DE643094C - Einstellvorrichtung fuer das Objektiv von Kleinbildkammern - Google Patents

Einstellvorrichtung fuer das Objektiv von Kleinbildkammern

Info

Publication number
DE643094C
DE643094C DEI52868D DEI0052868D DE643094C DE 643094 C DE643094 C DE 643094C DE I52868 D DEI52868 D DE I52868D DE I0052868 D DEI0052868 D DE I0052868D DE 643094 C DE643094 C DE 643094C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
adjusting device
cameras
tube
adjustment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI52868D
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Goldhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI52868D priority Critical patent/DE643094C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE643094C publication Critical patent/DE643094C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

Balgenlose Kteinbildkammern mit Schnekkengang- Oder Tubusführungen für das Objektiv sind bekannt. Derartige Tubusführungen müssen sehr genau hergestellt und eingepaßt werden, damit das Objektiv auch bei längerem Auszug 'unverrückbar in seiner Lage festgehalten wird. Auch haben solche Objektivführungen den Nachteil·, daß sie sehr empfindlich gegen Temperaturschwankungen sind.
So kommt es z. B. häufig vor, daß im Winter die Tubusführung sehr schwer zu bewegen ist oder völlig versagt, weil die Zylinder sich stark zusammenziehen mad das zwischen Rohr und Objektivtubus befindliche Gleitmittel er-
ig härtet.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wird gemäß der Erfindung der Objektivträger an einem beispielsweise T-förmigen Ansatzstück im Kameragehäuse aufgehängt und dieser Ansatz im Oberteil des Kameragehäuses gleitend geführt. Das Objektivrohr selbst wird nicht geführt, sondern nur auf der Innen- und Außenseite zwecks Lichtsicherung mit Dichtungsrohren umgeben. Mit Hilfe der zweckmäßigerweise auf der oberen Seite der Kamera befindlichen Einstellvorrichtung (Exzenter oder Kurve) kann das Objektiv in seine Unendlichkeitsstellung bewegt und auf nahe Entfernungen eingestellt werden. Beim Betätigen der Einstellvorrichtung öffnet sich der Objektivdeckel selbsttätig.
Ähnliche Objektivführungen sind bei Doppelkameras mit Einstellsucher bereits bekannt; jedoch bedingen solche Kameras mit zwei Objektiven einen ganz anderen Aufbau des Gehäuses.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Stirnansicht einer photographischen Kleinbildkamera mit der neuartigen Einstellvorrichtung des Objektivs, wobei der Objektivträger und die Schlittenführung teilweise im Schnitt dargestellt sind,
Abb. 2 eine Seitenansicht der Kamera im Schnitt A-B,
Abb. 3 eine Einzelansicht der Einstellscheibe mit der Einstellkurve nach dem Abnehmen des gerändelten Einstellknopfes.
Auf der oberen Seitenleiste 1 der quer liegenden Kleinbildkamera 2 ist eine Gleitführung 3, 2>a vorgesehen, in welcher der Schlitten 4« gleitet. Der Schlitten 4« ist ein Teil des Objektivträgers 4, der mit seinem unteren Teil 40 das Objektiv S und den Verschluß 6 umfaßt. Das Objektivrohr 4* greift zwischen die äußere Gehäusewand 7 und das innere Dichtungsrohr 8 lichtdichtend ein, ohne durch das Gehäuse geführt zu werden. Ein am Kameragehäuse 2 angelenkter Deckel 9 dient dazu, das Objektiv und die Kamera im Ruhezustand licht- und staubdicht abzuschließen. Der Deckel 9 trägt zwei Ösen 9«, die beim Schließen des Deckels in Federn 2" des
*) Von dem Patentsweher ist als der Erfinder angegeben worden:
Leo Goldhammer in München.
Kameragehäuses einrasten. Auf der Oberseite ι der Kamera ist ein großer gerändelter Einstellknopf io drehbar gelagert. Durch den Knopf io wird die Scheibe 11 gedreht, in deren kurvenförmige Nut ι ift der am Objektivträger 4 gelagerte Stift 12 eingreift. In einen in Richtung der optischen Achse verlaufenden Schlitz 13" der zwischen dem Objektivträger 4 und der Scheibe 11 liegenden Wand greift der Stift 12 ebenfalls ein. Beim Drehen des Knopfes 10 wird demzufolge der Stift 12 und damit der Objektivträger 4 in Richtung des Pfeiles A bewegt. Der Einstellknopf ι ο ist mit einer Skala 10« versehen, die gegenüber der feststehenden Marke i" einstellbar ist. Die Kurve 1 r' besitzt in ihrem inneren Teil eine große Steigung, um das Objektiv möglichst schnell in die Unendlichkeitsstellung bringen zu können, während die Naheinstellung des Objektivs infolge der geringen Steigung des Schlitzes 11° am Umfang einer Feineinstellung gleichkommt.
Beim Vorbewegen des Objektivs durch den Einstellknopf 10 öffnet sich der Objektivdeckel 9 selbsttätig, da er durch das Objektiv 5 bzw. das Verschlußgehäuse 6 über die Schrägflächen der Federn 2" gedrückt wird. An Stelle der Kurvenscheibe 11,11" kann natürlich auch irgendein anderes Einstellmittel, beispielsweise ein Exzenter oder eine Gewindespindel, verwendet werden. Um den Schlitten 4." leicht und gut in die Gleitführung 3 einpassen zu können, ist eine von außen durch eine Schraube 14 o. dgl. einstellbare prismenförmige Leiste 3" vorgesehen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einstellvorrichtung für das Objektiv von Kleinbildkammern, dadurch gekenn-
' zeichnet, daß der Objektivträger an einem beispielsweise T-förmigen Ansatzstück (4, 4") im Kameragehäuse aufgehängt ist und dieser Ansatz im Oberteil des Kameragehäuses gleitend geführt ist.
2. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektivrohr (4*) auf der Innen- und Außenseite von feststehenden Gehäusewänden (7, 8) umgeben ist.
3. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Einstellknopf (10) sowohl der Deckel (9) geöffnet als auch das Objektiv (5) in die Unendlichkeitsstellung gebracht und auf nahe Entfernungen eingestellt werden kann.
4. Einstellvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine solche Übersetzung zwischen dem Einstellknopf (10) und dem Objektivrohr, daß das Objektiv bei gleichem Drehwinkel des Einstellknopfes beim Herausbewegen in die Unendlichkeitsstellung einen großen, beim Einstellen auf nahe Entferniungen dagegen einen verhältnismäßig kleinen Weg zurücklegt.
5. Einstellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine ein- und nachstellbare Gleitfläche (3")-
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEI52868D 1935-07-26 1935-07-26 Einstellvorrichtung fuer das Objektiv von Kleinbildkammern Expired DE643094C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI52868D DE643094C (de) 1935-07-26 1935-07-26 Einstellvorrichtung fuer das Objektiv von Kleinbildkammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI52868D DE643094C (de) 1935-07-26 1935-07-26 Einstellvorrichtung fuer das Objektiv von Kleinbildkammern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE643094C true DE643094C (de) 1937-03-24

Family

ID=7193462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI52868D Expired DE643094C (de) 1935-07-26 1935-07-26 Einstellvorrichtung fuer das Objektiv von Kleinbildkammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE643094C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2495355A (en) * 1946-08-30 1950-01-24 Ciro Cameras Inc Focusing mechanism for twin lens reflex cameras
US3095750A (en) * 1959-12-12 1963-07-02 Optische Werke Jos Schneider & Control mechanism for the axial displacement of components of photographic or cinematographic objectives and the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2495355A (en) * 1946-08-30 1950-01-24 Ciro Cameras Inc Focusing mechanism for twin lens reflex cameras
US3095750A (en) * 1959-12-12 1963-07-02 Optische Werke Jos Schneider & Control mechanism for the axial displacement of components of photographic or cinematographic objectives and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE643094C (de) Einstellvorrichtung fuer das Objektiv von Kleinbildkammern
DE2445289A1 (de) Fotografische taschenkamera
DE707783C (de) Photographische Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Reflexsucherkammer
DE2330265A1 (de) Photographische kamera mit mehreren objektiven
DE653345C (de) Verstellbare Objektivblende
DE8610736U1 (de) Aufnahmegerät mit paralleler fotografischer Aufzeichnung und Video-Aufzeichnung
DE725147C (de) Photographische Kamera mit Objektiveinstellfassung und mit dieser gekuppeltem Entfernungsmesser
DE675711C (de) Sucher fuer photographische, insbesondere kinematographische Aufnahmekameras
DE1942119A1 (de) Lichtbild-Aufnahme- bzw. Wiedergabegeraet
DE583745C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE606057C (de) Photographische, fuer die Verwendung von Rollfilmen und Platten geeignete Kamera mit Fokusausgleich
DE616298C (de) Photographische Kamera mit Einstellsucher
DE1209419B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE2127896C3 (de) Kamera mit elektrischer Belichtungszeitsteuerung
DE51648C (de) Photographischer Apparat in Form eines Opernglases oder Feldstechers
DE567354C (de) Kamera mit Einstellsucher
AT212148B (de) Sucheranordnung an photographischen bzw. kinematographischen Kameras
DE2151123C3 (de) Aus Doppelfernrohr und Kamera bestehendes Gerät
DE1772408C3 (de) Optisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE2043765C3 (de) Fotografiervorrichtung für Schirmbilder einer Kathodenstrahlvorrichtung
DE1597296C (de) Balgenkamera mit Spiegelreflexeinrichtung und automatischer Belichtungsregelung
CH171053A (de) Zum Anbringen an der Rückwand einer photographischen Kamera bestimmte Einrichtung für Filmaufnahmen.
DE2038704A1 (de) Schmalfilmkamera
DE1721068U (de) Hilfsvorrichtung fuer photographische kameras.
DE1224145B (de) Photographische Kamera mit einem Messwerk fuer die Belichtungssteuerung und mit auswechselbaren Objektiven