AT234509B - Albadasucher für photographische Kameras - Google Patents

Albadasucher für photographische Kameras

Info

Publication number
AT234509B
AT234509B AT596362A AT596362A AT234509B AT 234509 B AT234509 B AT 234509B AT 596362 A AT596362 A AT 596362A AT 596362 A AT596362 A AT 596362A AT 234509 B AT234509 B AT 234509B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
viewfinder
housing
cover plate
frame
respect
Prior art date
Application number
AT596362A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voigtlaender Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlaender Ag filed Critical Voigtlaender Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT234509B publication Critical patent/AT234509B/de

Links

Landscapes

  • Viewfinders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Albadasucher für photographische Kameras 
 EMI1.1 
 graphische Kameras, bei dem ein brechungsloses Frontglied, beispielsweise ein Meniskus, in seiner dem
Auge   zugekehrtenHohlfläche   teildurchlässig verspiegelt ist oder einenrahmenförmigen Spiegel trägt, und wobei etwa in der Brennfläche dieses Hohlspiegels und von letzterem getrennt durch einen Luftraum ein spiegelnder Rahmen angeordnet ist, der durch den besagten Hohlspiegel kollimatorartig etwa im Unend- lichen so abgebildet wird, dass er dem einblickenden Auge im Objektraum als überlagerte Bildfeldbe- grenzungsmarke erscheint, und wobei weiter dieser Sucher in einem Gehäuse untergebracht ist, welches augenseitig durch eine durchsichtige planparallele Scheibe abgeschlossen ist und von welchem die Su- cherteile gehalten sind. Eine solche Bauform hat den Vorteil grosser Einfachheit und Billigkeit.

   Ein Nach- teil besteht aber vor allem darin, dass an der   d ? c   Gehäuse abschliessenden, augenseitigen Scheibe Reflexe entstehen, die sich beim Durchblick dem Sucherbild überlagern und den Kontrast desselben erheblich verringern können, besonders bei ungünstiger Beleuchtung. 



   Die Erfindung dient der Behebung bzw. Verringerung dieses Nachteils. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die das Suchergehäuse nach dem Auge zu abschliessende Glas-oder Kunststoffscheibe gegen die optische Achse des Suchers geneigt ist, vorzugsweise um etwa 40. Dadurch werden die an den Flächen der Abschlussscheibe reflektierten Strahlen nach den Seiten, nach oben oder nach unten abgelenkt, ohne dass sie das Auge in der Gebrauchsstellung des Suchers treffen, wodurch sie für den Benutzer praktisch unsichtbar bleiben und nicht mehr stören. 



   In der Zeichnung sind einige der zahlreich möglichen Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



   Der Sucher nach Fig. 1 besitzt als Frontlinse einen brechungslosen Meniskus l, auf dessen dem einblickenden, in der optischen Achse 2 gehaltenen Auge 3 des Beobachters zugewandter   Konkavfläche   ein teildurchlässiger Hohlspiegel 4 aufgebracht, z. B. aufgedampft, ist. Die Frontlinse 1 ist in dem Gehäuse 5 gelagert, vorliegend durch Einsetzen in eine als Aufnahme wirksame Ausnehmung 6, in der sie durch einen nachträglich eingesetzten Rahmen 7 gehalten wird. Der einzuspiegelnde Rahmen 8 wird von einem flachen Haltering 9 getragen. Der Rahmen 8 kann beispielsweise aus einer Kunststoffplatte mit einem der Grösse des ins Bildfeld einzuspiegelnden Rahmens entsprechenden Durchbruch bestehen, die auf ihrer dem Objekt zugekehrten Oberfläche durch Bedampfung oder andere bekannte Verfahren reflektierend ausgebildet ist.

   Der den Rahmenträger bildende flache Ring 9 wird durch ein auch zur Festlegung der Abschlussscheibe 12 dienendes rahmenförmiges Gegenhaltestück 10 festgelegt, das in eine hintere Ausnehmung 11 des Gehäuses 5 eingesetzt ist und die dem Auge zugekehrte Abschlussscheibe 12 in einer Aussparung 13 aufnimmt. Durch Verkleben werden alle Teile gemeinsam miteinander gegenüber dem Gehäuse 5 fixiert, wobei ein am Suchergehäuse vorgesehener Wulst 14 den andern Gegenhalt bildet. Die Befestigung dieser Teile kann auch durch Einspritzen von Klebstoff in die genannten Ausnehmungen, durch Verklemmen gegenüber einem an Stelle des Wulstes 14 angebrachten Widerlager od. dgl. bzw. durch andere geeignete Massnahmen   erfolgen. Die Abschlussscheibe   12 ist dabei gegenüber der optischen Achse 2 des Suchers etwa um 40 geneigt.

   Bei kleinen Neigungen ist darauf Rücksicht zu nehmen, aus welcher Hauptrichtung das Störlicht zu erwarten ist. Im allgemeinen kommt das Störlicht bei photographischen Kameras aus den oberen Partien des   Objektraumes,   man wird die Abschlussscheibe in solchen Fällen so neigen, dass ihre 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 obere Kante 15 nach dem Objektraum hin geneigt ist. Die Oberfläche des einzuspiegelnden Rahmens 8 kann nach dem Objekt hin wulstartig ausgewölbt und hochglänzend metallisiert sein. 



   In Fig. 2 ist eine andere   Ausführung der   Erfindung dargestellt, die im wesentlichen so ausgebildet ist, wie in Fig. 1 angegeben, wobei gleiche bzw. gleichartige Teile mit den gleichen Bezugszeichen versej hen sind wie in Fig. 1. Der einzuspiegelnde Rahmen 20 ist jedoch in der gemeinsamen ebenen Kittflä- che 21,22 zweier die Abschlussscheibe 12 bildender Teile angeordnet, wobei die Kittfläche 21,22 in an sich bekannter Weise (vgl.   österr.   Patentschrift Nr.

   201429) so gegenüber der optischen Achse geneigt ist, dass unter den zu erwartenden Gebrauchsbedingungen der Rahmen optimal beleuchtet wird, was dann der
Fall ist, wenn die Kittflächenneigung nach dem Auge hin etwa   2-49 beträgt.   Dagegen sind die planpar-   adelen   Begrenzungsflächen 23, 24 der so durch Verkitten entstandenen, den einzuspiegelnden Rahmen 20   tragendenAbschlussscheibe   12 umgekehrt, also gegen den Objektraum hin, geneigt, da die Reflexionen an 
 EMI2.1 
 ohne zusätzliche Hilfsmittel ein überraschend reflexfreier Albadasucher erhalten. Die verkittete Platte übernimmt also in diesem Falle sowohl die Aufgabe des Spiegelträgers als auch die Rolle der geneigten, reflexablenkenden Abschlussplatte. 



   Diese Ausführung ist noch vorteilhafter, als wenn der mit der schrägen Kittfläche versehene Spiegel- trägerklotz als planparallele, senkrecht zur optischen Achse 2 stehende Platte ausgebildet ist, weil bei dieser letztgenannten, nicht dargestellten Ausführungsform zur Vermeidung störender Reflexe im Auge noch die in Fig. 1 dargestellte und beschriebene schrägstehende Abschlussscheibe ausserdem eingesetzt werden muss. 



   In Fig. 3 ist die Wirkungsweise der Ausführungsform nach Fig. 2 schematisch dargestellt. Der teil- durchlässige Hohlspiegel 4 wird beispielsweise von einem zur optischen Achse 2 parallelen Lichtstrahl 25 durchdrungen, der auf die schräge Abschlussscheibe 12 fällt. An ihr tritt an beiden Glas-Luft-Flächen 24 und 23 eine Reflexion auf. Der von der Fläche 24 reflektierte Strahl 26 bzw. der von der Fläche 23 reflek- tierte Restbetrag des Strahles 25 trifft zwar noch den Hohlspiegel 4, der von diesem reflektierte Strahl 27 bzw. 27a geht aber mit Sicherheit an der Pupille des betrachtenden Auges 3 vorbei. 



   In der Fig. 4 ist eine Ausführungsform des   erfindungsgemässensuchers   inAnsicht von oben dargestellt, bei der die Abschlussscheibe 12 des Albadasuchers besonders stark geneigt ist. Die starke Neigung dieser
Abschlussscheibe ermöglicht es, die   Okularöffnung   30 in der Kamerakappe 31, welch letztere bei 32 für den Suchereinblick durchbrochen ist, muschelartig auszubilden, was besondere Gebrauchsvorteile bei der
Benutzung des Suchers gibt, 33 ist die den Sucherausblick gewährendeDurchbrechung in der Kamerakappe
31. Die starke Abschlussscheibe schliesst jede Reflexbildung über den teildurchlässigen Hohlspiegel aus, so dass auch sehr extrem einfallendes Störlicht praktisch ohne Wirkung bleibt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Albadasucher mit einem   Vergrösserungsverhältnis     l : l   für photographische Kameras, bei dem ein brechungsloses Frontglied, beispielsweise ein Meniskus, in seiner dem Auge zugekehrten   Hohlfläche   teil- durchlässig verspiegelt ist oder einen rahmenförmigen Spiegel trägt, und wobei etwa in der Brennfläche dieses Hohlspiegels und von letzterem getrennt durch einen Luftspalt ein spiegelnder Rahmen angeordnet ist, der durch den besagten Hohlspiegel kollimatorartig etwa im Unendlichen so abgebildet wird, dass er dem einblickenden Auge im Objektraum als überlagerte   Bildfeldbegrenzungsmarke   erscheint, und wobei 
 EMI2.2 
 zeichnet, dass die das Suchergehäuse (5) nach dem Auge (3) zu abschliessende Glas- oder Kunststoffscheibe (12)

   gegen die optische Achse (2) des Suchers geneigt ist, vorzugsweise um etwa 40.

Claims (1)

  1. 2. Sucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussscheibe (12) mit ihrer oberen Kante (15) nach dem Objektraum hin geneigt ist.
    3. Sucher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussscheibe (12) gegenüber der optischen Sucher achse (2) um etwa 2-10 oben nach vorn geneigt ist und dabei aus zwei miteinander verkitteten Teilen besteht, deren gemeinsame ebene Kittfläche (21,22) in an sich bekannter Weise den einzuspiegelnden Rahmen (20) trägt und in entgegengesetzter Richtung wie die sie enthaltende Scheibe etwa 2 : 40 gegenüber der optischen Sucherachse (2) geneigt ist.
    4. Sucher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussscheibe (12) stark geneigt, und die okularöffnung (30) in der Kamerakappe (31) muschelartig ausgebildet ist. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Sucher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen die optische Achse (2) des Suchers geneigt angeordnete Abschlussscheibe (12) in eine Ausnehmung des geschlossenen Suchergehäuses (5) eingesetzt ist.
    6. Sucher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussscheibe (12) einerseits durch einen vorgesetzten Wulst (14) des Suchergehäuses (5), anderseits durch ein Gegenhaltestück (10) festgelegt ist.
    7. Sucher nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Festlegen der Abschlussscheibe (12) dienende Gegenhaltestück (10) auch zur Festlegung des ebenfalls in eineGehäuseausnehmung (11) eingesetzten, durch einen flachen Ring (9) gebildeten Trägers für den vorzugsweise nach dem Objekt hin wulstartig ausgewölbten und hochglänzend metallisierten, einzuspiegelnden Rahmen (8) dient.
AT596362A 1962-07-07 1962-07-24 Albadasucher für photographische Kameras AT234509B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE234509T 1962-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234509B true AT234509B (de) 1964-07-10

Family

ID=29722197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT596362A AT234509B (de) 1962-07-07 1962-07-24 Albadasucher für photographische Kameras

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234509B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709364A1 (de) Einaeugige spiegelreflexoptik fuer ein foto-endoskop
DE2452938C3 (de) Suchereinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
AT234509B (de) Albadasucher für photographische Kameras
DE1422735A1 (de) Fernrohrsucher fuer photographische oder kinematographische Kameras
DE7304442U (de) Sucher fuer einaeugige spiegelreflexkamera mit einer einrichtung zum sichtbarmachen von belichtungsleitwerten
DE707783C (de) Photographische Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Reflexsucherkammer
DE6940703U (de) Spiegelreflexkamera.
DE1927594A1 (de) Suchersystem fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera
DE2221640C2 (de) Einäugige Spiegel-Klappkamera
DE1172947B (de) Einspiegelungseinrichtung an Albada-Suchern fuer photographische Kameras
AT217292B (de) Albada-Sucher für photographische Kameras
DE653860C (de) Photographische Kamera mit eingebautem Sucherentfernungsmesser
DE1213726B (de) ALBADA-Sucher fuer photographische Kameras mit Einspiegelung eines Belichtungs-messerzeigers od. dgl.
AT212150B (de) Meßsucher für photographische Zwecke
AT218853B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Sucher und Belichtungsmesser
CH400759A (de) Reflexkamera, insbesondere für Laufbilder
AT215290B (de) Albada-Sucher für photographische Zwecke
AT201429B (de) Photographischer Sucher nach dem &#34;ALBADA&#34;-Prinzip
DE1097255B (de) Messsucher fuer photographische Zwecke
AT217854B (de) Spiegelreflexsucher mit eingespiegelten Einstellmarken, Zeigern od. dgl. und eingebautem photoelektrischen Belichtungsmesser
AT212148B (de) Sucheranordnung an photographischen bzw. kinematographischen Kameras
AT236223B (de) Albadasucher, der in die Kappe einer photographischen Kamera eingebaut ist
AT215796B (de) Photographischer Sucher
DE7626611U1 (de) Fotografische kamera mit einem leuchtrahmensucher
AT212149B (de) Meßsucher für photographische Kameras