DE3425029A1 - Beleuchtungseinrichtung in einem messinstrument - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung in einem messinstrument

Info

Publication number
DE3425029A1
DE3425029A1 DE19843425029 DE3425029A DE3425029A1 DE 3425029 A1 DE3425029 A1 DE 3425029A1 DE 19843425029 DE19843425029 DE 19843425029 DE 3425029 A DE3425029 A DE 3425029A DE 3425029 A1 DE3425029 A1 DE 3425029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
light
lighting device
cap
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843425029
Other languages
English (en)
Other versions
DE3425029C2 (de
Inventor
Miyoji Fujieda Shizuoka Katayama
Kunio Majima
Yutaka Sakakibara
Kazuyuki Shimada Shizuoka Takenouchi
Hidetaka Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10544483U external-priority patent/JPS6015622U/ja
Priority claimed from JP12722383U external-priority patent/JPS6035217U/ja
Priority claimed from JP12722183U external-priority patent/JPS6035295U/ja
Priority claimed from JP12722283U external-priority patent/JPS6035216U/ja
Priority claimed from JP18456683U external-priority patent/JPS6093993U/ja
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE3425029A1 publication Critical patent/DE3425029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3425029C2 publication Critical patent/DE3425029C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/08Pointers; Scales; Scale illumination
    • B60K35/60
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/28Structurally-combined illuminating devices
    • B60K2360/33
    • B60K2360/698

Description

  • Beschreibung
  • Beleuchtungseinrichtung in einem Meßinstrument Die Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungseinrichtung für den Zeiger in einem Meßinstrument.
  • Die Beleuchtung des Zeigers in einem Meßinstrument dient der Verbesserung der Erkennbarkeit während der Nacht oder resultiert aus gestalterischen Gründen.
  • Bekannte Zeigerbeleuchtungseinrichtungen sind in den Figuren 1 bis 3 dargestellt, von denen die Figuren 1 und 3 perspektivische Darstellungen verschiedener Beleuchtungseinrichtungen und Fig. 2 einen Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 1, montiert in einem Meßinstrument, zeigen.
  • In Fig. 1 ist ein Zeiger dargestellt mit einem Vorderteil 10 und einem hinteren Teil 12, die von einem Zwischenteil ausgehen, das von einer Kappe 5 bedeckt ist. Eine Welle 7 trägt den Zeiger Die Wirkungsweise dieser bekannten Anordnung nach Fig. 1 wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert. Darin ist mit 2 die Skalenscheibe eines im übrigen nicht dargestellten Meßinstruments bezeichnet. Licht wird radial von einer nicht dargestellten Lichtquelle in eine lichtleitende Platte 4 eingeleitet, die an der Rückseite der Skalenscheibe 2 befestigt ist. Von der lichtleitenden Platte 4 tritt das Licht im Mittenbereich der Platte in den dort gegenüberliegenden Lichtaufnahmeabschnitt 7' des Zeigerzwischenteils ein und wird dort, wie durch die Pfeile dargestellt, an einer konischen Reflektorfläche 34 abgelenkt und erreicht nach abermaliger Reflexion an einer konischen Reflektorfläche 34 Vorderteil 10 und Hinterteil 12 des Zeigers 6.
  • Der Aufbau der Anordnung nach Fig. 3 unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 lediglich, daß das hintere Teil 12 des Zeigers fehlt. Im übrigen wirkt dieser Zeiger identisch.
  • An dieser Anordnung ist von Nachteil, daß wegen der lichtundurchlässigen Kappe 5 sich in der Dunkelheit der leuchtende Zeiger zweigeteilt darstellt, was die Erkennbarkeit sehr erschwert. Weiterhin sind die Gestaltungsmöglichkeiten für den Zeiger sehr eingeschränkt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die die Erkennbarkeit der Anzeige bei Dunkelheit verbessert.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung schafft einen Zeiger, der als integraler Körper mit gefälligem Aussehen in seiner Gesamtheit als Leuchtzeiger erscheint. Der Zeiger wird durch Hinführen von Licht in den Innenraum des Zeigers beleuchtet, wobei eine den Achsbereich des Zeigers bedeckende Kappe den Zeiger selbst nicht mit abdeckt.
  • Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines bekannten beleuchteten Zeigers, Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Zeiger nach Fig. 1, Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines anderen bekannten beleuchteten Zeigers, Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines beleuchteten Zeigers nach der Erfindung in einem Meßinstrument, Fig. 5 eine Explosionsdarstellung der Ausführungsform nach Fig. 4, Fig. 6 einen Längsschnitt durch den Zeiger nach Fig. 4, Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung, Fig. 8 eine perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 9 eine Explosionsdarstellung der Ausführungsform nach Fig. 8, Fig. 10 eine perspektivische Darstellung der Befestigung einer Kappe bei der Ausführungsform nach Fig. 8, Fig. 11 eine.vergrößerte Teildarstellung der Fig. 10, Fig. 12 einen Längsschnitt durch die Anordnung nach Fig. 9, Fig. 13 einen Längsschnitt durch die Ausführungsform nach Fig. 8, Fig. 14 eine perspektivische Darstellung einer vierten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 15 eine Explosionsdarstellung der Ausführungsform nach Fig. 14, Fig. 16 einen Längsschnitt durch die Ausführungsform nach Fig. 14, Fig. 17 eine perspektivische Darstellung einer fünften Ausführungsform der Erfindung, Fig. 18 eine Explosionsdarstellung der Anordnung nach Fig. 17, Fig. 19, 20 und 21 Schnitte längs der Linien IXX, XX und XXI von Fig. 17, Fig. 22, 23 und 24 eine Draufsicht und Schnitte, die die Beleuchtung bei der Ausführungsform nach Fig. 17 zeigen, Fig. 25 eine perspektivische Darstellung einer sechsten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 26 eine Explosionsdarstellung der Ausführungsform nach Fig. 25, Fig. 27 einen Längsschnitt durch die Anordnung nach Fig. 25, Fig. 28a eine perspektivische Darstellung einer siebten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 28b bis 28d Schnitte längs der Linien B, C und D von Fig. 28a, Fig. 29 eine Explosionsdarstellung der Anordnung nach Fig. 28a, Fig. 30 einen Längsschnitt durch die Anordnung nach Fig. 28a, Fig. 31 eine schematische Draufsicht auf Fig.28a, um die Betriebsweise zu zeigen, Fig. 32 einen Schnitt durch eine Modifikation von Fig. 30, Fig. 33 eine perspektivische Darstellung einer anderen Modifiktion von Fig. 29, Fig. 34a eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, Fig. 34b, 34c und 34d Schnitte längs der Linien B, C und D von Fig. 34a, Fig. 35 eine Explosionsdarstellung der Anordnung nach Fig. 34a, Fig. 36 eine Draufsicht auf einen Zeiger und ein Halterteil zur Erläuterung der Wirkungsweise dieser Vorrichtung, Fig. 37 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Modifikation des Halterteils und Fig. 38 einen Schnitt ähnlich Fig. 34, der eine weitere Modifikation davon zeigt.
  • Die Erfindung soll nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert werden.
  • In Fig. 4 ist mit 14 ein langgestreckter Zeiger bezeichnet, bestehend aus einem oberen lichtleitend gefärbten Abschnitt 16 und unteren reflektierend gefärbten Abschnitten 18, 24 und einem transparenten Abschnitt 20 aus einem transparenten Harz zwischen den oberen und unteren gefärbten Abschnitten, wobei die Färbung durch zweifarbige Auskleidung einer Gießform oder andere geeignete Maßnahmen erzielt ist. Diese Abschnitte des Zeigers sind durch Einsatzgießen oder Preßsitzgießen integral mit einer Trägerwelle 22 ausgebildet, die der Verbindung des Zeigers mit dem inneren Meßwerk des Meßinstruments (nicht dargestellt) dient.
  • Eine detailliertere Beschreibung soll nun anhand der Fig. 5 erfolgen. Der transparente Abschnitt 20 des Zeigerkörpers 14 weist einen lichtaufnehmenden Abschnitt 21 in einem Zwischenteil des Zeigers auf.
  • Dieer lichtaufnehmende Abschnitt 21 erstreckt sich im wesentlichen senkrecht zu dem langgestreckten Zeiger und bildet mit diesem die Gestalt eines T.
  • Der transparente Abschnitt 20 weist eine im wesentlichen flache Oberseite und Unterseiten auf, die sich von beiden Seiten des lichtaufnehmenden Abschnitts 21 aus erstrecken. Der untere reflektierende gefärbte Abschnitt 24, der am hinteren Ende des Zeigers ausgebildet ist, kann unterschiedlich gestaltet sein, um den Zeiger 14 insgesamt im Gleichgewicht zu halten. Der obere lichtdurchlässige gefärbte Abschnitt 16 ist mit der flachen Oberseite des transparenten Abschnitts 20 verbunden und enthält ein Vorderende 26, das auf die Skala einer Skalenscheibe (siehe 40 in Fig. 6) zeigt, und ein rückwärtiges Ende 28, das gestalterischen Zwecken dient.
  • Die unteren reflektierenden gefärbten Abschnitte 18 und 24 sind mit den unteren Oberflächen der transparenten Abschnitte 20 verbunden.
  • Um gebrochene und reflektierte Strahlen des zugeführten Lichts zum oberen Vorderende 26 und dem oberen hinteren Ende 28 und der zentralen Oberfläche 30 des Zeigers wirksam und gleichmäßig hinzuleiten, ist im mittleren Teil des Zeigers (über dem transparenten Abschnitt 20 oberhalb der Welle 22) eine mittlere Reflektoranordnung 32 vorgesehen.
  • Ein Paar geteilter Zeigerkappen 36 und 37 bedecken die Seitenteile der Zeigeranordnung mit Ausnahme des eigentlichen, zu beleuchtenden Zeigers, so daß dessen Oberfläche 30, die Licht von der mittleren Reflektoranordnung 32 erhält, vollständig sichtbar bleibt. Die Zeigerkappen 36 und 37 bestehen aus einem geeignet gefärbten Harz oder einem lichtundurchlässigen Metall wie Aluminium und sind zu beiden Seiten des.Zeigers 14 an diesem befestigt, beispielsweise durch Schweißen, Klemmen oder andere geeignete Maßnahmen.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 4 wird nun unter Bezugnahmeaif Fig. 6 erläutert. Licht aus einer hier nicht dargestellten Lichtquelle wird, wie durch die Pfeile dargestellt ist, durch eine lichtleitende Platte 42 zugeführt, die auf der Rückseite einer Skalenscheibe 40 des Meßinstruments angeordnet ist.
  • Das Licht gelangt von dort in den lichtaufnehmenden Abschnitt 21 des Zeigers und wird dort an einer konischen Fläche 40 vertikal nach oben zum Zeiger 14 zur mittleren Reflektoranordnugn 32 reflektiert.
  • In Verbindung damit ist von Bedeutung, daß die mittlere Reflektoranordnung 32 Reflektorflächen 46 und 48 aufweist, die querverlaufende Hohlräume begrenzen, die sich unterhalb der flachen Oberseite und oberhalb der Ebenen der Unterseiten der transparenten Abschnitte 20 erstrecken und nach der Seite offen sind.
  • Die Reflektorfläche 48 reflektiert das Licht zum oberen Vorderende 26 des Zeigers, während die Reflektorfläche 46 eine Gestalt aufweist, die sich allmählich einer horizontalen Ebene annähert und es dadurch dem Licht erlaubt,nach oben zu strahlen, wodurch eine Ungleichmäßigkeit in der Helligkeit vermieden wird, die durch einen Sprung in der Leuchtdichte vor und hinter der Reflexionsfläche hervorgerufen werden könnte. Weiterhin sind reflektierende Eckbereiche 50, 52 und 54 vorgesehen, die bogenförmig verlaufen und es verhindern, daß Licht einseitig gerichtet wird und Schatten ausgebildet werden.
  • Ein rückwärtiger hohler Reflektorbereich 56 dient auch der gleichmäßigen Verteilung des Lichtes nach vorne, oben und hinten.
  • Solche hohlen bogenförmigen Reflektorbereiche sind beispielsweise durch seitliches Ausziehen des Zeigers beim Gießen ausgebildet.
  • Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch eine Beleuchtungseinrichtung für einen Zeiger gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese ist dadurch gekennzeichnet, daß drei hohle gebogene Reflektorbereiche vorhanden sind, ein vorderer 58, ein mittlerer60 und ein hinterer 61 Reflektorbereich.
  • Die Wirkungsweise der Reflektorbereiche 58 und 60 ist dieselbe, wie anhand Fig. 6 erläutert, jedoch erlaubt im Falle großer Zeiger eine Steigerung der Anzahl dieser Reflektoren eine gleichmäßige Hinleitung des empfangenen Lichtes zu den vorderen und hinteren Enden. Die Größe des Zeigers erfordert eine ausreichende Verteilung des Lichts nach oben, wodurch eine gleichmäßige Ausleuchtung des gesamten Zeigers erzielt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 13 erläutert. Wie Fig. 8 zeigt, ist die gesamte Oberseite eines Zeigerkörpers 62 der Betrachtung zugänglich und ein Paar zylindrischer geteilter Kappen 64 und 66 sind seitlich an dem Zeigerkörper 62 durch Anklemmen (siehe Fig. 9) befestigt. Mit 94 ist ein transparenter, lichtaufnehmender Mittenabschnitt bezeichnet, der Licht zum Zeigerkörper 62 führt. Die folgende Beschreibung soll erläutern, wie die Kappen 64 und 66 montiert und entfernt werden. Bezug wird auf die Figuren 10 bis 12 genommen.
  • An den beiden Seiten des mittleren lichtaufhehmenden Abschnitts 94 des Zeigerkörpers 62 ist oben je- weils ein Vorsprung mit einer Vertiefung 70 und einer Nase 72 angebracht. Innen in den Kappen 64 bzw. 66 sind Nasen 81 (74) ausgebildet, die jeweils in die Vertiefungen 70 am Vorsprung des Zeigerkörpers 62 eingreifen. Weiterhin befinden sich an den Kappen Vorsprünge 80 (78), die jeweils in Kerben 76 an der Nase 72 des zeigerseitigen Vorsprungs anliegen. Durch Aufdrücken der Kappen 64 und 66 von oben wird daher deren Position festgelegt und sie können in Längsrichtung des Zeigerkörpers nicht unabsichtlich hin-und herrutschen.
  • Die Kappen 64 und 66 sind weiterhin mit Fahnen 82 und 84 bzw. 86 und 88 vorne und hinten an ihren unteren Enden versehen. Diese Fahnen legen sich an die Unterseite des Zeigerkörpers 62 an und halten die Kappenteile 64 und 66 unverrückbar am- Zeigerkörper fest.
  • Die Kappenteile 64 und 66 können durch Auswärtsdrücken entgegen der Richtung, die in Fig. 10 durch den Pfeil dargestellt ist, von dem Zeigerkörper gelöst werden.
  • Um die Montage und Demontage der Kappenteile einfacher und sicherer zu machen, ist es vorteilhaft, wenn die Kappenteile aus hochelastischem Material, wie beispielsweise einem undurchsichtigen Kunstharz oder aus Blech bestehen. Undurchsichtigkeit ist erforderlich, um unerwünschten Lichtaustritt zu unterlinden.
  • Der Zeiger wird auf folgende Weise beleuchtet.
  • Es sei hierzu auf Fig. 13 Bezug genommen.
  • Licht von einer nicht dargestellten Lichtquelle fällt längs der Pfeile durch eine lichtleitende Platte 92 ein, die auf der Rückseite einer Skalenscheibe 90 des Meßinstruments befestigt ist. Das Licht wird dann an einem unteren, konischen lichtempfangenden Teil 94 des zentralen lichtaufnehmenden Abschnitts 68 reflektiert und zum Zeigerkörper 92 geleitet, der weiter oben gelegen ist. Oberhalb des zentralen lichtaufnehmenden Abschnitts 68 sind Hohlräume 96 und 98 mit bogenförmigen Flächen ausgebildet. Von diesen Flächen werden die Lichtstrahlen reflektiert und erreichen vorderes und hinteres Teil des Zeigerkörpers gleichmäßig, wodurch der gesamte Zeigerkörper 62 gleichförmig ausgeleuchtet wird.
  • Mit 100 ist in Fig. 13 die Zeigerwelle bezeichnet.
  • Eine weitere Ausführungsform soll nun unter Bezugnahme auf die Fig. 14 bis 16 erläutert werden.
  • Fig. 14 ist eine perspektivische Darstellung eines Zeigers für Meßinstrumente nach der vorliegenden Erfindung, während Fig. 15 eine Explosionsdarstellung davon zeigt.
  • Wie aus Fig. 14 erkennbar, ist die gesamte Oberseite eines Zeigerkörpers 110 frei zugänglich und sind ein vorderer unterer Abschnitt seines Zwischenteils, beide Seitenteile und ein rückwärtiges Endteil von einer einstückigen Kappe 106 bedeckt.
  • Mit 108 ist ein transparenter, zentraler lichtaufnehmender Abschnitt bezeichnet, daß das Licht zum Zeigerkörper 110 leitet. Die Zeigerwelle ist mit 112 bezeichnet.
  • Auf beiden Seiten des Zwischenteils des Zeigerkörpers 110 sind Vorsprünge 114 ausgebildet, weiter- hin ist eine Stufe an der Unterseite des hinteren Teils des Zeigers ausgeformt.
  • Die einstückige Kappe 106 weist einen mittleren geschlitzten Abschnitt 118 auf, der die Oberseite des Zeigerkörpers 110 freiläßt, und ein vorderes unteres Klemmteil 120, das in Berührung mit dem Boden des Zeigerkörpers 110 steht. Weiterhin weist sie einen abgestuften Abschnitt 126 an einem hinteren Klemmteil 104 auf, der sich an die Stufe 116 des Zeigerkörpers 110 anlegt.
  • Die Kappe 106 kann auf folgende Weise am Zeigerkörper 110 befestigt und von ihm gelöst werden.
  • Wie Fig. 16 zeigt, wird zunächst das vordere Ende 122 des Zeigerkörpers 110 von unten durch den mittleren geschlitzten Abschnitt 118 der Kappe 106 eingeführt. Dann wird das vordere untere Klemmteil 120 der Kappe 106 in Kontakt mit dem Boden des Zeigerkörpers 110 gebracht und dient als Drehpunkt. Die Rückseite der Kappe 106 wird dann gegen die Vorsprünge 114 des Zeigerkörpers 110 gedrückt, wodurch die Kappe nach innen zum Zeigerkörper 110 gedrückt wird.
  • Dabei erfährt der abgestufte Bereich 126 am hinteren Ende der Kappe 106 eine elastische Verformung und legt sich an die Stufe 116 des Zeigerkörpers 110 an. Die Kappe 106 wird auf diese Weise einfach und sicher an ihre vorbestimmte Stelle gebracht und von dem vorderen Klemmteil 120 und dem hinteren abgestuften Bereich 126 in ihrer Position gehalten.
  • Die Kappe 106 kann dadurch von dem Zeigerkörper gelöst werden, dann man ihren rückwärtigen abgestuften Abschnitt 126 umgekehrt zur Richtung, die in Fig.16 durch den Pfeil angedeutet ist, löst und den Zeigerkörper 110 in umgekehrter Richtung aus dem Schlitzbereich 118 der Kappe 106 herauszieht.
  • Um die Montage und Demontage der Kappe einfacher und sicherer zu machen, ist es vorteilhaft, wenn die Kappe aus einem hochelastischem Material, wie einem undurchsichtigen Harz oder einem Blech besteht. Undurchsichtigkeit ist notwendig, um einen unerwünschten Lichtaustritt zu vermeiden.
  • Der Zeiger wird auf die nachfolgende Weise beleuchtet, wozu nachfolgend auf Fig. 16 Bezug genommen wird.
  • Licht aus einer Lichtquelle fällt längs der Pfeile durch eine lichtleitende Platte 130 ein, die auf der Rückseite einer Skalenscheibe 128 des Meßinstruments befesigt ist. Das Licht wird dann durch einen unteren, konischen lichtaufnehmenden Abschnitt 132 des Mittelteils 108 reflektiert und zu dem darübergelegenen Zeigerkörper 110 geleitet. Oberhalb des lichtaufnehmenden Abschnitts 108 sind Hohlräume 132 und 136 mit bogenförmigen Oberflächen ausgebildet. Die Lichtstrahlen werden durch diese gebogenen Oberflächen reflektiert und erreichen das Vorderteil und den hinteren Teil des Zeigerkörpers gleichmäßig, wodurch der gesamte Zeigerkörper 110 gleichförmig ausgeleuchtet wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 17 bis 21 erläutert werden. Wie in Fig. 17 gezeigt, ist die gesamte Oberseite eines Zeigerkörpers 138 offen und beide Seitenflächen seines Zwischenteils und seines hinteren Teils sind von einer einstückigen Kappe 140 bedeckt. Mit 142 ist die Zeigerwelle bezeichnet.
  • Wie Fig. 18 zeigt, sind reflektierende Vorsprünge 146 zu beiden Seiten am Zwischenteil 144 des Zeigerkörpers 138 ausgebildet, wobei in der Oberseite eines jeden Vorsprungs 146 eine Positionierbohrung 148 ausgebildet ist. An der Unterseite des hinteren Teils 150 des Zeigerkörpers 138 ist ein Gegengewicht 152 befestigt, das den Zeiger in Bezug auf die Welle 142 insgesamt ausbalanciert. An der Oberseite des Ausgleichsgewichts 152 sind ebenfalls Positionierbohrungen 154 ausgebildet.
  • Die Kappe 140 weist eine mittlere Öffnung 156 auf, die die Oberfläche des Zeigerkörpers 138 zwischen dem vorderen Ende.168 über den Mittenabschnitt 140 bis zum hinteren Teil 150 vollständig freigibt. Ein Steg 158 vorne unten an der Kappe 140 legt sich an die Unterseite des Zeigerkörpers 138 an. Anschläge 160 an der Innenseite der Kappe sind zum Eingriff in die Positionierbohrungen 148 an den Vorsprüngen 146 vorgesehen. Weitere Anschläge oder Stifte 162 im hinteren Bereich in der Kappe 140 greifen in die Positionierbohrungen 154 des Ausgleichsgewichts 152 ein.
  • Mit 164 ist ein gefärbter Bereich bezeichnet, der die Unterseite des Zeigerkörpers 138 bildet. Mit 166 ist ein farbloser transparenter Bereich bezeichnet.
  • Die Kappe 140 kann am Zeigerkörper 138 durch Einführung des Vorderende 168 des Zeigerkörpers 138 in die Mittenöffnung 156 der Kappe 140 aufgesetzt werden.
  • Es wird dann die Kappe 140 in eine Position gebracht, wo der Steg 158 an der Unterseite des Zeigerkörpers 138 anliegt und als Drehpunkt dient, bis die Anschläge 160 in die entsprechenden Positionierbohrungen 148 und 154 eingreifen.
  • Die Kappe 140 kann in umgekehrter Richtung wieder abgenommen werden, d.h. es wird zunächst die Kappe 140 aus den Positionierbohrungen 148 und 154 durch Kippen gelöst und dann von dem Zeigerkörper 138 abgestreift.
  • Um Montage und Demontage der Kappe 140 einfacher und sicherer zu machen, ist es vorteilhaft, wenn die Kappe 140 aus einem hochelastischen Material, wie beispielsweise einem undurchsichtigen Harz oder aus Blech besteht. Undurchsichtigkeit ist notwendig, um einen unerwünschten Lichtaustritt zu vermeiden.
  • Die Fig. 19, 20 und 21 sind Schnitte längs der Linien IXX-IXX, XX-XX und XXI-XXI von Fig. 17.
  • In Fig. 19 und 20 ist mit 170 ein undurchsichtig gefärbtes Element bezeichnet, das in einen Hohlraum in dem farblosen transparenten Teil 166 eingepaßt ist, der in ähnlicher Weise ausgebildet ist, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 6. An diesem element 170 ist die Zeigerwelle 142 befestigt. Das gefärbte Element 170 hat geneigte Flächen, die als Reflexionsflächen 172 dienen und das einfallende Licht zum vorderen Ende und zum hinteren Ende 168 bzw. 174 des Zeigers leiten.
  • Der Zeiger wird auf die nachfolgend beschriebene Weise beleuchtet, wozu Bezug genommen wird auf die Fig. 22 bis 24.
  • Licht aus einer nicht dargestellten Lichtquelle fällt durch eine lichtleitende Platte 178, die auf der Rückseite einer Skalenscheibe 176 des Meßinstruments befestigt ist. Das Licht wird dann an einer an der Platte 180 ausgebildeten konischen Reflektorfläche 180 , die die Zeigerwelle 142 umgibt, nach oben reflektiert und gelangt in den transparenten Abschnitt 166 des Zeigerkörpers 138, wie durch die Pfeile in Fig. 23 gezeigt. Die Lichtstrahlen werden dann von den Reflektorflächen 172 des undurchsichtig gefärbten Elements 170 reflektiert und gelangen zu den vorderen und hinteren Teilen 168 bzw. 174 des Zeigers, wie aus Fig. 23 entnehmbar ist.
  • Gleichzeitig werden, wie die Fig. 22 und 24 zeigen, die Lichtstrahlen von den reflektierenden Vorsprüngen 146 und dann nochmals von dem undurchsichtig gefärbten Element 170 reflektiert und erreichen dann das Mittelteil 144 des Zeigerkörpers 138.
  • Der Zeigerkörper 138 wird auf diese Weise von vorne bis hinten gleichmäßig ausgeleuchtet und erscheint als eine einzige durchgehende Linie.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Figuren 25, 26 und 27 beschrieben, in denen mit 182 ein Zeigerkörper mit vorderem Ende 184 und hinterem Ende 186 bezeichnet ist. Eine Kappe 188 besteht aus zwei halbzylindrischen Teilen 190 und 192, die oben jeweils geschlossen sind. Die halbzylindrischen Kappenteile 190 und 192 sind durch Schweißen oder Klemmen mit den Seitenflächen des Zeigerkörpers verbunden und bedecken so einen lichtleitenden Teilbereich desselben, wie nachfolgend noch beschrieben wird.
  • Wie im Detail in den Fig. 26 und 27 dargestellt ist, ist ein lichtleitendes Teil 194 durch integrales Gießen mit dem Zeigerkörper 182 derart verbunden, daß ersterer rechtwinklig zur Längserstreckung des Zeigerkörpers 182 von diesem wegsteht. Die Zeigerwelle 196 ist in das untere Ende des lichtleitenden Abschnitts 194 eingesetzt.
  • Die Zeigerwelle 196 ist mit dem Meßwerk eines Meßinstruments verbunden (nicht dargestellt) und trägt den gesamten Zeigerkörper.
  • Der lichtleitende Abschnitt 194 weist ein konisches Lichteintrittsteil 200 auf, das das ihm von einer lichtleitenden Platte 198 zugeführte Licht aufnimmt und es nach oben reflektiert. Ein auf dem Kopf stehendes, kegelstumpfförmiges, konusartiges Reflektorteil 202 zum Aufnehmen und Reflektieren einen Teil des vom Aufnahmeabschnitts 200 kommenden Lichts sind konzentrisch zur Zeigerwelle 196 angeordnet.Der lichtleitende Abschnitt 194 ist weiterhin an Stellen oberhalb des Reflektorteils 202 mit einem vorderen reflektierenden Hohlraum 203 und einem hinteren reflektierenden Hohlraum 204 versehen , die reflektierende Flächen aufweisen und das ankommende Licht zum vorderen und hinteren Teil 182 bzw. 186 des Zeigerkörpers leiten.
  • Bei einer solchen Konstruktion wird das Licht, das mittels einer lichtleitenden Platte 198 auf der Rückseite einer Skalenscheibe 206 zugeleitet wird, von dem konischen lichtaufnehmenden Abschnitt 200 des lichtleitenden Teils 194 abgelenkt. Ein Teil des so reflektierten Lichtes breitet sich nach oben aus, während der übrige Teil durch das konusartige Reflektorteil 202 aus dem lichtleitenden Teil 194 nach außen abgelenkt und dann weiterhin von der Umfangsfläche dieses Teils abgelenkt wird und so zu einem nach oben beleuchtenden Licht wird. Der größere Teil dieses beleuchtenden Lichtes wird gegen Vorderteil 184 und rückwärtiges Teil 186 des Zeigerkörpers 182 durch Reflexion an den Wänden der Hohlräume 203 und 204 geleitet. Das reflektierte Licht, das sich vom lichtleitenden Teil 194 nach oben ausbreitet, wird in die äußere Umfangsrichtung von letzterem aufgrund des umgekehrt kegelstumpfartigen, konusförmigen Reflektorteils reflektiert. Man erhält daher eine ausreichende Verteilung des Lichts bei Unterdrückung jeglicher Konvergenz, d.h. die Beleuchtung kann sehr sorgsam verbessert werden.
  • Das umgekehrt kegelstumpfförmige, konusartige Reflektorteil 202 kann in Größe und Winkel seines Reflektorabschnitts je nach Gestalt des Zeigerkörpers 182 verändert werden.
  • Infolge der vorbeschriebenen Reflektionsverhältnisse und dem Zusammenwirken aller Teile wird der Zeigerkörper 182 über seine gesamte Länge gleichförmig ausgeleuchtet.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend im Detail unter Bezugnahme auf die Fig.28a bis 31 beschreiben.
  • Fig. 28a zeigt eine Gesamtansicht eines beleuchteteten Zeigers in zusammengebautem Zustand. Fig. 28b zeigt einen Schnitt längs der Linie B-B von Fig.28a, wodurch ein wesentlicher Bereich gezeigt wird. Fig.28c zeigt einen Schnitt längs der Linie C-C von Fig. 28a, Fig. 28d ist ein Schnitt längs der Linie D-D von Fig.28a.
  • Fig. 29 zeigt den Aufbau der Zeigerbeleuchtungseinrichtng, und die Figuren 30 und 31 zeigen die Wirkung dieser Anordnung. Gemäß den vorgenannten Figuren weist ein langgestrecktes transparentes Zeigerelement 212 einen lichtaufnehmenden Abschnitt 222 an einem Zwischenteil auf, das kegelstumpfartig ausgebildet ist. Dieses Teil weist eine konische Reflektorfläche 240 auf. Das transparente Zeigerelement 212 hat eine im wesentlichen flache Oberseite.
  • Gemäß Fig. 29 ist an die Unterseite des transparenten Zeigerelementes 212 ein geeigneter Farbauftrag 210 aufgebracht. Das transparente Zeigerelement 212 besteht aus einem transparenten Harz und ist durch Einsatzgießen integral mit einer Zeigerwelle 214 verbunden, die der Verbindung mit einem Meßwerk, nicht dargestellt, dient. Zum Färben wird hauptsächlich Zweifarbgießen verwendet.
  • Der Farbauftrag 210 kann unterschiedlich gestaltet sein, um eine Ausbalancierung (Ausbalancierung der Momente, um die Zeigerwelle 214) des gesamten Zeigers 210, zu erreichen.
  • Der transparente Abschnitt 212 hat ein vorderes Ende 218, das auf eine Skala einer Skalenscheibe (nicht dargestellt) eines Meßinstruments zeigt, und eir. rückwärtiges Ende 220, das u.a. ästhetischen Gründen dient. Die kegelstumpfförmigen konischen Abschnitte 222 können auf beiden Seiten des rechteckigen Abschnitts des Zeigers in der Mitte des transparenten Teils 212 ausgeführt sein, um die Brechung von Licht zum vorderen Ende und zum rückwärtigen Ende des Zeigers zu bewirken, wie später noch beschrieben wird.
  • Zeigerkappen 224 sind dazu bestimmt, mit Ausnahme des transparenten Zeigers, alle übrigen Teile abzuschirmen. Sie bestehen aus einem geeigneten lichtundurchsichtig gefärbten Harz oder aus Leichtmetall, wie Aluminium.
  • Die Kappen 224 sind zum Zwecke der Befestigung an den halbkonischen reflektierenden Abschnitten 222 mit einem Führungsteil 226 versehen, und wenn jene aus Blech hergestellt sind, dann weisen diese Zungen 228 an geeigneten Positionen auf.
  • Die Führungsteile 226 der Kappen 224 greifen in Rillen 230, die in den halbkonischen reflektierenden Abschnitten 222 des Zeigers 208 ausgebildet sind.
  • Die Zungen 228 sind dann am Boden der reflektierenden Abschnitte 222 umgebogen, wodurch die Kappen 224 am Zeiger 208 festgelegt sind.
  • Die Wirkungsweise der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 30 und 31 erlautert.
  • Das (durch Pfeile bezeichnete) Licht aus einer nit dargestellten geeigneten Lichtquelle läuft durch eine lichtleitende Platte 236, die auf der Rückseite einerSkalenscheibe 234 des Meßinstruments angebracht ist. Es wird dann rechtwinklig an der Fläche 238 einer konischen Bohrung reflektiert, in sie der Zeiger 208 mit seiner Welle eingesetzt ist. Das Licht gelangt von dort in die halbkonusförmigen Reflektorbereiche 222 des Zeigers , wo das Licht nochmals rechtwinklig von einer Reflektorfläche 240 umgelenkt wird. Weil die halbkonusförmigen Reflektorabschnitte 222 des'Zeigers 208 im wesentlichen kreisförmig sind, reflektieren sie das Licht aus der konischen Bohrung der lichtleitenden Platte 236 in beinahe unendlich viele orthogonal liegende Richtungen, so daß das Licht Vorderteil und rückwärtigtes Teil 218 bzw. 220 des Zeigers 208 durch wiederholte Reflexion zwischen den Seitenflächen 240 des transarenten Teils 212 erreichen, wie Fig. 31 zeigt. Der transparente Teil 212 des Zeigers wird dadurch.gleichmäßig ausgeleuchtet.
  • Wie in Fig. 32 gezeigt, kann die Gestalt eines geeignet gefärbten Trägers 244 eines Zeigers 242 halbkrelsförmig, nicht dreieckig sein, und eine reflektierende Fläche 248 des Zeigers kann halbpyramidenförmig sein, wie in Fig. 33 mit 250 bezeichnet ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 34a bis 35 erläutert.
  • Ein Zeiger 256 besteht aus einem transparenten Teil 250,aus einem transprenten Harz, wie beispielsweise aus einem Akrylharz oder einem Polykarbonathar und einem farbigen Belag 260 einer beliebigen Farbe der auf der der Skalenscheibe zugewandten Seite des transparenten Teils 258 angebracht ist.
  • Der Faröbelag 260 ist in geeigneter Weise eingefärbt, beispielsweise durch Drucken. Alternativ kann auch ein undurchsichtig gefärbtes Harz beim Einsatzgießen integral mit dem transparenten Teil 258 verbunden werten. Speziell im Falle, wenn der Farbbelag 260 aus einem undurchsichtigen Harz besteht, kann der rückwärtige Endbereich 266 der Farbschicht 260 speziell gestaltet werden, um mit ihm den gesamten Zeiger 256 in Bezug auf seine Welle auszuwiegen.
  • Der Zeiger 256 besitzt ein Vorderteil 264 für die Anzeige auf einer Skalenscheibe 252 des Meßinstruments und ein rückwärtiges Teil 266, das gestalterischen und Balance-Zwecken dient. Der Zeiger weist weiterhin ein lichtempfangendes Teil 268 zwischen den beiden vorgenannten Teilen auf, an welchem zugleich auch eine Kappe befestigt ist. Zu beiden Seiten des lichtempfangenden Teiles 268 sind integral Anschlagvorsprünge 270 und 272 ausgebildet, so daß der Zeiger 256 in diesem Bereich leicht breiter ist als an den übrigen Stellen.
  • Der Zeiger 256 wird von einem Halter 274 getragen.
  • Der Halter 274 besteht aus einem transparenten Harz gleicher Art, wie es für das transparente Teil 258 verwendet wird und seine grundsätzliche Gestalt ist im allgemeinen konisch, wie es die Fig. 34c und 35 zeigen. An seiner Oberseite ist ein Klemmschlitz 276 ausgebildet, der sich senkrecht zur Achse des Halters 274 erstreckt. Sofern notwendig, sind Anschläge 278, 280, 282 und 284 integral an den einander gegenüberstehenden Seiten beider Endbereich des Schlitzes 276 ausgebildet. Der iichtaufnehmende Abschnitt 268 des Zeigers 256 ist in den Schlitz 276 eingepaßt, d.h. die vorstehenden Flächen der Vorsprünge 270 und 272 liegen im wesentlichen an den Seitenflächen des Schlitzes 276 an. Wie Fig. 34b zeigt, werden die Vorsprünge 270 und 272 weiterhin zwischen den entsprechenden Anschlägen 278 und 282 bzw. 280 und 284 festgehalten, wodurch eine Längsbewegung des Zeigers 256 gegenüber dem Halter 274 unmöglich gemacht wird. Die Stirnflächen der Anschläge 278 bis 284 schließen bündig mit der konischen Oberseite des Halters 274 ab.
  • An der Unterseite des Konus des Halters 274 ist hinten gral ein zylindrischer Zapfen 286 koaxial zum Halter ausgebildet. In diesen Zapfen 286 ist die Zeigerwelle 262 mit Preßsitz eingepaßt.
  • Der Halter 274 ist benachbart den Seiten des Zeiges 256 von einer Kappe 288 bedeckt. Die Kappe 288 deckt mit Ausnahme des Zeigers 258, der beleuchtet werden soll, alle übrigen Teile der Zeigeranordnung ab und besteht aus einem farbigen Harz oder einem Leichtmetall, wie Aluminium od.dgl. Insgesamt hat die Kappe die Form eines kurzen Zylinders mit einem geschlossenen Ende und besteht aus in der Mitte geteilten Kappenhälften 290 und 292.
  • Die Kappenhälften 290 und 292 weisen integral angeformte Führungslaschen 294 und 296 auf, die nach innen längs der Trennlinie an ihren Stirnseiten vorstehen, während Fahnen 298, die integral mit den Wänden der Kappenhälften ausgebildet sind, von deren Kanten axial vorstehen. Nach dem Festdrücken des Zeigers 256 im Schlitz 276 des Halters 274 werden die Kappenhälften 290 und 292 zu beiden Seiten des lichtaufnehmenden Abschnitts 268 des Zeigers 256 in Position gebracht und die Führungslaschen 294 unc 296 werden in entsprechend abgestufte Abschnitte 300 und 302 der Vorsprünge 270 und 272 auf der Seite gegenüber der Zeigerwelle 262 eingehängt und die Fahnen 298 werden längs der Unterseite des Halters 274 nach innen gebogen, wodurch die beiden Kappenhälften 290 und 292 über dem Halter 274 befestigt sind. Um die Befestigung der Kappenhälften 29G und 292 sicherzustellen, ist es günstig, wenn die abgestuften Bereiche 300 und 302 gegen den gefärbten Bereich 260 des Zeigers 256 geneigt sind.
  • Die Kappe 288 hat, wenn sie am Zeiger 256 befestigt ist, die Form eines Zylinders, dessen Durchmesser größer ist, als jener einer Zeigerwellenbohrung 306, die in der Skalenscheibe 252 ausgebildet ist.
  • Die Wirkungsweise der vorliegenden Erfindung wird nun beschrieben. Licht, das durch Pfeile verdeutlicht ist und aus einer geeigneten Lichtquelle (nicht dargestellt) stammt, läuft durch die lichtleitende Platte 254 auf der Rückseite der Skalenscheibe 252 und er-reicht die genannte Bohrung 308, die die Zeigerwelle aufnimmt.
  • Die innere Begrenzungsfläche 310 der Bohrung 308 ist konisch, wodurch das Licht aus der Platte 254 senkrecht nach oben abgelenkt und durch den Boden 304 in den Halter 274 fällt, wo das Licht rechtwinklig von einer konischen Umfangsfläche 316 des Halters 274 nach innen abgelenkt wird. Da der Halter 274 im wesentlichen konisch ist, wird das Licht von der Fläche 310 der lichtleitenden Platte 254 in unendlich viele Richtungen rechtwinklig abgelenkt, wie Fig. 9 zeigt, und erreicht die vorderen und hinteren Enden 264 bzw. 266 des Zeigers 256 nach wiederholten Reflexionen an den Seitenflächen 312 und 314 des transparenten Teiles 258 des Zeigers 256, wie die Figur zeigt, wodurch der Zeiger 256 auf seiner gesamten Länge gleichmäßig beleuchtet wird. Daher kann der Beobachter des transparenten Teils 258 den geeignet gefärbten Belag 260 gut erkennen.
  • Gemäß dieser Ausführungsform, die zuvor beschrieben wurde, kann bei nichteingeschalteter Lampe, beispielsweise tagsüber, der Farbbelag 260 direkt betrachtet werden, weil die Oberseite (Betrachterseite) des Zeigers transparent ist. Der Zeiger kann daher gegebenenfalls tief sein. Wenn der Zeiger 256 , beispielsweise während der Nacht, beleuchtet wird, dann ist das transparente Teil 258 des Zeigers 256 vom Halter 274 her beleuchtet, so daß Se Zeiger insgesamt etwa im selben Umfang wie am Tag beleuchtet ist, so daß man den Farbbelag 260 als durchgehende Linie, die sich vom vorderen bis zum hinteren Ende des Zeigers 256 erstreckt, beobachten kann. Die Erfindung schafft daher eine Beleuchtungseinrichtung, die eine verbesserte Darstellung des Zeigers eines Meßinstrumentes ermöglicht.
  • Es versteht sich von selbst, daß die vorliegende Erfindung nicht auf das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist und daß Veränderungen möglich sind, ohne da man dadurch das Grundkonzept der vorliegenden Erfindung verläßt. Beispielsweise kann der Halter 274 in Form einer Pyramide ausgebildet sein, wie Fig. 37 zeigt, oder er kann den Aufbau haben, der in Fig. 38 dargestellt ist, wo die Umfangsfläche der Bohrung 308 für die Zeigerwelle zylindrisch ist und ein Teilbereich des Halters 274 bis in die Bohrung 308 hineinragt und eine Reflektorfläche 322 trägt, die an einer Verlängerung 320 des Halters 27 ausgebildet ist.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann man folgende Wirkungen erzielen.
  • 1.)Da der mittlere Reflektorabschnitt als eine hohle gebogene Reflektorfläche ausgebildet ist, die nach den Seiten des Zeigers offen ist und der lichtleitende farbige Teil über die gesamte Oberseite des Zeigers ausgebildet ist, können die reflektierenden flächen im Inneren des Zeigers und die Zeigerwelle abgedeckt werden. Für die Beleuchtung bei Dunkelheit kann die gesamte Zeigeroberseite beleuchtet werden, so daß sie sich als eine durchgehende beleuchtete Linie darstellt.
  • 2.) Zur Beleuchtung bei Dunkelheit erlauben die einzigartigen reflektierenden Flächen, daß von unten zugeführtes Licht sich nach vorne und hinten über die gesamte Länge des Zeigers verteilt, so daß dieser gleichförmig beleuchtet wird.
  • Zusammenwirkend ergibt sich eine verbesserte Erkennbarkeit und sind die Gestaltungsbeschränkungen beseitigt, so daß die vorliegende Erfindung die Bedürfnisse des Marktes voll befriedigen kann.
  • - Leerseite -

Claims (10)

  1. Beleuchtungseinrichtung in einem Meßinstrument P a t e n t a n s p r ü c h e Beleuchtungseinrichtung-in einem Meßinstrument, g e e n n z e i c h n e t durch a) einen im wesentlichen langgestreckten, transparenten Zeiger (14), der in einem Zwischenteil des Zeigers einen lichtempfangenden Abschnitt (21)aufweist, der sich im wesentlichen senkrecht zu dem langgestreckten Zeiger (14) erstreckt und mit diesem die Gestalt eines P bildet, wobei der Zeiger (14)eine im wesentlichen flache Oberseite (30) und Unterseiten aufweist, die sich zu beiden Seiten des lichtempfangenden Abschnitts (21) erstrecken, b) Reflektoreinrichtungen (18,24) an den Unterseiten und c) sich seitlich erstreckende Hohlräume in dem lichtempfangenden Abschnitt (21) unter der flachen Oberseite und über den Ebenen derUnterseiten, die nach der Seite offen sind und von einer Vielzahl reflektierender Flächen (46 bis 61) begrenzt sind.
  2. 2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens ein Hohlraum vorhanden ist.
  3. 3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der lichtempfangende Abschnitt (21) einen konischen Hohlraum an seiner Unterseite aufweist, der mit einer Reflektorfläche (44) versehen ist.
  4. 4. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sie zwei Kappenhälften (36,37) aufweist, die den Zeiger (14) in dem lichtempfangenden Abschnitt (21) derart abdecken, daß die flache Oberseite (30) des Zeigers unbedeckt bleibt.
  5. 5. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Zeiger (62) und die Kappenhälften (64,66) ineinander eingreifende Elemente (70,72,81,80) aufweisen.
  6. 6. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sie eine Kappe (106) zum teilweisen Bedecken des Zeigers (110) aufweist, die einen mittleren Schlitz (118) aufweist, der die Oberseite des transparenten Zeigers (110) freigibt.
  7. 7. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kappe (106) und der Zeiger (110) Einrichtungen (114,116, 120) zum gegenseitigen Verrasten aufweisen.
  8. 8. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein undurchsichtig gefärbtes Element (170) in den Hohlraum (172) des Zeigers (138) eingesetzt ist.
  9. 9. Beleuchtungseinrichtung für ein Meßinstrument, g e k e n n z e i c h n e t durch ein transparentes Zeigerelement (212) von im wesentlichen langgestreckter Gestalt, das einen lichtaufnehmenden Bereich (222) in einem Zwischenteil aufweist, wobei das Zeigerelement (212) einen kegelstumpfförmigen, konischen Abschnitt in dem lichtaufnehmenden Bereich auweist, der eine konische Reflexionsfläche (240) trägt, durch eine platte Oberseite des transparenten Zeigerelements (212) und eine Mehrzahl von Seitenflächen, die sich zu beiden Seiten des lichtempfangenden Bereichs (222) erstrecken und die Reflexionsmittel tragen.
  10. 10. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei Kappenhälften (224) vorgesehen sind, die das Zeigerelement (212) in dem lichtaufnehmenden Bereich (222) derart bedecken, daß die Oberseite des Zeigerelements (212) unbedeckt bleibt.
DE19843425029 1983-07-08 1984-07-06 Beleuchtungseinrichtung in einem messinstrument Granted DE3425029A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10544483U JPS6015622U (ja) 1983-07-08 1983-07-08 計器の指針照明装置
JP12722383U JPS6035217U (ja) 1983-08-19 1983-08-19 計器用指針
JP12722183U JPS6035295U (ja) 1983-08-19 1983-08-19 計器用指針
JP12722283U JPS6035216U (ja) 1983-08-19 1983-08-19 計器用指針
JP18456683U JPS6093993U (ja) 1983-12-01 1983-12-01 計器の指針照明装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3425029A1 true DE3425029A1 (de) 1985-01-31
DE3425029C2 DE3425029C2 (de) 1990-06-07

Family

ID=27526221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425029 Granted DE3425029A1 (de) 1983-07-08 1984-07-06 Beleuchtungseinrichtung in einem messinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3425029A1 (de)

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511839A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-02 Braun Ag, 6000 Frankfurt Lichtleiter zum beleuchten von geraeteanzeigen
FR2594540A1 (fr) * 1986-02-18 1987-08-21 Jaeger Dispositif indicateur a aiguille et canon d'indexage pour celui-ci
FR2615992A1 (fr) * 1987-05-25 1988-12-02 Jaeger Aiguille eclairante, en particulier pour tableaux de bord de vehicules automobiles
DE3824391A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Vdo Schindling Anzeigeinstrument
DE4110106A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Yazaki Corp Messinstrument fuer kraftfahrzeuge
DE4121607A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-16 Yazaki Corp Anzeigegeraet fuer kraftfahrzeuge
EP0616922A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-28 Jaeger Anzeigesystem mit Hologramm, insbesondere zum Gebrauch bei Autoarmaturenbrettern
FR2703149A1 (fr) * 1993-03-25 1994-09-30 Jaeger Dispositif indicateur, notamment pour véhicules automobiles, comprenant une aiguille indicatrice.
DE19527534A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Yazaki Corp Zeiger für Meßinstrumente, sein Herstellungsverfahren und seine Metallform
EP0798543A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-01 Valeo Borg Instruments Verwaltung GmbH Zweiteiliger transparenter Zeiger
WO1998012508A1 (fr) * 1996-09-23 1998-03-26 Magneti Marelli France Aiguille, notamment pour tableau de bord de vehicule automobile
WO1999016081A1 (en) * 1997-09-24 1999-04-01 Ju, Jong-Chuel Car gauge
FR2787879A1 (fr) * 1998-12-23 2000-06-30 Magneti Marelli France Aiguille lumineuse pour indicateur de vehicule automobile
FR2794699A1 (fr) * 1999-06-10 2000-12-15 Magneti Marelli France Aiguille indicatrice associee a une source lumineuse, notamment pour tableau de bord de vehicule automobile
EP1072382A1 (de) * 1999-07-26 2001-01-31 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponenten-Kunststoffspritzgussteils
EP0497664B2 (de) 1991-01-28 2001-05-23 Societe D'applications Generales D'electricite Et De Mecanique S A G E M Zeigerinstrument mit veränderlicher Farbanzeige für Armaturenbrett
EP0845145B1 (de) * 1996-06-17 2004-10-13 Robert Bosch Gmbh Zeigereinrichtung
EP1471336A1 (de) * 2003-04-23 2004-10-27 Calsonic Kansei Corporation Beleuchteter Zeiger mit Abdeckkappe mit durchscheinender Beschichtung
DE19532618B4 (de) * 1994-09-30 2007-10-18 Denso Corp., Kariya Anzeigeinstrument
EP2060432A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 MAGNETI MARELLI SISTEMI ELETTRONICI S.p.A. Bordinstrumentanzeigervorrichtung
DE102009015382A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für einen Zeiger eines Zeigerinstruments, Zeigerinstrument und Kraftfahrzeug
DE102011006538A1 (de) * 2010-04-02 2011-10-06 Yazaki Corporation Zeigevorrichtung und Displayvorrichtung
WO2012067260A1 (en) * 2010-11-16 2012-05-24 Yazaki Corporation Illuminating structure of meter apparatus
US8353254B2 (en) 2009-05-20 2013-01-15 Yazaki Corporation Mounting structure of an indicating needle for an instrument system
WO2012148007A3 (en) * 2011-04-28 2013-01-17 Yazaki Corporation Pointing device and meter apparatus provided with the same
DE102012012822A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Audi Ag Anzeigeinstrument für ein Kraftfahrzeug
US8826507B2 (en) 2009-11-09 2014-09-09 Yazaki Corporation Needle attaching structure of rotating shaft and meter device
EP2878932A1 (de) * 2011-01-26 2015-06-03 Yazaki Corporation Anzeigeelement, Anzeigeeinheit und Anzeigeinstrument
EP1754024B1 (de) * 2004-06-04 2018-07-04 Johnson Controls Technology Company Zeigegerät mit beleuchtetem zeiger
DE102013224100B4 (de) * 2012-11-26 2018-10-31 Yazaki Corporation Zeigerstruktur
DE102013224105B4 (de) * 2012-11-26 2019-05-29 Yazaki Corporation Zeigerstruktur

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2831453A (en) * 1956-07-26 1958-04-22 George K C Hardesty Illuminated panel, dial and/or pointer by geometrical surfaces
DE1054755B (de) * 1958-04-18 1959-04-09 Kienzle Apparate Gmbh Geschwindigkeitswarneinrichtung fuer Drehzahl- bzw. Geschwindigkeits-anzeiger
US2902970A (en) * 1957-10-09 1959-09-08 Avien Inc Illuminated dial pointer
US3033155A (en) * 1959-03-09 1962-05-08 Honeywell Regulator Co Instrument illumination
US3043038A (en) * 1960-04-08 1962-07-10 Gen Electric Illuminated dial face
US3130705A (en) * 1962-08-31 1964-04-28 Manning Maxwell & Moore Inc Pointer mounting
US3559616A (en) * 1969-11-12 1971-02-02 Lewis Eng Co Illuminated instrument pointer
DE2838261A1 (de) * 1977-09-02 1979-03-22 Nissan Motor Anzeigeeinrichtung
DE2848001A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-31 Nissan Motor Beleuchtete messanzeigeeinrichtung
DE2925578A1 (de) * 1978-06-26 1980-05-22 Nissan Motor Beleuchtetes anzeigegeraet

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2831453A (en) * 1956-07-26 1958-04-22 George K C Hardesty Illuminated panel, dial and/or pointer by geometrical surfaces
US2902970A (en) * 1957-10-09 1959-09-08 Avien Inc Illuminated dial pointer
DE1054755B (de) * 1958-04-18 1959-04-09 Kienzle Apparate Gmbh Geschwindigkeitswarneinrichtung fuer Drehzahl- bzw. Geschwindigkeits-anzeiger
US3033155A (en) * 1959-03-09 1962-05-08 Honeywell Regulator Co Instrument illumination
US3043038A (en) * 1960-04-08 1962-07-10 Gen Electric Illuminated dial face
US3130705A (en) * 1962-08-31 1964-04-28 Manning Maxwell & Moore Inc Pointer mounting
US3559616A (en) * 1969-11-12 1971-02-02 Lewis Eng Co Illuminated instrument pointer
DE2838261A1 (de) * 1977-09-02 1979-03-22 Nissan Motor Anzeigeeinrichtung
DE2848001A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-31 Nissan Motor Beleuchtete messanzeigeeinrichtung
DE2925578A1 (de) * 1978-06-26 1980-05-22 Nissan Motor Beleuchtetes anzeigegeraet

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 32 01 571 *
Machine Design, 1959, 29.10., S. 94-103 *

Cited By (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511839A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-02 Braun Ag, 6000 Frankfurt Lichtleiter zum beleuchten von geraeteanzeigen
FR2594540A1 (fr) * 1986-02-18 1987-08-21 Jaeger Dispositif indicateur a aiguille et canon d'indexage pour celui-ci
EP0249511A1 (de) * 1986-02-18 1987-12-16 Jaeger Anzeigeapparat mit Zeiger und Indexierungshülse dafür
FR2615992A1 (fr) * 1987-05-25 1988-12-02 Jaeger Aiguille eclairante, en particulier pour tableaux de bord de vehicules automobiles
EP0295165A1 (de) * 1987-05-25 1988-12-14 Jaeger Beleuchteter Zeiger, insbesondere für Instrumentenbrett
DE3824391A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Vdo Schindling Anzeigeinstrument
DE4110106A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Yazaki Corp Messinstrument fuer kraftfahrzeuge
DE4121607A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-16 Yazaki Corp Anzeigegeraet fuer kraftfahrzeuge
EP0497664B2 (de) 1991-01-28 2001-05-23 Societe D'applications Generales D'electricite Et De Mecanique S A G E M Zeigerinstrument mit veränderlicher Farbanzeige für Armaturenbrett
EP0616922A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-28 Jaeger Anzeigesystem mit Hologramm, insbesondere zum Gebrauch bei Autoarmaturenbrettern
FR2703149A1 (fr) * 1993-03-25 1994-09-30 Jaeger Dispositif indicateur, notamment pour véhicules automobiles, comprenant une aiguille indicatrice.
DE19527534A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Yazaki Corp Zeiger für Meßinstrumente, sein Herstellungsverfahren und seine Metallform
US5842435A (en) * 1994-07-28 1998-12-01 Yazaki Corporation Index for a measuring instrument
DE19527534B4 (de) * 1994-07-28 2014-05-22 Yazaki Corporation Zeiger für Meßinstrumente, sein Herstellungsverfahren und seine Metallform
DE19532618B4 (de) * 1994-09-30 2007-10-18 Denso Corp., Kariya Anzeigeinstrument
DE19612492A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Valeo Borg Instr Verw Gmbh Zweiteiliger transparenter Zeiger
EP0798543A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-01 Valeo Borg Instruments Verwaltung GmbH Zweiteiliger transparenter Zeiger
EP0845145B1 (de) * 1996-06-17 2004-10-13 Robert Bosch Gmbh Zeigereinrichtung
FR2753790A1 (fr) * 1996-09-23 1998-03-27 Magneti Marelli France Aiguille, notamment pour tableau de bord de vehicule automobile
WO1998012508A1 (fr) * 1996-09-23 1998-03-26 Magneti Marelli France Aiguille, notamment pour tableau de bord de vehicule automobile
WO1999016081A1 (en) * 1997-09-24 1999-04-01 Ju, Jong-Chuel Car gauge
FR2787879A1 (fr) * 1998-12-23 2000-06-30 Magneti Marelli France Aiguille lumineuse pour indicateur de vehicule automobile
WO2000039534A1 (fr) * 1998-12-23 2000-07-06 Magneti Marelli France Aiguille pour indicateur de vehicule automobile
FR2794699A1 (fr) * 1999-06-10 2000-12-15 Magneti Marelli France Aiguille indicatrice associee a une source lumineuse, notamment pour tableau de bord de vehicule automobile
EP1072382A1 (de) * 1999-07-26 2001-01-31 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponenten-Kunststoffspritzgussteils
US6955438B2 (en) 2003-04-23 2005-10-18 Calsonic Kansei Corporation Structure for illuminating pointer of meter
EP1471336A1 (de) * 2003-04-23 2004-10-27 Calsonic Kansei Corporation Beleuchteter Zeiger mit Abdeckkappe mit durchscheinender Beschichtung
EP1754024B1 (de) * 2004-06-04 2018-07-04 Johnson Controls Technology Company Zeigegerät mit beleuchtetem zeiger
EP2060432A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 MAGNETI MARELLI SISTEMI ELETTRONICI S.p.A. Bordinstrumentanzeigervorrichtung
DE102009015382A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für einen Zeiger eines Zeigerinstruments, Zeigerinstrument und Kraftfahrzeug
DE102009015382B4 (de) * 2009-03-27 2011-04-07 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für einen Zeiger eines Zeigerinstruments, Zeigerinstrument und Kraftfahrzeug
DE102010016969B4 (de) * 2009-05-20 2015-02-26 Yazaki Corporation Montagestruktur einer Anzeigenadel eines Instrumentensystems
US8353254B2 (en) 2009-05-20 2013-01-15 Yazaki Corporation Mounting structure of an indicating needle for an instrument system
US8826507B2 (en) 2009-11-09 2014-09-09 Yazaki Corporation Needle attaching structure of rotating shaft and meter device
DE102010043631B4 (de) * 2009-11-09 2019-05-16 Yazaki Corporation Nadelbefestigungsaufbau für eine Drehwelle sowie Anzeigeinstrumentvorrichtung
US10031001B2 (en) 2009-11-09 2018-07-24 Yazaki Corporation Needle attaching structure of rotating shaft and meter device
DE102011006538A1 (de) * 2010-04-02 2011-10-06 Yazaki Corporation Zeigevorrichtung und Displayvorrichtung
US8506102B2 (en) 2010-04-02 2013-08-13 Yazaki Corporation Indicator and display apparatus
US8905564B2 (en) 2010-11-16 2014-12-09 Yazaki Corporation Illuminating structure of meter apparatus
WO2012067260A1 (en) * 2010-11-16 2012-05-24 Yazaki Corporation Illuminating structure of meter apparatus
EP2878932A1 (de) * 2011-01-26 2015-06-03 Yazaki Corporation Anzeigeelement, Anzeigeeinheit und Anzeigeinstrument
US9995606B2 (en) 2011-01-26 2018-06-12 Yazaki Corporation Indicator member, indicator unit and indicator instrument
US10072955B2 (en) 2011-01-26 2018-09-11 Yazaki Corporation Indicator member, indicator unit and indicator instrument
US9638551B2 (en) 2011-04-28 2017-05-02 Yazaki Corporation Pointing device and meter apparatus provided with the same
WO2012148007A3 (en) * 2011-04-28 2013-01-17 Yazaki Corporation Pointing device and meter apparatus provided with the same
DE102012012822A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Audi Ag Anzeigeinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE102013224100B4 (de) * 2012-11-26 2018-10-31 Yazaki Corporation Zeigerstruktur
DE102013224105B4 (de) * 2012-11-26 2019-05-29 Yazaki Corporation Zeigerstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE3425029C2 (de) 1990-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425029A1 (de) Beleuchtungseinrichtung in einem messinstrument
DE60037427T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1217335B1 (de) Anzeigeinstrument
EP2028510B1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE4039291A1 (de) Leuchtbox
EP2054257A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem im wesentlichen parallelen lichtbündel
DE202013105590U1 (de) Beleuchtbares Luftleitelement
DE4339192A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE3912646C2 (de) Nummernschildanordnung mit beleuchtbaren Kennzeichenelementen
DE4039290A1 (de) Leuchte
DE69911567T9 (de) Beleuchtbares Zeigerinstrument
DE4227468C2 (de) Elektrische Schaltereinheit, insbesondere zur Steuerung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
DE69918376T2 (de) Lichtemittierende anzeigevorrichtung
DE102004054732A1 (de) Lichtleiteranordung
DE3347014A1 (de) Zeigereinrichtung
DE102009015382B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen Zeiger eines Zeigerinstruments, Zeigerinstrument und Kraftfahrzeug
DE10036323A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP0770202A1 (de) Beleuchtete anzeigevorrichtung und beleuchteter zeiger
DE815181C (de) Optisches System fuer Beleuchtungssysteme, z. B. Lichtsignale
DE4105547A1 (de) Flache, beleuchtete warn- oder anzeigeeinrichtung
DE102016205684A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
AT513214B1 (de) Klosettsitz
DE3150943A1 (de) Zeigeranordnung fuer eine mittels durchlicht beleuchtbare zeitanzeigevorrichtung
DE102014112998B4 (de) Kombi-Instrument
DE60019523T2 (de) Beleuchtbares Zeigerinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition