AT263530B - Photographische Kamera zur gleichzeitigen Aufnahme eines Objektes auf zwei Filme - Google Patents

Photographische Kamera zur gleichzeitigen Aufnahme eines Objektes auf zwei Filme

Info

Publication number
AT263530B
AT263530B AT1025964A AT1025964A AT263530B AT 263530 B AT263530 B AT 263530B AT 1025964 A AT1025964 A AT 1025964A AT 1025964 A AT1025964 A AT 1025964A AT 263530 B AT263530 B AT 263530B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
films
shutter
emulsions
camera
emulsion
Prior art date
Application number
AT1025964A
Other languages
English (en)
Inventor
Madeleine Asboth
Original Assignee
Madeleine Asboth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Madeleine Asboth filed Critical Madeleine Asboth
Priority to AT1025964A priority Critical patent/AT263530B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT263530B publication Critical patent/AT263530B/de

Links

Landscapes

  • Cameras In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographische Kamera zur gleichzeitigen Aufnahme eines Objektes auf zwei Filme 
Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera zur gleichzeitigen Aufnahme eines Objektes auf zwei Filme, mit einem einzigen Objektiv, das gleichzeitig auch als Sucherobjektiv dient sowie mit zwei ortsfesten Strahlenteilern, von denen einer ein zwischen dem Objektiv und einer der Emulsionen zur optischen Achse geneigt angeordneter, teildurchlässiger Spiegel ist, welcher einen Teil des Strahlenbündels auf diese erste Emulsion durchlässt sowie gleichzeitig den andern Teil reflektiert, wobei von beiden senkrecht zur optischen Achse und parallel zueinander angeordneten photographischen Emulsionen wahlweise jede nach Abschaltung der andern durch eine Abblendvorrichtung auch in üblicher Weise allein belichtet werden kann.

   Solche   sogenannte"Zweifilm-Kameras** können   also wahlweise entweder zur synchronen Aufnahme auf beide Filme oder auch nur mit einem derselben verwendet werden. 



   Es sind bereits Zweifilm-Kameras bekannt-bei denen allerdings nicht beide Emulsionen gleichzeitig belichtet werden   können-welche   auch nur mit einem einzigen Spiegel ausgestattet sind und daher infolge der ungeraden Anzahl von Spiegelungen ausschliesslich seitenverkehrte Bilder ergeben. 



  Positive und Vergrösserungen büssen dabei infolge des Lichtdurchtrittes durch zwei oder drei Negativschichten bzw. durch eine Rückschicht erheblich an Schärfe ein. Eine andere, aus der deutschen Patentschrift Nr. 1069465 bekannte Zweifilm-Kamera zur gleichzeitigen Aufnahme auf beide Filme - gleichfalls seitenverkehrt-hat ausserdem den Nachteil, dass zu jeder Bildbühne ein eigener Schlitzverschluss verwendet werden muss. Bei der in der tschechoslowakischen Patentschrift Nr. 105670 beschriebenen Zweifilm-Kamera werden zwar mit einer geraden Anzahl von Spiegelung seitenrichtige Bilder erzeugtdiese Kamera lässt jedoch wieder keine synchrone Belichtung beider Filme zu und hat gleichfalls für   jede Bildbühne einen eigenenschlitzverschluss.   Schliesslich ist aus der österr. Patentschrift Nr. 99392 eine 
 EMI1.1 
 falls zwei Strahlenleiter bzw.

   Spiegel - wobei jedoch durch den zweiten teildurchlässigen Spiegel    (M )   in Richtung auf den einen Film    (C3)   mit an sich seitenrichtigem Bild eine zusätzliche, nämlich zweite, Lichteinbusse eintritt. 



   Nach der Erfindung werden nun bei Zweifilm-Kameras der eingangs beschriebenen Bauart alle diese erwähnten Nachteile in einfacher und besonders wirksamer Weise dadurch vermieden, dass zwischen dem zwischen Objektiv und einer der Emulsionen eingesetzten, teildurchlässigen Spiegel und der zu dieser ersten Emulsion parallelliegenden zweiten Emulsion ein gleichfalls schräg stehender, ortsfester, jedoch voll reflektierender Spiegel angeordnet ist, über welchen die Lichtstrahlen ohne weiteren Verlust auf die zweite Emulsion reflektiert werden, und der zweite ortsfeste Strahlenteiler zwischen dem Objektiv und dem ersten Strahlenteiler angeordnet ist und zur parallaxenfreien Weiterführung der Lichtstrahlen aus dem Objektiv in die Sucherokulare dient. 



   Bei einer bevorzugten   Ausführungsform der Zweifilm-Kamera   hat dieselbe einen einzigen Verschluss - vorzugsweise einen zwischen den Linsen des Objektives angeordneten Zentralverschluss zur gleichzeitigen Belichtung beider Emulsionen und zwischen dem teildurchlässigen Spiegel und dem vollreflektierenden Spiegel ist ein Korrektionsfilter eingesetzt, welches durch gleiche Wirkung wie eine Blendenvorrichtung der Angleichung der Belichtung der empfindlicheren, im gebrochenen Strahlengang 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 liegenden Emulsion an die Geschwindigkeit des Verschlusses dient. Mit dem gemeinsamen Verschluss können also durch Verwendung des Korrektionsfilters zwei Filme mit unterschiedlicher Lichtempfind- lichkeit bzw. mit sonstigen qualitativen Unterschieden gleichzeitig belichtet werden.

   Weiters kann die- ses Korrektionsfilter wahlweise gegen eine Linsenkombination austauschbar sein, mittels deren im glei- chen Gehäuse mit einem einzigen Objektiv synchron auf beide Filme Aufnahmen des gleichen Gegen- standes in verschiedener Brennweite bei unterschiedlicher Empfindlichkeit oder Art beider Emulsionen gemacht werden können. 



   Die erfindungsgemäss ausgebildete Zweifilm-Kamera ist also vor allem mit einer geraden Anzahl von Spiegeln zur Übertragung des Strahlenbündels vom Objektiv auf beide Filme ausgestattet, und dass nun auf beiden Emulsionen, wie bei normalen Monokameras,   höhen- und   seitenrichtige Negative er- halten werden und somit von beiden Filmen die Positivbilder ohne Kornvergröberung gleichermassen einwandfrei scharf kopiert bzw. vergrössert werden können. Ausserdem ist trotz Anordnung beider Filme senkrecht zur optischen Achse die im Strahlengang insgesamt eintretende Lichteinbusse auf einen Durch- gang an einem teildurchlässigen Spiegel   beschränkt-weil der   zweite, im gleichen Strahlengang lie-   gende Spiegel voll reflektierend ist.

   Schliesslich enthält   diese Zweifilm-Kamera auch keinerlei schwenk- bare Mechanismen mehr, wie etwa bewegbare Spiegel, deren Erschütterungen erst gedämpft werden müssten, und sie hat auch keine   Strahlenteilungswürfel,   durch welche das Gewicht wesentlich erhöht würde. 



   Die   erfindungsgemässe Zweifilm-Kamera mit gleichzeitiger   Exposition auf zwei verschiedene Emulsionen-insbesondere auf Spezialfilme,   wie z. B. infrarote od. dgl.-kann vor allem mit Vorteil für   wissenschaftliche Zwecke verwendet werden, wie z. B. für biologische oder medizinische Beobachtungsreihen ; ebenso ist die Kamera aber auch für Reporter und anspruchsvolle Amateure geeignet, wobei z. B. die Möglichkeit der Kombination von inversem Diapositivfilm mit einem Schwarz-Weiss-Film oder einer Polaroid-Emulsion interessant ist ; schliesslich können mit dieser Zweifilm-Kamera infolge ihrer besonderen Ausgestaltung vorzugsweise Lichtbilder in Hochformat hergestellt werden, dessen Vorteil gegen- über dem bisher üblichen Querformat erst in jüngster Zeit erkannt wurde. 



   In den Zeichnungen ist als Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Zweifilm-Kamera eine Tubus-Kamera mit Spiegelreflex-Ansatz als Sucher-Einrichtung dargestellt. Es zeigen : Fig.   l   die Kamera im teilweise gebrochenen vertikalen Mittelschnitt   I-I   der Fig. 2 bzw. Fig. 3 ; Fig. 2 einen gebrochenen waagrechten Schnitt   II-II-,   und Fig. 3 einen   gebrochenenschrägen   Schnitt   III-III   durch die Achse des Okulars-beide bezogen auf Fig. 1. 



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist in der   Kamera --1-- zwischen   den Linsen des Objektives --2-- in der Aperturebene desselben der   Verschluss --6-- - hier   ein Zentralverschluss - mit einer Blende--7-untergebracht ; senkrecht zur optischen Achse --3-- ist der eine Träger der photographischen Emul-   sion --4a-- - der   über die   Filmrollen --10-- läuft - und   seitlich versetzt der Träger der zweiten Emulsion --4b-- mit den zugehörigen Filmrollen --11-- angeordnet.

   Zwischen dem Objektiv --2-- und der ersten Emulsion --4a-- ist nun erfindungsgemäss ein Strahlenteiler --5a-- und ferner in der versetzten optischen Achse der zweiten   Emulsion   --4b-- ein Spiegel --5b-- eingesetzt - beide ortsfest und entsprechend geneigt, so dass das Haupt-Strahlenbündel am ersten optischen Glied --5a-- geteilt wird und ein Teilbündel direkt auf die erste   Emulsion --4a-- auftrifft   und das andere über den   Spiegel --5b-- auf   die zweite Emulsion --4b-- reflektiert wird. 



   Weiters ist zwischen beiden optischen Gliedern --5a und 5b-- ein Korrektionsfilter --8-- eingesetzt, das zur Anpassung der Aufnahmebedingungen für die zweite   Emulsion --4b-- dient ;   diese Anordnung verlangt lediglich die Berücksichtigung, als Träger der ersten, direkt belichteten Emulsion --4a-- den Einsatz eines photographischen Aufnahmematerials mit niedrigerer Lichtempfindlichkeit als dasjenige der zweiten Emulsion --4b--. 



   In Fig. 1 ist weiters ersichtlich, dass die Zweifilm-Kamera erfindungsgemäss mit einer Sucher-Einrichtung ausgestattet ist, welche die gleichzeitige Verwendung des gemeinsamen Aufnahme-Objektives --2-- als Sucher-Objekt für beide   Emulsionen --4a   und   4b-- gestattet ;

   der   zusätzliche Strahlen-   teiler--12-- - der   zwischen dem   Objektiv--2-- und   dem bereits erwähnten Strahlenteiler --5a-- ortsfest und geneigt angeordnet ist-leitet einen Teil des Haupt-Strahlenbündels über einen Spiegel--13--   undweiter-sieheauchFig.     3-durch eine Mattscheibe-14-- und weiters   über ein PORRO-Prisma --15--   undeineVerteilerlinse-16-zum   binokularen Teil des Suchers, der aus zwei   Spiegelpaaren-17-18-   sowie aus beiden Okularen --19-- besteht.

   In der Kamera ist weiters ein   zusätzlicher - einfacher Klapp -   oder Rolleaux -Verschluss --9-- eingesetzt, der den Kamerateil mit beiden Filmen lichtdicht abschliesst   und - mit dem eigentlichen Haupt -Verschluss --6 -7 -- gekoppelt - kurz   vor der Exposition im Bereich der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Filme geöffnet wird und dabei gleichzeitig die Sucheröffnung (wie bei der einäugigen SpiegelreflexKamera) schliesst. 



   Über dem Objektiv --2-- ist schliesslich das Exposimeter --20-- mit der Photozelle eingebaut, an dessenbeidenFlankenSchlitze--21a und   21b-- angeordnet   sind, die mittels je einer zusätzlichen inneren Lichtquelle --25a bzw. 25b-- die Aufnahme der Expositionsdaten auf die Ränder beider Filme --4a   bzw. 4b-- ermöglichen.   Im Raum --22-- kann eine zusätzliche elektrische Batterie untergebracht wer- 
 EMI3.1 
 



   --4a23b-- und seine Höhe mit --24-- bezeichnet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Photographische Kamera zur gleichzeitigen Aufnahme eines Objektes auf zwei Filme, mit einem einzigen Objektiv, das gleichzeitig auch als Sucherobjektiv dient sowie mit zwei ortsfesten Strahlenteiler, von denen einer ein zwischen dem Objektiv und einer der Emulsionen zur optischen Achse geneigt an-   geordneter, teildurchlässiger Spiegel ist,   welcher einen Teil des Strahlenbündels auf diese erste Emulsion   durchlässt sowie gleichzeitig den andern Teil   reflektiert, wobei von beiden senkrecht zur optischen Achse 
 EMI3.2 
 Sucherokulare (17, 18) dient.

Claims (1)

  1. 2. Zweifilm-Kamera nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen einzigen Verschluss (6-7)-vorzugsweise einen zwischen den Linsen des Objektives (2) angeordneten Zentralverschluss - zur gleichzeitigen Belichtung beider Emulsionen (4a, 4b) hat und dass zwischen dem teildurchlässigen Spiegel (5a) und dem vollreflektierenden Spiegel (5b) ein Korrektionsfilter (8) eingesetzt ist, welches durch gleiche Wirkung wie eine Blendenvorrichtung der Angleichung der Belichtung der empfindlicheren, im gebrochenen Strahlengang liegenden Emulsion (4b) an die Geschwindigkeit des Verschlusses (6-7) dient.
    3. Zweifilm-Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrektionsfilter (8) wahlweise gegen eine Linsenkombination austauschbar ist, mittels deren im gleichen Gehäuse (1) mit einem einzigen Objektiv (2) synchron auf beide Filme (4a, 4b) Aufnahmen des gleichen Gegenstandes in verschiedener Brennweite bei unterschiedlicher Empfindlichkeit oder Art beider Emulsionen gemacht werden können.
AT1025964A 1964-12-03 1964-12-03 Photographische Kamera zur gleichzeitigen Aufnahme eines Objektes auf zwei Filme AT263530B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1025964A AT263530B (de) 1964-12-03 1964-12-03 Photographische Kamera zur gleichzeitigen Aufnahme eines Objektes auf zwei Filme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1025964A AT263530B (de) 1964-12-03 1964-12-03 Photographische Kamera zur gleichzeitigen Aufnahme eines Objektes auf zwei Filme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT263530B true AT263530B (de) 1968-07-25

Family

ID=3621085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1025964A AT263530B (de) 1964-12-03 1964-12-03 Photographische Kamera zur gleichzeitigen Aufnahme eines Objektes auf zwei Filme

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT263530B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547571C2 (de) Kamera mit einem Filmbelichtungssystem
DE2634142C3 (de) Suchersystem für eine Kamera für großformatigen Film
DE2705300A1 (de) Fotografische kamera mit belichtungsmessung durch das objektiv
DE2445289A1 (de) Fotografische taschenkamera
DE2804462A1 (de) In form eines kepler-teleskops ausgebildetes optisches suchersystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE6602746U (de) Fernrohrsucher fuer photographische oder kinematographische kameras
AT263530B (de) Photographische Kamera zur gleichzeitigen Aufnahme eines Objektes auf zwei Filme
DE1766328B1 (de) Endoskop fuer Beobachtung und fotografische Aufnahme mit Belichtungssteuerung durch eine bewegbare Blendenanordnung
DE852805C (de) Rollfilmkamera
AT249497B (de) Spiegelreflexkamera
DE1597296A1 (de) Balgenkamera mit Spiegelreflexeinrichtung und automatischer Belichtungsregelung
AT223465B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE658467C (de) Kamera fuer farbenphotographische Momentaufnahmen
DE7220724U (de) Belichtungssteuereinrichtung
DE1272704B (de) Entfernungsmessanordnung mit grosser Messbasis fuer einaeugige Spiegelreflexkameras
AT260570B (de) Optisches System stetig veränderbarer Brennweite für photographische oder kinematographische Geräte
AT151747B (de) Bildsichtkamera.
DE681312C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung parallaxfreier rasterkinematographischer Bilder
AT240160B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
AT221933B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE1597296C (de) Balgenkamera mit Spiegelreflexeinrichtung und automatischer Belichtungsregelung
DE2660036C2 (de) Einäugige Miniatur-Spiegelreflexkamera
DE60201611T2 (de) Kamera mit einem Mechanismus zur abwechselnden Positionierung einer Mattscheibe und einer Filmhalterung
AT230742B (de) Spiegelreflexeinrichtung für Kameras
AT262651B (de) Optisches System für photographische oder kinematographische Geräte