DE1597296C - Balgenkamera mit Spiegelreflexeinrichtung und automatischer Belichtungsregelung - Google Patents

Balgenkamera mit Spiegelreflexeinrichtung und automatischer Belichtungsregelung

Info

Publication number
DE1597296C
DE1597296C DE1597296C DE 1597296 C DE1597296 C DE 1597296C DE 1597296 C DE1597296 C DE 1597296C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
mirror
measuring field
reflex device
field diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich 6336 Burgsolms; Leiter Herbert 6331 Garbenheim; Weber Klaus Dr. 6222 Geisenheim Kiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz GmbH
Publication date

Links

Description

1 597 269
1 2
Die Erfindung betrifft eine Balgenkamera mit Spie- feldblende äquivalenten Stelle angeordnet ist, auf die
gelreflexeinrichtung und automatischer Belichtungs- das gleiche Teilstrahlenbündel, das das lichtempfind-
regelung, insbesondere für die Zwecke der Mikro- liehe Element während der Aufnähme beaufschlagt,
und Makrophotographie. durch den Reflexspiegel "gelenkt wird. Es ist zweck-
Automatische' Belichtungsregelungseinrichtungen 5 mäßig, als lichtempfindliches Element für die Belichfür die Mikrophotographie sind an sich bereits be- tungsregelungseinrichtung einen Sekundärelektronenkannt. Bei diesen Anordnungen wird im allgemeinen vervielfacher zu verwenden. Um das verwendete ein Teilstrahlenbündel, beispielsweise mittels eines Filmformat optimal ausnutzen zu können, ist es vor-Strahlenteilers, auf ein lichtempfindliches Element teilhaft, das Gehäuse für die Spiegelreflexeinrichtung, geleitet, das das Schließen des von Hand geöffneten io das gleichzeitig Träger des Kassettenrahmens ist, Verschlusses steuert. Diese Anordnungen sind jedoch drehbar auf dem Balgenträger anzuordnen,
vorzugsweise für die Verwendung von Kleinbild- Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, in bekannter kameras geeignet, bei denen ein fest vorgegebener Weise die Mattscheibe der Spiegelreflexeinrichtung Bildabstand und damit eine feste Vergrößerung vor- mit vorzugsweise kreuzförmig angeordneten Klarglasgesehen sind. Bei Balgenkameras lassen sich diese 15 streifen zu versehen.
Anordnungen jedoch deswegen nicht verwenden, weil In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel
mit dem variablen Balgenauszug auch der Vergröße- für eine Balgenkamera nach der Erfindung darge-
rungsmaßstab veränderbar ist. Diese- veränderbare stellt, und zwar zeigt
Vergrößerung muß jedoch in die Belichtungsregelung F i g. 1 eine Ansicht der Balgenkamera und
eingesteuert werden, was bisher nur mittels kompli- 20 F i g. 2 einen Schnitt durch das Gehäuse der Spie-
zierter Einrichtungen möglich war. gelreflexeinrichtung.
Es ist auch bereits bekannt, die Belichtungs- Auf dem Photo tubus 1 eines (nicht dargestellten) messung in der Bildebene neben der Plattenkassette Mikroskops ist ein. gegenüber dem Phototubus 1 und vorzunehmen. Der Nachteil dieser bekannten Ein- dem Balgen 2 der Balgenkamera mechanisch entrichtung besteht jedoch darin, daß der Beobachter 25 koppelter Verschluß 3 angeordnet. Der Balgen 2 ist den tatsächlich gemessenen Ausschnitt nicht sieht an dem Balgenträger 4 befestigt, der an einem Stativ 5 und infolgedessen auch nicht etwa notwendige Kor- gehaltert ist. Auf dem Balgenträger 4 ist das Gerekturwerte in die Belichtungsregelung einsteuern häuse 6 der Spiegelreflexeinrichtung mit dem Klappkann. ■ spiegel 7 und der Mattscheibe 8 drehbar gelagert. Auf
Es ist ferner bekannt, Balgenkameras mit einer 30 der Oberseite des Gehäuses 6 ist eine Halterung 9 für
Spiegelreflexeinrichtung auszurüsten, auf deren Matt- den (nicht dargestellten) Kassettenrahmen vorge-
scheibe der tatsächlich photographierte Bildausschnitt sehen. In einer zur Bildebene 10 äquivalenten Ebene
sichtbar ist. Die Scharfstellung des Objektivs erfolgt ist an der Seitenwand des Gehäuses 6 eine Meßfeld-
bei diesen Balgenkameras unter Beobachtung des blende 11 vorgesehen, hinter der, in Lichtrichtung
Mattscheibenbildes. 35 gesehen, ein Sekundärelektronenvervielfacher 12 an-
Bei einer anderen bekannten Anordnung ist im geordnet ist. In der Ebene der Mattscheibe 8 ist seit-
Strahlengang des Objektivs vor der Aperturblende Hch eine zweite Meßfeldblende 13 angeordnet, die bei
ein Ringspiegel vorgesehen, der ein konvergentes Bün- eingeklapptem Spiegel 7 von dem gleichen Strahlen-
del von für die Abbildung zwar nicht verwendeter, bündel beaufschlagt wird, das während der Auf-
aber aus dem gesamten Objektraum stammender 40 nähme über einen im Gehäuse angeordneten Spiegel
Lichtstrahlen gegen eine lichtempfindliche Zelle rieh- 14 die Meßfeldblende 11 beaufschlagt. An der dem
tet. Bei dieser Anordnung ist es aber nicht möglich, Sekundärelektronenvervielfacher 12 gegenüberliegen-
in der Beobachtungseinrichtung zu überprüfen, welche den Seite des Gehäuses 6 ist eine Handhabe 15 zur
aus dem Objektraum stammenden Lichtstrahlen Betätigung des Klappspiegels 7 vorgesehen,
außer den für die Bilderzeugung verwendeten Strah- 45 Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende:
len das Meßergebnis beeinflussen können. Bei der Scharfstellung des aufzunehmenden Bildes
Schließlich ist es auch bekannt, das lichtempfind- auf der Mattscheibe 8 wird die in der Ebene der liehe Element in einer zur Bildebene äquivalenten Mattscheibe 8 liegende Meßfeldblende 13 von einem Ebene anzuordnen. Bei derartigen Anordnungen, so- Teilstrahlenbündel beaufschlagt, das nicht zur Ausweit bekannt, erfolgt die Lichtmessung aber entweder 50 zeichnung des Filmformates, das der Größe der nicht während der Aufnahme, sondern in den Pausen Mattscheibe 8 entspricht, verwendet wird. Dieses zwischen diesen, oder es erfolgt eine Integralmessung Teilstrahlenbündel ist jedoch ein Teil des von dem über das gesamte Bildfeld. In beiden Fällen ist eine Objektiv bzw. Projektionsokular das Bildfeld aus-Korrekturmöglichkeit während der Aufnahme nicht zeichnenden Gesamtstrahlenbündels. Da die üblichergegeben. 55 weise verwendeten Filmformate eine rechteckige
Die Balgenkamera nach der Erfindung vermeidet Form aufweisen, ist es zweckmäßig, ein Teilbündel
die vorgenannten Nachteile der bekannten Einrich- zu wählen, das der größeren Seite des Filmformates
tungen dadurch, daß das zur Belichtungsregelung er- benachbart ist. In der Meßfeldblende wird damit für
forderliche lichtempfindliche Element hinter einer den Beobachter ein Teil des Gesamtbildes sichtbar,
ersten Meßfeldblende angeordnet ist, die in einer zur 60 dessen Objektbedeckung leicht mit der Objektbe-
Bildebene äquivalenten Ebene, jedoch außerhalb des deckung der Mattscheibe zu vergleichen ist. Das
eigentlichen Bildfeldes liegt, daß in dem Gehäuse für gleiche Teilstrahlenbündel, das während der Scharf-
die Spiegelreflexeinrichtung ein Spiegel vorgesehen stellung die Meßfeldblende 13 beaufschlagt, wird
ist, der ein Teilstrahlenbündel, das nicht der Bild- während der Belichtung über den im Gehäuse 6 an-
aufzeichnung dient, jedoch von dem gleichen Objekt 65 geordneten Spiegel 14 auf die Meßfeldblende 11 vor
herrührt, auf die Meßfeldblende reflektiert, und daß dem Sekundärelektronenvervielfacher 12 gelenkt,
in der Mattscheibenebene der Spiegelreflexeinrichtung Damit ist gewährleistet, daß zur Belichtungsregelung
eine zweite Meßfeldblende an einer zur ersten Meß- tatsächlich nur derselbe Lichtstrom verwendet wird,
der vorher das Bild in der Meßfeldblende auszeichnete. Durch Abschätzen der Objektbedeckung in der Meßfeldblende 13 einerseits und auf der Mattscheibe 8 andererseits können von dem Beobachter etwa erforderliche Korrekturwerte in die dem Sekundärelektronenvervielfacher 12 nachgeschaltete elektronische Steuerungseinrichtung eingegeben werden.
Durch die Verwendung eines Sekundärelektronenvervielfachers mit seiner hohen Empfindlichkeit kann eine automatische Belichtungsregelung über einen sehr großen Belichtungsumfang sichergestellt werden.
Durch die drehbare Anordnung des Gehäuses der Spiegelreflexeinrichtung auf dem Balgenträger ist es möglich, das vorgegebene Filmformat optimal auszunutzen, da mit einer Drehung des Gehäuses jeweils andere Teile des von dem Objektiv bzw. Projektionsokular entworfenen Gesamtbildes in die vom Filmformat eingenommene Bildebene gelangen.
Um auch feinste Objektdetails noch scharf einstellen zu können, selbst dann, wenn das Korn der Mattscheibe das nicht mehr erlaubt, ist die Mattscheibe mit Klarglasstreifen versehen, um beispielsweise unter Zuhilfenahme einer Lupe auch in solchen Fällen noch die Scharfstellung zu gewährleisten.

Claims (4)

25 Patentansprüche:
1. Balgenkamera für mikrophotographische Einrichtungen mit Spiegelreflexbeobachtung und automatischer Belichtungsregelung, dadurch gekennzeichnet, daß
a) das zur Belichtungsregelung erforderliche lichtempfindliche Element (12) hinter einer ersten Meßfeldblende (11) angeordnet ist, die in einer zur Bildebene (10) äquivalenten Ebene, jedoch außerhalb des eigentlichen Bildfeldes liegt, daß
b) in dem Gehäuse (6) für die Spiegelreflexeinrichtung (7, 8) ein Spiegel (14) vorgesehen ist, der ein Teilstrahlenbündel, das nicht der Bildaufzeichnung dient, jedoch von dem gleichen Objekt herrührt, auf die Meßfeldblende (11) reflektiert, und daß
c) in der Mattscheibenebene der Spiegelreflexeinrichtung (7, 8) eine zweite Meßfeldblende (13) an einer zur ersten Meßfeldblende (11) äquivalenten Stelle angeordnet ist, auf die das gleiche Teilstrahlenbündel, das das lichtempfindliche Element während der Aufnahme beaufschlagt, durch den Reflexspiegel gelenkt wird.
2. Balgenkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als lichtempfindliches Element (12) ein Sekundärelektronenvervielfacher vorgesehen ist.
3. Balgenkamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) für die Spiegelreflexeinrichtung (7, 8) drehbar auf dem Balgenträger (4) angeordnet ist.
4. Balgenkamera nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamera mit einem gegenüber dem Phototubus (1) und dem Balgenträger (4) mechanisch entkoppelten Verschluß (3) ausgerüstet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715231C3 (de) Umstellbarer Sucherzubehörteil für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2627248C3 (de) Belichtungsmeßeinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2445289A1 (de) Fotografische taschenkamera
DE2137033B2 (de) Linsensystem mit veraenderbarer brennweite und extremer naheinstellung
DE1597296C (de) Balgenkamera mit Spiegelreflexeinrichtung und automatischer Belichtungsregelung
DE1597296A1 (de) Balgenkamera mit Spiegelreflexeinrichtung und automatischer Belichtungsregelung
DE1597296B (de) Balgenkamera mit Spiegelreflexein richtung und automatischer Behchtungs regelung
DE1210318B (de) Photoelektrische Belichtungsmesseinrichtung fuer photographische Kassettenkameras
DE8610736U1 (de) Aufnahmegerät mit paralleler fotografischer Aufzeichnung und Video-Aufzeichnung
DE969693C (de) Ein in eine Spiegelreflexkamera mit Penta-Dachkantprisma und Mattscheibe eingebauter photoelektrischer Belichtungsmesser
DE748141C (de) Einrichtung zur Photographie des Roentgenleuchtschirmbildes
AT273668B (de) Reflex-Sucheranordnung für photographische Spiegelreflexkameras
AT223465B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2952207A1 (de) Prismensucher fuer spiegelreflexkameras mit belichtungsmesser
CH390674A (de) Photoelektrische Belichtungsmesseinrichtung für photographische Kassettenkameras
DE1300826B (de) Variovorsatz fuer fotografische Kameras
DE1241259B (de) Aufnahmekamera mit eingebauter Belichtungsmess- oder -regeleinrichtung
AT218367B (de) Photographische Kamera
AT263530B (de) Photographische Kamera zur gleichzeitigen Aufnahme eines Objektes auf zwei Filme
DE1522047C (de) Reflexsucheranordnung fur photographi sehe Spiegelreflexkameras
DE616298C (de) Photographische Kamera mit Einstellsucher
DE609131C (de) Entfernungsmesser fuer photographische Apparate
DE955650C (de) Roentgenuntersuchungseinrichtung mit einem Bildverstaerker und einer Kinokamera
DE1797288C (de) Spiegelreflexkamera mit Pnsmensu eher und Belichtungsmesser
DE2448625B2 (de) Suchereinrichtung fuer einaeugige spiegelreflexkameras