AT216879B - Einäugige Spiegelreflexkamera - Google Patents

Einäugige Spiegelreflexkamera

Info

Publication number
AT216879B
AT216879B AT877259A AT877259A AT216879B AT 216879 B AT216879 B AT 216879B AT 877259 A AT877259 A AT 877259A AT 877259 A AT877259 A AT 877259A AT 216879 B AT216879 B AT 216879B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mirror
viewfinder
lens
lens reflex
light
Prior art date
Application number
AT877259A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Priority to AT877259A priority Critical patent/AT216879B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT216879B publication Critical patent/AT216879B/de

Links

Landscapes

  • Viewfinders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einäugige Spiegelreflexkamera 
Gegenstand der Erfindung ist eine einäugige Spiegelreflexkamera. Bei bekannten Spiegelreflexkameras ist es üblich, einen totalreflektierenden Spiegel aus dem Objektivstrahlengang ausschwenkbar anzuordnen, so dass vor und nach der Aufnahme das gesamte, durch das Objektiv auf den Spiegel fallende Licht in den Sucher zur Beobachtung gelenkt wird und während der Aufnahme das gesamte durch das Objektiv hindurchtretende Licht auf den Film auftrifft. Während der Aufnahme ist im Sucher nichts zu sehen. 



  Bei Kinokameras hat diese Art der Anordnung den Nachteil, dass das Sucherbild einen ständigen Flimmereffekt zeigt, der beim Auswählen des Bildausschnittes störend und für das betrachtende Auge sehr anstrengend ist. Eine andere bekannte Ausführungsform bei Spiegelreflexkameras besteht darin, dass im Objektivstrahlengang ein teildurchlässiger Spiegel fest angeordnet ist. Hiebei bleibt das Sucherbild zwar auch während der Aufnahme erhalten, ist aber immer gleichmässig schwach, da ja nur ein Teil des durch das Objektiv hindurchtretenden Lichtes in den Sucher gelangt. Zugleich ist bei dieser Anordnung auch der auf den Film gelangende Lichtanteil erheblich vermindert. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung für eine einäugige Spiegelreflexkamera, insbesondere eine Kinokamera zu schaffen, bei der vor und nach der Aufnahme das gesamte, durch das Objektiv hindurchtretende Licht in den Sucher gelangt, und bei welcher zugleich während der Aufnahme noch ein geringer Teil dieses Lichtes in den Sucher tritt. Dadurch verschwindet dann das Sucherbild während der Aufnahme nicht völlig, so dass das bei einäugigen Kinospiegelreflexkameras unangenehm in Erscheinung tretende Flimmern erheblich vermindert wird. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäss der Erfindung vorgeschlagen, dass der im Objektivstrahlengang hin-und herbewegbare Spiegel doppelt so gross ist, als er zur Abbildung des aufzunehmenden Gegenstandes im Sucher bzw. auf dem Film sein müsste, und seine eine Hälfte voll verspiegelt und seine andere Hälfte teildurchlässig verspiegelt ist, wobei zur Verminderung von Flimmereffekten im Sucher vor und nach der Aufnahme der vollverspiegelte Teil des Spiegels und während der Aufnahme der teildurchlässige reil des Spiegels im Objektivstrahlengang angeordnet ist. Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der teildurchlässige Teil des spiegels derart ausgebildet, dass er   201o   des auffallenden Lichtes reflektiert und   80%   durchlässt. 



   Durch die erfindungsgemässe Spiegelanordnung wurde nicht nur die gestellte Aufgabe gelöst. Diese Anordnung bietet auch gegenüber solchen Anordnungen mit fest angeordnetem teildurchlässigem Spiegel Vorteile. Zur Vermeidung des Flimmereffektes kann nämlich der während der Aufnahme in den Sucher gelangende Lichtanteil dabei erheblich kleiner gehalten sein, als dies bei Spiegelreflexkameras mit fest angeordnetem Spiegel möglich ist, da zur Einstellung und Beobachtung ja der zwischen den Aufnahmen wesentlich stärkere Lichtstrom verwendet wird. Bei einer Anordnung nach der Erfindung treten daher auch keine die Belichtungszeiten oder Blendenwerte zu sehr beeinflussenden Schwächungen des während der Aufnahme auf den Film gelangenden Lichtes ein. 



   Die Vorteile und Einzelheiten der erfindungsgemässen Anordnung werden an Hand einer Zeichnung, die eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemässen Spiegelreflexkinokamera zeigt, näher erläutert. 



   Das Objektiv 1 einer Kinokamera besteht gemäss der Darstellung in der Zeichnung aus den Linsen la bis   Id. Die   Filmebene ist nur durch einen Filmstreifen 2 schematisch dargestellt. Zwischen dem Objektiv 1 und dem Filmstreifen 2 ist ein Umlenkspiegel 3 angeordnet, durch welchen die in das Objektiv 1 fallenden Lichtstrahlen auf ein   450-Prisma   4 abgelenkt und von dort durch die Sucherlinsen 5 bis 12 dem Auge sichtbar gemacht werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss der Erfindung ist nun der Spiegel 3 doppelt so gross, als er zur Abbildung des aufzunehmenden Gegenstandes im Sucher bzw. auf dem Film 2 sein müsste. Seine eine Hälfte 3a ist teildurchlässig verspiegelt, u. zw. vorzugsweise so, dass er 20% der auffallenden Lichtstrahlen reflektiert und 80% hindurchlässt. Seine andere Hälfte 3b ist totalreflektierend ausgebildet. Der Spiegel 3 ist durch einen nicht näher dargestellten Mechanismus in Richtung der Pfeile 13, 14 auf- und abbewegbar. 



   Der Steuermechanismus für den Spiegel 3 ist so ausgebildet, dass vor und nach jeder Aufnahme der verspiegelte Teil 3b im Objektivstrahlengang steht, so dass der gesamte vom Objektiv 3 kommende Lichtstrom in den Sucher   4 - 12   gelenkt wird. Dadurch erscheint das Sucherbild hell und klar, so dass der gewünschte Bildausschnitt gut ausgewählt werden kann. Während der Aufnahme dagegen befindet sich der Spiegelteil   3a   im Objektivstrahlengang, dadurch werden nur etwa   20%   der vom Objektiv durchgelassenenlichtmenge in den Sucher 4-12 abgelenkt,   801o   fallen auf den Film und dienen zur Erzeugung des Bildes.

   Diese   8010   der durch das Objektiv hindurchtretenden Lichtmenge sind noch so ausreichend, dass normalerweise keine Beeinträchtigung der Bildwirkung durch die Verminderung der Lichtmenge um 2010 auftritt, zumal eine Änderung der Blende um nur einen Bruchteil einer   Blendenstufs   ausreicht, um diese Differenz zwischen der vollen durch   das Objektiv hindurchtretendenLichtmenge   und der auf den Film fallenden Lichtmenge auszugleichen. Sehr erheblich dagegen ist die Wirkung im Sucher. Während der Aufnahme erscheint der Sucher nun nicht mehr einfach schwarz, sondern das Sucherbild bleibt erhalten, wenn auch in stark verminderter Intensität.

   Vor allem bei   Spiegelreflexkinokameras,   bei denen im Sucher der ständige Wechsel zwischen hell und dunkel ein unangenehmes Flimmern verursacht, wirkt sich die erfindungsgemässe Anordnung sehr vorteilhaft aus, da ja auch hier nicht mehr ein Wechsel zwischen hell und dunkel, sondern nur mehr zwischen hell und weniger hell stattfindet. Das für die Augen sehr anstrengende, schädliche Flimmern wird daher bei   einäugigenSpiegelreflexkinokameras durch die erfindungsgemÅasse   Anordnung auf ein kaum mehr fühlbares Mass herabgesetzt. 



   Selbstverständlich ist die erfindungsgemässe Anordnung nicht auf Kinokameras oder auf Kleinbildspiegelreflexkameras beschränkt. Vielmehr kann sie bei allen Arten von einäugigen Spiegelreflexkameras mit Erfolg Anwendung finden. Insbesondere muss der teildurchlässige Teil des Spiegels auch nicht unbe- 
 EMI2.1 
 flektierte Lichtanteil immer erheblich kleiner sein als der durchgelassene Anteil. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einäugige Spiegelreflexkamera, insbesondere Laufbildkamera, dadurch gekennzeichnet, dass der im Objektivstrahlengang hin-und herbewegbare Spiegel doppelt so gross ist, als er zur Abbildung des aufzunehmenden Gegenstandes im Sucher bzw. auf dem Film sein müsste, und seine eine Hälfte voll verspiegelt und seine andere Hälfte teildurchlässig verspiegelt ist, wobei zur Verminderung von Flimmereffekten im Sucher vor und nach der Aufnahme der vollverspiegelte Teil des Spiegels und während der Aufnahme der teildurchlässige Teil des Spiegels im Objektivstrahlengang angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der teildurchlässige Teil des Spiegels derart ausgebildet ist, dass er 2010 des auffallenden Lichtes reflektiert und 80% durchlässt.
AT877259A 1959-12-03 1959-12-03 Einäugige Spiegelreflexkamera AT216879B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT877259A AT216879B (de) 1959-12-03 1959-12-03 Einäugige Spiegelreflexkamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT877259A AT216879B (de) 1959-12-03 1959-12-03 Einäugige Spiegelreflexkamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216879B true AT216879B (de) 1961-08-25

Family

ID=3608397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT877259A AT216879B (de) 1959-12-03 1959-12-03 Einäugige Spiegelreflexkamera

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216879B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701270C3 (de) Reflexionsspiegel für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2731947B2 (de) Photographische Kamera mit einer einen zusätzlichen Strahlengang enthaltenden Einrichtung
AT216879B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE3304038C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE1766328B1 (de) Endoskop fuer Beobachtung und fotografische Aufnahme mit Belichtungssteuerung durch eine bewegbare Blendenanordnung
DE2528977A1 (de) Kamera mit einem hauptobjektiv und einem hilfsobjektiv
DE3503082C2 (de)
DE1843086U (de) Einaugige spregelreflexkamera.
DE602722C (de) Kinekamera mit automatischer Regelung der Blendenoeffnung
CH380521A (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2005586C3 (de) Photographischer Sucher
AT235683B (de) Einrichtung für Kameras, insbesondere Kameras mit Wechseloptik, zur selbsttätigen Regelung der photochemisch wirksamen Lichtmenge
AT317679B (de) Kamera
AT230742B (de) Spiegelreflexeinrichtung für Kameras
AT272837B (de) Kinematographische Kamera
AT234180B (de) Einrichtung zum Herstellen eines aus Objekt und Hintergrund zusammengesetzten Bildes in einer Kamera
AT233953B (de) Sucher für photographische oder kinematographische Kameras
DE617811C (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser
AT223465B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE728441C (de) Einrichtung zur Projektion von Bildern mittels optischen Ausgleichs
DE643095C (de) Photographische Kleinbildkamera mit Sucherkammer
AT201989B (de) Photographische Kamera mit einer innerhalb des Kameragehäuses vorgesehenen photoelektrischen Zelle
AT302811B (de) Lichtleitkoerper fuer photoelektrische belichtungsmessung, insbesondere fuer belichtungsinnenmessung in mit sucherprisma ausgestatteten photographischen spiegelreflexkameras
AT230188B (de) Einstellscheibe mit Koinzidenzkeilpaar für photographische Kameras
DE176312C (de)