EP0082509B1 - Zeigeranordnung für eine mittels Durchlicht beleuchtbare Zeitanzeigevorrichtung - Google Patents

Zeigeranordnung für eine mittels Durchlicht beleuchtbare Zeitanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0082509B1
EP0082509B1 EP82111757A EP82111757A EP0082509B1 EP 0082509 B1 EP0082509 B1 EP 0082509B1 EP 82111757 A EP82111757 A EP 82111757A EP 82111757 A EP82111757 A EP 82111757A EP 0082509 B1 EP0082509 B1 EP 0082509B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement
disk
hand
light
minute hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82111757A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0082509A1 (de
Inventor
Roland Siefert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Mannesmann Kienzle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Kienzle GmbH filed Critical Mannesmann Kienzle GmbH
Publication of EP0082509A1 publication Critical patent/EP0082509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0082509B1 publication Critical patent/EP0082509B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/30Illumination of dials or hands

Definitions

  • the invention relates to a pointer arrangement for a time display device which can be illuminated by transmitted light, with at least two differently long, centrally arranged hands and a time scale, with two disks of different diameters made of translucent material, of which the smaller disk of the hour wave and the larger disk of the minute wave of a time drive is assigned and with an hour hand hidden on the smaller pane by means of an opaque mask.
  • DE-U 1 944 977 also discloses a pointer arrangement for a time display device equipped with two centrally arranged pointers, which provides that both the hour and minute hands are made of translucent material and that the one used to illuminate the two hands Light is taken from the likewise light-conducting pointer hubs, deflected at a suitable reflection surface and directed into the pointer flags.
  • a fixed scale ring is arranged centrally to the hour disc, the scale marks representing rod-shaped elements which are also made of translucent material.
  • An arrow formed from translucent material serves as the minute hand, which is embedded in an opaque ring fastened in a suitable manner on the minute shaft of the time drive, the outside diameter of which is larger than the outside diameter of the dial ring.
  • the object of the present invention was therefore to create a scattered light and halo-free pointer arrangement for a time display device which can be illuminated by transmitted light and which, with uniform and high-contrast illumination of the hands, does justice to the design conditions mentioned and corresponds to the usual appearance of clock hands.
  • the solution to this problem is characterized by a made of translucent material, with respect to the hour hand longer minute hand and in that the minute hand is connected to the larger disc in such a way that it overlaps the smaller disc in the radial direction.
  • two coaxially mounted hollow shafts 1 and 2 each have disks 3 and 4 of different diameters.
  • One disk 4 encompasses the other disk 3, which is smaller in diameter, with an annular projection 5 formed on the disk 4 such that a surface 6 of the smaller disk 3 facing the viewer and an annular surface 7 of the larger disk 4 lie in one plane .
  • the surface 8 of a film 9 serving as a scale carrier made of a translucent, in particular light-scattering material.
  • the film 9, from which the tick marks 10 of a time scale 11 are masked out by suitable covering with non-translucent, for example black paint - a colored tint of the tick marks 10 or an improvement in the contrast can be achieved by interposing colored layers, the latter using a white colored layer -
  • a plate-shaped light guide body 12 is assigned as a base.
  • the task of which is that of one or more light sources (lamp 13) which, in order to achieve optimum light flow in the light guide body 12, in the in FIG.
  • the smaller hand of a time display device is usually the hour hand.
  • this - 16 - is hidden, for example, by covering the surface 6 of the pane 3 by means of an opaque color layer on the smaller pane 3.
  • the minute hand 17 is physically formed and made of a light-conducting material.
  • On the larger disk 4 there is a slot, not designated in any more detail, in which a prismatic foot 18, which is formed on the minute hand and serves to receive the light, engages.
  • a pin 19 formed on the base 18 is used to fasten the minute hand 17 to the disc 4, the outwardly facing, annular surface 7 of which is covered in the same way as the surface 6 so that it is opaque.
  • the minute hand 17 which, as shown in FIG.
  • a pointer eye 21 covering the end face of the hollow shaft 1 is formed, the color of which preferably corresponds to that of the surfaces 6 and 7.
  • a light coat of paint can be applied to its lower surfaces 22 and 23.
  • a suitable light filter which would have to be switched on between the light guide 12 and the disk 4, can also be used for the color design of the pointers 16 and 17
  • FIG. 2 shows that the disks 3 and 4 are formed directly as flanges on the hollow shafts 1 and 2 or on corresponding shaft ends.
  • the disks 3 and 4 are made less thick and are arranged within a depression 24 provided in the light guide body 12 in such a way that the surfaces 6, 7 and 8 are in one plane.
  • the light is taken over and the two discs 3 and 4 and the minute hand 17 are essentially illuminated on the flange surface 25 of the disc 4.
  • An edge 26 formed on the disc 4, which engages behind the scale carrier (film 9), is avoided that light exits at the gap 27 located between the scale carrier and the annular extension 5 of the disk 4.
  • a corresponding, shining ring is in the embodiment shown in FIG. 1 accepted.
  • a second hand 29, not necessarily shining or illuminated is attached to a shaft 28, on which in a conventional manner a Pointer eye 30 is formed.
  • the minute hand 17 engages under the pointer eye 30 with its inner pointer end, so that the latter is covered and the minute hand 17 appears to start from the center of the time display device.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zeigeranordnung für eine mittels Durchlicht beleuchtbare Zeitanzeigevorrichtung mit wenigstens zwei verschieden langen, zentrisch angeordneten Zeigern und einer Zeitskala, mit zwei aus lichtdurchlässigem Werkstoff hergestellten Scheiben von unterschiedlichem Durchmesser, von denen die kleinere Scheibe der Stundenwelle und die größere Scheibe der Minutenwelle eines Zeitlaufwerkes zugeordnet ist und mit einem an der kleineren Scheibe mittels einer lichtundurchlässigen Maske ausgeblendeten Stundenzeiger.
  • Die beispielsweise bei Kraftfahrzeuginstrumenten aufgrund der Forderung nach einer innerhalb eines relativ großen Raumwinkels gleich guten Lesbarkeit der angezeigten Werte angestrebte blend- und lichthoffreie, andererseits aber auch kontraststarke Beleuchtung von Skalen und Zeigern der betreffenden analog anzeigenden Meßgeräte hat zu Lösungen geführt, bei denen durch die Anwendung von Lichtleit- und Lichtstreumitteln eine beispielsweise unmittelbar auf einer entsprechenden Lichtstreuscheibe aufgedruckte Skala sozusagen im Durchlichtverfahren ausleuchtbar ist. Das verbleibende und erheblich schwierigere konstruktive Problem ist die Beleuchtung eines oder gar mehrerer beispielsweise zentrisch angeordneter Zeiger, wenn eine Mischbeleuchtung, d. h. Durchlicht für die Skala und Auflicht für die Zeiger, wobei die Zeiger üblicherweise Dachform aufweisen und durch über dem Skalenträger einflutendes Licht beleuchtbar sind, nicht in Frage kommt.
  • Zur Lösung dieses Problems ist mit dem DE-U-79 01 406 vorgeschlagen worden, den Zeiger eines Meßinstrumentes an einer vom Meßwerk angetriebenen und vor einer Lichtstreuscheibe bewegten, lichtundurchlässigen Scheibe durch Schlitzen der Scheibe auszubilden oder, indem eine Scheibe aus lichtdurchlässigem Werkstoff Anwendung findet, den Zeiger durch geeignetes Abdecken der Scheibe auszublenden.
  • Eine andere Lösung zeigt die DE-C- 11 45808. Beim Gegenstand dieses Patentes wird das Licht einer verdeckt angeordneten Lichtquelle mittels eines Lichtleitkörpers einerseits in den Skalenträger, andererseits in einen lichtdurchlässigen Zeiger, und zwar über dessen für die Lichtübernahme in geeigneter Weise ausgebildete Nabe eingespiegelt.
  • Mit dem DE-U 1 944 977 ist auch eine Zeigeranordnung für eine mit zwei zentrisch angeordneten Zeigern ausgerüstete Zeitanzeigevorrichtung bekannt geworden, die vorsieht, daß sowohl der Stunden- als auch der Minutenzeiger aus lichtdurchlässigem Werkstoff hergestellt sind und daß das der Beleuchtung der beiden Zeiger dienende Licht von den ebenfalls lichtleitenden Zeigernaben übernommen, an geeigneter Reflektionsfläche umgelenkt und in die Zeigerfahnen geleitet wird.
  • Ferner kann der DE-C 28 48 001, in der verschiedene, bezüglich einer gleichmäßigen Ausleuchtung weitgehend optimierte Konstruktionen beleuchtbarer Zeiger dargestellt sind, entnommen werden, daß derartige Zeiger, abgesehen von einer aufwendigen Formgestaltung, eine relativ großvolumige Zeigernabe und eine erhebliche Bauhöhe aufweisen müssen und somit auch ein relativ großes, die Zeigernabe abdeckendes Zeigerauge erforderlich machen.
  • Es ist leicht einzusehen, daß die genannten Lösungen für die Zeigergestaltung einer Zeitanzeigevorrichtung, bei der bekanntlich designerische Aspekte eine entscheidende Rolle spielen, weitgehend ungeeignet sind. Einer dieser Aspekte ist beispielsweise, daß voluminöse Zeiger vermieden werden, d.h. daß nicht zuletzt wegen der Parallaxe möglichst geringe Bauhöhe und feine Zeigerfahnen mit möglichst kleinem Zeigerauge anzustreben sind. Diese Forderung wird mit einer mit der CH-A-234 617 bekannt gewordenen Lösung erfüllt, bei der für eine Uhr sog. Scheibenzeiger Anwendung finden, die im Innern des Gehäuses großflächig beleuchtet werden. Im einzelnen sieht diese Lösung eine aus lichtundurchlässigem Werkstoff hergestellte, auf der Stundenwelle des Zeitlaufwerkes befestigte Scheibe vor, in welcher ein Zeiger aus lichtdurchlässigem Werkstoff eingesetzt ist. Ferner ist zentrisch zur Stundenscheibe ein feststehender Skalenring angeordnet, wobei die Skalenstriche eingesetzte, ebenfalls aus lichtdurchlässigem Werkstoff gebildete, stabförmige Elemente darstellen. Als Minutenzeiger dient ein aus lichtdurchlässigem Werkstoff gebildeter Pfeil, der in einem in geeigneter Weise auf der Minutenwelle des Zeitlaufwerkes befestigten lichtundurchlässigen Ring eingelassen ist, dessen Außendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Skalenringes.
  • Diese Lösung hat jedoch den entscheidenden Nachteil, daß die Zeiger nicht in den bei Zeitanzeigevorrichtungen gewohnten Längenverhältnissen ausgebildet und nicht in der üblichen Weise angeordnet sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war des demnach, eine streulicht- und lichthoffreie, mittels Durchlicht beleuchtbare Zeigeranordnung für eine Zeitanzeigevorrichtung zu schaffen, die bei gleichmäßiger und kontraststarker Ausleuchtung der Zeiger den genannten designerischen Bedingungen gerecht wird und dem gewohnten Erscheinungsbild von Uhrzeigern entspricht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch einen aus lichtdurchlässigem Werkstoff hergestellten, in bezug auf den Stundenzeiger längeren Minutenzeiger und dadurch, daß der Minutenzeiger mit der größeren Scheibe derart verbunden ist, daß er die kleinere Scheibe in radialer Richtung übergreift.
  • Weitere Besonderheiten des gewählten Ausführungsbeispieles sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße, bezüglich der designerischen Forderungen gut abgestimmte Konstruktion löst die gestellte Aufgabe zufriedenstellend und vermeidet ein unübliches Erscheinungsbild bietende Zeigerteilstücke oder ausschließlich beleuchtete Zeigerspitzen.
  • Beleuchtungstechnisch ist die erfindungsgemäße Lösung deshalb besonders vorteilhaft, weil der Lichtweg zwischen dem Lichtleiter und den Zeigerelementen möglichst kurz und weitgehend umlenkungsfrei gestaltet ist und relativ große Übernahmeflächen vorgesehen sind. Vorteilhaft ist ferner, daß beispielsweise das Licht zur Beleuchtung des Minutenzeigers in der Nähe der Zeigerspitze eingeleitet wird und somit mit einfacheren Mitteln eine gleichmäßige Ausleuchtung des Minutenzeigers erzielbar ist als wenn das Licht über eine großvolumige Zeigernabe, die ein entsprechend großes Zeigerauge erforderlich macht, in die Zeigerfahne umgelenkt wird. Im folgenden sei die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
    • FIG. 1 ein Schnittbild eines ersten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Zeigeranordnung,
    • FIG. 2 ein Schnittbild eines weiteren Ausführungsbeispieles,
    • FIG. 3 eine Draufsicht auf die Zeigeranordnung gemäß FIG. 2.
  • Wie aus FIG. 1 ersichtlich ist, sind auf zwei koaxial gelagerten Hohlwellen 1 und 2 jeweils Scheiben 3 und 4 unterschiedlichen Durchmessers befestigt. Dabei umgreift die eine Scheibe 4 die andere im Durchmesser kleinere Scheibe 3 mit einem an der Scheibe 4 ausgebildeten, ringförmigen Ansatz 5 derart, daß eine dem Betrachter zugewandte Fläche 6 der kleineren Scheibe 3 und eine ringförmige Fläche 7 der größeren Scheibe 4 in einer Ebene liegen. In der gleichen Ebene befindet sich auch die Oberfläche 8 einer als Skalenträger dienenden Folie 9 aus einem lichtdurchlässigen, insbesondere lichtstreuenden Werkstoff. Der Folie 9, aus der durch geeignetes Abdecken mit nicht durchscheinender, beispielsweise schwarzer Farbe die Skalenstriche 10 einer Zeitskala 11 ausgeblendet sind - ein farbliches Tönen der Skalenstriche 10 bzw. ein Verbessern des Kontrastes kann durch Zwischenschalten von Farbschichten, letzteres durch eine weiße Farbschicht, erfolgen - ist ein plattenförmiger Lichtleitkörper 12 als Unterlage zugeordnet. In dem Lichtleitkörper 12, dessen Aufgabe darin besteht, das von einer oder mehreren Lichtquellen (Lampe 13), welche, um eine optimale Lichtdurchflutung im Lichtleitkörper 12 zu erzielen, in der in FIG. 1 dargestellten Weise vom Lichtleitkörper 12 umschlossen sind, eingeleitete Licht weiterzuleiten, aber auch möglichst gleichmäßig im Skalen- und Zeigerbereich zu streuen - die der Folie 9 zugewandte Fläche des Lichtleitkörpers 12 ist dementsprechend durch Sandstrahlen aufgerauht - ist eine öffnung 14 ausgebildet, die im wesentlichen dem Durchmesser der größeren Scheibe 4 entspricht.
  • Die Ausbildung und Anordnung der beiden Scheiben 3 und 4 ist nun entsprechend der öffnung 14 im Lichtleitkörper 12 derart gewählt, daß das die beiden Scheiben 3 und 4 durchleuchtende Licht an der Mantelfläche 15 der größeren Scheibe 4 übernommen wird. Dabei ist, was jedoch aufgrund der gewählten, weitgehend umlenkungsfreien Lichtleitung zwischen der Lichtquelle 13 und den Scheiben 3 und 4 nicht zwingend erforderlich ist, eine weitere Optimierung der Lichtverteilung durch Ausbildung konischer und/oder gewölbt gestalteter Flächen an den Scheiben 3 und 4 denkbar.
  • Der kleinere Zeiger einer Zeitanzeigevorrichtung ist üblicherweise der Stundenzeiger. Somit ist dieser - 16 - beispielsweise durch Abdecken der Oberfläche 6 der Scheibe 3 mittels einer lichtundurchlässigen Farbschicht an der kleineren Scheibe 3 ausgeblendet. Demgegenüber ist der Minutenzeiger 17 körperlich ausgebildet und aus einem lichtleitenden Werkstoff hergestellt. An der größeren Scheibe 4 ist ein nicht näher bezeichneter Schlitz vorgesehen, in welchen ein an dem Minutenzeiger angeformter prismatischer Fuß 18, der der Lichtübernahme dient, eingreift. Ein an dem Fuß 18 angeformter Zapfen 19 dient dem Befestigen des Minutenzeigers 17 auf der Scheibe 4, deren nach außen weisende, ringförmige Fläche 7 in gleicher Weise wie die Fläche 6 lichtundurchlässig abgedeckt ist. Außerdem ist der Minutenzeiger 17, der, wie in FIG. dargestellt, die kleinere Scheibe 3 umgreift und mit der Zeigerspitze 20 die Zeitskala 11 übergreift derart geformt, daß an seinem inneren Ende ein die Stirnfläche der Hohlwelle 1 abdeckendes Zeigerauge 21 ausgebildet ist, dessen farbliche Gestaltung vorzugsweise der der Oberflächen 6 und 7 entspricht. Zur Verbesserung der Reflektionseigenschaften innerhalb des Minutenzeigers 17 kann an dessen Unterflächen 22 und23 ein heller Farbanstrich angebracht werden. Auch läßt sich zur farblichen Gestaltung der Zeiger 16 und 17 ein geeignetes Lichtfilter verwenden, das zwischen dem Lichtleiter 12 und der Scheibe 4 einzuschalten wäre
  • Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß die gefundene Lösung mit einer für den Betrachter vor der den Minutenzeiger 17 tragenden Scheibe 4 angeordneten Stundenzeigerscheibe 3 nur dann verwirklicht werden kann, wenn die innerliegende Hohlwelle 1 mit der Drehzahl des Studenzeigers und die außenliegende Hohlwelle 2 mit der Drehzahl des Minutenzeigers angetrieben werden, d.h. wenn eine Umkehrung der üblichen Zuordnung der Hohlwellen lund 2 erfolgt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß FIG. 2 zeigt, daß die Scheiben 3 und 4 unmittelbar als Flansche an den Hohlwellen 1 und 2 bzw. an entersprechenden Wellenstummeln angeformt sind. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel gemäß FIG. 1 sind gemäß FIG. 2 die Scheiben 3 und 4 weniger dick ausgebildet und innerhalb einer im Lichtleitkörper 12 vorgesehenen Senkung 24. derart angeordnet, daß wiederum die Flächen 6,7 und 8 in einer Ebene liegen. In diesem Falle erfolgt die Lichtübernahme und die Durchleuchtung der beiden Scheiben 3 und 4 sowie des Minutenzeigers 17 im wesentlichen an der Flanschfläche 25 der Scheibe 4. Mit einem an der Scheibe 4 ausgebildeten Rand 26, der den Skalenträger (Folie 9) hintergreift, wird vermieden, daß an dem zwischen dem Skalenträger und dem ringförmigen Ansatz 5 der Scheibe 4 befindlichen Spalt 27 Licht austritt. Ein entsprechender, leuchtender Ring wird bei dem Ausführungsbeispiel gemäß FIG. 1 in Kauf genommen. Ferner ist bei diesem Ausführungsbeispiel, welches gegenüber dem gemäß FIG. 1 wegen der größeren Lichtübernahmefläche eine bessere Ausleuchtung der Zeiger bietet, an dererseits aber auch eine aufwendigere Fertigung,insbesondere Montage erforderlich macht, ein auf einer Welle 28 befestigter, nicht notwendigerweise leuchtender bzw. beleuchteter Sekundenzeiger 29 vorgesehen, an dem in an sich üblicher Weise ein Zeigerauge 30 angeformt ist. Der Minutenzeiger 17 untergreift das Zeigerauge 30 mit seinem innenliegenden Zeigerende, so daß letzteres verdeckt ist und der Minutenzeiger 17 vom Zentrum der Zeitanzeigevorrichtung auszugehen scheint.

Claims (8)

1. Zeigeranordnung für eine mittels Durchlicht beleuchtbare Zeitanzeigevorrichtung mit wenigstens zwei verschieden fangen, zentrisch angeordneten Zeigern und einer Zeitskala (11), mit zwei aus lichtdurchlässigem Werkstoff hergestellten Scheiben (3, 4) von unterschiedlichem Durchmesser, von denen die kleinere Scheibe (3) der Stundenwelle (1) und die größere Scheibe (4) der Minutenwelle (2) eines Zeitlaufwerkes zugeordnet ist, und mit einem an der kleineren Scheibe (3) mittels einer lichtundurchlässigen Maske ausgeblendeten Stundenzeiger (16),
gekennzeichnet durch
einen aus lichtdurchlässigem Werkstoff hergestellten, in bezug auf den Stundenzeiger (16) längeren Minutenzeiger (17) und dadurch, daß der Minutenzeiger (17) mit der größeren Scheibe (4) derart verbunden ist, daß er die kleinere Scheibe (3) in radialer Richtung übergreift.
2. Zeigeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Betrachter zugewandte Frontfläche (6) der kleineren Scheibe (3),eine frontseitige Ringfläche (7) der größeren Scheibe (4) und die Zeitskala (11) in einer Ebene liegen.
3. Zeigeranordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Minutenzeiger (17) mittels eines an ihm ausgebildeten prismatischen Fußes (18) in einen in der größeren Scheibe (4) vorgesehenen Schlitz eingreift.
4. Zeigeranordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das innere Ende des Minutenzeigers (17) durch ein einem Sekundenzeiger (29) zugeordnetes, die Zeigerwellendurchführung abdeckendes Zeigerauge (30) von außen unsichtbar verdeckt ist.
5. Zeigeranordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zeigerauge (20) an dem Minutenzeiger (17) angeformt und lichtundurchlässig abgedeckt ist.
6. Zeigeranordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Scheiben (3, 4) einer Öffnung (14) in einem plattenförmigen Lichtleitkörper (12) derart plattenparallel zugeordnet sind, daß sich die Scheiben (3, 4) im wesentlichen zwischen den Begrenzungsebenen des Lichtleitkörpers (12) befinden.
7. Zeigeranordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Scheiben (3, 4) und dem Lichtleitkörper (12) ein ringförmiges Lichtfilter eingeschaltet ist.
EP82111757A 1981-12-23 1982-12-17 Zeigeranordnung für eine mittels Durchlicht beleuchtbare Zeitanzeigevorrichtung Expired EP0082509B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150943 DE3150943A1 (de) 1981-12-23 1981-12-23 Zeigeranordnung fuer eine mittels durchlicht beleuchtbare zeitanzeigevorrichtung
DE3150943 1981-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0082509A1 EP0082509A1 (de) 1983-06-29
EP0082509B1 true EP0082509B1 (de) 1986-07-02

Family

ID=6149471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82111757A Expired EP0082509B1 (de) 1981-12-23 1982-12-17 Zeigeranordnung für eine mittels Durchlicht beleuchtbare Zeitanzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0082509B1 (de)
JP (1) JPS5931075U (de)
DE (2) DE3150943A1 (de)
MX (1) MX157851A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2572553B1 (fr) * 1984-10-31 1987-04-30 Dupont S T Montres ou similaires equipees d'un dispositif d'affichage du type dateur
DE3515521A1 (de) * 1985-04-30 1986-10-30 Paul Lynch Zeituhr
DE3824573C1 (en) * 1988-07-19 1990-01-18 Heinz Guenter 8000 Muenchen De Kirchhoff Device for displaying the time
DE4318554A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Daimler Benz Ag Mehrfachzeiger-Anzeigeinstrument für wenigstens zwei Anzeigefunktionen
DE4434443C2 (de) * 1994-09-27 2001-09-13 Daimler Chrysler Ag Optisches Mehrfachanzeigeinstrument, insbesondere für eine Instrumententafel eines Fahrzeugs
DE4443064A1 (de) * 1994-12-03 1996-06-05 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung
DE19828041A1 (de) 1998-06-24 2000-01-05 Mannesmann Vdo Ag Zeigerinstrument
DE10063875A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-04 Siemens Ag Anzeigeinstrument

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2009209A (en) * 1932-03-10 1935-07-23 Francis H Scantlebury Illuminated measuring device
CH234617A (de) * 1942-03-05 1944-10-15 Alexander Dr Ringleb Oskar Uhr.
US2696550A (en) * 1951-11-26 1954-12-07 Edwin A Neugass Instrument lighting
US3490226A (en) * 1967-11-20 1970-01-20 Gen Time Corp Clock face assembly having illuminated indicating elements

Also Published As

Publication number Publication date
EP0082509A1 (de) 1983-06-29
JPS5931075U (ja) 1984-02-27
MX157851A (es) 1988-12-16
DE3150943A1 (de) 1983-06-30
JPS6244381Y2 (de) 1987-11-21
DE3271903D1 (en) 1986-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1217335B1 (de) Anzeigeinstrument
DE3817874C2 (de) Meßgerät
EP1162638B1 (de) Anordnung zur Beleuchtung des Stellknopfes eines Eingabeaggregates mittels Durchlicht
EP0157228B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3425029A1 (de) Beleuchtungseinrichtung in einem messinstrument
DE102015218712A1 (de) Fahrzeuginstrument
DE69911567T9 (de) Beleuchtbares Zeigerinstrument
EP0314672A1 (de) Anzeigegerät mit flüssigkristallzelle, vorzugsweise für kraftfahrzeuge.
EP0082509B1 (de) Zeigeranordnung für eine mittels Durchlicht beleuchtbare Zeitanzeigevorrichtung
DE2913138A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102006046402A1 (de) Anzeigenvorrichtung
DE3828522C2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP1034965B1 (de) Anzeigeeinheit mit einer Anzeigenfront und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anzeigenfront
DE3201571A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE2702839C3 (de) Von innen elektrisch beleuchteter Drehschalter für Fahrzeuge mit Symbolbeleuchtung und Stellungsanzeige
EP0602385B1 (de) Beleuchtbares Zeigerinstrument
EP1077363A2 (de) Anzeigeinstrument mit einem Zeiger
DE4105547A1 (de) Flache, beleuchtete warn- oder anzeigeeinrichtung
DE3113773C2 (de)
DE10160749A1 (de) Anzeigevorrichtung mit mindestens einem in deren frontseitigem Gehäuseteil angeordneten Zeigerinstrument
EP0110063B1 (de) Anordnung zur Beleuchtung der Anzeigemittel eines Messgerätes mittels Durchlicht
DE3343861A1 (de) Um eine achse drehbarer zeiger
DE4244452A1 (de) Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge
DE2125216B2 (de) Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge
DE19541886B4 (de) Zeigerinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19831119

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANNESMANN KIENZLE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3271903

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860807

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SIAK S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921116

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931119

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931217

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990107

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003