AT151747B - Bildsichtkamera. - Google Patents

Bildsichtkamera.

Info

Publication number
AT151747B
AT151747B AT151747DA AT151747B AT 151747 B AT151747 B AT 151747B AT 151747D A AT151747D A AT 151747DA AT 151747 B AT151747 B AT 151747B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
viewing
film
camera according
diaphragm
image
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Alexander Scharf
Original Assignee
Julius Alexander Scharf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Alexander Scharf filed Critical Julius Alexander Scharf
Application granted granted Critical
Publication of AT151747B publication Critical patent/AT151747B/de

Links

Landscapes

  • Cameras In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Bildsichtkamera.   



   Es sind bereits sogenannte Bildsichtkameras zur Herstellung photographischer oder   kinemato-   graphischer Aufnahmen bekannt, die es   ermöglichen,   das vom Aufnahmeobjektiv entworfene Bild bis zur Aufnahme bzw. bei Kinoaufnahmen auch während der Aufnahme in   Formatgrösse   in der Bild- ebene selbst zu beobachten und einzustellen, wobei keinerlei Spiegel, Prismen oder   Surherobjektive   benötigt werden und ein Rollfilm verwendet wird, von dem jedes zweite Bildfeld zur Aufnahme und das dazwischenliegende, mit einem Pauspapier od. dgl. statt mit der lichtempfindlichen Schicht versehene Bildfeld zum Einstellen dient.

   Diese Bildsichtkameras haben den Vorteil, dass die Scharfeinstellung und die Auswahl des Bildaussehnittes ohne störende Einstellfehler oder Parallaxe in bequemster und sicherster Weise erfolgen kann und dass auch die sich durch die Abblendung des   Aufnahmeobjektives   ergebenden   Beleuehtungs-und Tiefenschärfeverhältnisse   bis zur Aufnahme richtig beurteilt werden können. Bei solchen   Bildsichtkameras   ist ausser dem üblichen, als   Objektiv-oder Schlitzverschluss   ausgebildeten Aufnahmeverschluss ein hinter dem   Schichtträger   liegenden   Betraehtungsverschluss   vorgesehen, der im geöffneten Zustande das vom Aufnahmeobjektiv auf dem Film bzw. der hinter diesem liegenden Mattscheibe entworfene Bild zur Betrachtung freigibt. 



   Bei den bisher bekannten Bildsiehtkameras musste jedoch das Vorschieben des Rollfilms nach der-Aufnahme, um wieder ein Pauspapierblatt od. dgl. vor den   Betrachtungsverschluss   zu bringen, von Hand aus erfolgen, was oft vergessen oder als Zeitverlust empfunden wurde. 



   Die erfindungsgemässe Kamera ist dagegen nach der Aufnahme sofort wieder zum Einstellen auf der Mattschichte für eine neue   Aufnahme   bereit, da der Transport des bandförmigen   Sehiehtträgers   vollkommen selbsttätig durch ein von einem Kraftspeicher (Feder) betätigtes Fortsehaltwerk (z. B. einen Greifer oder ein Malteserkreuz) bewirkt wird, das den Film zweimal um je eine   Bildhöhe auto-   matisch vorschiebt, u. zw. einmal vor und einmal nach der Exposition.   Zweckmässig ist   der Betrachtungsversehluss des rückwärtigen Fensters derart mit dem   Aufnahmeversehluss   gekuppelt, dass die   Auslösung   dieser beiden   Verschlüsse   zu gleicher Zeit und von einer Stelle aus erfolgt. 



   Die erfindungsgemässe Kamera ist zur Verwendung eines Films bestimmt, der zwischen je zwei mit lichtempfindlicher Emulsion versehenen Bildfeldern ein zum Einstellen dienendes Bildfeld aufweist, das entweder eine Mattscheibe bildet oder glasklar oder ausgeschnitten bzw. ausgestanzt ist. Die Giessplatte, die den Film an das Filmfenster drückt, ist durchsichtig oder ausgeschnitten und besteht z. B. aus einer Glasplatte, deren dem Film zugekehrte Seite, falls der Film keine   Mattsehichte   trägt, mattiert ist und zum Einstellen dient. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigen : Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer photographisehen Kamera, Fig. 2 eine Ansicht des in dieser verwendeten Schlitzverschlusses im abgerollten Zustande, Fig. 3 ein   Stück   des verwendeten Films, Fig. 4 eine schematische Schnittansicht einer Kinokammera, Fig. 5 eine Ansicht des Aufnahmeversehlusses und Fig. 6 den   Betrachtungsverschluss   derselben. Die Fig. 7 und 8 zeigen abgeänderte Ausführungs- 
 EMI1.1 
 (Fig. 3) und weist abwechselnd lichtempfindliche Felder 6 und glasklare oder mattierte Felder 7 auf. Die Grösse der Felder 6 und 7 entspricht ungefähr dem Aufnahmeformat.

   Hinter dem Film 4 liegt eine Anpressplatte 8 aus Glas, die entweder auf der Vorderseite mattiert ist (wenn ein Film mit glasklaren Feldern 7 verwendet wird) oder durchsichtig ist (wenn ein Film mit mattierten Feldern 7 oder ein gewöhnlicher Film ohne Liehthofschutzschicht verwendet wird). Der Film läuft von einer Vorratsspule 9 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 über später zu beschreibende Transporteinrichtungen in ein Gehäuse 10 und wird, nachdem alle Aufnahmen gemacht worden sind, in der bei Kleinkameras üblichen Weise   rüekgespult.   Vor dem Film läuft ein   Rouleauschlitzversehluss   üblicher Bauart. Das Rouleau des Schlitzverschlusses ist in Fig. 2 
 EMI2.1 
 dient zum Aufwickeln einer Einrichtung zur Veränderung der Schlitzbreite.

   Die Walze 13 ist, wie bei   Schlitzverschlüssen   üblich, mit einer Feder verbunden, die beim Aufziehen des Schlitzverschlusses mittels eines mit der Walze 12 verbundenen Aufziehknopfes gespannt wird. In dem in Fig. 1 dargestellten gespannten Zustande wird die Walze 12 durch eine Nase eines Auslösehebels 17 festgehalten. Auf der Achse der Walze   13 sitzt   ein Zahnkranz   M,   der mit der Walze 13 durch ein der Einfachheit halber nicht dargestelltes Gesperre so verbunden ist, dass er nur beim Ablaufen des Verschlusses in der Pfeilrichtung, nicht aber beim Aufziehen des Verschlusses mitgenommen wird. Dieser Zahnkranz 18 kämmt mit einem Zahnrad   19,   das auf der Achse des sogenannten Antriebsmondes 20 eines Malteserkreuzgetriebes sitzt.

   Der Stift 21 dieses Antriebsmondes greift bei seiner Drehung in die Schlitze des Malteserkreuzes 22 ein, das auf einer mit Zähnen 24 versehenen Trommel 28 sitzt. Die Zähne 24 greifen in die   Perforationslöcher   5 des Films 4 ein. Bei jedem Ablauf des Schlitzverschlusses macht der Mond 20 zwei volle Umdrehungen, das Malteserkreuz 22 und die Trommel 23 vollführen zweimal je eine Vierteldrehung, wobei der Film jedesmal um etwa eine Bildhöhe oder etwas mehr vorgeschoben wird. 



   An der Kamerarückwand ist ein Schieber 25 in einer Führung verschiebbar gelagert, durch den die   Betrachtungsöffnung   hinter der Glasplatte 8 lichtdicht abgeschlossen werden kann. Der Schieber   25   kann mittels eines Handgriffes 29 geöffnet werden, wobei eine Feder 28 gespannt und ein Fortsatz   26   durch eine Nase eines Sperrhebels 27 festgehalten wird. Dieser Sperrhebel ist mit dem   Auslösehebel 17   des Schlitzverschlusses zwecks gemeinsamer Auslösung gekuppelt. Er kann aber auch für sich betätigt werden, um den Schieber 25 auch, ohne eine Aufnahme zu machen, wieder schliessen zu können. 



   Der Film wird so eingelegt, dass das erste mattierte oder glasklare Feld 7 sich vor der Platte 8 befindet. Vor der Aufnahme wird zunächst der Schieber 25 geöffnet, und der   Schlitzverschluss   aufgezogen. Es befindet sich dann die Öffnung 16 des Vorhanges vor der Platte 8. Das vom Objektiv 3 entworfene Bild kann nun auf der   Mattschichte   des Films oder der Mattscheibe 8 betrachtet und scharf eingestellt werden. Um die Aufnahme zu machen, drückt man in der Pfeilrichtung auf den Auslösehebel17. Dadurch wird der Hebel 27 durch ein Zugglied 30 verschwenkt und der hiedureh freigegebene Schieber 25   (Betrachtungsverschluss)   schliesst sich unter dem Einflusse der Feder 28. Gleichzeitig oder etwas später wird der Aufnahmeversehluss ausgelöst.

   Bei seinem Ablauf wird zunächst durch Verschiebung der Öffnung 16 der Film verdeckt. Inzwischen kommt der Stift 21 mit dem Malteserkreuz 22 zum Eingriff und der Film wird nur etwa eine Bildhöhe weitergefördert, so dass statt des mattierten oder durchsichtigen Feldes 7 ein lichtempfindliches Feld 6 vor die Platte 8 tritt. Die Aufnahme erfolgt sodann beim Vorbeigehen des Expositionsschlitzes 15 vor dem Film, während der Stift   21   sich ausserhalb des Malteserkreuzes bewegt und der Mond 20 das letztere an der Drehung hindert. Es erfolgt dann noch eine zweite Umdrehung des Mondes 20, während der der Film bei geschlossenem Aufnahmeversehluss wieder um etwa eine Bildhöhe weitergeschoben wird, worauf die Teile 11,   12,     13,     18,   19,   20,   21, 22, 23, 24 zur Ruhe kommen.

   Nach neuerlichem Spannen des Verschlusses kann dann der Schieber 25 geöffnet, das Bild wieder betrachtet und eine neue Aufnahme gemacht werden. 



   Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abänderungen der nur schematisch dargestellten Bauart   möglich.   Es kann z. B. die Antriebsfeder für den Verschluss und den Filmtransport statt in der Walze 13 auf der Achse des Mondes 20 angeordnet sein. In diesem Falle kann der Zahnkranz 18 starr mit der Walze   18   verbunden und das Gesperre zwischen dem Zahnrad 19 und dem Mond 20 angeordnet sein. Letzterer kann anstatt zwei vollen Umdrehungen auch nur etwa eineinhalb Umdrehungen bei jedem Arbeitsspiel ausführen. Es kann auch ein Greifermeehanismus an Stelle des Malteserkreuzes und der gezahnten Trommel Anwendung finden. 



   In Fig. 4 ist eine Kinokamera im Schnitt dargestellt, wobei die Triebwerksteile vor der Schnittebene liegend zu denken sind. Das Kameragehäuse ist wieder mit   1,   das Objektiv mit 2, die Andrüekund Durchsichtplatte mit 8 bezeichnet. Der Film 4 läuft von der Trommel 9 über Walzen 32, 33 zur Trommel 30 und wird durch das Malteserkreuzgetriebe 20, 21, 22 ruckweise vorgeschoben. Die Filmfördertrommel   23   ist mit Zähnen 24 versehen, die in die   Perforationslöcher   des Films 4 eingreifen. 



  Dieser ist genau so ausgebildet, wie an Hand der Fig. 4 beschrieben wurde, nur mit entsprechend kleineren Abmessungen. 



   Zwischen Objektiv und Film ist als Aufnahmeversehluss ein Sektor 31 angeordnet, der auf einer Welle   34   sitzt, die durch Kegelräder 35,36, eine lotrechte Welle 37 und Kegelräder   38,   39 mit dem Malteserkreuz gekuppelt ist und durch eine Handkurbel, ein Federwerk oder einen Motor angetrieben wird. Bei jeder Umdrehung des Sektors erfolgt eine Belichtung und ein Fortschalten des Films um einen   Bildsehritt.   Dabei tritt abwechselnd ein Belichtung-un ein Betrachtungsfeld des Films vor die Platte 8. Der Film kann, wie früher erwähnt, auch   ein gewöhnlicher   Film (ohne undurchsichtige   Rück- oder Zwischenschicht)   sein. Die Betrachtung des Films erfolgt durch Vergrösserungslinsen 40, 41. 



  Es ist üblich, bei kinematographisehen Aufnahmekameras den Film von rückwärts zu beobachten, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 um das Bild einzustellen. Dieses Verfahren konnte   natürlich   nur mit gewöhnlichen Filmen, die als eine Art Mattscheibe wirken können, aber nicht mit lichthoffreien oder panchromatischen Filmen mit dunkler Emulsion-,   Zwischen-oder Rüeksehieht ausgeführt   werden und brachte stets die Gefahr der   Filmverschleierung   durch neben dem Auge eindringendes Licht mit sich.

   Die Erfindung ermöglicht auch bei Anwendung panehromatischcr, lichthoffreier Emulsionen eine exakte Einstellung unter Beobachtung des vom Aufnahmeobjektiv selbst entworfenen Bildes, anderseits auch die Verwendung gewöhnlicher Filme, wobei in beiden Fällen jede   Verschleierung durch   den nachfolgend beschriebenen Betrachtungsverschluss unmöglich gemacht wird. 



   Vor der Linse 41 rotiert ein Sektor   45,   dessen Welle 44 durch Zahnräder 42, 45 mit dem Zähne- 
 EMI3.1 
 keit des Sektors 31   um.   



   Beim Betriebe der Kamera wird daher jedes zweite Bildfeld des Films zur Betrachtung frei- gegeben. Der Film wird so eingelegt, dass die   Betrachtungsblende   45 geschlossen ist, während die licht- empfindlichen Felder 6 sich vor der Platte 8 befinden und dass die Blende 45 geöffnet ist, wenn die mattierten oder glasklaren Felder 7 an der Platte 8 vorbeigehen. Es werden also die Felder 6 exponiert und die Felder 7 betrachtet, wobei das Auge wegen der hohen Bildweehselzahl (die zweckmässig doppelt so gross wie normal, also mit   ungefähr- Bildern   pro Sekunde, gewählt wird) den Eindruck eines kontinuierlich sichtbaren Bildes empfängt. Die fertiggestellten Filme können mit einem Projektor, dessen   Sehalthub   der doppelten Bildhöhe entspricht, projiziert werden. 



   Auch die Kinokamera kann im Rahmen der Erfindung, in mannigfaltiger Weise abgeändert werden, z. B. durch Ersatz des Malteserkreuzes durch einen   Greifer-oder Schlägermechanismus.   Es können auch die   Sektoren 81, 45   der   Aufnahme-und Betraehtungsblende   auf einer gemeinsamen Welle sitzen und beide z. B. eine halbe Umdrehung machen, wenn der Film eine einfache Bildhöhe weitergeschaltet wird. Wenn die Betrachtungsblende eine halbe Umdrehung für jeden solchen   Bildschritt   macht, hat sie die gezeichnete Halbkreisform ; die mit derselben Geschwindigkeit umlaufende Aufnahmeblende hat dann zwei gegenüberliegende sektorförmige Ausschnitte von zirka   90 ,   die dem normalen
Sektorwinkel von   180  gleiehwertig sind.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Bildsichtkamera zur Herstellung photographischer bzw. kinematographiseher Aufnahmen, dadurch gekennzeichnet, dass der für mehrere aufeinanderfolgende Aufnahmen bestimmte, vorzugweise bandförmige   Schichtträger   zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Aufnahmen durch ein bei der Aufnahme auszulösendes, von einem Kraftspeicher (Feder) betätigtes, absatzweise wirkendes Fort-   schaltwerk   (Malteserkreuz, Greifer) zweimal, u. zw. einmal vor und einmal nach der Exposition um je etwa die Bildhöhe selbsttätig vorgeschoben wird.

Claims (1)

  1. 2. Kamera nach Anspruch 1, bei der in der Rückwand als Betraehtungsverschluss ein Verschlussschieber (25) angeordnet ist, der durch eine Feder (28) in die geschlossene Stellung gezogen und durch einen Sperrhebel (27) offen gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Sperrhebel mit dem Verschlussauslösehebel (17) zur gleichzeitigen Betätigung und gemeinsamen Auslösung von einer Stelle aus gekuppelt ist.
    3. Kamera nach Anspruch 1 zur Herstellung kinematographiseher Aufnahmen, dadurch gekennzeichnet, dass der hinter dem Schichträger liegende Betraehtungsversehluss derart ausgebildet und mit dem Aufnahmeverschluss gekuppelt ist, dass er bei jedem zweiten Öffnen des Aufnahmeverschlusses geöffnet wird.
    4. Kamera nach Anspruch 3 mit einer Betrachtungseinrichtung für das Filmbild, gekennzeichnet durch eine mit der Aufnahmeblende (Sektor 31) synchron sich bewegende Betrachtungsblende (Sektor 45), die beim Durchgang jedes zweiten Bildfeldes vor dem Objektiv die Betrachtungsöffnung lichtdicht abschliesst.
    5. Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Aufnahme-und Betraehtungsblende als Sektoren (31 und 45) ausgebildet sind und dass sieh die Aufnahmeblende (31) doppelt so rasch dreht als die Betraehtungsblende (45).
    6. Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Aufnahme und Betrachtungsblende sich mit der gleichen Geschwindigkeit drehen und die Aufnahmeblende doppelt so viele Öffnungen aufweist als die Betrachtungsblende.
    7. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine durchsichtige oder innerhalb des Bildfeldes ausgeschnittene Anpressplatte (8), die den Film von rückwärts gegen das Bildfenster drückt.
    8. Kamera nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die durchsichtige Anpressplatte (8) an ihrer dem Film zugekehrten Seite mattiert ist.
AT151747D 1936-11-26 1936-11-26 Bildsichtkamera. AT151747B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151747T 1936-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151747B true AT151747B (de) 1937-11-25

Family

ID=3646786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151747D AT151747B (de) 1936-11-26 1936-11-26 Bildsichtkamera.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151747B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021752A (en) * 1959-10-23 1962-02-20 Richard L Avery Image stabilizer and dimmer for optical devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021752A (en) * 1959-10-23 1962-02-20 Richard L Avery Image stabilizer and dimmer for optical devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT151747B (de) Bildsichtkamera.
DE602571C (de) Rollfilmkamera
DE662979C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE887005C (de) Photographische Kamera mit einer Aufnahmekammer und einer einstellbaren Spiegelsucherkammer
DE619811C (de) Rollfilmkamera mit eingebauter Einstellsucherkammer
DE658467C (de) Kamera fuer farbenphotographische Momentaufnahmen
DE870939C (de) Photographische Kamera mit einer Aufnahmekammer und einer einstellbaren Spiegelsucherkammer
DE322007C (de) Apparat zur Aufnahme von Stereoskopbildern auf Filmbaendern
DE852805C (de) Rollfilmkamera
DE2915756A1 (de) Projektionsgeraet
CH234599A (de) Photographische Kamera für zwei verschiedene, gleichzeitig aufnahmebereite Filme, mit einstellbarem Spiegelsucher.
AT148270B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Aufnahmen.
DE685393C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Strukturaufnahmen mittels Roentgenstrahlen
DE660414C (de) Optisches System zum Aufnehmen oder Projizieren kinematographischer Bilder
AT246552B (de) Spiegelreflexkamera
DE827752C (de) Verfahren zum Kopieren von Trickfilmen und optische Kopiervorrichtung zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE312806C (de)
DE351855C (de) Kinematograph
DE166291C (de)
AT84001B (de) Einrichtung zur Vorführung kinematographischer und gewöhnlicher Lichtbilder.
DE563316C (de) Kinematographische Aufnahmekamera, die auch zur Filmvorfuehrung geeignet ist
AT201989B (de) Photographische Kamera mit einer innerhalb des Kameragehäuses vorgesehenen photoelektrischen Zelle
DE1156647B (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Weitwinkelbildern
DE408152C (de) Farbenkinematograph
DE873796C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen und alternativen Herstellung von Lauf- und Standbild-Aufnahmen