DE3421214A1 - Sucher fuer eine photographische kamera - Google Patents

Sucher fuer eine photographische kamera

Info

Publication number
DE3421214A1
DE3421214A1 DE19843421214 DE3421214A DE3421214A1 DE 3421214 A1 DE3421214 A1 DE 3421214A1 DE 19843421214 DE19843421214 DE 19843421214 DE 3421214 A DE3421214 A DE 3421214A DE 3421214 A1 DE3421214 A1 DE 3421214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image field
viewfinder
assigned
beam path
delimitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843421214
Other languages
English (en)
Other versions
DE3421214C2 (de
Inventor
Joseph R. 7000 Stuttgart Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE19843421214 priority Critical patent/DE3421214A1/de
Priority to US06/709,853 priority patent/US4589749A/en
Publication of DE3421214A1 publication Critical patent/DE3421214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3421214C2 publication Critical patent/DE3421214C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • G03B13/06Viewfinders with lenses with or without reflectors
    • G03B13/08Viewfinders with lenses with or without reflectors with reflected image of frame

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

Kodak Aktiengesellschaft -"3- 3421214
Postfach 369
7000 Stuttgart 60
Sucher für eine photographische Kamera
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sucher für eine photographische Kamera mit ersten, dem Fernbereich zugeordneten und zweiten, dem Nahbereich zugeordneten, über einen halbdurchlässigen Spiegel im Sucherstrahlengang als Leuchtrahmen sichtbaren Bildfeldbegren-Zungen.
Bei handelsüblichen Kameras ist es bekannt, die Sucherbildbegrenzung durch einen Leuchtrahmen vorzunehmen, der durch das in den Sucher einfallende Umgebungslicht mittels halbverspiegelter Spiegelflächen im Sucherstrahlengang sichtbar wird. Als Parallaxausgleich für Aufnahmen im Nahbereich dienen zusätzliche Sucherbildbegrenzungsmarken, die bei Aufnahmen im Nahbereich zur Bildfeldbegrenzung heranzuziehen sind. Diese sogenannten Parallaxmarken werden auf demselben Wege in den Sucherstrahlengang eingespiegelt und sind ständig, also auch dann, wenn Aufnahmen im Fernbereich gemacht werden, sichtbar. Dadurch können sowohl im Fern- als auch im Nahbereich Verwechslungen der zutreffenden Sucherbildbegrenzung vorkommen, wodurch dann ein fehlerhafter Bildausschnitt aufgenommen wird.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Sucher der gattungsgemäßen Art dahingehend auszugestalten, daß die dem Nahbereich zugeordnete Bildfeldbegrenzung nur bei Bedarf sichtbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die dem Nahbereich zugeordnete Bildfeldbegrenzung von einer außerhalb des Sucherstrahlenganges angeordneten Lichtquelle beleuchtet wird und daß die Lichtquelle in Abhängigkeit von einer Entfernungseinstell- und/oder
Entfernungsmeßvorrichtung wirksam wird, so daß die dem Nahbereich zugeordnete Bildfeldbegrenzung im Nahbereich sichtbar und im Fernbereich unsichtbar ist.
j In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die dem Nahbereich zugeordnete Bildfeldbegrenzung als schräg gestellte, halbverspiegelte und im Sucherstrahlengang angeordnete Spiegelfläche ausgebildet/ die der außerhalb des Sucherstrahlenganges angeordneten Lichtquelle zugewandt ist.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist als Lichtquelle eine Lampe vorgesehen, die beim Erreichen des Nahbereichs selbsttätig eingeschaltet wird.
In einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung dient das Umgebungslicht als Lichtquelle, das beim Erreichen des Nahbereichs durch eine verschließbare öffnung des Kameragehäuses auf die zugeordnete, schräg gestellte Spiegelfläche in den Sucherstrahlengang einfallen kann.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Sucherbildbegrenzungen sowohl für den Fern- als auch für den Nahbereich über einen parallel zum Sucherstrahlengang verlaufenden Strahlengang in den Sucherstrahlengang eingespiegelt, wobei die dem Nahbereich zugeordnete Sucherbildbegrenzung durch eine in diesem Entfernungsbereich eingeschaltete Lampe in den Sucherstrahlengang eingespiegelt wird.
Weitere Merkmale und Vorteile sind der Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung und den Unteransprüchen zu entnehmen. Die Zeichnung zeigt jeweils in schematischer Darstellung in der
Fig. 1 eine Teilansicht einer Kamera mit einem Schnitt durch den Sucher;
Fig. 2 eine Ansicht des Okulars des Suchers gemäß Fig. 1 mit einer Darstellung der Sucherbildbegrenzungen;
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Suchers mit seitlich eingespiegelten Sucherbildbegrenzungen;
Fig. 4 die zur Erzeugung der Sucherbildbegrenzungen gemäß Fig. 3 erforderliche Baugruppe in auseinandergezogener Darstellung im Schnitt und 10
Fig. 5 den Träger der Sucherbildbegrenzungen gemäß Fig. 4 im Schnitt.
In einem Kameragehäuse 1 sind eine Okularlinse 2, eine Nullinse 3 und eine Objektivsucherlinse 4 angeordnet, die den Durchsichtssucher der Kamera bilden.
Die Nullinse 3 ist an ihrer der Okularlinse 2 zugewandten konkaven Oberfläche 3a halbverspiegelt.
20
An der Okularlinse 2 sind halbverspiegelte Bildfeldbegrenzungen 2a angebracht, die vom Umgebungslicht beleuchtet und über die halbverspiegelte Nullinse 3, 3a als Leuchtrahmen sichtbar gemacht werden.
An der Okularlinse 2 ist ferner ein Steg 2b angeformt, mit einer schräg gestellten, eine Parallaxmarke bildenden, halbverspiegelten Stirnfläche 2c. Die Schrägstellung der Stirnfläche 2c verläuft so, daß sie Licht einer außerhalb des Sucherstrahlenganges angeordneten Lichtquelle 5, beispielsweise einer LED-Lampe, reflektiert und über die Verspiegelung 3a der Nullinse 3 im Sucherstrahlengang sichtbar macht.
Die durch die Lampenbeleuchtung sichtbar werdende Parallaxmarke (Stirnfläche 2c) hat die aus der Fig. 2 ersichtliche Form und begrenzt in einer Bildfeldecke ein dem Nahbereich zugeordnetes, in
Fig. 2 strichpunktiert angedeutetes Bildfeld, das gegenüber dem normalen Bildfeld 2a entsprechend der Sucherparallaxe versetzt ist.
Die Lampe 5 ist durch Wandungen Ic so abgeschirmt, daß sie ihr Licht im wesentlichen nur in Richtung der zugeordneten Stirnfläche 2c abstrahlen kann, so daß außer der gewünschten Wirkung kein den Benutzer irritierendes Störlicht in den Sucherstrahlengang einfallen kann.
Die Lampe 5 ist mit einer nicht dargestellten Entfernungseinstelloder Entfernungsmeßvorrichtung derart gekuppelt, daß sie nur dann eingeschaltet wird, wenn die Parallaxmarke 2c tatsächlich benötigt wird, d.h. wenn eine Aufnahme im Nahbereich gemacht werden soll.
Dadurch daß der die Parallaxmarke 2c bildende Steg 2b aus demselben Material wie die Okularlinse 2 besteht, ist die Parallaxmarke 2c bei ausgeschalteter Lampe (Aufnahmen im Fernbereich) nicht sichtbar. Hierdurch wird vermieden, daß der Benutzer irritiert wird und unbeabsichtigt den falschen Bildausschnitt wählt.
Damit der Benutzer noch deutlicher auf die im Nahbereich aufleuchtende Parallaxmarke 2c aufmerksam gemacht wird, ist eine farbige, beispielsweise rot leuchtende Lampe 5 vorgesehen.
Abweichend von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann die halbverspiegelte Stirnfläche 2c bei entsprechender Ausbildung auch vertieft in der Okularlinse 2 angeordnet sein.
Bei einem zweiten in den Fig. 3, 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel werden außerhalb des Sucherstrahlenganges angeordnete Bildfeldbegrenzungen 14a, 14b in den Sucherstrahlengang eingespiegelt.
Hierzu ist zwischen einer Objektivsucherlinse 7 und einer Okularlinse 11 ein schräg gestellter, halbverspiegelter Spiegel 8 angeordnet. Benachbart zu dem Spiegel 8 ist eine Kollimatorlinse 10
und ein Vollspiegel 12 angeordnet, wobei in einem in der optischen Achse der Kollimatorlinse 10 angeordneten Durchbruch eine LED-Lampe gelagert ist.
Parallel zum Sucherstrahlengang sind zwei optische Glieder 13 und 15 mit einem dazwischen angeordneten Träger 14 für die Sucherbildbegrenzungen 14a, 14b angeordnet.
Das erste optische Glied ist als Streuscheibe 13 und das zweite optische Glied als Plankonvexscheibe 15 ausgebildet.
Der zwischen den optischen Gliedern 13 und 15 angeordnete Träger besteht aus lichtundurchlässigem Material, das als Sucherbildbegrenzung 14a dienende Durchbrüche oder entsprechend lichtdurchlässige Bereiche aufweist.
Auf der der planen Fläche der Scheibe 15 zugewandten Seite des Trägers 14 ist ein voll verspiegelter Bereich 14b angeordnet, der entweder direkt die Form einer in Fig. 5 dargestellten Parallaxmarke 14b aufweist oder der durch eine an der planen Fläche der Scheibe 15 angeordnete, die Form der Parallaxmarke 14b aufweisende Maskierung abgedeckt wird.
Das durch die Durchbrüche 14a einfallende Umgebungslicht wird in den Sucherstrahlengang eingespiegelt und dort als dem Fernbereich zugeordnete Sucherbildbegrenzungen 14a gemäß Fig. 5 sichtbar. Im Fernbereich ist die in Fig. 5 dargestellte Parallaxmarke 14b unsichtbar, da sie vom ümgebungslicht nicht beleuchtet wird.
Die LED-Lampe 9 ist wiederum mit einer nicht dargestellten Entfernungseinstell- oder Entfernungsmeßvorrichtung gekuppelt und wird zwangsläufig nur dann eingeschaltet, wenn eine Aufnahme im Nahbereich gemacht werden soll. Das Einschalten der LED-Lampe 9 bewirkt, daß der verspiegelte Bereich 14b des Trägers 14 über den Vollspiegel 12 beleuchtet wird. Der verspiegelte Bereich 14b re-
flektiert das Licht wiederum über den Vollspiegel 12 in den Sucherstrahlengang, so daß die beleuchtete Parallaxmarke 14b, die ein versetztes, strichpunktiert angedeutetes Bildfeld gemäß Fig. 5 begrenzt, sichtbar wird.
5
Zum besonderen Hervorheben der Parallaxmarke 14b kann auch hier, wie zum ersten Ausführungsbeispiel bereits erwähnt, eine farbige LED-Lampe eingesetzt werden.
Abweichend von den dargestellten Ausführungsbeispielen kann die Parallaxmarke statt von einer künstlichen Lichtquelle auch von dem herrschenden Umgebungslicht beleuchtet werden. Hierzu ist es lediglich erforderlich, eine öffnung an der Außenseite des Kameragehäuses vorzusehen (nicht dargestellt), die in Abhängigkeit von einer Entfernungseinstellvorrichtung bei Erreichen des Nahbereichs freigegeben wird. Durch die freigegebene öffnung, vorzugsweise an der Kameravorder- oder -Oberseite, fällt das Umgebungslicht dann auf eine halbverspiegelte Fläche gemäß der Stirnfläche 2c nach Fig. 1.
Als Entfernungsmeßvorrichtung für beide Ausführungsbeispiele ist beispielsweise eine Autofokusvorrichtung bekannter Art einsetzbar, die nur zwei Entfernungsbereiche berücksichtigt, nämlich den Fern- und den Nahbereich. Bei Erreichen des Nahbereichs wird dann wie beschrieben die Parallaxmarke 2c bzw. 14b durch Wirksamwerden der entsprechenden Lichtquelle 5 bzw. 9 bzw. des umgebungslichts sichtbar.
-J-
Leerseite -

Claims (7)

Kodak Aktiengesellschaft " 34 21214 Postfach 369 Stuttgart 60 Wu/En 5. Juni 1984 Patentansprüche
1. Sucher für eine photographische Kamera mit ersten, dem Fernbereich, zugeordneten und zweiten, dem Nahbereich zugeordneten, über einen halbdurchlässigen Spiegel im Sucherstrahlengang als Leuchtrahmen sichtbaren Bildfeldbegrenzungen, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Nahbereich zugeordnete Bildfeldbegrenzung (2c,14b) von einer außerhalb des Sucherstrahlenganges angeordneten Lichtquelle (5, 9) beleuchtet wird und daß die Lichtquelle (5, 9) in Abhängigkeit von einer Entfernungseinstell- und/oder Entfernungsmeßvorrichtung wirksam wird, so daß die dem Nahbereich zugeordnete Bildfeldbegrenzung (2c, 14b) im Nahbereich sichtbar und im Fernbereich unsichtbar ist.
2. Sucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildfeldbegrenzungen (2a, 2c) in an sich bekannter Weise als auf demselben Träger angeordnete, halbverspiegelte Flächenbereiche ausgebildet sind und daß die dem Nahbereich zugeordnete Bildfeldbegrenzung (2c) in bezug auf die Spiegelflächen der dem Fernbereich zugeordneten Bildfeldbegrenzung (2a) eine schräg gestellte, der Lichtquelle (5) zugewandte, halbverspiegelte Oberfläche aufweist.
3. Sucher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die halbverspiegelte Oberfläche der dem Nahbereich zugeordneten Bildfeldbegrenzung (2c) in bezug auf die Spiegelflächen der dem Fernbereich zugeordneten Bildfeldbegrenzung (2a) erhaben angeordnet ist.
1363 — -2
34212U
4. Sucher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die halbverspiegelte Oberfläche der dem Nahbereich zugeordneten Bildfeldbegrenzung (2c) in bezug auf die Spiegelflächen der dem Fernbereich zugeordneten Bildfeldbegrenzung (2a) vertieft angeordnet ist.
5. Sucher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht der Lichtquelle (5) durch blendenartig und/oder kanalförmig angeordnete Wandungen (1c) im wesentlichen nur in Richtung auf die dem Nahbereich zugeordnete, schräg gestellte Spiegelfläche der Bildfeldbegrenzung (2c) freigegeben wird.
6. Sucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über einen parallel zum Sucherstrahlengang verlaufenden Strahlengang Umgebungslicht durch eine die dem Fernbereich zugeordnete Bildfeldbegrenzung (14a) erzeugende Maske (14) geleitet und in den Sucherstrahlengang eingespiegelt wird, daß die Maske (14) oder ein dieser zugeordnetes Glied (15) eine vollverspiegelte Fläehe (14b) in der Form der dem Nahbereich zugeordneten Bildfeldbegrenzung (14b) aufweist, die von einer im Nahbereich wirksam werdenden Lichtquelle (9) beleuchtet und in den Sucherstrahlengang eingespiegelt wird.
7. Sucher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenfläche des Kameragehäuses (1) eine von einem bewegbaren Verschlußteil abgedeckte Öffnung angeordnet ist, daß das Verschlußteil in Abhängigkeit von einer Entfernungseinsteil- und/oder Entfernungsmeßvorrichtung im Nahbereich die Öffnung freigibt und daß als Lichtquelle für das Beleuchten der dem Nahbereich zugeordneten, schräg gestellten Spiegelfläche der Bildfeldbegrenzung (2c) das durch die Öffnung einfallende ümgebungslicht dient.
DE19843421214 1984-06-07 1984-06-07 Sucher fuer eine photographische kamera Granted DE3421214A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421214 DE3421214A1 (de) 1984-06-07 1984-06-07 Sucher fuer eine photographische kamera
US06/709,853 US4589749A (en) 1984-06-07 1985-03-08 Camera viewfinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421214 DE3421214A1 (de) 1984-06-07 1984-06-07 Sucher fuer eine photographische kamera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3421214A1 true DE3421214A1 (de) 1985-12-12
DE3421214C2 DE3421214C2 (de) 1988-12-01

Family

ID=6237839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421214 Granted DE3421214A1 (de) 1984-06-07 1984-06-07 Sucher fuer eine photographische kamera

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4589749A (de)
DE (1) DE3421214A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113765A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Asahi Optical Co Ltd Sucher
DE4432044C1 (de) * 1994-09-05 1995-11-30 Henry Wuttke Positionierhilfe für eine Kamera

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07113961B2 (ja) * 1985-08-05 1995-12-06 キヤノン株式会社 信号処理装置
US5111228A (en) * 1991-03-18 1992-05-05 Eastman Kodak Company Horizontal/vertical frame viewfinder
JPH06202199A (ja) * 1993-01-06 1994-07-22 Nikon Corp パララックス補正装置
JP3695919B2 (ja) * 1997-12-01 2005-09-14 オリンパス株式会社 実像式ファインダー
WO2019050538A1 (en) * 2017-09-08 2019-03-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. VIEWFINDERS WITH REFLECTIVE SURFACE

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938991U (de) * 1966-01-13 1966-05-18 Zeiss Ikon Ag Sucher fuer fotografische und kinematografische kameras.
DE1977678U (de) * 1967-11-11 1968-01-25 Voigtlaender Ag Photographische kamera mit einem sucher.
DE1762345A1 (de) * 1968-05-30 1970-04-23 Telefunken Patent Wechsel- oder Gegensprechanlage mit mehreren untereinander gleichberechtigten,ueber zweiadrige Sprechleitungen an eine gemeinsame Zentrale angeschlossenen Sprechstellen
DE7912056U1 (de) * 1979-04-25 1979-07-26 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Sucher fuer eine photographische kamera
DE2938449A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-10 Olympus Optical Co Albada-sucher
DE2734792C2 (de) * 1976-08-02 1982-07-01 Panavision, Inc., 91356 Tarzana, Calif. Suchersystem für Kameras

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE39710C (de) * M. LOCHMÜLLER in München Zweiseitiges Schlofs mit Hohlschlüssel
CH207729A (de) * 1937-05-14 1939-11-30 Zeiss Ikon Ag Sucher für photographische Kameras.
DE1210317B (de) * 1958-03-22 1966-02-03 Voigtlaender Ag ALBADA-Sucher blockfoermiger Bauart fuer photographische Zwecke
DE1226871B (de) * 1965-02-03 1966-10-13 Voigtlaender Ag Sucher fuer photographische Kameras
DE1522180B2 (de) * 1965-12-24 1974-01-03 Minolta Camera K.K., Osaka (Japan) Fotografische Kamera mit einem ALBADA-Sucher, einer Belichtungsautomatik für Tageslicht und einer Warnlampe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938991U (de) * 1966-01-13 1966-05-18 Zeiss Ikon Ag Sucher fuer fotografische und kinematografische kameras.
DE1977678U (de) * 1967-11-11 1968-01-25 Voigtlaender Ag Photographische kamera mit einem sucher.
DE1762345A1 (de) * 1968-05-30 1970-04-23 Telefunken Patent Wechsel- oder Gegensprechanlage mit mehreren untereinander gleichberechtigten,ueber zweiadrige Sprechleitungen an eine gemeinsame Zentrale angeschlossenen Sprechstellen
DE2734792C2 (de) * 1976-08-02 1982-07-01 Panavision, Inc., 91356 Tarzana, Calif. Suchersystem für Kameras
DE2938449A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-10 Olympus Optical Co Albada-sucher
DE7912056U1 (de) * 1979-04-25 1979-07-26 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Sucher fuer eine photographische kamera

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt: Kodak Retina S2, 1976 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113765A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Asahi Optical Co Ltd Sucher
US5218396A (en) * 1990-04-26 1993-06-08 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha View finder having a light emitting device
DE4432044C1 (de) * 1994-09-05 1995-11-30 Henry Wuttke Positionierhilfe für eine Kamera

Also Published As

Publication number Publication date
US4589749A (en) 1986-05-20
DE3421214C2 (de) 1988-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212838A1 (de) Sucher fuer Kameras
DE3137892A1 (de) Visiereinrichtung
DE3100473A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer informationsmarkierungen
DE3844037C2 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine spiegelreflexkamera
DE2701270A1 (de) Reflexionsspiegel fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE3421214A1 (de) Sucher fuer eine photographische kamera
DE19962712A1 (de) Anzeigevorrichtung für den Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2136071C3 (de) Entfernungsmeßsystem für eine Kamera
DE2305752B2 (de) Sucheranordnung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2262219A1 (de) Suchereinrichtung fuer eine fotokamera
DE3000332A1 (de) Strichplatte fuer optische betrachtungsgeraete
DE2344535C3 (de) Anzeigevorrichtung in einem Sucher
DE2262218A1 (de) Sucherbaugruppe zum einfuegen in eine fotokamera
DE3324223A1 (de) Leuchtsucher
DE1256533B (de) Sucher fuer fotografische Zwecke
DE7912056U1 (de) Sucher fuer eine photographische kamera
DE2005586C3 (de) Photographischer Sucher
DE652166C (de) Sucher fuer kinematographische Aufnahmegeraete
DE1522110C (de) Entfernungsmesser fur photographische Kameras
DE2448625A1 (de) Suchereinrichtung fuer einaeugige spiegelreflexkameras
DE3917200A1 (de) Sucheranordnung fuer optische geraete
DE3924191C2 (de)
DE7336340U (de) Photographische Kamera
DE3937885A1 (de) Suchersystem fuer optische betrachtungsgeraete
DE1300826B (de) Variovorsatz fuer fotografische Kameras

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee