DE3347014A1 - Zeigereinrichtung - Google Patents

Zeigereinrichtung

Info

Publication number
DE3347014A1
DE3347014A1 DE19833347014 DE3347014A DE3347014A1 DE 3347014 A1 DE3347014 A1 DE 3347014A1 DE 19833347014 DE19833347014 DE 19833347014 DE 3347014 A DE3347014 A DE 3347014A DE 3347014 A1 DE3347014 A1 DE 3347014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
light
cover
observer
pointer device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833347014
Other languages
English (en)
Other versions
DE3347014C2 (de
Inventor
Gerhard Sell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE8337271U priority Critical patent/DE8337271U1/de
Priority to DE19833347014 priority patent/DE3347014A1/de
Publication of DE3347014A1 publication Critical patent/DE3347014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3347014C2 publication Critical patent/DE3347014C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/07Indicating devices, e.g. for remote indication
    • G01P1/08Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B11/00Indicating elements; Illumination thereof
    • G12B11/04Pointers; Setting-mechanisms therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)

Description

  • Ze iqere inr ichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Zeigereinrichtung mit einem um eine Zeigerachse drehbaren Zeiger aus transparentem Material, in den von einer auf der einem Beobachter abgewandten Seite des Zeigers angeordneten Lichtquelle Licht etwa axial zur Zeigerachse einleitbar ist, mit einer Reflexionsfläche des Zeigers zum Umlenken des in den Zeiger eingeleiteten Lichts in Längserstreckungsrichtung des Zeigers und mit einer im Zeiger angeordneten, die Reflexionsfläche zum Beobachter hin zumindest weitgehend abdeckenden Abdeckung.
  • Bei derartigen bekannten Zeigereinrichtungen kommt es insbesondere an den Ubergängen von der Abdeckung zu dem durchscheinenden Material des Zeigers zu größeren Erhellungen, so daß der Zeiger ungleichmäßig beleuchtet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zeigereinrichtung nach dem Oberbegriff zu schaffen, die eine gleichmäßige Ausleuchtung des Zeigers gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Licht als Streulicht in den Zeiger einleitbar und durch die Reflexionsfläche ein Lichtanteil in-Totalreflexion zum Zeigerende und ein Lichtanteil in Totalreflexion zur Zeiderspitze umlenkbar ist, wobei die Abdeckung eine lichtstreuend durchstrahlbare Abdeckung ist. Dadurch, daß das Licht bereits als Streulicht in den Zeiger eingeleitet wird, erfolgt an der Reflexionsfläche nicht nur eine ungleichmäßige Umlenkung in Richtung zur Zeigerspitze und zum Zeigerende sondern auch teilweise ein Hindurchtreten durch die Reflexionsfläche, so daß auch der beobachterseitige Bereich über der Reflexionsfläche ausgeleuchtet ist. Restliche Ungleichmäßigkeiten des Lichtdurchtritts. zur Beobachterseite werden durch die lichtstreuende Abdeckung ausgeglichen.
  • Damit ist ein gleichmäßiges Leuchten des gesamten Zeigers von der Zeigerspitze über den Bereich der Zeigerachse hinaus bis zum Zeigerende gewährleistet.
  • Vorzugsweise besteht die Reflexionsfläche aus Teilflächen, wobei durch jeweils eine Teilfläche Licht zum Zeigerende bzw. zur Zeigerspitze umlenkbar ist.
  • Auf einfach herstellbare Weise können die Teilflächen durch eine sich quer.zur Längsrichtung des Zeigers erstreckende, im Zeiger ausgebildete Ausnehmung gebildet sein, wobei diese einen Dreiecksquerschnitt besitzen und mit einer Längskante zur, dem Beobachter abgewandten Seite des Zeigers zeigen kann.
  • Eine leichte Steckmontage für die Abdeckung wird dadurch erreicht, daß die Abdeckung in einer schlitzförmigen, zumindest weitgehend durch den Zeiger sauer hindurchreichenden Ausnehmung angeordnet ist.
  • Ebenfalls einer einfachen Herstellung des Zeiger dient es, wenn die Ausnehmungen der Reflexionsfläche und der Abdeckung miteinander verbunden sind. Dadurch kann sich die Abdeckung zumindest teilweise in die Ausnehmung der Reflexionsfläche hinein erstrecken, wobei die Kontur der Abdeckung der Kontur der Ausnehmung angepaßt ist. Dies gibt die Möglichkeit zu einer besseren und damit gleichmäßigeren Lichtverteilung.
  • Dazu ist es auch hilfreich, wenn sich die Abdeckung über die Ausnehmung der Reflexionsfläche hinaus in Richtung zur Zeigerspitze und/oder zum Zeigerende hin erstreckt, wobei sich die Abdeckung bis zum Zeigerende erstrecken kann.
  • Erstreckt sich die schlitzförmige Ausnehmung über die Abdeckung hinaus in Richtung zur Zeigerspitze und/oder zum Zeigerende hin, so bildet die Ausnehmung durch Teilreflexion eine Dämpfung des zur Beobachterseite gelangenden Lichts, womit ein zu helles Leuchten in dem relativ nahe am Lichteinkopplungsbereich des Zeigers liegenden Bereich vermieden wird.
  • Ein Lichtverlust bei der Ubertragung von der Lichtquelle zum Zeiger wird weitgehend dadurch vermieden, daß der Zeiger einen vom Bereich der Reflexionsfläche ausgehenden axial von der dem Beobachter abgewandten Seite des Zeigers hervorstehenden Lichtleitansatz besitzt.
  • Um die Lichtquelle an einer beliebigen Stelle anordnen zu können, kann zwischen Lichtquelle und Zeiger ein Lichtleiter angeordnet sein.
  • Zur Erzeugung des Streulichtes kann der Lichtleiter in seinem Lichtauskopplungsbereich eine lichtstreuende Struktur besitzen.
  • Ist das Licht etwa rechtwinklig zur Lichtleitrichtung auskoppelbar und der Lichtauskopplungsbereich sich zu seinem Ende hin verjüngend ausgebildet, wobei vorzugsweise der Lichtauskopplungsbereich die Bewegungsbahn der Lichteinkopplungsfläche des Zeigers abdeckend ausgebildet ist, so erfolgt in jeder Stellung des Zeigers eine gleichstarke Ausleuchtung.
  • Zur Abdeckung des leuchtenden Lichtauskopplungsbereichs des Lichtleiters kann der die Abdeckung und die Ausnehmungen aufweisende Bereich des Zeigers von einer lichtundurchlässigen Kappe umschlossen sein, die eine die dem Beobachter zugewandte Fläche des Zeigers zumindest weitgehend freilassende Ausnehmung aufweist.
  • Zur lagerichtigen Halterung des Zeigers kann die Kappe im Bereich ihrer Ausnehmungen mit einer den Zeiger aufnehmenden Aufnahmenut ausgebildet sein.
  • Um Lichtverluste am Zeigerende zu vermeiden, kann die Kappe das Zeigerende umschließen.
  • Eine nur weniae Bauteile aufweisende Ausbildung, die gleichzeitig als Träger des Zeigers dient, wird dadurch erreicht, daß der auf der dem Beobachter abgewandten Seite der Kappe verschließende Deckel eine zur Zeigerachse koaxiale Nabe aufweist.
  • Erstreckt sich die Abdeckung zumindest teilweise quer zur Längserstreckung des Zeigers bis zur formschlüssigen Anlage an der Innenwand der Kappe, so ist sie im montierten Zustand in ihrer Einbaulage gehalten, ohne daß dazu weitere Maßnahmen erforderlich wären.
  • Zur weitgehenden Ausnutzung des in Richtung zum Zeigerende gelenkten Lichts zur beobachterseitigen Ausleuchtung des Zeigers dient es, wenn das Zeigerende mit einer das von der Reflexionsfläche umgeleitete Licht zur Beobachterseite des Zeigers umlenkende Umlenkfläche ausgebildet ist. Dazu dient ebenfalls, wenn die Stirnseite des Zeigerendes mit einer runden Umlenkfläche ausgebildet ist.
  • Eine gleichmäßige Ausleuchtung des Zeiger über seine ganze Länge wird dadurch erreicht, daß die dem Beobachter abgewandte Fläche des Zeigers eine dem Beobachter sich nähernde Reflexionsfläche ist, wobei es besonders günstig ist, wenn die Reflexionsfläche in Längsrichtung des Zeigers zur Zeioerspitze hin konvex ausgebildet ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnuna dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen Figur 1 eine Zeigereinrichtung im Längsschnitt, Figur 2 eine Draufsicht des Zeigers nach Figur 1, Figur 3 eine Ansicht von unten des Bereichs der Kappe nach Figur 1, Figur 4 einen Querschnitt von Zeiger und Kappe entlang der Linie IV-IV in Figur 1, Figur 5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Zeigereinrichtung im Längsschnitt, Figur 6 eine Draufsicht des Zeigers nach Figur 5.
  • Die in den Figuren dargestellte Zeigereinrichtung weist einen Zeiger 1 auf, der im Bereich seiner Zeigerachse 2 von einer Kappe 3 gehalten ist.
  • In einen Lichtleitansatz 4 des Zeigers 1 ist von einem Lichtleiter 5 Licht einleitbar, das von einer Lichtquelle 6 in den Lichtleiter 5 gelangt.
  • Das von der Lichtquelle 6 in den Lichtleiter 5 eingeleitete Licht wird in diesem bis zu dessen Lichtauskopplungsbereich 7 geleitet und dort etwa rechtwinklig umgelenkt und in den Lichtleitansatz 4 eingekoppelt. Im umleitenden Lichtauskopplungsbereich 7 besitzt der Lichtleiter 5 eine lichtstreuende Struktur 8, so daß das in den Lichtleitansatz 4 eingeleitete Licht kein gerichtetes Licht sondern Streulicht ist.
  • Da der Lichtauskopplungsbereich 7 sich zu seinem Ende hin verjüngend ausgebildet ist, ist die in den axial zur Zeigerachse 2 angeordneten Lichtleitansatz 4 eingeleitete Lichtmenge bei jeder Zeiger stellung gleich groß.
  • Das in den Lichtleitansatz 4 eingeleitete Streulicht gelangt zu einer aus zwei Teilf]ächen 9 und 9' bestehenden Reflexionsfläche. Diese Teilflächen 9 und 9' sind durch eine sich quer zur Längserstreckung des Zeigers verl aufende, im Zeiger ausgebildete Ausnehmung 10 mit einem Dreiecksquerschnitt gebildet. Diese Ausnehmung 10 geht in ihrem oberen Bereich in eine schlitzförmige Ausnehmung 11 über, die quer durch den Zeiger 1 hindurchreicht.
  • Die Ausnehmung 11 erstreckt sich etwa über den ganzen, von der Kappe 3 umschlossenen Bereich des Zeigers 1, wobei von der Kappe 3 auch das Zeigerende 12 umschlossen ist. In der Ausnehmung 11 ist eine Abdeckung 13 bzw. 13' angeordnet.
  • In Figur 1 hat diese Abdeckung 13 Plattenform und erstreckt sich vom Zeigerende 12 bis über den Bereich der Ausnehmung 10 hinaus.
  • In Figur 5 erstreckt sich die teilweise plattenförmige Abdeckung 13' außerdem noch teilweise in die Ausnehmung 10 hinein und ist mit ihrer Kontur der Kontur der Ausnehmung 10 angepaßt. Beide Abdeckungen 13 und 13' bestehen aus einem lichtstreuenden Material, wobei die Abdeckung 13 eine Streufolie sein kann. Die Abdeckungen 13, 13' erstrecken sich in Richtung zur Zeigerspitze 14 weniger weit als die Ausnehmung 11. In ihrem nicht von der Abdeckung 13, 13' ausgefüllten Bereich bildet die Ausnehmung 11 eine Lichtdämpfung, in dem das Streulicht teilweise reflektiert ird und nicht zur Beobachterseite hindurchtreten kann.
  • Dies gilt auch in Figur 5 für den Bereich des Zeiaerendes 12.
  • Von dem in den Licht-leitansatz 4 einge]eie1en Streulicht wird ein Steil zum 7,eic3erewnde 12 und zur Ze:iqerspitze 14 umgelenkt, w.hrend ein anderer Teil durch die Teilflächen 9, 9' hindurchtritt und den Bereich der Ausnehmung 10 ausleuchtet. Das zum Zeigerende 12 gelangende Licht wird an eine Ref].exionsfläche 15 zur Beobachterseite umgelenkt.
  • Zur Vergleichmäßigung der Streuung des Lichts ist die Stirnseite des Zeigerendes 12 mit einer runden Umlenkfläche 16 ausgebildet.
  • Das zur Zeioerspitze 14 umgelenkte Licht wird an der dem Beobachter abgewandten sich der Beobachterseite nähernden Reflexionsfläche 17 des Zeiaers 1 zur Beobachterseite umgelenkt.
  • Um einen Ausgleich des Lichtverlustes zu erreichen, ist die Reflexionsfläche 17 in Längsrichtung des Zeigers 1 zur Zeigerspitze 14 hin konvex ausgebildet.
  • Die Kappe 3 ist an ihrer nach unten gerichteten Offnung durch einen Deckel 18 verschlossen, der eine zur Zeigerachse 2 koaxiale Nabe 19 aufweist.
  • Die dem Beobachter zugewandte Seite der Kappe 3 weist eine den Zeiger 1 weitgehend freilassende Ausnehmung 20 auf, so daß dieser auf der Beobachterseite über seine ganze Länge sichtbar ist.
  • Zur besseren Führung und Halterung des Zeigers 1 in der Kappe, ist die Kappe 3 mit einer den Randbereich des Zeigers 1 aufnehmenden Aufnahmenut 21 ausgebildet.
  • Wie in den Figuren 2 und 6 deutlich zu sehen ist, erstrecken sich die Abdeckungen 13, 13' soweit quer zur Längserstreckunq des Zeiers 1, daß sie mit ihren Endbereichen formschZüssig an der Innenkontur der Kappe 3 zur Anlage kommen. Dadurch sind die Abdeckungen 13, 13' sowohl in Zeigerlc9ngsrichtung als auch in Zeigerquerrichtung in ihrer Einbaulage gehalten, ohne daß zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind.

Claims (25)

  1. Patentansprüche 1. Zeigereinrichtung mit einem um eine Zeigerachse drehbaren Zeiger aus transparentem Material, in den von einer auf der einem Beobachter abgewandten Seite des Zeigers angeordneten Lichtquelle Licht etwa axial zur Zeigerachse einleitbar ist, mit einer Reflexionsfläche des Zeigers zum Umlenken des in den Zeiger eingeleiteten Lichts in Längserstreckungsrichtung des Zeigers und mit einer im Zeiger angeordneten, die Reflexionsfläche zum Beobachter hin zumindest weitgehend abdeckenden Abdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht als Streulicht in den Zeiger (1) einleitbar und durch die Reflexionsfläche ein Lichtanteil in Totalreflexion zum Zeigerende (12) und ein Lichtanteil in Totalreflexion zur Zeiger spitze (14) umlenkbar ist, wobei die Abdeckung eine lichtstreuend durchstrahlbare Abdeckung (13, 13') ist.
  2. 2. Zeigereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsfläche aus Teilflächen (9, 9') besteht, wobei durch jeweils eine Teilfläche (9 bzw. 9') Licht zum Zeigerende (12) bzw. zur Zeigerspitze (14) umlenkbar ist.
  3. 3. Zeigereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilflächen (9, 9') durch eine sich quer zur Längserstreckung des Zeigers (1) erstreckende im Zeiger (1) ausgebildete Ausnehmung (10) gebildet sind.
  4. 4. Zeigereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekannzeichnet, daß die Ausnehmung (10) einen Dreieckquerschnitt besitzt und mit einer Längskante zur dem Beobachter abgewandten Seite des Zeigers (1) zeigt.
  5. 5. Zeigereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (13, 13') in einer schlitzförmigen, zumindest weitgehend durch den Zeiger (1) quer hindurchreichenden Ausnehmung (11) angeordnet ist.
  6. 6. Zeigereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (10, 11) der Reflexionsfläche und der Abdekkung (13; 13') miteinander verbunden sind.
  7. 7. Zeigereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abdeckung (13') zumindest teilweise in die Ausnehmung (11) der Reflexionsfläche hinein erstreckt.
  8. 8. Zeigereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur der Abdeckung (13') der Kontur der Ausnehmung (11) angepaßt ist.
  9. 9. Zeigereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abdeckung (13, 13') über die Ausnehmung (10) der Reflexionsfläche hinaus in Richtung zur Zeigerspitze (14) und/oder zum Zeigerende (12) hin erstreckt.
  10. 10. Zeigereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abdeckung (13) bis zum Zeigerende (12) erstreckt.
  11. 11. Zeigereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die schlitzförmige Ausnehmung (11) über die Abdeckung (13, 13') hinaus in Richtung zur Zeioerspitze (14) und/oder zum Zeigerende (12) hin erstreckt.
  12. 12. Zeigereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch qekennzeichnet, daß der Zeiger (1) einen vom Bereich der Reflexionsfläche ausgehenden, axial von der dem Beobachter abgewandten Seite des Zeigers (1) hervorstehenden Lichtleitansatz (4) besitzt.
  13. 13. Zeigereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Lichtquelle (6) und Zeiger (1) ein Lichtleiter (5) angeordnet ist.
  14. 14. Zeigereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (5) in seinem Lichtauskopplungsbereich (7) eine lichtstreuende Struktur (8) besitzt.
  15. 15. Zeigereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht etwa rechtwinklig zur tichtleitrichtung auskoppelbar ist und der Lichtauskopplungsbereich (7) sich zu seinem Ende hin verjüngend ausgebildet ist.
  16. 16. Zeigereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtauskopplungsbereich (7) die Bewegungsbahn der Lichteinkopplungsfläche des Zeigers (1) abdeckend ausgebildet ist.
  17. 17. Zeigereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der-die Abdeckung(13, 13') und die Ausnehmungen (10, 11) aufweisende Bereich des Zeigers (1) von einer lichtundurchlässigen Kappe (3) umschlossen ist, die eine die dem Beobachter zugewandte Fläche des Zeigers (1) zumindest weitgehend freilassende Ausnehmung (20) aufweist.
  18. 18. Zeigereinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (3) im Bereich ihrer Ausnehmung (20) mit einer den Zeiger (1) aufnehmenden Aufnahmenut (21) ausgebildet ist.
  19. 19. Zeigereinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (3) das Zeigerende (12) umschließt.
  20. 20. Zeigereinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der dem Beobachter abgewandten Seite die Kappe verschließende Deckel (18) eine zur Zeigerachse (2) koaxiale Nabe (19) aufweist.
  21. 21. Zeigereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (13, 13') zumindest teilweise sich quer zur Längserstreckung des Zeigers (1) bis zur formschlüssigen Anlage an der Innenwand der Kappe (3) erstreckt.
  22. 22. Zeigereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeigerende (12) mit einer das von der Reflexionsfläche umgeleitete Licht zur Beobachterseite des Zeigers umlenkenden Umlenkfläche (16) ausgebildet ist.
  23. 23. Zeigereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite des Zeigerendes (12) mit einer runden Umlenkfläche (16) ausgebildet ist.
  24. 24. Zeigereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Beobachter abgewandte Fläche des Zeigers (1) eine dem Beobachter sich nähernde Reflexionsfläche (17) ist.
  25. 25. Zeigereinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsfläche (17) in Längsrichtung des Zeigers (1) zur Zeigerspitze (14) hin konvex ausgebildet ist.
DE19833347014 1983-12-24 1983-12-24 Zeigereinrichtung Granted DE3347014A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8337271U DE8337271U1 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Zeigereinrichtung
DE19833347014 DE3347014A1 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Zeigereinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8337271U DE8337271U1 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Zeigereinrichtung
DE19833347014 DE3347014A1 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Zeigereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3347014A1 true DE3347014A1 (de) 1985-07-04
DE3347014C2 DE3347014C2 (de) 1992-11-26

Family

ID=37847051

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8337271U Expired DE8337271U1 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Zeigereinrichtung
DE19833347014 Granted DE3347014A1 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Zeigereinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8337271U Expired DE8337271U1 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Zeigereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8337271U1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4872415A (en) * 1987-01-23 1989-10-10 Nissan Motor Company, Limited Meter for a vehicle
US4991535A (en) * 1989-07-05 1991-02-12 Nissan Motor Company, Ltd. Shift lever unit for automotive automatic transmission
US5173682A (en) * 1990-12-20 1992-12-22 Delco Electronics Corporation Lit pointer for an analog hud image source
US5458082A (en) * 1994-03-24 1995-10-17 Delco Electronics Corp. Tip to tail illuminated pointer
DE19527534A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Yazaki Corp Zeiger für Meßinstrumente, sein Herstellungsverfahren und seine Metallform
DE19612492A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Valeo Borg Instr Verw Gmbh Zweiteiliger transparenter Zeiger
WO1997049090A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-24 Robert Bosch Gmbh Zeigereinrichtung
WO1998012508A1 (fr) * 1996-09-23 1998-03-26 Magneti Marelli France Aiguille, notamment pour tableau de bord de vehicule automobile
US5983827A (en) * 1997-05-06 1999-11-16 Delco Electronics Corporation Tip to tail illuminated pointer assembly
EP0965820A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-22 MAGNETI MARELLI S.p.A. Von der Rückseite beleuchtetes, um den Zeiger im wesentlichen aufhellungsfreies Anzeigegerät für Fahrzeugarmaturenbretter
EP0967465A2 (de) * 1998-06-19 1999-12-29 MAGNETI MARELLI S.p.A. Hintergrundbeleuchtetes, um den Zeiger im wesentlichen lichthoffreies Anzeigegerät, im besonderen für Fahrzeugarmaturenbretter
DE19839200A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Bosch Gmbh Robert Zeigeranzeigevorrichtung
WO2001004907A1 (en) * 1999-07-09 2001-01-18 Berifors Ab Pointer
US6267072B1 (en) * 1994-11-11 2001-07-31 Nippondenso Co., Ltd. Indicating instrument
DE4121248B4 (de) * 1990-07-20 2007-04-26 Siemens Ag Beleuchtbares Zeigerinstrument
DE102014010310B3 (de) * 2014-07-11 2015-11-26 Audi Ag Beleuchtetes Zeigerinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE102012013501C5 (de) * 2012-07-06 2018-11-15 Audi Ag Drehzahlanzeiger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Anzeigen einer Drehzahl
WO2019042534A1 (en) * 2017-08-30 2019-03-07 Continental Automotive Gmbh UNIFORM LIGHTING POINTER HAVING ISOTROPIC LUMINANCE

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE650253C (de) * 1935-09-21 1937-09-15 Nationale Telephon Und Telegra Leuchtzeiger fuer Uhren
US2775687A (en) * 1953-01-30 1956-12-25 Ibm Panel lighting
US2831453A (en) * 1956-07-26 1958-04-22 George K C Hardesty Illuminated panel, dial and/or pointer by geometrical surfaces
DE1944977U (de) * 1965-06-05 1966-08-25 Vdo Schindling Beleuchtete anzeigevorrichtung fuer messinstrumente, uhren od. dgl.
DE1987962U (de) * 1967-11-03 1968-06-20 Blaupunkt Werke Gmbh Skalenbeleuchtung mit einem lichtleiter.
US3559616A (en) * 1969-11-12 1971-02-02 Lewis Eng Co Illuminated instrument pointer
DE2123639A1 (de) * 1970-05-13 1971-11-25 Roussel Uclaf, Paris S-Nitro-S-methylcarbamoyloxychinolin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2838261A1 (de) * 1977-09-02 1979-03-22 Nissan Motor Anzeigeeinrichtung
DE2744149A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-12 Borg Instr Gmbh Tragscheibe fuer die aufnahme eines instrumentenzeigers
DE2925578A1 (de) * 1978-06-26 1980-05-22 Nissan Motor Beleuchtetes anzeigegeraet
DE2839196B2 (de) * 1977-09-09 1981-09-10 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Anzeigevorrichtung für ein Anzeigeinstrument
DE3123369A1 (de) * 1981-06-12 1983-02-03 Vdo Schindling Lichtleiter
US4380043A (en) * 1980-12-05 1983-04-12 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for illuminating instrument pointers
DE3201571A1 (de) * 1982-01-20 1983-07-28 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Anzeigeeinrichtung
EP0029638B1 (de) * 1979-11-27 1984-02-01 Combined Optical Industries Limited Lamellenförmiger Lichtleiter und ein Anzeigegerät mit einem derartigen Lichtleiter

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE650253C (de) * 1935-09-21 1937-09-15 Nationale Telephon Und Telegra Leuchtzeiger fuer Uhren
US2775687A (en) * 1953-01-30 1956-12-25 Ibm Panel lighting
US2831453A (en) * 1956-07-26 1958-04-22 George K C Hardesty Illuminated panel, dial and/or pointer by geometrical surfaces
DE1944977U (de) * 1965-06-05 1966-08-25 Vdo Schindling Beleuchtete anzeigevorrichtung fuer messinstrumente, uhren od. dgl.
DE1987962U (de) * 1967-11-03 1968-06-20 Blaupunkt Werke Gmbh Skalenbeleuchtung mit einem lichtleiter.
US3559616A (en) * 1969-11-12 1971-02-02 Lewis Eng Co Illuminated instrument pointer
DE2123639A1 (de) * 1970-05-13 1971-11-25 Roussel Uclaf, Paris S-Nitro-S-methylcarbamoyloxychinolin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2838261A1 (de) * 1977-09-02 1979-03-22 Nissan Motor Anzeigeeinrichtung
DE2839196B2 (de) * 1977-09-09 1981-09-10 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Anzeigevorrichtung für ein Anzeigeinstrument
DE2744149A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-12 Borg Instr Gmbh Tragscheibe fuer die aufnahme eines instrumentenzeigers
DE2925578A1 (de) * 1978-06-26 1980-05-22 Nissan Motor Beleuchtetes anzeigegeraet
DE2925578C3 (de) * 1978-06-26 1988-12-01 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp
EP0029638B1 (de) * 1979-11-27 1984-02-01 Combined Optical Industries Limited Lamellenförmiger Lichtleiter und ein Anzeigegerät mit einem derartigen Lichtleiter
US4380043A (en) * 1980-12-05 1983-04-12 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for illuminating instrument pointers
DE3123369A1 (de) * 1981-06-12 1983-02-03 Vdo Schindling Lichtleiter
DE3201571A1 (de) * 1982-01-20 1983-07-28 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Anzeigeeinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene älter Anmeldung: DE-OS 33 00 270 *
US-Z.: Machine Design, 29.10.1959, S. 94-103 *

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4872415A (en) * 1987-01-23 1989-10-10 Nissan Motor Company, Limited Meter for a vehicle
US4991535A (en) * 1989-07-05 1991-02-12 Nissan Motor Company, Ltd. Shift lever unit for automotive automatic transmission
DE4121248B4 (de) * 1990-07-20 2007-04-26 Siemens Ag Beleuchtbares Zeigerinstrument
US5173682A (en) * 1990-12-20 1992-12-22 Delco Electronics Corporation Lit pointer for an analog hud image source
US5458082A (en) * 1994-03-24 1995-10-17 Delco Electronics Corp. Tip to tail illuminated pointer
DE19527534A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Yazaki Corp Zeiger für Meßinstrumente, sein Herstellungsverfahren und seine Metallform
DE19527534B4 (de) * 1994-07-28 2014-05-22 Yazaki Corporation Zeiger für Meßinstrumente, sein Herstellungsverfahren und seine Metallform
US5842435A (en) * 1994-07-28 1998-12-01 Yazaki Corporation Index for a measuring instrument
US6267072B1 (en) * 1994-11-11 2001-07-31 Nippondenso Co., Ltd. Indicating instrument
DE19612492A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Valeo Borg Instr Verw Gmbh Zweiteiliger transparenter Zeiger
WO1997049090A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-24 Robert Bosch Gmbh Zeigereinrichtung
US6032608A (en) * 1996-06-17 2000-03-07 Robert Bosch Gmbh Pointer indicator
WO1998012508A1 (fr) * 1996-09-23 1998-03-26 Magneti Marelli France Aiguille, notamment pour tableau de bord de vehicule automobile
FR2753790A1 (fr) * 1996-09-23 1998-03-27 Magneti Marelli France Aiguille, notamment pour tableau de bord de vehicule automobile
US5983827A (en) * 1997-05-06 1999-11-16 Delco Electronics Corporation Tip to tail illuminated pointer assembly
EP0967465A2 (de) * 1998-06-19 1999-12-29 MAGNETI MARELLI S.p.A. Hintergrundbeleuchtetes, um den Zeiger im wesentlichen lichthoffreies Anzeigegerät, im besonderen für Fahrzeugarmaturenbretter
EP0967465A3 (de) * 1998-06-19 2000-01-12 MAGNETI MARELLI S.p.A. Hintergrundbeleuchtetes, um den Zeiger im wesentlichen lichthoffreies Anzeigegerät, im besonderen für Fahrzeugarmaturenbretter
EP0965820A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-22 MAGNETI MARELLI S.p.A. Von der Rückseite beleuchtetes, um den Zeiger im wesentlichen aufhellungsfreies Anzeigegerät für Fahrzeugarmaturenbretter
ES2155038A1 (es) * 1998-08-28 2001-04-16 Bosch Gmbh Robert Dispositivo indicador de aguja.
DE19839200B4 (de) * 1998-08-28 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Zeigeranzeigevorrichtung
DE19839200A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Bosch Gmbh Robert Zeigeranzeigevorrichtung
WO2001004907A1 (en) * 1999-07-09 2001-01-18 Berifors Ab Pointer
DE102012013501C5 (de) * 2012-07-06 2018-11-15 Audi Ag Drehzahlanzeiger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Anzeigen einer Drehzahl
DE102014010310B3 (de) * 2014-07-11 2015-11-26 Audi Ag Beleuchtetes Zeigerinstrument für ein Kraftfahrzeug
US9837172B2 (en) 2014-07-11 2017-12-05 Audi Ag Illuminated pointer instrument for a motor vehicle
WO2019042534A1 (en) * 2017-08-30 2019-03-07 Continental Automotive Gmbh UNIFORM LIGHTING POINTER HAVING ISOTROPIC LUMINANCE

Also Published As

Publication number Publication date
DE8337271U1 (de) 1986-10-23
DE3347014C2 (de) 1992-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347014A1 (de) Zeigereinrichtung
DE3425029C2 (de)
DE19547861A1 (de) Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE102004054732B4 (de) Lichtleiteranordung
DE102007010023A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE10032927A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202006003392U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE4039290A1 (de) Leuchte
DE19624244B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE3123369A1 (de) Lichtleiter
DE2757543A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE4227468C2 (de) Elektrische Schaltereinheit, insbesondere zur Steuerung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
EP0660913B1 (de) Signalleuchte
DE10036323A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE1497300A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE3201571A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE3615323C2 (de)
DE10210161A1 (de) Getränkebereiter, insbesondere Kaffeemaschine
DE4434667B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
WO2015197865A1 (de) Lichtleiteranordnung
DE4105547A1 (de) Flache, beleuchtete warn- oder anzeigeeinrichtung
DE1223590B (de) Sonde zum Messen der Dichte oder Konzentration eines Fluids
DE2144588A1 (de) Beleuchtung fuer kontroll- oder bedienungselemente von fahrzeugen
DE2323757C3 (de) Bedienungsvorrichtung mit einem beleuchtbare Markierungen aufweisenden Betätigungknopf, insbesondere für Armaturen von Kraftfahrzeugen
DE2505422A1 (de) Kraftfahrzeug-leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE