AT201989B - Photographische Kamera mit einer innerhalb des Kameragehäuses vorgesehenen photoelektrischen Zelle - Google Patents

Photographische Kamera mit einer innerhalb des Kameragehäuses vorgesehenen photoelektrischen Zelle

Info

Publication number
AT201989B
AT201989B AT201989DA AT201989B AT 201989 B AT201989 B AT 201989B AT 201989D A AT201989D A AT 201989DA AT 201989 B AT201989 B AT 201989B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
camera
light
photoelectric cell
photographic
cell provided
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT201989B publication Critical patent/AT201989B/de

Links

Landscapes

  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographische Kamera mit einer innerhalb des Kameragehäuses vorgesehenen photoelektrischen Zelle 
Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera mit einer innerhalb des Kameragehäuses vorgesehenen photoelektrischen Zelle, die ihr Licht durch das Kameraobjektiv erhält. Bei den bekannten Kameras dieser Art handelt es sich durchweg um Spiegelreflexkameras, bei denen entweder die Zelle ihr Licht über einen Spiegel erhält, der vor der Belichtung aus dem Strahlengang entfernt wird, oder die Zelle ist selbst an einem schwenkbaren und halbdurchlässigen Spiegel angebracht, der ebenfalls vor der Belichtung zurückgeschwenkt wird. Hiebei können stets nur die Belichtungsverhältnisse gemessen werden, wie sie vor der Aufnahme geherrscht haben. Diese Verhältnisse ändern sich aber oftmals recht schnell, wenn sich   z.

   B.   eine Wolke vor die Sonne schiebt, eine Kunstlichtquelle bewegt wird bzw. sich in ihrer Helligkeit ändert oder das Objekt sich zwischen Licht und Schatten bewegt. 



   Erfindungsgemäss bildet die Zelle einen Bestandteil einer photoelektrischen Regelvorrichtung und ist im Kameragehäuse in dem Strahlengang des während der Belichtungszeit vom Film reflektierten Lichtes angeordnet. Insbesondere wird vorgeschlagen, die photoelektrische Zelle an dem zwischen Objektiv und Film befindlichen Streulicht-Schutzrahmen anzuordnen. 



   Die   erfindungsgemässe Anordnung   der photoelektrischen Zelle der Regelvorrichtung innerhalb der Kamera ist mit dem Vorteil verbunden, dass sie keinen für die Unterbringung anderer Bauelemente der Kamera geeigneten Raum beansprucht. Wenn sie den vom Film reflektierten Lichtstrahlen ausgesetzt wird, wird sie nicht nur von Randstrahlen des bilderzeugenden Lichtbüschels, sondern auch von zentralen Lichtstrahlen beeinflusst, also von Lichtstrahlen, welche von den in der Mitte des aufgenommenen Bildes liegenden Bereichen herrühren. Bei Kameras mit Objektivverschluss ist die Anordnung der photoelektrischen Zelle zwischen Verschluss und Film mit dem weiteren Vorteil verbunden, dass die Zelle nur während der jeweiligen Aufnahmen, also nur sehr kurzzeitig dem Licht ausgesetzt wird und somit weitgehend geschont wird. 



   Bei Kameras ohne Zentralverschluss ist es bereits bekannt, die Photozelle einer   Belichtungsmessvor-   richtung im Innern der Kamera hinter dem Aufnahmeobjektiv anzuordnen, u. zw. vorzugsweise auf einem um das einfallende Lichtbüschel liegenden Rahmen. Dabei wird die Zelle nur von den Randstrahlen dieses Lichtbüschels beaufschlagt. Ausserdem wurde schon vorgeschlagen, bei photographischen Kopiergeräten mit einer Belichtungsregelvorrichtung das vom Kopierpapier reflektierte Kopierlicht zur Belichtungsregelung auszunutzen. 



   In der Zeichnung ist mit 1 das Gehäuse einer Kleinbildkamera bezeichnet, deren   Ruckdeckel   2 aufgeklappt ist. 3 stellt die Filmaufwickelspule dar, welche durch den Auf zughebel 4 betätigt wird. Die Zahnrollen, welche in die Perforation des nicht dargestellten, in die Kamera eingelegten Filmes eingreifen, sind mit 5 bezeichnet. Das Bildfenster, an dem der Film von links nach rechts vorbeigeführt wird, trägt die Bezugszahl 6. 



   Zwischen dem Bildfenster 6 und dem nicht dargestellten Aufnahmeobjektiv der Kamera ist in an sich bekannter Weise ein Streulicht-Schutzrahmen 7 angeordnet, welcher eine zentrale Öffnung zum Durch- 
 EMI1.1 


Claims (1)

  1. B.PATENTANSPRÜCHE : 1. Photographische Kamera mit einer innerhalb des Kameragehäuses vorgesehenen photoelektrischen Zelle, die ihr Licht durch das Kameraobjektiv erhält, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Bestandteil einer selbsttätigen, photoelektrischen Regelvorrichtung bildende Zelle (8) in dem Strahlengang des während der Belichtungszeit vom Film reflektierten Lichtes angeordnet ist.
    2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Photozelle (8) an dem zwischen Objektiv und Film vorgesehenen Streulicht-Schutzrahmen (7) angeordnet ist.
AT201989D 1956-09-25 1957-07-02 Photographische Kamera mit einer innerhalb des Kameragehäuses vorgesehenen photoelektrischen Zelle AT201989B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201989X 1956-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201989B true AT201989B (de) 1959-02-10

Family

ID=5769095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201989D AT201989B (de) 1956-09-25 1957-07-02 Photographische Kamera mit einer innerhalb des Kameragehäuses vorgesehenen photoelektrischen Zelle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201989B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT201989B (de) Photographische Kamera mit einer innerhalb des Kameragehäuses vorgesehenen photoelektrischen Zelle
DE563316C (de) Kinematographische Aufnahmekamera, die auch zur Filmvorfuehrung geeignet ist
AT243088B (de) Belichtungsmeß- bzw. -regeleinrichtung für kinematographische Kameras
DE1942119A1 (de) Lichtbild-Aufnahme- bzw. Wiedergabegeraet
DE852805C (de) Rollfilmkamera
AT151747B (de) Bildsichtkamera.
DE2127896C3 (de) Kamera mit elektrischer Belichtungszeitsteuerung
AT156113B (de) Photographische Kamera für Dreifarbenphotographie.
DE815745C (de) Spiegelreflexeinrichtung fuer photographische Kamera
DE3229997C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von fotografischen Silhouetten-Aufnahmen mit einer Kamera
AT223005B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE934930C (de) Filmbetrachtungseinrichtung fuer Spiegelreflexkameras
DE643095C (de) Photographische Kleinbildkamera mit Sucherkammer
AT216879B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE555356C (de) Kinoaufnahmeapparat mit Kassette
AT253935B (de) Kamera
DE3518736C2 (de)
DE601594C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Negativen fuer Bild-Tonfilme
AT260570B (de) Optisches System stetig veränderbarer Brennweite für photographische oder kinematographische Geräte
AT263530B (de) Photographische Kamera zur gleichzeitigen Aufnahme eines Objektes auf zwei Filme
DE532226C (de) Rollfilm- und Plattenkamera
DE648996C (de) Vorrichtung zum Kontaktkopieren von Tonaufzeichnungen
AT234180B (de) Einrichtung zum Herstellen eines aus Objekt und Hintergrund zusammengesetzten Bildes in einer Kamera
DE423203C (de) Optisches System zur Aufnahme mehrfarbiger Kinematographenbilder
DE580612C (de) Farbenkinematographische Aufnahmevorrichtung