AT233953B - Sucher für photographische oder kinematographische Kameras - Google Patents

Sucher für photographische oder kinematographische Kameras

Info

Publication number
AT233953B
AT233953B AT437962A AT437962A AT233953B AT 233953 B AT233953 B AT 233953B AT 437962 A AT437962 A AT 437962A AT 437962 A AT437962 A AT 437962A AT 233953 B AT233953 B AT 233953B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
viewfinder
display device
photographic
lens
viewfinders
Prior art date
Application number
AT437962A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Ing Keznickl
Original Assignee
Eumig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eumig filed Critical Eumig
Priority to AT437962A priority Critical patent/AT233953B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT233953B publication Critical patent/AT233953B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sucher für photographische oder kinematographische Kameras 
Die Erfindung betrifft einen Sucher für photographische oder kinematographische Kameras mit einer Anzeigevorrichtung, beispielsweise für die Objektivblende oder den Filmvorrat, welche in dem Bereich des durch das Sucherobjektiv entworfenen Bildes angeordnet ist, der dem unteren Rand des Objektfeldes entspricht, und bei welchem die Anzeigevorrichtung von durch das Sucherobjektiv einfallendem Licht beleuchtet wird. 



   Bekannte Einrichtungen dieser Art weisen den Nachteil auf, dass die Anzeigevorrichtung durch das Sucherobjektiv nur in unzureichendem Masse beleuchtet wird, da der untere Rand des Objektfeldes in dem Grossteil der praktisch auftretenden Fälle relativ wenig licht reflektiert. 



   Erfindungsgemäss wird dieser Nachteil dadurch behoben, dass in an sich bekannter Weise ein Spiegel od. dgl. vorgesehen ist, der steil von oben einfallende, für die Abbildung im Sucher nicht geeignete Strahlen gegen die Anzeigevorrichtung lenkt. Bei Aussenaufnahmen wird dadurch das Licht des Himmels zur Beleuchtung der Anzeigevorrichtung herangezogen, jedoch auch bei den an sich seltenen Innenaufnahmen ist eine deutlich merkbare Verbesserung der Beleuchtung der Anzeigevorrichtung festzustellen. 



   In einer Vorveröffentlichung ist eine Spiegelreflexkamera beschrieben, bei welcher Skalen bzw. Zeiger durch ein Objektiv auf eine mattierte Fläche des Penta-Dachkantprismas projeziert werden. Zur Beleuchtung der Skalen ist ein Fenster in der Deckplatte des Kameragehäuses vorgesehen. Diese Anordnung ist insoferne nachteilig, als das Fenster durch die die Kamera haltende Hand abgeschattet werden kann. 



  Überdies erfordert die bekannte Konstruktion einen nicht unwesentlich höheren Aufwand in der Herstellung, da in der Abdeckkappe eine zusätzliche Durchbrechung hergestellt und mit einem Deckglas dicht verschlossen werden muss. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in welcher schematisch ein Axialschnitt durch einen Newtonsucher gezeigt ist. 



   Mit 1 ist das Sucherobjektiv bezeichnet, das ein virtuelles, aufrechtes Bild des Objektfeldes entwirft. Dieses Bild wird durch das Okular 2 betrachtet. Die vor dem Sucherobjektiv 1 angeordnete Maske 3 zeigt die Grenzen des   Aufnahmefeldes an. Ausserhalb   des durch die Maske 3 begrenzten Sucherblickfeldes ist eine Maske 4 vorgesehen, in deren Fenster 5 eine transparente Skala 6 sichtbar ist, die an einer drehbaren Blendenlamelle 7 des Kameraobjektivs angeordnet ist. Die Blende 7 ist in nicht dargestellter Weise durch ein Galvanometer in Abhängigkeit von den Lichtverhältnissen im Aufnahmefeld gesteuert. Zwischen der Maske 4 und dem Okular 2 ist eine Linse 8 vorgesehen, welche die Skala in der Bildebene des Sucherobjektivs virtuell abbildet, so dass das Aufnahmefeld und die Skala stets gleichzeitig scharf erscheinen.

   Der Blendenskala 6 ist ein Spiegel 9 vorgelagert, der schräg zur optischen Achse verläuft und relativ steil von oben einfallende Strahlen auf die Blendenskala lenkt. In der Zeichnung ist strichliert ein derartiger Strahl dargestellt. Gegenüber bisher üblichen Einrichtungen ergibt diese Anordnung eine wesentliche Verbesserung hinsichtlich der Beleuchtung der Blendenskala, die auch bei schlechten Lichtverhältnissen noch deutlich lesbar bleibt. 



   Die Erfindung ist in ihrer Anwendung nicht auf Newtonsucher beschränkt, sondern kann in gleicher Weise und mit gleichen Vorteilen auch bei Rahmensuchern, bei Suchern, die nach Art von terrestrischen Fernrohren aufgebaut sind, bei Reflexsuchern usw. vorgesehen werden. Es ist selbstverständlich, dass an 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Stelle von Blendenskalen, Skalen von Filmzählern, Entfernungsmessern, Schärfentiefenanzeigern usw. angeordnet sein können. Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, den Spiegel 9 durch ein Prisma, vorzugsweise aus Kunststoff, zu ersetzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Sucher für photographische oder kinematographische Kameras mit einer Anzeigevorrichtung, beispielsweise für die Objektivblende oder den Filmvorrat, welche in dem Bereich des durch das Sucherobjektiv entworfenen Bildes angeordnet ist, der dem unteren Rand des Objektfeldes entspricht, und bei welchem die Anzeigevorrichtung von durch das Sucherobjektiv einfallendem Licht beleuchtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise ein Spiegel od. dgl. vorgesehen ist, der steil von oben einfallende, für die Abbildung im Sucher nicht geeignete Strahlen gegen die Anzeigevorrichtung lenkt.
AT437962A 1962-05-29 1962-05-29 Sucher für photographische oder kinematographische Kameras AT233953B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT437962A AT233953B (de) 1962-05-29 1962-05-29 Sucher für photographische oder kinematographische Kameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT437962A AT233953B (de) 1962-05-29 1962-05-29 Sucher für photographische oder kinematographische Kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233953B true AT233953B (de) 1964-06-10

Family

ID=3563217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT437962A AT233953B (de) 1962-05-29 1962-05-29 Sucher für photographische oder kinematographische Kameras

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233953B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212838A1 (de) Sucher fuer Kameras
DE1447276A1 (de) Optisches System fuer photographische oder kinematographische Geraete
AT233953B (de) Sucher für photographische oder kinematographische Kameras
DE2305752A1 (de) Sucher fuer einaeugige spiegelreflexkamera mit einer einrichtung zum sichtbarmachen von belichtungsleitwerten
DE707783C (de) Photographische Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Reflexsucherkammer
DE2262219A1 (de) Suchereinrichtung fuer eine fotokamera
DE3503082A1 (de) Bildaufnahmegeraet
DE3229997C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von fotografischen Silhouetten-Aufnahmen mit einer Kamera
AT217292B (de) Albada-Sucher für photographische Kameras
DE643095C (de) Photographische Kleinbildkamera mit Sucherkammer
AT223465B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE1797216A1 (de) Entfernungseinstellvorrichtung
AT221933B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2005586C3 (de) Photographischer Sucher
AT230191B (de) Schnittbildentfernungsmesser, insbesondere für Kameras mit pankratischem Objektiv
AT85924B (de) Einsteller für photographische Apparate.
AT230742B (de) Spiegelreflexeinrichtung für Kameras
DE616298C (de) Photographische Kamera mit Einstellsucher
DE2660036C2 (de) Einäugige Miniatur-Spiegelreflexkamera
DE2118245C (de) Suchersystem fur eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1213726B (de) ALBADA-Sucher fuer photographische Kameras mit Einspiegelung eines Belichtungs-messerzeigers od. dgl.
DE287421C (de)
AT234509B (de) Albadasucher für photographische Kameras
DE930256C (de) Spiegelreflexkamera mit variablem Mattscheibenbild
DE918729C (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera