2 (de) Mikroskopobjektivfassung
DE2702839C3 (de) Von innen elektrisch beleuchteter Drehschalter für Fahrzeuge mit Symbolbeleuchtung und Stellungsanzeige
DE4003239A1 (de) Positionsanzeigevorrichtungen fuer drehmechanismen
DE2443867A1 (de) Anzeigeinstrument
DE1936755B2 (de) Vorrichtung zur anzeige zweier schaltzustaende
DE746160C (de) Einrichtung zur Zifferblattbeleuchtung von Messinstrumenten
DE2125216B2 (de) Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge
DE2833679C3 (de) Drucktastenschalter mit optischer Schalterstellungsanzeige
DE1081958B (de) Drucktastenschalter
DE502008C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer Bildwerfer mit ununterbrochen angetriebener Bildtrommel
AT204808B (de) Entfernungsanzeigende Vorrichtung
DE861754C (de) Fassung fuer photographische Objektive mit einem Blenden- und einem Distanzring
DE1936755C (de) Vorrichtung zur Anzeige zweier Schalt zustande
DE2419171A1 (de) Bildschirmanordnung
DE2937041A1 (de) Anzeigeinstrument mit einer mit flutlicht beleuchteten skala
DE501533C (de) Anlage zum Vorfuehren von Reklamen oder zum Geben von Warnungszeichen
DE2347461C2 (de) Globus mit einer tragenden Kugel und zwei abnehmbar aufgesetzten Halbkugelschalen
DE1224948B (de) Vorrichtung zum Beobachten der von verschiedenen, entfernt angeordneten Instrumenten mittels Beleuchtungs- und optischen Projektionsmitteln unter Einschaltung von Reflexionsmitteln auf eine Sichtflaeche projizierten Anzeigen
DE1785266U (de) Drucktastenschalter.
DE879753C (de) Vorrichtung zur Pruefung des Sehvermoegens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)