DE2125216B2 - Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2125216B2
DE2125216B2 DE19712125216 DE2125216A DE2125216B2 DE 2125216 B2 DE2125216 B2 DE 2125216B2 DE 19712125216 DE19712125216 DE 19712125216 DE 2125216 A DE2125216 A DE 2125216A DE 2125216 B2 DE2125216 B2 DE 2125216B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
light
light guide
hub
hubs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712125216
Other languages
English (en)
Other versions
DE2125216A1 (de
Inventor
Brian Harold Dagenham Essex Fitzgerald (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE2125216A1 publication Critical patent/DE2125216A1/de
Publication of DE2125216B2 publication Critical patent/DE2125216B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/28Structurally-combined illuminating devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B11/00Indicating elements; Illumination thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge mit einer Anzahl von Einzelinstrumenten, deren verschiedene an einer gemeinsamen Skalenscheibe oder auf einzelnen Zifferblättern angebrachten Symbole über eine einzige, in einem abgeschirmten Gehäuse angeordnete Lichtquelle über die Skalenscheibe aus transparentem Material oder über teilweise durch Farbe abgeschirmte Lichtleitstäbe aus transparen iem Material beleuchtet sind.
Anzeigeinstrumente der eingangs genannten Art sind bereits in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt. Bei diesen Anzeigeinstrumenten werden im allgemeinen nicht selbstleuchtende sondern eventuell mit einer rückstrahlenden Farbe überzogene Zeiger verwendet.
Die Auffälligkeit der wichtigsten Teile des Anzeigeinstruments, der beweglichen Zeiger der Einzelinstrumente, ist hierbei nicht ausreichend groß, so daß zum sicheren Ablesen der Anzeige eines Instruments der Blick des Fahrer« für einen längeren Augenblick von der Straße ab- und dem Anzeigeinstrument zugewandt werden muß als es wünschenswert ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Anzeigeinstrument der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß insbesondere die Auffälligkeit der beweglichen Zeiger der Einzelinstrumente ausreichend groß ist, um ein blitzschnelles Erfassen der Anzeige eines Instrumentes zu ermöglichen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem die beweglichen Zeiger der Einzelinstrumente aus. transparentem Material bestehen und Lichtleitstäbe zu den Naben der Zeiger geführt sind, die Licht in das transparente Material der Zeiger einleiten, das an der Vorderseite der an ihrer Rückseite mit Farbe abgeschirmten Zeiger austritt
Die Lichtleitstäibe können hierbei mit ihrer Lichtaustrittsfläche oberhalb der Nabe der Zeiger liegend angeordnet und die Nabenteile der Zeiger abgeschrägt sein.
Die Lichtleitstäibe können hierbei mit ihrer Lichtaustrittsfläche unterhalb der Naben der Zeiger liegend angeordnet und die Wellen der Zeiger durch die Lichtleitstäbe hindurchgeführt sein.
Bei einem Einzelinstrument mit mehreren, an koaxialen Wellen angeordneten Zeigern, sind die Naben aller Zeiger gleich groß und scheibenförmig übereinander liegend ausgebildet und Licht wird in eine erste Nabe über die gegenüberliegende Austrittsfläche eines Lichtleitstabes eingeleitet, und von dieser in die nächste Nabe usw. geleitet, wobei die Scheibenfläche der äußersten Nabe und die Umfangsflächen aller Naben durch Farbe abgeschirmt sind.
Die Erfindung wird anhand eines in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Ansicht eines Anzeigeinstrumentes für Kraftfahrzeuge gemäß der Erfindung.
Fig.2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1.
Fig.3a zeigt eine Ansicht des Anzeigeinstruments nach F i g. 1 bei abgenommener transparenter Skalenscheibe.
F i g. 3b zeigt eine Ansicht einer nicht transparenten Abdeckscheibe.
F i g. 4 zeigt eine Ansicht der transparenten Skalenscheibe.
F i g. 5 zeigt einen Schnitt entlang der Linie B-B in F i g. 3a.
F i g. 6 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht der kleineren Instrumente des Anzeigeinstruments nach Fig. 1.
F i g. 7 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht der Nabe eines Zeigers der kleineren Instrumente in F i g. 6.
F i g. 8 zeigt einen Schnitt entlang der Linie C-C in Fig. 1.
F i g. 9 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht der Nabe des Geschwindigkeitszeigers und dessen Lichtleitstabes.
Fig. 10 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht der Naben der Zeituhrzeiger und deren Lichtleitstabes.
In den Zeichnungen sind mit weißer Farbe abgeschirmte Flächen von transparenten Bauteilen mit in der Oberflächenlinie angeordneten kleinen Kreuzen versehen.
Είίη in den Fig. 1 bis 9 gezeigtes Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge besteht aus einem Gehäuse 11, einer transparenten Skalenscheibe 12 und einer äußeren Abdeckung 13. Eis enthält als Einzelinstrumente ein
Tachometer 14 mit einem Kilometerzähler 15, ein Wassertemperatur-Anzeigeinstrument 17 und Kraftstoff- Anzeigeinstrument 16, die im Gehäuse 11 befestigt sind.
Die beweglichen Zeiger 40' bzw.. 18 der Einzelinstrumente 14 bzw. 16 und 17 bestehen aus transparentem Material und bewegen sich vor eitlem mattschwarzen Hintergrund, der von Abdeckscheiben 41 bzw. 19 der Einzelinstrumente gebildet wird.
Die verschiedenen Symbole 20 für alle drei Einzelin- ·ο strumente sind in weißer Farbe an der Rückseite der Skalenstiieibe 12 aus transparentem Acryl-Kunststoffmaterial angeordnet
Eine 3-Watt-Glühbirne 21 bildet die Lichtquelle für alle drei Einzel-nstrumente. Die Glühbirne 21 ist mit ihrer Fassung 22 in einem abgeschirmten Gehäuse 23 angeordnet, das am Gehäuse 11 befestigt ist Ein Gummiring 24 am vorderen offenen Ende des zylindrischen Gehäuses 23 liegt dichtend gegen die Rückseite der Skalenscheibe 12. Eine scheibenförmige, durch Farbe abgeschirmte Fläche 25 an der Vorderseite der Skalenscheibe 12 streut das Licht von der Lichtquelle in die Skalenscheibe 12. In der Skalenscheibe 12 pflanzt sich das Licht durch totale inrere Reflektion in allen Richtungen mit einem vernachläs>i;gbaren Verlust fort. Licht, das die Symbole 20 auf der Skalenscheibe 12 erreicht, wird zerstreut und tritt aus der Skalenscheibe aus, so daß die Symbole 20 gleichförmig ausgeleuchtet werden.
Ein erster Lichtleitstab 26 aus glattflächigem, transparentem Acryl-Kunststoffmaterial erstreckt sich durch eine öffnung 27 in das abgeschirmte Gehäuse 23 und liegt mit seiner Endfläche gegenüber einer öffnung 28, durch die Licht von der Lichtquelle in ihn eintritt und durch totale innere Reflektion weitergeleitet wird. Ein zweiter Lichtleitstab 29 ist in ähnlicher Weise mit der Lichtquelle verbunden.
Der erste Lichtleitstab 26 führt Licht zum Zeiger 40 des Tachometers und zum Kilometerzähler und der zweite Lichtleitstab 29 führt Licht zu den Zeigern der kleineren Instrumente 16 und 17. Das Ende des Lichtleitstabes 29 ist hierbei in zwei Arme 32 und 33 aufgeteilt, die oberhalb der Nabe der Zeiger 18 liegend angeordnet sind.
Die Enden 34 der Arme 32 und 33 sind hierbei wie in Fig.6 gezeigt abgeschrägt und mit weißer Farbe abgeschirmt, um das im Lichtleitstab wandernde Licht an einer unteren Lichtaustrittsfläche austreten zu lassen. Die oberen Flächen der Naben der Zeiger 18 liegen parallel zur Lichtaustrittsfläche des Lichtleitstabes während ihre der Lichtaustrittsfläche abgewandte Fläche wie in F i g. 7 gezeigt abgeschrägt ist, um das eintretende Licht zur Spitze der Zeiger 18 weiterzuleiten. Eine nicht transparente Abschirmscheibe 36, die mattschwarz mit Farbe überzogen ist, ist zwischen den Einzelinstrumenten 16 und 17 und der transparenten Skalenscheibe 12 angeordnet, so daß die Lichtleitstäbe und die Naben der Zeiger 18 nicht sichtbar sind. Nur die äußeren Endeteile 37 der Zeiger 18 sind durch die bogenförmigen Schlitze 38 in der Abdeckscheibe 36 sichtbar. Die Rückseite der äußeren Enden 37 der Zeiger sind mit weißer Farbe abgeschirmt, so daß das in den Zeigern weitergeleitete Licht an ihrer Vorderseite in den Endteilen 37 austritt. '
Der erste Lichtleitstab 26 besitzt einen keilförmigen <>5 Teil 39, der sich hinter die Nabe des Tachometerzeigers 40 erstreckt. Eine mattschwarze Abdeckscheibe 41 liegt hierbei zwischen dem Teil 39 und dem Zeiger 40. Die Welle 42 des Zeigers 40 erstreckt sich durch eine Bohrung 43 im Teil 39 und durch eine öffnung 45 in der Abdeckscheibe 41. Der Zeiger 40 weist eine scheibenförmige Nabe 43a auf, deren äußere Scheibenfläche und deren Umfangsfläche durch weiße Farbe abgeschirmt und durch eine Nabenkappe 44 abgedeckt sind. Die Rückseite der Nabe 43a ist klar transparent Der Spalt zwischen der Nabe 43a und der öffnung 45 in der Abdeckscheibe 41 wird durch eine nicht transparente Blende 46, wie sie in F i g. 9 gezeigt ist, im wesentlichen lichtdicht abgedeckt
Eine scheibenförmige, mit weißer Farbe abgeschirmte Fläche 47 an der Rückseite des Teiles 39 des Lichtleitstabes 26 liegt deckungsgleich mit der öffnung 45 in der Abdeckscheibe 41 und läßt Licht in Richtung auf die Nabe 43a austreten, in der das eintretende Licht durch die mit weißer Farbe abgeschirmte Nabe radial zur Spitze des Zeigers 40 weitergeleitet wird.
Die Rückseite 48 des Zeigers 40 ist hierbei mit weißer Farbe abgeschirmt, so daß das weitergeleitete Licht über die gesamte Länge des Zeigers 40 austritt.
Der Kilometerzähler 15 ist durch eine rechteckige Öffnung 49 in der Abdeckscheibe 41 sichtbar und wird durch die Kante 50 des Teiles 39 des Lichtleitstabes 26 beleuchtet. Die Dicke des Teiles 39 nimmt hierbei zur Kante 50 hin, wie in F i g. 8 gezeigt, ab, um ein schmales LichtbanJ an der Kante 50 zur Beleuchtung des Kilometerzählers 15 zu erzielen.
In Fig. 10 ist die Wellenanordnung einer Zeituhr gezeigt, deren Zeiger entsprechend der Erfindung beleuchtet sind. Die Zahlen der Zeituhr sind wieder an der Rückseite einer transparenten Skalenscheibe angeordnet, die in der bereits beschriebenen Weise beleuchtet wird. Die Zeituhr weist eine koaxiale Wellenanordnung 55 auf, die sich durch eine Bohrung 56 in einem Teil 59 eines Lichtleitstabes erstreckt. Zwischen den Zeigern und dem Lichtleitstab ist wieder eine mattschwarze Abdeckscheibe 61 angeordnet, die eine öffnung 60 zum Durchtritt von Licht in die Naben der Zeiger 62,63 und 64 aufweist. Jeder Zeiger besteht aus transparentem Acryl-Kunststoffmaterial und weist eine scheibenförmige Nabe auf. Alle Naben haben den gleichen Durchmesser. Die Nabe 65 des Stundenzeigers 62 ist an ihrer Umfangsfläche mit weißer Farbe abgeschirmt und trägt eine Blende 66 aus nichttransparentem Material, die einen Austritt von Licht aus der Nabe und aus dem Spalt zwischen der Nabe 65 und der Abdeckscheibe 61 verhindert. Die Nabe 67 des Minutenzeigers 63 ist an ihrer Umfangsfläche mit weißer Farbe abgeschirmt und mit einer Nabenkappe 68 versehen. Die Nabe 69 des Sekundenzeigers 64 ist an ihrer Umfangsfläche und an ihrer äußeren Scheibenfläche mit weißer Farbe abgedeckt und trägt eine Nabenkappe 70.
Eine mit weißer Farbe abgeschirmte scheibenförmige Fläche 71 auf der Rückseite des Teiles 59 des Lichtleitstabes liegt deckungsgleich mit der Öffnung 60 in der Abdeckscheibe 61 und sorgt dafür, daß das im Lichtieitstab weitergeleitete Licht in Richtung auf die Naben der Zeiger austritt
Das an der Lichtaustrittsfläche des Lichtleitstabes austretende Licht tritt in die drei Naben 65, 67 und 69 ein und wird durch deren mit weißer Farbe abgeschirmten Flächen in die Spitzen der Zeiger weitergeleitet. Die Rückseiten der Zeiger sind gleichfalls mit weißer Farbe abgeschirmt, so daß das Licht an ihrer Vorderseite austritt.
Die Zeiger der Anzeigeinstrumente können auch
farbig gestaltet werden, indem man farbiges transparentes Material für die Zeiger verwendet oder ihre Rückseite mit einer Farbe abschirmt. Ebenso können die Symbole an der Skalenscheibe farbig gestaltet werden, transparentem Material besteht oder die Symbole in verschiedenen Farben an einer klar transparenten Skalenscheibe angebracht sind.
Die Lichtleitstäbe aus starrem Acryl-Kunststoffmate-
indem entweder die Skalenscheibe aus farbigem, 5 rial können durch flexible Lichtleitkabel ersetzt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge mit einer Anzahl von Einzelinstrumenten, deren verschiedene, an einer gemeinsamen Skalenscheibe oder auf einzelnen Zifferblättern angebrachten Symbole über eine einzige, in einem abgeschirmten Gehäuse angeordneten Lichtquelle über die Skalenscheibe aus transparentem Material oder über teilweise durch Farbe abgeschirmte Lichtleitstäbe aus transparentem Material beleuchtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Zeiger (18, 40) der Einzelinstrumente (14, 16, 17) aus transparentem Material bestehen und Lichtleitstäbe (26, 29) zu den Naben der Zeiger (40, 18) geführt sind, die Licht in das transparente Material der Zeiger einleiten, das an der Vorderseite der an ihrer Rückseite mit Farbe abgeschirmten Zeiger (40, 18) austritt.
2. Anzeigeinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitstäbe (29) mit ihren Lichtaustrittsflächen oberhalb der Naben der Zeiger (18) liegend angeordnet und die Nabenteile der Zeiger abgeschrägt sind.
3. Anzeigeinstrument nach den Ansprüchen 1 und
2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitstäbe (26) mit ihren Lichtaustrittsflächen unterhalb der Naben der Zeiger (40) liegend angeordnet und die Wellen (42) der Zeiger durch die Lichtleitstäbe (26) hindurchgeführt sind.
4. Anzeigeinstrument nach den Ansprüchen 1 bis
3, insbesondere ein Einzelinstrument mit mehreren, an koaxialen Wellen (55) angeordneten Zeigern (62, 63 und 64), dadurch gekennzeichnet, daß die Naben (65,67 und 69) aller Zeiger (62,63 und 64) gleich groß und scheibenförmig übereinander liegend ausgebildet sind und Licht in eine erste Nabe über die gegenüberliegende Lichtaustrittsfläche eines Lichtleitstabes eingeleitet und von dieser in die nächste Nabe usw. weitergeleitet wird und wobei die Scheibenfläche der äußersten Nabe (69) und die Umfangsflächen aller Naben durch Farbe abgeschirmt sind.
DE19712125216 1970-06-10 1971-05-21 Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE2125216B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2808370A GB1293268A (en) 1970-06-10 1970-06-10 Moving pointer instrument assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2125216A1 DE2125216A1 (de) 1971-12-16
DE2125216B2 true DE2125216B2 (de) 1978-08-31

Family

ID=10269998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712125216 Withdrawn DE2125216B2 (de) 1970-06-10 1971-05-21 Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2125216B2 (de)
GB (1) GB1293268A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703423A1 (de) * 1987-02-05 1988-08-25 Kuhnke Gmbh Kg H Mehrpolige elektrische steckverbinder-vorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53164166U (de) * 1977-05-30 1978-12-22
JPS56138383U (de) * 1980-03-22 1981-10-20
JPS5728387U (de) * 1980-07-24 1982-02-15
US5129269A (en) * 1989-05-15 1992-07-14 Darling-Delaware Company, Inc. Meter for automobile
GB2237385B (en) * 1989-10-19 1993-02-03 Delco Electronic Overseas Corp Faceplate for back-illuminated instrument panel
DE102012013501C5 (de) * 2012-07-06 2018-11-15 Audi Ag Drehzahlanzeiger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Anzeigen einer Drehzahl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703423A1 (de) * 1987-02-05 1988-08-25 Kuhnke Gmbh Kg H Mehrpolige elektrische steckverbinder-vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2125216A1 (de) 1971-12-16
GB1293268A (en) 1972-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817874C2 (de) Meßgerät
DE3704574C2 (de) Zifferblatt für ein Messinstrument
DE3834757C2 (de) Skalenanordnung für ein Meßgerät zur Anzeige von an einer Skalenplatte angeordneten Markierungen
DE4339192C2 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
EP0967464B1 (de) Zeigerinstrument
DE2944537A1 (de) Instrumenten-beleuchtungseinrichtung
DE19624081A1 (de) Zeigereinrichtung
DE2035719C3 (de) Drehknopf
DE2125216B2 (de) Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge
DE10026860A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0082509B1 (de) Zeigeranordnung für eine mittels Durchlicht beleuchtbare Zeitanzeigevorrichtung
DE2014595B2 (de) Vorrichtung zur optischen anzeige von zeichen
DE3300270A1 (de) Anzeigegeraet
DE1198754B (de) Lichtverteileranordnung
DE19541886B4 (de) Zeigerinstrument
EP0931976B1 (de) Anordnung zum gleichmässigen Be- bzw. Ausleuchten einer Fläche zum Anzeigen von Informationen
DE2263183A1 (de) Variabler widerstand
DE378494C (de) Ablesescheibe fuer Apparate jeder Art
DE19749084B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE2236417A1 (de) Beleuchtungsanordnung fuer eine mehrzahl von skalen eines messinstruments
DE2902009A1 (de) Messinstrument mit zeigerscheibe
DE3628440A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer gemessene groessen, insbesondere fuer die geschwindigkeit von fahrzeugen
EP0354187A1 (de) Zeitanzeigevorrichtung
DE205650C (de)
DE10015467B4 (de) Vereinfachtes Kombiinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
BHN Withdrawal