DE1987962U - Skalenbeleuchtung mit einem lichtleiter. - Google Patents

Skalenbeleuchtung mit einem lichtleiter.

Info

Publication number
DE1987962U
DE1987962U DE1967B0073320 DEB0073320U DE1987962U DE 1987962 U DE1987962 U DE 1987962U DE 1967B0073320 DE1967B0073320 DE 1967B0073320 DE B0073320 U DEB0073320 U DE B0073320U DE 1987962 U DE1987962 U DE 1987962U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
light
front edge
lamp
edge surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967B0073320
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE1967B0073320 priority Critical patent/DE1987962U/de
Publication of DE1987962U publication Critical patent/DE1987962U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Description

A.729 022*22.12.27
R.Nr. 929
1.11.1967 ' I1LI Uh/ΙΌ
, Blaupunkt-Werke GmbH, 32 Hildesheim, Robert-Boschi-S.traße 200 " Skalenbeleuchtung mit einem lichtleiter:·"'"
Die Neuerung betrifft· eine Skalenbeleuchtung, insbesondere für'1·· Meßinstrumente mit einem Lichtleiter, der Licht von einer Skalenlampe auf ein langgestrecktes Skalenfeld leitet» ·
Um eine möglichst gleichförmige Beleuchtung einer langgestreckten Skala mit wenigen, insbesondere nur einer Skalenlampe bewirken zu können, werden großflächige Reflektoren'benötigt, die sich häufig aus Platzgründen nicht unterbringen lassen. Um derartige Reflektoren zu vermeiden, ist es bekannt. Lichtleiter 5 jr zu verwenden, die auch eine Beleuchtung mehrerer1Skalen mit einer Skalenlampe möglich machen. Hijerzu ist es bekannt* lang- V gestreckte j stabförmige oder großflächige Lichtleiter zu ver- . wenden, die gleichzeitig als Skala ausgebildet sind» Weiterhin s ,ist es bekannt, eine Stirnkantenfläche eines·großflächigen "'' x Lichtleiters als Lichtaustrittsfläche entlang einer Skala an- ', zuordnen, wobei die Lichtleiterfläche planparallel zur Skala verläuft. Diese aufwendigen Lichtleiter eignen sich jedoch nur . ■ schlecht zur Beleuchtung eines mattierten Hintergrundes einer '^ Skala oder benötigen viel Platz im Bedienung^- und Anzeigefeld,., in dem-die zu beleuchtenden Skalen angeordnet -öind oder-erschweren ein Auswechseln der Skalenlampe» ' · ' «
Diese1 Nachteile lassen sich vermeiden, wenn'gemäß der Neuerung *· als Lichtleiter eine Leiste aus glasklarem Material, insbeson-,V, dere aus Acrylglas, verwendet ist, dessen Stärke wesentlich ' ' kleiner als seine Breite ist, diese Lichtleiste hochkantig mit < einer langgestreckten Stirnkantenfläche unter der Skala ent- S langgeführt ist und einer kurzen Stirnkantenfläche der Leiste Licht von einea? Skalenlampe zugeführt ist. ..'*'. ' ' ?1
Blaupunkt-Werke GmbH 32 Hildesheim
R, Nr '.929
1.11.19-67 PLTUh/Po
Während die Lichtstrahlen auf die dicht beieinanderliegenden, annähernd rechtwinklig zur Skala stehenden !lachen..der Licht- ., . leiste stets so auf treffen, daß sie durch eine Totalreflektibn;. ■· im Innern der Lichtleiste verbleiben, können die von den weir- /' ter auseinanderliegenden, langen Stirnkantenflächen reflektier- ■ ten Lichtstrahlen einen Einfallwinkel erreichen, -der.kleiner oder annähernd so groß ist, wie der Grenzwinkel der lotalre- ·, " ■■·" flektion, so daß an diesen Stirnkantenflächen Licht.austreten ' kann. Damit 'dies nur an den Stellen erfolgt, die unterhalb' der / Skala entlanggeführt sind, können die anderen Stirnkantenflächen .verspiegelt sein, oder· durch einen Abdecklack abgeschlos-'., sen werden. Die Lichtleiste kann hintereinander unter mehreren \ Skalen entlanggeführt werden, wobei durch eine entsprechende Ausbildung der anderen Stirnkantenflächen dafür gesorgt werden kann, daß besonders im Skalenbereich viele Lichtstrahlen in . einem Winkel auftreffen, der ein Heraustreten der Lichtstrahlen ermöglicht. Als Skalenlampe eignet sich hierbei besonders eine längliche Skalenbirne, die an einer kurzen Stirnkantenfläche anliegt, von einem Reflektor umgeben ist und .außerhalb der Ska-V la angeordnet ist. · , ■ . ■ · '
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Neuerung darge- ■ stellt. -.-■■"
Pig. 1 zeigt das Prinzip einer Skalenbeleuchtung für zwei
Skalen mit einer Lichtleiste, -■*--
Fig. 2 eine gleichartige Skalenbeleuchtung mit Lichtleiter. 1 unterschiedlicher Breite,
Pig. 3 eine Skalenbeleuchtung gemäß Pig. :1 oder 2 in Draufsicht, ' ." ■ -. " - . ; 4 eine Skalenbeleuchtung' für zwei .Meßihstrument¥=im~7~-;::r Schnitt und ; ' ...-,.. ·
ig .*r5 "das" Prinzip ^elner SkäiehbeXeuchtung mit "zw^^iTTGicSt-'T" leisten. ■- .. ·;■ ■ ' ; ' ..·.-"■
Der in Pig. 1 dargestellte Lichtleiter besteht aus'einer lang-'gestreckteri Leiste 1, mit geringer Stärke 2 und wesentlich ; ■ größerer Breite 3, die,als Spritzteil aus Plexiglas mit blan-
~ 2 —
Blaupunkt-Werke GmbH 32 Hildesheim
R.tfr. 929
1.11.1967 PLI Uh/ίΌ
.ken.Oberflächen hergestellt/ist.: Die untere' langgestreckte . ,' Stirnkantenflache 4 und die. schräggestellte .äußere, kurze . - ^St irnkant.enf lache. 5 1st durch auf dampfen,: jy-ercliromen.~o der- warmaufpressen einer Metallschicht völlig verspiegelt, während die Verspiegelung 6 auf eier oberen, langgestr.eck.ten Stirnkan-,1 " tenflache awei Lichtaustrittsflächen 7 und 8 offen· läßti ■ -
■■■■■;■ . ■ . ·
Das Licht einer Skalenlampe 9 dringt durch die zweite kurze v
Stirnfläche 10 in die Lichtleiste 1 ein, die durch ihre gei>L ringe Stärke, in horizontaler Richtung wie ein echter Lichtleiter wirkt, d.h. die Lichtstrahlen treffen derart flach auf der Innenwand auf, daß sie durch Totalreflektion zwischen den ·', ■Wänden hin und her reflektiert, weitergeleitet werden»' Dies ' ' gilt jedoch nicht für alle auf die oberen und unteren Stirn- v ' , flächen 4 und 6 auftreffenden Lichtstrahlen» So können die
, steil auf dem vorderen Teil der Stirnkantenflächen auftreten- - «. den Lichtstrahlen mit einem Einfallwinkel 1 i auf treten* der , ' kleiner oder annähernd so groß' ist, wie der G-renzwinkel für 5 '
die Totalreflektion, der bei Acrylglas ..etwa' 40° beträgt* Die- , 1 se Lichtstrahlen (gestrichelt dargestellt) werden dann'zwar ' • durch die Verspiegelung zurückgeworfen, treten, aber aus der Lichtleiste heraus, wenn sie auf die vordere Lichtaustrittsfläche 7 auftreffen. Die anderen Lichtstrahlen werden durch ' die Lichtleiste weit.ergeleitet und treffen zum Teil mit klei-,^ nem Einfallwinkel auf die zweite Lichtaustrittsflache-8 oder , ,· gegen die schrägliegende ver spiegel te Endstirnkant enf lache 5»' die einen großen Teil der Lichtstrahlen mit kleinem Einfall- * winkel auf die zweite Lichtaustrittsfläche 8 reflektiert. Durch eine entsprechende Dimensionierung der Breite 3 und der ,Schräglage der Endfläche 5, kann ein annähernd gleichmäßiger Lichtaustritt über die gesamte Länge der beiden Lichtaustrittsflachen -7 und 8 erzielt werden. Die Skaienlampe ist von einem kleinen Reflektor 12 umgeben, der den größten Teil aller Lichtstrahlen durch eine der Stirnkantenfläche 10 zugewandte Öffnung in die Lichtleiste reflektiert und gleichzeitig als Lichtab-' ,·· schirmung dient. . >■ , - !'; - ' '
BläupurLkt-Werke GmbH R.Nr. 929 "1.11.196? 32 Hildesheim : y: PLI Uh/Fo
In Fig. 2 ist eine Lichtleiste dargestellt, die eine abgestuf-■'--■ te Breite aufweist, wobei etwa in Höhe der ersten Lichtaus— '"■■: . trittsöffnung 7 die untere Stirnkantenfläche· 20 durch einen·. ■ schrägliegenden Teil 21 unterbrochen ist, der gleichfalls eine '■'"■' Verspiegelung trägt und einen größeren Lichtaustritt aus der ersten Lichtaustrittsöffnung 7 ermöglicht. Die Endstirnkanten- v fläche 22 ist bogenförmig nach innen gewölbt, wodurch sich eine'bessere Lichtverteilung an der hinteren Lichtaustrittsflä-" ehe 8 ergibt. , ■ . ' .. ■"" .'■
Das an den Lichtaustrittsflächen heraustretende-Licht..',reicht ■" völlig dazu aus, z.B. zwei in Fig. 3 und 4 dargestellte Meß- ;·;;.:; instrumentenskalen 30, 31 zu beleuchten, wobei auf die obere Stirnkantenfläehe der durchscheinende Boden 32 des.Kunststoff-', . gehäuses für das Meßinstrument aufgelegt ist. Das" Meßwerk 33 :,,../' liegt etwas tiefer als die Skala 30-bzw. 31. Hierdurch kann '--,.·■ eine-mit Durchbrüchen für die Skalen versehene Gehäuseabdeckung . 34 Verwendung finden, die die Beleuchtungseinrichtung und die Meßwerke überdeckt und eine abnehmbare Abdeckung 35 aufweist^ ■, die ein leichtes Auswechseln der Skalenlampe ermöglicht. Die. -^ Lichtleiste 36 ist in einer U-förmigen Halterschiene 37 eingesteckt, die gleichzeitig den Reflektor 38 für die'Skalenlampe ; 39 bildet. Die Meßwerke 33 sind zusammen mit der Halteschiene 37 auf einem Teil des Chassisrahmens 40 befestigt.
Bei Skalen, die keine sehr starke Beleuchtung benötigen, z.B. Skalen für Aussteuerungsinstrumente bei einem Videobandgerät, ; das bei der Aufzeichnung, und Wiedergabe von Fernsehbildern in. einem abgedunkelten Raum stehen' kann, in dem eine zu starke Beleuchtung stört, kann eine Verspiegelung der Stirnkanten- .-flächen entfallen. Es empfiehlt sich dann, diese Flächen z.B. durch einen schwarzen Lack abzudecken. Weiterhin kann dann auch die Schrägstellung der Endkantenfläche 5 entfallen und die Beleuchtung durch die an den Stirnkantenflächen auftreffenden Lichtstrahlen mit kleinerem Einfallwinkel erfolgen oder durch Ablenkung der Lichtstrahlen an Verunreinigungen im Mate-. rial der Lichtleiste bewirkt werden.1 Sollen mehrere Skalen 50 ;
™4ΤΓ
Blaupunkt-Werke GmbH "■ ^ RJi* $29 ·. 1.11.1967 32Hildesheim .·. ■ ' · : \ '.: \ . ■ ■','. PIiI Üli/IO
gleichzeitig "beleuchtet werden, können gemäß Pig. 5 auch, mehrer,e Lichtleisten 51, 52 um eine Skalenlampe 53 angeordnet wer- ;; den. Weiterhin ist es auch möglich, .die" Lichtleisten in einem .Bogen, 25.B. unter einer gekrümmten,Skalenfläche entlang zu , führen. · " ■■ ■ ■. . ■ ·■ - ■'. . ' .".-"■"
- 5

Claims (1)

  1. Schutzansp.rüche
    i ' ■ ι ■ ^ ι
    iV Skalenbeleuchtung, insbesondere für Meßinstrumente, mit einem Lichtleiter, der Licht von einer Skalenlampe auf ein , langgestrecktes Skalenfeld leitet, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtleiter eine Leiste (1) aus glasklarem Material,. ' insbesondere aus Acrylglas, verwendet ist, dessen Stärke (2) wesentlich kleiner als seine Breite (3) is.t, diese Licht- ( leiste (1) hochkantig mit einer langgestreckten Stirnkantenfläehe (6) unter der Skala (30, 31) entlanggeführt ist und einer kurzen Stirnkantenfläehe (10) Licht von der Skalenlampe (9> 39) zugeführt ist. . , .' "
    2> Skalenbeleuchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, '■ -daß die Stirnkantenflächen (4, 5». 6) mit. Ausnahme: der Licht- . ' ' eintrittsflache (10) und der unter der Skala, entlanggeführ- . ten Fläche (7* 8) verspiegelt oder durchweinen insbesondere schwarzen Lack abgedeckt sind*· . ; ·','., ■'■■/
    3» Skalenbeleuchtung,nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiste (1)'aus'einem Kunststoffspritzteil bestehtj dessen Außenflächen spritzblank gehalten sind. ; '.· .. ■;'■'-'· .'"■■"■ .■_·.. ; . ,.'. .,a· . . ' _ „
    ■;■■'.-■■..■ .'■■■' '; .■;.""■ '; 'h* '■■"<:·'·"■ .' 4» Skalenbeleuchtung nach einem der Ansprüche I.bis 3,"dadurch · gekennzeichnet, daß die lichtleiste (1)-mit der langgestreökten Stirnkante (6) unter mehr als einer Skala (30, 31)' ent-1',,* langgeführt ist. ' ...
    5* Skalenbeleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Skalenlampe (9, 39)· aus einer läng-' liphen Skalenbirne besteht, die dichfr entlang der kurzen Stirnkantenfläehe (10) der Lichtleiste (1) angeordnet ist ; / und die Skalenbirne einen zylinderfärmigen Reflektor. (12, 38) ί trägt,· der einen Öffnungsschlitz zur Stirnkantenfläehe (ΐθ) . ·■ , des Lichtleiters (1) aufweist* I ,·. l··' , ' "' *
    Blaupunkt-Werke GmbH R.Nr. 92.9' 1.11.1967
    Hildesheim ; ; ;Ρ1Ιϋίι/ϊο
    6. Skalenbeleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die der Skalenlampe (9) abgewandte Stirnkantenfläqhe (5) schräg ausgebildet ist. '
    7· Skalenbeleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis '5, dadurch ._
    .gekennzeichnet, daß/der Skalenlampe abgewandte ■ Stirnkantenfläche (22) bogenförmig, insbesondere nach innen gewölbt, . ■ ausgebildet ist.
    8. Skalenbeleuchtung nach einem dor Ansprüche ,1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiste· unter mehr als einer Skala (30, 31)· entlanggeführt ist' und nach jeder Skala eine ' kleinere Breite aufweist. ■ . - ' v'; ; :
    9. Skalenbeleuchtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, ' . daß die verringerte Breite der lichtleiste durch einen zeitweilig schrägen Ye'rlauf (21) der der Skala· gegenüberliegenden Stirnkantenfläche (20) bewirkt wird.
    10. Skalenbeleuchtung nach einem der Ansprüche '6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die schräg verlaufende Stirnkantenfläche; (21) eine Heflektion eines Seiles der Lichtstrahlen auf die unter der Skala entlanggeführte Stirnkantenfläche (7) bewirkt, und die Lichtstrahlen dort mit einem Einfallwinkel auftref-: ," fen, der kleiner als der .G-renzwinkel -für die'Totalreflektion ist.- : .„-v - .;■■/' '-_*■: -..' ' : ■/-.■■...
    11. Skalenbeleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Skalenlampe (53) mehr als eine Lichtleiste., (5.1 ? 52) angeordnet ist« ■ ■ ' / .■ · ;
    1.2". Skalenbeleuchtung nach einem der Ansprüche T bis ft,, dadurch-;., gekennzeichnet, daß eine langgestreckte Stirnkantenfläche.· v '; ·■''■ (7> 8) unter einer, insbesondere· mattierten, durchscheinen- . den Hintergrundsblende (32) der Skala entlangg;eführt, ist. '■
    Blaupunkt-Werke GmbH 32 Hildeshelm '
    R.Nr.929
    I. 11. 1967 ΡΙΊ Uh/Eö
    13. Skalenbeleuclitung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, " daß die Hintergrundsblende die hintere G-ehäusewand (32); eines Meßinstrumentes (33) ist. . , ;._-....
    14. Skalenbeleuchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalenlampe (39) neben den' :. Skalen (30, 31), insbesondere unter einer abnehmbaren Ab-, ■ deckung 35, angeordnet ist, die ein Auswechseln der Skalen--γ ■ birne (39) von der Seite des Skalenfeldes her. möglich macht.'
DE1967B0073320 1967-11-03 1967-11-03 Skalenbeleuchtung mit einem lichtleiter. Expired DE1987962U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0073320 DE1987962U (de) 1967-11-03 1967-11-03 Skalenbeleuchtung mit einem lichtleiter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0073320 DE1987962U (de) 1967-11-03 1967-11-03 Skalenbeleuchtung mit einem lichtleiter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1987962U true DE1987962U (de) 1968-06-20

Family

ID=33325848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967B0073320 Expired DE1987962U (de) 1967-11-03 1967-11-03 Skalenbeleuchtung mit einem lichtleiter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1987962U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925083A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-03 Nissan Motor Instrumenteneinheit
DE3347014A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Vdo Schindling Zeigereinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925083A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-03 Nissan Motor Instrumenteneinheit
DE3347014A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Vdo Schindling Zeigereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320939A1 (de) Vorrichtung zur fehlerpruefung der oberflaeche eines konvex gekruemmten koerpers
DE2213068C3 (de) Betrachtungsgerät zum Betrachten und Auswerten eines Bildes
DE1987962U (de) Skalenbeleuchtung mit einem lichtleiter.
DE1214080B (de) Spiegelreflexsucher mit Penta-Dachkantprisma
DE3632450A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der abmessungen eines gegenstandes auf photographischem wege
DE1942119A1 (de) Lichtbild-Aufnahme- bzw. Wiedergabegeraet
DE4310760A1 (de) Demonstrationsgerät
DE2127896C3 (de) Kamera mit elektrischer Belichtungszeitsteuerung
DE643094C (de) Einstellvorrichtung fuer das Objektiv von Kleinbildkammern
DE2336412C3 (de) Elektronische Rechenmaschine mit einem in einen lichtstreuenden Zustand umsteuerbaren Anzeigefeld
DE2439714A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer messwerkszeiger in fotografischen kameras
AT214266B (de) Photographische Kamera
DE520905C (de) Belichtungsmesser
DE2530163C3 (de)
EP0114030A2 (de) Transmissionsdensitometer
DE2002043C (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Behchtungskontrollanzeige im Sucherbild
AT277381B (de) Beleuchtungsvorrichtung für Meßgeräte
DE1273980B (de) Photographischer Sucher nach dem Albadaprinzip
DE4025538A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE2819137A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine kamera zum anzeigen von belichtungswerten, wie blendenzahlen und/oder belichtungszeiten, insbesondere im kamerasucher
DE1066420B (de) Anodnung zum Ausleuchten einer photographischen Gegenstandsebene
DE1961765U (de) Betrachtungs- und pruefgeraet fuer kleine gegenstaende.
DE2435695A1 (de) Leuchtbildaufsatz fuer badezimmerflach-waagen
DE3523190A1 (de) Wasserzaehler mit vergroesserungsoptik
DE1572654B1 (de) Traeger fuer einen Bildschirm