DE2262219A1 - Suchereinrichtung fuer eine fotokamera - Google Patents

Suchereinrichtung fuer eine fotokamera

Info

Publication number
DE2262219A1
DE2262219A1 DE2262219A DE2262219A DE2262219A1 DE 2262219 A1 DE2262219 A1 DE 2262219A1 DE 2262219 A DE2262219 A DE 2262219A DE 2262219 A DE2262219 A DE 2262219A DE 2262219 A1 DE2262219 A1 DE 2262219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
light beam
image
auxiliary
viewfinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2262219A
Other languages
English (en)
Inventor
Usamu Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2262219A1 publication Critical patent/DE2262219A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

Minn" ta C^m-.'-ra Kabushiki Kaisha
Toyoda Building, No. lG,Shiomachidori 4 ahorno.
Minnmi - ku, Osaka-shi. Osako-fu, Japan.
Suehereinrichtung für eine Fotokamera
Die Erfindung betrifft eine Suchereinrichtung für Fotokarsera mit einer Objektivfassung, die aus ihr ragt und mit Einstellringen für Blendenöffnung, Versehlcßgeschwindigkeit und dergleichen versehen ist, bestehend aus einem Hauptprisma und einem damit verbundenen Hill5-prisma, einem Fenster vor dem Hauptprisma in der Blickrichtung des Fotographen mit einer 2infall-Fläche und zit einer reflektierenden Fläche, von der ein Lichtstrahl, der das Bild des Objektes trägt, in das Auge· des Fotographen reflektiert wird.
Insbesondere ist die Suchereinrichiung zur Verwendung in einer-Fotokamera vorgesehen, die ein fünfflächiges Prisma hat, bei der die Sucheranordnung dazu eingerichtet ist, Zeichen für die Blendenöffnung, die Belichtungszeit oder die Verschlußgeschwindigkeit und /oder den Abstand er-■sc?j.einen zu lassen, die notwendig sind, um die Kamera den gegebenen Belichtungsverhälinissen anzupassen.
309827/0798
Bekannte Methoden zum Einblenden der Skalen für die Belichtungseinstellung in das Bild in dem Sucher S-^ allgemein zweierlei Art.
In einem Fall v/ird ein mechanisches System angewendet, das mit mechanischen Verbindungen zwischen einem Verschlußeinstellring, einem Fukusiereinstellring und einem Blendeneinstellring und dem ihnen zugeordneten beweglichen Zeigernadeln arbeitet und innerhalb des Gehäuses der Kamera in der iiähe des Prismas untergebracht ist, wodurch das Einblenden in das Sucherbild bewirkt wird.
Im anderen Fall benutzt man ein optisches System mit einem Hilfsprisma, das an das Sucherprisma angeklebt ist, wodurch die Einstellskalen in das Sucherbild eingeblendet werden.
Die Torliegende Erfindung beinhaltet diese zweite Methode. Jebch hat man bei der bekannten zweiten Methode Nachteile gefunden, die im folgenden Bezug auf die Figuren 1 und 2 der Zeichnung beschrieben werden.
In den Figuren 1 und 2 ist die optische Anordnung der herkömmlichen Suchereinrichtungen zusammen mit der Darstellung der Bilder, die der Fotograph in dem Sucher erblickt, schematisch illustriert. Mit den iiezugszunlen 1 und 2 ist das Hauptprisma bzw. das Hilfsprisma
309827/0799
gekennzeichnet. Bei dieser Anordnung wird das Bild des Objektes, das fotografiert werden soll, auf dem es von einem Klappspiegel 3 in "bekannter Weise reflektiert ist, gewöhnlich von einer FokusEierplatte 4 fokussiert und dann in das Auge 5 des Fotographen durch das Prisma 1 und ein Okular 6 geworfen. Das auf der Fokussierplatte 4 fokussierte Bild v/ird Sucherbild genannt. Der optische Weg des Sucherbildes von der Platte 4 in das Auge 5 ist als X schenatisch illustriert. Das Hilfsprisina 2 ist mit dem Hauptprisma 1 so verklebt, daß bestimmte Zeichen auf dem Einstellring für die Belieh-~~ tungszeit oder Blendenöffnung und/oder Fokussieren wiedergegeben werden, von denen nur der Blendeneinsteilring in den Figuren 1 mit dem Bezugszeichen 7 dargestellt ist.
Das Bild wird durch das Hilfsprisma 2, das Hauptprisma 1 und das Okular 6 in das Auge 5 geworfen. Der Weg des Bildes des Zeichens auf dem Einstellring für die Blendenöffnung 7 ist schematisch durch Y. dargestellt.
Soll das Abbild des. Zeichens auf dem Einstellring 7 für die Blendenöffnung ebenso scharf von dem Auge 5 des Fotographen gesehen werden wie das Sucherbild auf der Fokussierplatte 4, dann müssen die längen der optischen Pfade X und Y die gleichen sein.
_ 4 _ 309827/0799
Nach der "bekannten Einrichtung erscheint das Zeichen auf dem Einstellring 7 dem Auge 5 unnötig groß verglichen mit der ü-rösse des Sucherbildes, das ebenfalls dem Auge 5 erscheint, wie in Figur 2 dargestellt ist.
Die Darstellung der Zeichen eines Einstellringes innerhalb des Suchers mit einer beträchtlichen G-rösse, verglichen mit der G-rösse des Sucherbildes ist deshalb von Nachteil, weil der Fotograph bei der Aufnahme des Objektes, das er fotografieren will, behindert wird, insbesondere nachdem die Kamera auf die besonderen Belichtungsbedingungen schon eingestellt worden ist.
Ein anderer Nachteil des herkömmlichen Gerätes besteht darin, daß die Kameraarten, in denen es verwendbar ist, nur wenige sind. Mit anderen Worten, da das Hilfsprisma so ausgebildet ist, daß es die Abbilder von besonderen Zeichen auf den verschiedenen Einstellringen, die zusammen von der Linsenfassung getragen werden, die aus dem Körper der Kamera nach vorne herausragt, kann man das Gerät nach Fig. 1 nicht bei einer Kamera mit Fokalschlitzverschluß gebrauchen, bei der ein Einstellring für die Belichtungszeit auf der Seite des Kameragehäuses angeordnet ist.
* überträgt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Suchereinrichtung der Bauart, die eingangs geschildert wurde
309827/0799
und nach der zweiten Methode arbeitet, so zu gestalten, ' daß die Bilder der Zeichen der Einstellringe das Abbild des Objektes in einer Grössenordnung überblendet, die so im Verhältnis steht, daß der Fotograph beim Betrachten des Sucherbildes nicht behindert wird und daß sich die Suchereinrichtyng zur Verwendung in Fotokameras sowohl mit eingebautem Linsenverschluß als auch mit Fokalschlitzverschluß eignet, wobei in allen Fällen "allgemein gesagt Abbildungen der Zeichen in einer angemessen reduzierten Grosse bezüglich der Grosse des Objektbildes in dem Sucher erscheinen.
Dies wird bei der Suehereinrichtung nach der Erfindung dadurch erreicht, daß das Hilfsprisma eine erste Fläche, mit der es auf einer nicht reflektierenden Teilfläche an dem Hauptprisma befestigt ist und eine Zwischenfläche bildet und eine zweite Fläche hat, daß das Hilfsprisma einen ersten Lichtstrahl,der durch die zweite Fläche eintritt, durch die Teilfläche auf die eine der reflektierenden Flächen des Hauptprismas wirft, von der aus der Lichtstrahl in einer geraden Linie in die EinfalLs—-flache geworfen wird und ein Bild des Fotographierobjektes in dem Auge des Fotographen erzeugt, und- daß ein Reflektor so angeordnet ist, daß er den Lichtstrahl auf die zweite Fläche des Hilfsprismas.reflektiert.
Bei einer Kamera mit einem Einstellring für' die Brennweite mit Zeichen an der Objektivfassnng, die der
30 9327/0799
Einstellung der Belichtungsbedingungen und dem Fokussieren des Sucherbildes dienen, trägt der Lichtstrahl das Bild zumindest eines der Zeichen für die Belichtungsbedingungen.
Ferner ist die nicht refemittierende Teilfläche Teil eines V-förmigen Sitzes, an dem das Hilfsprisma mit dem liauptprisma passend verklebt ist, um damit die Zwischenflache zu bilden.
Das Hilfsprisma in der Suchereinrichtung nach der Erfindung hat eine dritte Teilfläche gegenüber mindestens einem Zeichen für die Verschlußgeschv/indigkeit, die den Eintritt eines zweiten lichtstrahls zulässt, der das Bild des Zeichens trägt und der dadurch auf die eine der reflektierenden Flächen des Hauptprismas geworfen wird, von der aus der zweite Lichtstrahl in gerader Linie und parallel zu dem ersten Lichtstrahl in dem Hauptprisma in die Ednfallflache gelangt.
Vorzugsweise ist der optische Pfad, den der zweite Lichtstrahl durchläuft, grosser als der des ersteh Lichtstrahls, und der Unterschied in der Länge der beiden Pfade wird durch ein optisches Mittel kompensiert, das zweckmässigerweise aus einer konkaven Linse besteht, die zwischen den Zeichen und der Eintrittsfläche des Hilfsprismas oder auch zwischen dem Reflektor und der zweiten reflektierenden Teilfläche des Hilfsprismas angeordnet ist. Die Anordnung kann dann so
309327/0799
getroffen sein, daß das Hilfsprisma zumindest zwei reflektierende Teilflachen hat und daß der zweite Lichtstrahl nach dem Eintritt in die zweite Teilfläche des Hilfsprismas und vor"dem Durchtritt durch die Zwischenfläche von den "beiden reflektierenden Teilflächen des Hilfsprismas zweimal reflektiert wird.
Somit hat das Hilfsprisma in der Suchereinrichtung nach der Erfindung nicht nur eine Einfallfläche für den ersten optischen Pfad, sondern auch noch eine zusätzliche Einfallfläche für einen dritten optischen Pfad, entlang dem ein Lichtstrahl, der das Bild eines "besonderen Zeichens trägt, das die Belichtungszeit auf einem Einstellring repräsentiert, nach dem Durchtreten durch einen Gleitstreifen, der mechanisch mit dem Einstellring für die Belichtungszeit verbunden ist und einer Vielzahl ¥on durchscheinenden Zeichen trägt, die für die Verschlußgeschwindigkeit repräsentativ sind, in das Auge des Fotographen durch das Hilfsprisma und das Hauptprisma hindurch gelangt. Wenn die Länge dieses dritten optischen Pfades entweder.grosser oder geringer ist als die Länge des zweiten optischen Pfades, dann wird eine konkave Linse oder eine konvexe Linse, je nach Zweckmässigkeit verwendet.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat das Hilfsprisma eine einzige Einfallfläche, sowohl für den ersten als auch für den dritten optischen Pfad. ·
30 9 827/0799
- 8 ■ -
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfin- , dung dargestellt. Es sind
Fig. 1 und 2 Darstellungen zur Erläuterung des
Standes der Technik;
Fig. ,3 ein Prisma mit Hilfsprismaf
schräg dargestellt;
Fig. 4 eine erste Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 die Darstellung des Bildes, das in
dem Sucher nach Fig. 4 erscheint;
Fig. 6 eine Ausführungsform der Erfindung mit
einem ü-leitstreifen und
Fig. 7 eine Ausführungsform ähnlich der nach
Figur 4.
In den Figuren 1 und 2 werden für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet, wie in den übrigen Figuren»
In den Figuren 3 bis 6 und 7 werden Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die zur Verwendung in einer Fotokamera mit Fokalschlitzverschluß geeignet sind und in der der Einstellring 7 und ein Fokussierring (nicht dargestellt) drehbar in an sich bekannter V/eise auf der Linsenfassung (nicht dargestellt) befestigt sind, die nach vorne aus dem Körper der fotographischen Kamera herausragt, während der Einstellring für die Verschluß-
309827/0799
Geschwindigkeit sich'auf der Seite des Kamerakörpers
befindet. ■ . ■ ,
In den Abbildungen 3 bis 6 ist das Hauptprisma 1 im ■ · oberen Bereich seiner Vorderseite mit einem V-förmigen Sitz _1a ausgearbeitet, an dem das Hilfsprisma 2 in bekannter Weise so angeklebt ist, daß es nach Tome von dem Hauptprisma 1 absteht. Ein Lichtstrahl, der das Bild eines ausgewählten Zeichens trägt, das die Grosse der Blendenöffnung repräsentiert und das auf den Blendeneinstellring 7 aufgedruckt oder sonstwie daran angebracht ist, wird von einem Eeflektor 8 reflektiert, der oberhalb der Linsenfassung oder des Hilfsprismas 2 angeordnet ist, so äaß der Lichtstrahl nach der Eeflektion durch den Eeflektor 8 auf die.Eingangsfläche 2a des Hilfsprismas gerichtet wird.
Der Lichtstrahl, der in die Eingangsfläche 2a eintritt, wird zweimal von Teilflächen des Hilfsprismas 2 reflektiert, die mit 2d und 2c bezeichnet sind. Ist er dann durch die geklebte Fläche zwischen dem Hilfsprisma 2 ' und dem Hauptprisma 2 hindurchgegangen, dann wird er an der unteren Vorderfläche 1b des Hauptprismas 1 reflektiert und fällt durch das Okular 6 hindurch in das Auge 5 des Fotographen. Der optische Weg des Lichtstrahles, der das Bild des ausgwählten Zeichens für die Blendenöffnung auf " dem Einstellring 7 in das Auge 5-hineinträgt, ist so eingerichtet, daß er ein Abbild des ausgewählten Zeichens
309827/0799 - 10 -
in einem ersten Gesichtsfeld 10a erscheinen lässt, ' . das sich ausserhalb eines Hauptgesichtsfeldes 11 befindet, in dem das Sucherbild des zu fotographierenden Objektes erscheint.
Der Reflektor 8 ist so angeordnet, daß die Länge des optischen Pfades, die durch die gestrichelte Linie Y-, des Lichtstrahles angezeigt, der das Bild des Zeichens der auswählten Blendenöffnung auf dem Einstellring 7 trägt, grosser wird als die Länge des optischen Pfades X,. und zwar um zumindest zweimal die Länge des optischen Pfades zwischenÄem Reflektor 8 und der ersten reflektierenden Teilfläche 2b des Hilfsprismas 2. Die Differenz zwischen den Längen der optischen Pfade Y^ und X wird dadurch kompensiert, daß eine konkave Linse in den optischen Pfad zwischen dem Einstellring 7 und dem Reflektor 8 angeordnet wird, wodurch das Bild des auswählten Zeichens auf dem Einstellring 7 und das Sucherbild beide scharf in das Auge des Fotographen durch das Objektiv 6 hindurch geworfen werden, wobei das Bild des ausgewählten Zeichens in dem Gesichtsfeld 10a in reduzierter Grösse erscheint, wie in Fig. 5 dargestellt.
Las Hilfsprisma 2 hat eine zusätzliche oder zweite Einfallfläche 2b, die in der Nachbarschaft der zweiten reflektierenden Fläche 2c, wie in Fig. 6 dargestellt, ausgebildet ist.
- 11 30 9 827/0 799
Ein G-leitstreifen 12 mit einer Vielzahl von Zeichen 12a t die die Verschlußgeschwindigkeiten repräsentieren und die perforiert oder sonstwie durchleuchtend sind, welcher
mit
mechanisch/dem Einstellring für die Belichtungszeit oder für die Verschlußgeschwindigkeit (nicht dargestellt) auf der Seite der Kamera gekuppelt ist, ist oberhalb der zweiten -Einfallfläche 2b des Schlitzprismas gleitbar angeordnet, so daß wenn der Einstellring für die Verschlußgeschwindigkeit zum Auswählen einer speziellen Verschlußgeschwindigkeit gedreht ist, eines der Zeichen 12a des G-leitstreifens 12,.das der gewählten Verschlußgeschwindigkeit entspricht, zur Abdeckung mit der zweiten Einfallfläche 2b gebracht v/erden kann.
Ein Lichtstrahl, der als doppelpunkt-gestrlchelte Linie Yp dargestellt ist und das Bild des gewählten Zeichens 12a trägt, nachdem er durch den G-leitstreifen 12 hindurch getreten ist, fällt in die zweite Eingangsfläche 2b des Hilfsprismas 2 ein, wird auf die Teilfläche 1b des Hauptprismas 1 ausgestrahlt und davon in das Auge 5 durch das Okular 6 reflektiert. Es ist zu beachten, daß der Lichtstrahl Y2 nach dem Eintritt in die Eingangsfläche 2d parallel zu dem optischen Pfad Y. läuft, Gewöhnlich ist die Länge des optischen Pfades Y2 zwischen dem ü-leitstreifen 12 und dem Okular 6 aus irgendeinem Grund geringer als die des optischen Pfades X zwischen der Fokussierplatte 4 und dem Okular 6, wofür die Verwendung einer konvexen Linse (nicht dargestellt) zu empfehlen ist, die in diesem Fall in dem optischen Pfad zwischen dem G-leitstreifen 12 und der
30982 7/0799
- 12 -
Einfallfläche 2b angeordnet werden kann.
Wahlweise kann die konvexe Linse auch auf die Einfallfläche 2d aufgeklebt werden. Das Abbild des ausgewählten Zeichens 12a für die Verschlußgeschwindigkeit ist vorzugsweise so ausgebildet, daß es in einem zweiten Gesichtsfeld 1Od .ausserhalb des Hauptgesichtsfeldes 11 ind in der Nachbarschaft des ersten Gesichtsfeldes 10a in gleicher oder ähnlicher Grosse wie das Bild in dem ü-esichtsfeld 10a erscheint.
In dem zweiten vorzugsweisen Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig. 7 ist der Gleitstreifen 12 oberhalb der Ebene des Reflektors 8 angebracht, während die zweite Einfallfläche, die wie beschrieben, bei 2d in der vorhergehenden Ausführungsform vorgesehen ist, in der Nähe der ersten Einfallfläche 2a des Prismas 2 ausgebildet ist.
Auch bei dieser Anordnung versteht sich, daß dieselbe Darstellung in Fig. 5 durch das Fenster des Kamerakörpers, in das der Fotograph hineinschaut, beobachtet werden kann. Es wird daraufhingewiesen, daß bei der zweiten Ausführungsform der Reflektor 8 bei relativ grosser Grosse zum Teil transparent gemacht werden kann, so daß der Lichtstrahl mit dem ausgewählten Zeichen 12 in Richtung zu der ersten reflektierenden Teilfläche 2b auf die zweite Eintrittsfläche fallen kann. Auch kann die zweite Eintrittsfläche in der Ausführungsform nach Fig. 7 die gleiche sein, wie die erste Eintrittsfläche 2a, vorausgesetzt jedoch, daß die Fläche der ersten Eintrittsfläche 2a für die Aufnahmen der
309327/0799
- 13 -
verschiedenen optischen Pfade ausgleichen.
Bei beiden Ausführungsformen der Erfindung hat die Verwendung des Eeflektors 8, der ein Spiegel sein kann, den zusätzlichen Vorteil, daß während bei der Anfertigung von fotographischen Kameras unterschiedlicher Art "bei jeder die gleiche Bauart des Suchers anwendbar ist, wobei der Unterschied der optischen Pfade Y1 zwischen den verschiedenen Kameratypen dadurch korrigiert werden kann, daß der Reflektor 8 entsprechend positioniert wird.
Ausserdem kann, da die V-förmige Sitzfläche lain dem Hauptprisma 1 vorgesehen ist, die korrekte Stellung des Hilfsprismas 2 bezüglich des Hauptprimas 1 mit Vorteil vorgenommen werden.
Die anhand von Beispielen geschilderte Erfindung kann seitens des Fachmannes zahlreichen Änderungen und Modifikationen unterworfen werden, die dennoch das Wesen der vorliegenden Erfindung aufweisen. Beispielsweise kann die konkave Linse 9 wahlweise zwischen dem Reflektor 8' und der Eintrittsfläche 2a des Hilfsprismas 2 angeordnet werden.
3 0 9 3 2 7/0799 Patentansprüche:
-- 14 -

Claims (8)

Pa tentansprüche
1. )J Suchereinrichtung für eine Fotokamera mit. einer Objektivfassung, die aus ihr herausragt und mit Einstellringen für Blendenöffnung, Verschlußgeschwindigkeit und dergleichen versehen ist, bestehend aus einem Hauptprisma und einem damit verbundenen Hilfsprisma, einem Fenster vor dem Hauptprisma in der Blickrichtung des Fotographen, mit einer Einfallfläche und mit einer reflektierenden Fläche, von der ein Lichtstrahl, der das Bild des Objektes trägt, in das Auge des Fotographen reflektiert v/ird, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsprisma(2)eine erste Fläche, mit der es auf einer nicht reflektierenden Teilfläche (1a) an dem Hauptprisma (1) befestigt ist und eine Zwischenfläche bildet, und eine zweite Fläche (2a) hat, daß das Hilfsprisma einen Lichtstrahl (Y-), der durch die zweite Fläche (2a) eintritt, durch die Teilfläche (1a). auf die eine der reflektierenden Flächen (1b) des Hauptprismas (1) wirft, von der aus der Lichtstrahl (Y1) in einer geraden Linie in die Einfallsfläche geworfen wird und ein Bild des Fotographierobjektes in dem Auge des Fotographen erzeugt und daß ein Reflektor 8 so angeordnet ist, daß er den Lichtstrahl (Y.) auf die zweite Fläche (2a) des Hilfsprismas (2) reflektiert.
3 0 9 3 2 7/0799
- 15 -
2.) Sucheranordnung einer Kamera mit einem Einstellring· für die Brennweite, mit Zeichen an der Objektivfassung, die der Einstellung der Belichtungsbedingung und dem Fokussieren des Sucherbildes dienen nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstrahl (Y1) das Bild zumindest eines der Zeichen (7a) für die ßelichtungsbedingungän trägt.
3.) Suchereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die lichtreflektierende Teilfläche Teil eines V-förmigen Sitzes (1a) ist, an den das flilfsprisma (2) mit dem Hauptprisma (1) passend verklebt ist, um damit · ' die Zwischenfläche' zu bilden.
4.) Suehereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das üilfsprisma (2) gegenüber mindestens einem-Zeichen (12) für die Verschlußgeschwindigkeit eine dritte Teilfläche. (2d) hat, die den Eintritt eines zweiten Lichtstrahls (I?) zulässt, der das Bild des Zeichens (12) trägt,, und der dadurch auf die eine der reflektierenden Flächen (1b) des Hauptprismas (1) geworfen wird, von der aus der Lichtstrahl (Xo) in gerader Linie und parallel zu dem ersten Lichtstrahl (Y-) in dem Hauptprisma (1) in die Einfallfläche gelangt.
309327/0799
- 16 -
5.) Sucheranordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der optische Pfad, den der zv/eite Lichtstrahl (Yp) durchläuft, grosser ist als der des ersten Lichtstrahls (Y-,) und daß der Unterschied in der Länge der beiden Pfade durch ein optisches Mittel kompensiert wird.
6.) Suchereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als optisches Mittel eine konkave Linse (9) zwischen dem Zeichen (7) und der Eintrittsfläche (2a) des Hilfsprismas (2) angeordnet ist.
7.) Suchereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsprisma (2) zumindest zwei reflektierende Teilflächen (2a, 2b) hat und daß der zv/eite Lichtstrahl (Yp) nach dem Eintritt in die zweite Teilfläche (2c) des Hilfsprismas (2) und vor dem Durchtritt durch die Zwischenfläche von den beiden reflektierenden Teilflächen (2b, 2c) des Hilfsprismas (2) zweimal reflektiert wird.
8.) Suchereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die konkave Linse (9) zwischen dem Reflektor (8) und der zweiten reflektierenden Teilfläche (2c) des Hilfsprismas angeordnet ist.
309827/0799
DE2262219A 1971-12-20 1972-12-19 Suchereinrichtung fuer eine fotokamera Pending DE2262219A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12102071 1971-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2262219A1 true DE2262219A1 (de) 1973-07-05

Family

ID=14800805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2262219A Pending DE2262219A1 (de) 1971-12-20 1972-12-19 Suchereinrichtung fuer eine fotokamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3800655A (de)
DE (1) DE2262219A1 (de)
FR (1) FR2165615A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101826A1 (de) * 1980-01-24 1981-11-26 Canon K.K., Tokyo Beleuchtungseinrichtung fuer sucherinformationen einer kamera

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417853B2 (de) * 1973-04-17 1975-10-16 Canon K.K., Tokio Sucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera
JPS542667Y2 (de) * 1973-10-11 1979-02-05
JPS545616Y2 (de) * 1973-11-07 1979-03-13
JPS5570829A (en) * 1978-11-24 1980-05-28 Canon Inc Finder of single-lens reflex camera
JPS6144197Y2 (de) * 1979-04-17 1986-12-12
JPS566224A (en) * 1979-06-29 1981-01-22 Canon Inc Finder of camera
JP3676524B2 (ja) * 1996-10-25 2005-07-27 ペンタックス株式会社 プリズム

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094911A (en) * 1958-12-09 1963-06-25 Voigtlaender Ag Photographic camera
US3524380A (en) * 1967-02-27 1970-08-18 Nippon Kogaku Kk Finder for single lens reflex cameras including means to view associated camera structure
US3675558A (en) * 1968-10-19 1972-07-11 Minolta Camera Kk Improved optical system for a single lens reflex camera
JPS497573Y1 (de) * 1970-04-28 1974-02-22

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101826A1 (de) * 1980-01-24 1981-11-26 Canon K.K., Tokyo Beleuchtungseinrichtung fuer sucherinformationen einer kamera

Also Published As

Publication number Publication date
FR2165615A5 (de) 1973-08-03
US3800655A (en) 1974-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19721954C1 (de) Spiegelreflexstereokamera
DE2212838A1 (de) Sucher fuer Kameras
DE2717531A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der fokussierungsbedingung eines optischen systems sowie verwendung der vorrichtung
DE2262219A1 (de) Suchereinrichtung fuer eine fotokamera
DE2804462C3 (de) In Form eines Kepler-Teleskops ausgebildetes optisches Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2651720C3 (de) Optisches Suchersystem für eine Spiegelreflexkamera
DE10010443B4 (de) Optisches Suchersystem
DE2009386A1 (de) Sucheranordnung
DE3421214A1 (de) Sucher fuer eine photographische kamera
DE2330265A1 (de) Photographische kamera mit mehreren objektiven
DE2635283A1 (de) Brennweiteneinstelleinrichtung fuer eine photographische kamera
DE2626758C3 (de) Optisches Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2262218A1 (de) Sucherbaugruppe zum einfuegen in eine fotokamera
DE2909249A1 (de) Albada-sucher fuer eine kamera
DE1272704B (de) Entfernungsmessanordnung mit grosser Messbasis fuer einaeugige Spiegelreflexkameras
DE2349543C2 (de) Photographisches Aufnahmegerät
DE2005586C3 (de) Photographischer Sucher
DE616298C (de) Photographische Kamera mit Einstellsucher
AT223465B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2660036C2 (de) Einäugige Miniatur-Spiegelreflexkamera
DE2043991C3 (de) Suchersystem für eine Kamera
DE2123329B2 (de) Zweiäugiger Entfernungsmesser, insbesondere für fotografische Apparate
AT233953B (de) Sucher für photographische oder kinematographische Kameras
DE2118245C (de) Suchersystem fur eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2361799C3 (de) Einäugige Spiegelreflexoptik für ein Foto-Endoskop

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection