AT217292B - Albada-Sucher für photographische Kameras - Google Patents

Albada-Sucher für photographische Kameras

Info

Publication number
AT217292B
AT217292B AT634359A AT634359A AT217292B AT 217292 B AT217292 B AT 217292B AT 634359 A AT634359 A AT 634359A AT 634359 A AT634359 A AT 634359A AT 217292 B AT217292 B AT 217292B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
viewfinder
albada
pointer
mirror
lens
Prior art date
Application number
AT634359A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voigtlaender Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlaender Ag filed Critical Voigtlaender Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT217292B publication Critical patent/AT217292B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Albada-Sucher für photographische Kameras 
Häufig ist es erwünscht, bei photographischen Kameras die Anzeige des Belichtungsmessers in das Sucherfeld einzuspiegeln, so dass der Photographierende sich über den Stand der   Belichtungsmesseranzeige   vor oder während der Aufnahme orientieren kann, ohne die Kamera vom Auge zu nehmen. Darüber hinaus kann man auch Nachführzeiger oder andere Elemente, die für die Einstellung von Verschlusszeit und Blendenöffnung massgeblich sind, mit einspiegeln. Besonders einfach liegen die   Einspiegelungspro1Jleme,   wenn der Sucher der Kamera ein Okular besitzt, das eine positive Brechkraft hat, so dass man die einzuspiegelnden Elemente in die Brennfläche dieses Okulars einbringen kann. Solche Lösungen sind bei ein- äugigen Spiegelreflexkameras bekanntgeworden.

   In ähnlicher Weise lässt sich die Einspiegelung auch für Sucher Newtonscher Bauart lösen, bei denen das Okular ja bekanntlich eine positive Brechkraft besitzt. 



  Bei Albada-Suchern des Vergrösserungsverhältnisses 1 : 1 bereitet die Einspiegelung zusätzlicher Elemente gewisse Schwierigkeiten, da keine positive Brechkraft für die kollimatorartige Abbildung der einzuspiegelnden bildfeldbegrenzenden Marke und des zusätzlich einzuspiegelnden Zeigers des Belichtungsmessers usw. zur Verfügung steht, und da die Schärfenebene des Hohlspiegels in der Nähe der Einblicksöffnung des Suchers liegt. Auch erleidet die Beleuchtung des dort angeordneten einzuspiegelnden Rahmens durch den teildurchlässigen Spiegel hindurch eine nicht unerhebliche Schwächung. 



   Die vorliegende Erfindung dient der Lösung der Aufgabe, bei in photographischen Kameras eingebauten Albada-Suchern eine mit diesem Sucher einblicksgleiche Einspiegelung eines Belichtungsmesserzeigers, Nachführzeigers usw. zu schaffen und dabei die vorgenannten Schwierigkeiten zu überwinden. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die Einspiegelungsvorrichtung für den Zeiger usw. im Bereich der augenseitigen, den einzuspiegelnden Bildbegrenzungsrahmen tragenden Linse des Suchers so angeordnet ist, dass die kollimatorartige Abbildung des zusätzlich einzuspiegelnden Zeigers usw. oder dessen an dieselbe Stelle entworfenen reellen Zwischenbildes durch den Hohlspiegel des Albada-Suchers bewirkt wird, der an sich für die Abbildung des Bildbegrenzungsrahmens vorgesehen ist. 



   Die zusätzliche Einspiegelungsvorrichtung für den Zeiger usw. erhält dabei ihre Beleuchtung vorzugsweise aus dem das zu photographierende Bild enthaltenden Objektraum her, u. zw. entweder durch den teildurchlässigen Spiegel des Albada-Suchers hindurch, oder auf einem neben dem eigentlichen Suchergehäuse liegenden Weg. 



   Die erfindungsgemässe Anordnung bietet den Vorteil einer überraschend einfachen und fertigungsgünstigen Bauform. Sie lässt sich insbesondere bei solchen Albada-Suchern leicht anwenden, bei denen sich zwischen dem Frontglied und der augenseitigen Rahmenträgerlinse ein grosser Luftraum befindet. 



   Die Einspiegelungsvorrichtung für den Zeiger usw. liegt dabei gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung bezüglich des im Unendlichen abzubildenden Zeigerbildes im Bereich des vom eigentlichen Suchergehäuse umfassten Raumes. Es ist zweckmässig, sie unmittelbar an der Rahmenträgerlinse anzubringen, u. zw. entweder auf deren objektseitiger Oberfläche oder auf einer seitlich angebrachten, z. B. angeschliffenen,   Schrägfläche.   Man kann diese Fläche voll verspiegelt ausführen, dann lässt man den oder die einzuspiegelnden dunklen,   z. B. tiefschwarzen,   Zeiger vor'diesem Spiegel spielen, oder man bringt ein von aussen über entsprechend anzuordnende umlenkende Spiegel und gegebenenfalls eine abbildende Linse zugeführtes reelles Zeigerbild an diese Stelle.

   Der besagte, an der Rahmenträgerlinse angebrachte Spiegel leitet das Zeigerabbild zum teildurchlässigen Spiegel des Albada-Suchers, wodurch es etwa Im Unendlichen abgebildet wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Umgekehrt kann auch ein selbst spiegelnder Zeiger vor einer mattschwarzen Fläche spielen oder reell abgebildet werden und ins Unendliche abgebildet werden. 



   Die Beleuchtung des einzuspiegelnden Zeigerbildes kann in Weiterbildung der Erfindung auch durch einen ausserhalb des eigentlichen Sucherraumes herangeführten Lichtstrom erfolgen, sei es durch ein neben dem teildurchlässigen   Albada-Sucherspiegel   angebrachtes Fenster, sei es durch eine zusätzliche Spiegel oder Prismenanordnung. 



   Der Sucher kann durch ein Gehäuse zusammengehalten sein, das Anbauten besitzt, welche den Belichtungsmesser als solchen tragen oder auch umschliessen. 



   Weitere spezielle Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger Aus-   führungsbeispiele.   Letztere sind in den beigegebenen Zeichnungen rein schematisch dargestellt, und es ist durchaus möglich, ihre Bauform im Rahmen der Erfindung weitgehend abzuwandeln, insbesondere auch unter Heranziehung des bekannten Standes dieser Spezialtechnik. 



   In Fig.   l   ist ein Albada-Sucher an sich bekannter Grundbauform mit einem Luftraum zwischen der Front- und der Okularlinse dargestellt, der die erfindungsgemässe Einspiegelungsvorrichtung für einen Belichtungsmesser-und einen Nachführzeiger aufweist, wobei die Zeigerspitzen in den eigentlichen Sucher- 
 EMI2.1 
 bei jedoch der Belichtungsmesser eine andere Lage hat. Fig. 4 stellt eine Abwandlung zur Bauart nach Fig. 



  1 dar. 



   In Fig. 1 ist schematisch ein erfindungsgemässer Sucher dargestellt. Der eigentliche Albada-Sucher besteht aus dem Frontglied   l, dessen Krümmungsflächen   2 und 3 so gewölbt sind, dass sie keine nennenswerte optische Wirkung zeigen. Die Fläche 3 dient als Trägerfläche für den teildurchlässigen Spiegel 4, welcher den einzuspiegelnden Rahmen 5 im Unendlichen abbildet. Der einzuspiegelnde Rahmen 5 sitzt auf der objektseitigen Oberfläche des augenseitigen Gliedes 6, gegen welche ein ähnlich gestalteter Meniskus 7 gekittet ist, welcher gleichzeitig den vorzugsweise aufgedampften Rahmen 5 vor Verstaubung und Beschädigung schützt. Die Brechkraft dieses aus den Menisken 7 und 6 bestehenden Gliedes ist, ebenso wie der Meniskus   1,   annähernd Null.

   Zwischen dem Glied 1 und dem augenseitigen Glied 6 und 7 befindet sich der Luftraum 8, der durch das Gehäuse 9 eingeschlossen wird, welches gleichzeitig die Sucherteile zusammenhält. Das Gehäuse 9 hat an der augenseitigen, auf der Zeichnung rechten Seite eine Aussparung 10. In diese Aussparung ragt ein Zeiger 11 des in an sich bekannter Weise als Drehspulmessinstrument 12 ausgebildeten Messwerkes eines photoelektrischen Belichtungsmessers hinein, das seinerseits in üblicher Art mit einer Photozelle 13 in Verbindung steht. Ferner ragt im Falle dieses Ausführungsbeispieles ein zweiter Zeiger 14 durch diesen Spalt in den Luftraum 8. Dieser Zeiger 14 sitzt auf einem Lager 15, das am Gehäuse 16 des Belichtungsmessers befestigt ist. Die Lagerachse 15 ist annähernd gleichlaufend mit der zur optischen Achse 23 des Suchers parallelen Drehachse 17 des Instrumentes 12.

   Die Bewegung dieses Zeigers 14 ist durch an sich bekannte Übertragungselemente mit den Verstellteilen der Kamera verbunden, die entweder auf die Blende oder auf den Verschluss oder auf beides gleichzeitig wirken. Das Übertragungsgetriebe besteht im gezeichneten Ausführungsbeispiel aus einem ebenfalls auf dem Lager 15 sitzenden, den Zeiger 14 tragenden Zahnrad 19, einem mit ihm kämmenden Zahnrad 191, das über eine im Gehäuse 16 gelagerte Welle 192 und ein andern Endes daran befestigtes Zahnrad 193 mit dem Belichtungswertsteller 194 der Kamera in Verbindung steht. Ein Verdrehen des Belichtungswertstellers zur Anpassung an die herrschenden   Aufnahmeverhältnisse   hat somit ein entsprechendes Verschwenken des Zeigers 14 zur Folge. Der Zeiger 14 ist also ein sogenannter Nachführzeiger. Er soll mit ins Bildfeld des Suchers eingespiegelt werden.

   Für diesen Zweck befindet sich auf dem Glied 6 eine spiegelnde Fläche 20, die so angeordnet ist. dass sie etwas grösser ist als das Bewegungsspiel der Zeiger 11 und 14. Diese Spiegelfläche 20 liegt im Bereich des vom Gehäuse 9 umfassten Sucherraumes. Der Meniskus 7 ist im Falle des Ausführungsbeispieles, wie bei 21 angedeutet, entsprechend verkürzt ausgeführt. Dieser Spiegel 20 erscheint hier dem Auge 22 als heller Hintergrund für die dunkel abgebildeten Zeiger. 



   In ähnlicher Weise kann an Stelle des Spiegelbelages 20 ein tiefschwarzer matter Belag vorgesehen werden. Dann werden die Zeiger spiegelnd oder z. B. genarbt verspiegelt ausgebildet. 



   In der Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt, in dem nicht der Zeiger selbst, sondern ein Zwischenbild dieses Zeigers im Unendlichen abgebildet erscheint. Der eigentliche Albada-Sucher besteht aus dem Teil 30 mit dem teildurchlässigen Spiegel 31, welcher den einzuspiegelnden Rahmen 32 etwa im Unendlichen abbildet. Dieser Spiegel sitzt auf der Kittfläche der durch den Luftraum 300 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 werden durch das Gehäuse 35 zusammengehalten. Die augenseitige Sucherlinse 33 ist an ihrer auf der Zeichnung rechten Seitenfläche 36 etwa unter 450 angeschliffen und poliert ; diese Schrägfläche trägt einen Spiegelbelag 37.

   Der Teil 34 dient an sich zur Abdeckung und zum Schutz des einzuspiegelnden Rahmens   32 ;   er trägt hier gleichzeitig an der dem Schrägspiegel 36 entsprechenden Seite eine Blende 38, die etwa in der Schärfenebene des teildurchlässigen Spiegels 31 liegt. In dieser Ebene bildet eine in den Strahlengang a, b, c zwischen dem Zeiger 42 und dem Spiegel 36 eingeschaltete Linse 39 über die Spiegel 40 und 41 den Zeiger 42 ab, dessen Achse 43 hier senkrecht zur gleichen Ebene steht und beispielsweise die Drehachse eines nicht näher bezeichneten Belichtungsmesserdrehspulinstrumentes 44 darstellt. 



  Diese Achse 43 steht in der Kamera senkrecht zur optischen Achse des nicht dargestellten Aufnahmeobjektivs und somit auch senkrecht zur optischen Achse 45 des Suchersystems. Der eingespiegelte Strahl vom einzuspiegelnden Zeiger 42 zum Auge 46 des Betrachters gliedert sich bei der gezeichneten beispielsweisen Ausführungsform in folgende Abschnitte : der Abschnitt a verläuft senkrecht von dem Zeiger 42 bis zu dem etwa unter 450 zu ihm stehenden Spiegel   41 ;   von diesem Spiegel 41 aus zum Spiegel 40 hin folgt der Abschnitt b, der etwa parallel zur optischen Achse 45   verläuft ;   vom Spiegel 40 durch die Linse 39 zum Spiegel 37 hin schliesst sich der Abschnitt c des Strahlenbündels an, der senkrecht zur optischen Achse 45 und parallel zur Zeichenebene liegt ;

   zwischen dem Spiegel 37 und dem teildurchlässigen Spiegel 31 entsteht, etwa parallel zur optischen Achse und in der Zeichenebene verlaufend, der Abschnitt d ; schliesslich folgt vom Spiegel 31 aus durch das Glied 34,33 hindurch und in das Auge 46 des Betrachters hinein der Abschnitt e. 



   In Fig. 3 ist schematisch eine ähnliche Anordnung wie die in Fig. 2 perspektivisch dargestellt, mit dem Unterschied, dass das Anzeigeinstrument um 900 verdreht und senkrecht zur Zeichenebene liegt. 50 ist der objektseitig angeordnete Frontmeniskus des Albada-Suchers mit dem   teildurchlässigen   Hohlspiegel 51. Das Gehäuse 52 ist nur angedeutet. Der einzuspiegelnde Rahmen 53 sitzt auf einem durchsichtigen Träger 54, dessen auf der Zeichnung rechte Seitenkante 55 schräg etwa unter 450 angeschliffen und poliert ist und den vorzugsweise aufgedampften Spiegelbelag 56 trägt. Die Schutzplatte 57 des augenseitigen optischen Gliedes ist mit der genannten Trägerlinse 54 so verkittet, dass sie den einzuspiegelnden Rahmen 53 nach dem Luftraum 500 hin abschliesst.

   Das Element 57 trägt gleichzeitig die Blende 58 für das eingespiegelte Zwischenbild 59 des Belichtungsmesserzeigers. Das diese Zwischenabbildung bewirkende Objektiv 60 hat etwa die Brennweite des teildurchlässigen Hohlspiegels 51 des Frontgliedes 50. Die Spiegel 61,62 und 63 lenken das Lichtstrahlenbündel, welches den Zeiger 64 abbildet, in der für die Einspiegelung erforderlichen Richtung auf die im Einzelfall gewünschte Weise ab. 65 ist ein Beleuchtungspiegel, der oberhalb bzw. ausserhalb des Belichtungsmesserzeigers und seiner eigentlichen Einspiegelungsvorrichtung angeordnet ist. Es ist nämlich zweckmässig, Vorkehrungen zu treffen, dass der Zeiger 64 des Messinstrumentes 66 von aussen gut beleuchtet wird.

   Der Belichtungsmesserzeiger sitzt an einem Drehspulinstrument 66, dessen Achse 67 senkrecht zur Zeichenebene und senkrecht zur optischen Achse 68 des Suchers steht. 69 ist das einblickende Auge des Photographierenden. 



   In Fig. 4 ist im Schema ein Albada-Sucher mit Einspiegelung eines Belichtungsmesserzeigers dargestellt, der im allgemeinen etwa der in Fig.   l   dargestellten Ausführungsform entspricht, wobei aber für die Beleuchtung des Belichtungsmesserzeigers zusätzlich besondere Vorkehrungen getroffen sind. Ein zusätzliches Beleuchtungsfenster 70 ist neben dem teildurchlässigen Sucherspiegel 71 angeordnet, Es kann, wie dargestellt, durch ein Prisma 170 ausgefüllt sein, welches das einfallende Licht so ablenkt, dass die Beleuchtung für den einzuspiegelnden Zeiger usw. direkt aus der Richtung des Objektraumes des Suchers kommt. Das   Suchergehäuse   72 ist so ausgebildet, dass es sämtliche Teile umschliesst und auch den Belichtungsmesser 77 mit einbezieht. Zu diesem Zweck ist es seitlich erweitert, wie bei 172 angedeutet. 



  Damit der eigentliche Sucherstrahlengang durch das neben ihm befindliche Fenster 70 nicht gestört wird, ist eine Blende 73 vorgesehen, die den Seitenteil 172 gegen den Luftraum 79 abschirmt und so einen direkten Einblick des Auges 74 verhindert. Dabei ist es, wie im Beispiel der Fig. l, auch hier gleichgültig, ob der Zeiger 78 selbstleuchtend bzw. reflektierend ausgebildet und der Hintergrund 80 dunkel erscheint, oder ob umgekehrt ein dunkler Zeiger auf einem hellen, spiegelnden Hintergrund zu sehen ist. 76 bezeichnet die optische Achse des Suchers. 81 ist das Frontglied, 82 das Trägerglied für den einzuspiegelnden Rahmen 83, der durch die Linse 84 nach dem Luftraum 79 hin abgedeckt ist. 



   Zur weiteren Verbesserung der Einspiegelung des Zeigers 78 kann die ihm gegenüberliegende Seite des teildurchlässigen Sucherspiegels 71, die vornehmlich für die Einspiegelung des Zeigers dient, an der Stelle 75 vollverspiegelt sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Albada-Sucher für photographische Kameras, bei dem der einen Bildbegrenzungsrahmen in das Sucherbildfeld einspiegelnde Hohlspiegel von dem Rahmenträger durch einen zwischenliegenden Luftraum getrennt ist, und der mit einer Vorrichtung zur zusätzlichen Einspiegelung eines in der Kamera befindli- EMI4.1 Zwischenbildes durch den Hohlspiegel (4) des Albada-Suchers bewirkt wird, der an sich für die Abbildung des Bildbegrenzungsrahmens (5) vorgesehen ist.
    2. Albada-Sucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Einspiegelungsvorrichtung für den Zeiger (11,14) usw. ihre Beleuchtung aus dem das zu photographierende Bild enthaltenden Objektraum her erhält.
    3. Albada-Sucher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungslicht auf dem Wege durch den teildurchlässigen Spiegel (4) des Albada-Suchers hindurch der zusätzlichen Einspiegelungsvorrichtung zugeführt wird.
    4. Albada-Sucher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungslicht auf einem neben dem eigentlichen Suchergehäuse liegenden Wege der zusätzlichen Einspiegelungsvorrichtung zugeführt wird.
    5. AIbada-SuchernachdenAnsprüchenlbis4, dadurch gekennzeichnet. dass die Einspiegelungsvorrichtung bezüglich des im Unendlichen abzubildenden Zeigerbildes im Bereich des vom eigentlichen Suchergehäuse (9) umfassten Sucherraumes liegt.
    6. Albada-Sucherna. chdenAnsprüchen. lbisS. dadurch gekennzeichnet. dass dis Einspiegelungsvorrich- tung für den Zeiger (11, 14) usw. an der augenseitigen, den einzuspiegelnden Bildbegrenzungsrahmen (5) tragenden Linse (6) des Suchers unmittelbar angebracht ist.
    7. Albada-Sucher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der objektseitigen Oberfläche der augenseitigen Sucherlinse (6) eine Spiegelfläche (20) angebracht ist (Fig. 1).
    8. Albada-Sucher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der augenseitigen Sucherlinse (6) eine spiegelnde Schrägfläche (36) so angebracht ist, dass letztere das einzuspiegelnde Lichtbündel (c) in den Bereich des teildurchlässigen Hohlspiegels (31) leitet (Fig. 2).
    9. Albada-Sucher nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor der an der augenseitigen Sucherlinse (6) angebrachten spiegelnden Fläche (20) der einzuspiegelnde Zeiger (11,14) usw. spielt.
    10. Albada-Sucher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein dunkler, vorzugsweise mattschwarzer Zeiger (11, 14) usw. vor einer spiegelnden, z. B. genarbten, Fläche (20) spielt.
    11. Albada-Sucher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein selbstspiegelnder, z. B. genarbt verspiegelter, Zeiger (11,14) usw. vor einer tiefschwarzen, vorzugsweise matten Fläche (20) spielt.
    12. Albada-Sucher nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem im Sucherraum an der augenseitigen Sucherlinse (6) angebrachten Spiegel (36) ein reelles Zwischenbild des einzuspie- EMI4.2 geleinrichtung(Fig. 2).
    13. Albada-Sucher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in den Strahlengang (a, b, c) zwischen Zeiger (42) und Spiegelfläche (36) eine Linse (39) eingeschaltet ist, welche den Zeiger (42) etwa in der Schärfenebene des teildurchlässigen Hohlspiegels (31) des Albada-Suchers abbildet (Fig. 2).
    14. Albada-Sucher nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass Umlenkspiegel (41, 40) so angeordnet sind, dass ein reelles Zwischenbild eines einzuspiegelnden und in einer Parallelebene zur Suchergrundfläche spielenden Zeigers (42) eines Drehspulmessinstrumentes (44) von ausserhalb des Sucherraumes her dem im Sucherraum an der augenseitigen Sucherlinse (33) angebrachten Spiegel (36) zugeleitet wird, so dass sich das reelle Zwischenbild des spielenden Zeigers in einer Ebene senkrecht zur Suchergrundfläche bewegt, wobei die Drehachse (43) des Drehspulmessinstrumentes (44) senkrecht zur optischen Achse (45) des Suchers und senkrecht zur Suchergrundfläche steht (Fig. 2).
    15. Albada-Sucher nach den Ansprüchen 4,12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der ausserhalb des Suchers befindliche einzuspiegelnde Zeiger (64) seine Lichtzufuhr durch einen besonderen Beleuchtungsspiegel (65) od. dgl. erhält (Fig. 3).
    16. Albada-Sucher nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeiger (11) <Desc/Clms Page number 5> eines Drehspulmessinstrumentes in den Sucherraum hineinragt und in einer Ebene senkrecht zur Suchergrundfläche spielt, wobei die Drehachse (17) des Drehspulmessinstrumentes parallel zur optischen Achse (23) des Suchers liegt (Fig. l).
    17. Albada-Sucher nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehspulinstrument (12) des Belichtungsmessers von einem als Anbau (16) des Suchergehäuses (9) ausgebildeten Teil getragen wird (Fig. 1).
    18. Albada-Sucher nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehspulinstrument (77) des Belichtungsmessers in einem seitlich erweiterten Teil (172) des Suchergehäuses (72) untergebracht ist.
    19. Albada-Sucher nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der das Suchergehäuse (72) seitlich erweiternde und den Belichtungsmesser (77). aufnehmende Anbau (172) mit einem vorzugsweise durch ein Prisma (170) ausgefüllten Fenster (70) zur Beleuchtung des Zeigers (78) und mit einer den Sucherraum (79) gegen seitlich eintretendes Störlicht abdeckenden Blende (73) derart ausgerüstet ist, dass das durch das Fenster (70) eintretende lichtbündel im Sucher selbst nur eine Beleuchtung der vor dem Spiegel (80) spielenden Zeigerspitze (78) vornimmt.
    20. Albada-Sucher nach den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der teildurchlässige Albada-Spiegel (71) an der Seite eine vollverspiegelte Zone (75) trägt, die der an dem augenseitigen Rahmenträger (82) angebrachten Einspiegelungsvorrichtung (80) gegenüberliegt.
    21. Albada-Sucher nach den Ansprüchen 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich der augenseitigen Sucherlinse (6) angeordnete Einspiegelungsvorrichtung (20,36, 55,80) an einem Sucher folgenden an sich bei Albada-Suchern bekannten Aufbaues angebracht ist : einem meniskenförmigen, praktisch brechkraftslosen nach dem Objekt hin durchgewölbten Frontglied (1, 30,50, 81), dessen dem Auge (22,46, 69,74) zugekehrte Hohlfläche einen teildurchlässigen Spiegel (4,31, 51,71) trägt, steht, getrennt durch einen Luftraum (8,300, 500,79), augenseitig als Träger des einzuspiegelnden Bildbegrenzungsrahmens (5,32, 53,83) eine meniskenförmige Linse (6) gleichgerichteter Wölbung wie der des genannten Frontgliedes bzw.
    eine planparallele Platte (33,54, 82) gegenüber, deren objektseitige, den besagten Rahmen (5,32, 53, 83) tragende Oberfläche etwa in der Brennebene des genannten teildurchlässigen Spiegels (4,31, 51,71) liegt, so dass der Bildbegrenzungsrahmen (5,32, 53,83) sowie die von dieser Linse bzw. Platte optisch erfasste Stellung des ebenfalls einzuspiegelnden Zeigers (11,14, 42,64, 78) etwa im Unendlichen abgebildet werden, wobei die Rahmenträgerfläche dieser augenseitigen Sucherlinse (6) bzw. Platte (33,54, 82) durch eine weitere, mit ihr verkittete Linse (7) bzw. Platte (34,57, 84) abgedeckt sein kann, und wobei das augenseitige Sucherglied als Ganzes ebenfalls praktisch brechkraftslos aufgebaut ist ; dieser Sucher ist durch ein Gehäuse (9,35, 52,72) zusammengehalten und gegen störenden Lichteinfall geschützt.
AT634359A 1959-06-27 1959-09-02 Albada-Sucher für photographische Kameras AT217292B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE217292X 1959-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217292B true AT217292B (de) 1961-09-25

Family

ID=5830675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT634359A AT217292B (de) 1959-06-27 1959-09-02 Albada-Sucher für photographische Kameras

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217292B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210673B (de) * 1963-08-16 1966-02-10 Voigtlaender Ag ALBADA-Messsucher 1 : 1 fuer photographische Kameras
DE1214527B (de) * 1965-05-04 1966-04-14 Voigtlaender Ag Photographische Kamera mit Einspiegelung der Belichtungsmesser-Anzeige in den Sucher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210673B (de) * 1963-08-16 1966-02-10 Voigtlaender Ag ALBADA-Messsucher 1 : 1 fuer photographische Kameras
DE1214527B (de) * 1965-05-04 1966-04-14 Voigtlaender Ag Photographische Kamera mit Einspiegelung der Belichtungsmesser-Anzeige in den Sucher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE933132C (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera
AT217292B (de) Albada-Sucher für photographische Kameras
DE1422735A1 (de) Fernrohrsucher fuer photographische oder kinematographische Kameras
DE1213726B (de) ALBADA-Sucher fuer photographische Kameras mit Einspiegelung eines Belichtungs-messerzeigers od. dgl.
DE1927594A1 (de) Suchersystem fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera
DE1210318B (de) Photoelektrische Belichtungsmesseinrichtung fuer photographische Kassettenkameras
AT218367B (de) Photographische Kamera
DE2417853A1 (de) Sucher fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
AT242502B (de) Einrichtung zum Einspiegeln von Einstellwerten in den Sucherstrahlengang einer photographischen Kamera
AT212148B (de) Sucheranordnung an photographischen bzw. kinematographischen Kameras
DE1211483B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Pentaprisma
DE3937885C2 (de)
DE918729C (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera
AT215290B (de) Albada-Sucher für photographische Zwecke
DE1209419B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser
AT217294B (de) Albada-Sucher für photographische Kameras
AT302811B (de) Lichtleitkoerper fuer photoelektrische belichtungsmessung, insbesondere fuer belichtungsinnenmessung in mit sucherprisma ausgestatteten photographischen spiegelreflexkameras
DE717040C (de) Photographisches oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit eingebautem photoelektrischem Belichtungsmesser
AT233953B (de) Sucher für photographische oder kinematographische Kameras
AT218870B (de) Einäugige Spiegelreflex-Laufbildkamera
DE1522047C (de) Reflexsucheranordnung fur photographi sehe Spiegelreflexkameras
DE932406C (de) Sucher fuer photographische Kameras
DE1300826B (de) Variovorsatz fuer fotografische Kameras
AT217293B (de) Photographischer Sucher
AT218853B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Sucher und Belichtungsmesser