DE1938991U - Sucher fuer fotografische und kinematografische kameras. - Google Patents

Sucher fuer fotografische und kinematografische kameras.

Info

Publication number
DE1938991U
DE1938991U DE1966Z0010367 DEZ0010367U DE1938991U DE 1938991 U DE1938991 U DE 1938991U DE 1966Z0010367 DE1966Z0010367 DE 1966Z0010367 DE Z0010367 U DEZ0010367 U DE Z0010367U DE 1938991 U DE1938991 U DE 1938991U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewfinder
display means
frame
parallax
eyepiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966Z0010367
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to LU46683D priority Critical patent/LU46683A1/xx
Priority to NL6410114A priority patent/NL6410114A/xx
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DE1966Z0010367 priority patent/DE1938991U/de
Publication of DE1938991U publication Critical patent/DE1938991U/de
Priority to CH1783466A priority patent/CH448720A/de
Priority to AT1190666A priority patent/AT272068B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/56Linings or internal coatings, e.g. pre-formed trays provided with a blow- or thermoformed layer
    • B65D5/60Loose, or loosely attached, linings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

796*13.1.66
Zeiss Ikon AG. Stuttgart, den 10. Jan. 1966
zn Pa. 5015
"Sucher für fotografische und kinematografische Kameras"
Die Erfindung betrifft Sucher für fotografische und kinematografische Kameras mit einem Parallaxenausgleich und die Einstellage des Suchers kennzeichnenden Anzeigemitteln.
Sucher dieser Art sind in verschiedenen Ausführungen bekannt, "*" Eine dieser bekannten Konstruktionen steuert, vom Parallaxen- / ausgleichsgetriebe angetrieben,über ein Hebelgetriebe, eine im Sucherblickfeld sichtbar gemachte, gegenüber Einstellsymbolen verstellbare Marke.
Das Hebelgetriebe und der für seine Justierung notwendige Aufwand verteuern solche Anordnungen unnötig. Nach einer anderen bekannten Konstruktion wird hierin eine Vereinfachung erzielt. Im Leuchtrahmen eines Leuchtrahmensuchers werden, je nach Einstellung der zwecks Parallaxenausgleichs verschiebbaren Leuchtrahmenmaske, verschiedene Marken sichtbar gemacht.
Für einfache Geräte mit einem Durchsichtssucher ohne Leuchtrahmeneinspiegelung oder für Geräte, bei denen das Einbringen einer Leuchtrahmenmaske aus Platzgründen nicht möglich ', ist, ist diese Lösung nicht brauchbar.
In solchen Fällen wird der Parallaxenausgleich dadurch erzielt, daß eine den Sucherausblick begrenzende Rahmenblende in Abhängigkeit von der Objektivverstellbewegung beweglich angeordnet ist.
Nach einem auf solche Sucher abgestimmten bekanntgewordenen Vorschlag ist dieser beweglichen Rahmenblende eine zweite feste Sahmenblende zugeordnet. Dabei sind beide Rahmenblenden mit Markierungen versehen.
Auch hier sind also zusätzliche Bauelemente und Werkzeuge zur Herstellung der Markierungen an zwei verschiedenen Bauteilen erforderlich.
Allen diesen bekannten Konstruktionen ist neben den genannten ein weiterer lachteil eigen.
Der Kamerabenutzer muß zu seiner Orientierung über die Einstellage des Parallaxenausgleichsglieds die Stellung einer Marke an einem einmal vorgewählten Rand des Sucherausblicks mit einer nur in seinem Gedächtnis festgehaltenen, einer anderen Einstellung entsprechenden Stellung vergleichen. Nur bei aufwendigen Ausführungen erhält er dafür Gedächtnisstützen durch Symbole oder Zahlenangaben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine weitere Vereinfachung im Sucheraufbau zu erzielen und dabei eine sinnfällige Anzeige zu erreichen, durch die Fehlablesungen weitgehend vermieden werden.
die
Diese Aufgabe wird dadurch erfüllt, daß erfindungsgemäß/Kanten einer das Sucherbild begrenzenden Rahmenblende selbst
o- 3 —
für die Anzeige benutzt werden, indem die Anzeigemittel in der lachbarschaft sich in Richtung der Verstellbewegung zur Korrektur des Parallaxenfehlers gegenüberliegender Ränder der Sucherbildbegrenzung in einem solohen Abstand voneinander angeordnet sind, daß sie in Abhängigkeit von der Korrektureinstellung wechselweise sichtbar werden.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können die Anzeigemittel innerhalb der festen, den äußeren Sucherausblick bildenden Rahmenblende fest angeordnet sein und durch Verschieben der zwecks Parallaxenausgleichs beweglichen Rahmenblende wechselweise freigelegt oder abgedeckt werden. Duroh diese Ausführung ergibt sich, daß bei der Einstellung auf "fern" das Anzeigemittel am oberen Bildrand bei der Einstellung auf "nah" das Anzeigemittel am unteren Bildrand sichtbar wird. Das ist sehr sinnfällig, denn jeder Mensch erhebt den Blick um in die Ferne zu schaues und senkt ihn für die Betrachtung naher Gegenstände. Auch die Bewegung für den Ausgleich des Parallaxenfehlers erfolgt im gleichen Sinn.
Im folgenden soll die Erfindung an zwei Ausführungsbeispie-
en len näher erläutert werden, aus den/weitere, ihrer Ausbildung dienende Merkmale erkennbar sind. Auf die Darstellung nicht erfindungswesentlicher Einzelheiten ist dabei zugunsten besserer Übersicht verzichtet worden.
Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Sucher in einer ersten Ausführung im Schnitt,
Fig. 2 den sich bei der Einstellung auf "fern" darbietenden Sucherausschnitt mit dem angrenzenden Symbol für "fern",
Fig. 3 den sich bei der Einstellung auf "nah" darbietenden Sucherausschnitt mit dem angrenzenden Symbol für "nah",
Fig. 4 einen erfindungsgemäßen Sucher in einer zweiten Ausführung im Schnitt,
Fign. 5 und 6 Sucherausschnitte wie Fign. 2 und 3, wie sie sich bei einem Sucher nach F.ig. 4 zeigen.
In dem Ausführungsbeispiel nach den Fign. 1 bis 3 sind in einem Kameragehäuse 1 ein Sucherokular 2 und eine durchsichtige Abdeckscheibe 3 fest, eine Sucherobjektivlinse 4 beweglich, gelagert. Die Sucherobjektivlinse 4 steht zwecks Parallaxenausgleichs in Getriebeverbindung mit dem Entfernungseinstellring 5 des Aufnahmeobjektivs, der eine Steuerkurve 6 trägt. Auf der dem Objekt zugewendeten Seite trägt die Sucherobjektivlinse 4 eine ßahmenblende 7, in die Symbole 8 und 9 in Sichtfenstern 10 und 11 eingearbeitet sind. Den Sichtfenstern 10 und 11 mit den Symbolen 8 und 9 sind kleine Linsen 12 und 13 zugeordnet und von der Sucherobjektivlinse 4 an ihrer dem Sucherokular 12 zugewendeten Seite getragen oder gebildet.
In der Einstellung auf "fern" nach den Fign. 1 und 2 ist die Sucherobjektivlinse 4 in ihre obere Endstellung gebracht. Dadurch liegt das Sichtfenster 11 mit dem Symbol 9 für "fern"
hinter der durchsichtigen Abdeckscheibe 3. Das Symbol 9 ist außerhalb des Sucherbildes an dessen unterem Rand sichtbar.
Bei der Einstellung "nah" (Fig. 3) zeigt sich das entsprechende Symbol 8 oberhalb des Sucherbildes.
Im Au8führungsbeispiel nach den J?ign. 4 bis 6 ist ein erfindungsgemäßer Sucher gezeigt, bei dem die Sucherobjektivlinse 4 nur eine einfache Rahmenblende 14 trägt. Die Symbole 8 und 9 sind objektseitig, die kleinen Linsen 12 und 13 beobachterseitig an der durchsichtigen Abdeckscheibe 3 angebracht bzw. durch diese selbst gebildet. In der Einstellung auf "fern" nach den Pign. 4 und 5 ist äie Sucherobjektivlinse 4 in ihre obere Endstellung gebracht. Damit ist das Symbol 9 innerhalb des Sucherbildes an dessen oberem Rand sichtbar. Bei der Einstellung "nah" (Pig. 6) zeigt sich das entsprechende Symbol 8 innerhalb des Sucherbildes an dessen unterem Rand»
Bei beiden Ausführungsbeispielen ist die Sucherobjektivlinse 4 beweglich gehalten. Das bringt den Vorteil eines großen Einstellhubs für den Parallaxenausgleich. Die Genauigkeitsanforderungen an die Einstellkurve 6 für den Parallaxenausgleich werden dadurch vermindert. Außerdem können die Symbole 8 und 9 größer gehalten werden.

Claims (10)

»A.018 79B*13.1-BB S chut zans prüche
1. Sucher für fotografische und kinematografische" Kameras mit einem Srallaxenausgleich und dessen Einstellung im Sucher sichtbar kennzeichnenden Anzeigemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Anaeigemittel (8, 9) in der Nachbarschaft sich in Richtung der Verstellbewegung zur Korrektur des Parallaxenfehlers gegenüberliegender Ränder der Sucherbildbegrenzung in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, daß sie in Abhängigkeit von der Parallaxeneinstellung wechselweise sichtbar werden.
2. Sucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemittel Fenster (10, 11) sind, die ^e nach Einstellage der Parallaxenausgleichseinrichtung sichtbar werden oder nicht.
3. Sucher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fenster (10, 11) Einstellsymbole (8, 9) zeigen.
4. Sucher nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fenster (10, 11) in einer Rahmenblende (7) vorgesehen sind, die gegenüber einer festen, den äußeren Sucherausblick bildenden Rahmenblende (öffnung für Abdeckscheibe 3) zwecks Parallaxenausgleich verschoben werden können.
5. Sucher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenblende (7) im Bereich der Fenster (10, 11) kleine Linsen (12, 13) trägt, durch die die Anzeigemittel (8, 9) von dem mit dem Sucherokular (2) bewaffneten Auge des Beobachters scharf gesehen werden können.
6. Sucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, um einen großen Einstellhub zu erzielen, die Sucherobjektivlinse (4) gegenüber einer festen Rahmenblende (Öffnung für Abdeckscheibe 3) beweglich angeordnet ist und die Anzeigemittel (8, 9) trägt.
7. Sucher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sucherobjektivlinse (4) im Bereich der Anzeigemittel (8, 9) kleine Linsen (12, 13) trägt oder bildet, durch die die Anzeigemittel (8, 9) von dem mit dem Sucherokular (2) bewaffneten Auge des Beobachters scharf gesehen werden können.
8ο Sucher nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung der festen Rahmenblende durch eine durchsichtige Scheibe (3) abgedeokt und/oder ausgefüllt ist.
9. Sucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemittel innerhalb der festen, den äußeren Sucherdurchblick bildenden Rahmenblende fest angeordnet sind, und durch Verschieben der zwecks Parallaxenausgleichs beweglichen Rahmenblende (14) wechselweise freigelegt oder abgedeckt werden.
10. Sucher nach Anspruch 9, daduroh gekennzeichnet, daß die Öffnung der festen Rahmenblende durch eine durchsichtige Scheibe (13) abgedeckt und/oder ausgefüllt ist, die gleichzeitig die Anzeigemittel (8, 9) und in deren Bereich kleine Linsen (12, 13) trägt oder bildet, wodurch die Anzeigemittel (8, 9) von dem mit dem Sueherokular (2) bewaffneten Auge des Beobachters scharf gesehen werden können.
in Gen. VoIIm. 1/62
DE1966Z0010367 1966-01-13 1966-01-13 Sucher fuer fotografische und kinematografische kameras. Expired DE1938991U (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU46683D LU46683A1 (de) 1966-01-13 1964-08-03
NL6410114A NL6410114A (de) 1966-01-13 1964-08-31
DE1966Z0010367 DE1938991U (de) 1966-01-13 1966-01-13 Sucher fuer fotografische und kinematografische kameras.
CH1783466A CH448720A (de) 1966-01-13 1966-12-14 Sucher für fotografische und kinematografische Kameras
AT1190666A AT272068B (de) 1966-01-13 1966-12-27 Sucher für photographische und kinematographische Kameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966Z0010367 DE1938991U (de) 1966-01-13 1966-01-13 Sucher fuer fotografische und kinematografische kameras.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1938991U true DE1938991U (de) 1966-05-18

Family

ID=7621355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966Z0010367 Expired DE1938991U (de) 1966-01-13 1966-01-13 Sucher fuer fotografische und kinematografische kameras.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT272068B (de)
CH (1) CH448720A (de)
DE (1) DE1938991U (de)
LU (1) LU46683A1 (de)
NL (1) NL6410114A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421214A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Sucher fuer eine photographische kamera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421214A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Sucher fuer eine photographische kamera

Also Published As

Publication number Publication date
AT272068B (de) 1969-06-25
CH448720A (de) 1967-12-15
LU46683A1 (de) 1964-10-03
NL6410114A (de) 1965-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452938B2 (de) Suchereinrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE1938991U (de) Sucher fuer fotografische und kinematografische kameras.
DE2305752A1 (de) Sucher fuer einaeugige spiegelreflexkamera mit einer einrichtung zum sichtbarmachen von belichtungsleitwerten
DE2136071B2 (de) Entfernungsmeßsystem für eine Kamera
DE707783C (de) Photographische Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Reflexsucherkammer
DE1992851U (de) Anzeigevorrichtung fuer die eingestellten belichtungswerte im sucher einer einaeugigen spiegelreflexkamera.
DE650867C (de) Mit einem Sucher vereinigter Koinzidenzentfernungsmesser
AT165857B (de) Bildsucher, insbesondere für photographische und kinematographische Handapparate
DE2122709A1 (de) Kinematografische oder fotografische Kamera mit Spiegelreflexsucher
DE732199C (de) Mit einem Entfernungsmesser vereinigter Bildsucher
DE893141C (de) Laufboden-Klappkamera
DE1211483B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Pentaprisma
DE838391C (de) Sucher mit Parallaxausgleich
DE877541C (de) Bildsucher, insbesondere fuer photographische und kinematographische Handapparate
DE643477C (de) Fotografischer Sucher mit Belichtungsmesser
DE1522180B2 (de) Fotografische Kamera mit einem ALBADA-Sucher, einer Belichtungsautomatik für Tageslicht und einer Warnlampe
DE971209C (de) Spiegelreflexkamera mit abnehmbarem Penta-Dachkant-Prismensucher
AT225518B (de) Photographische Kamera
DE893006C (de) Brille, insbesondere Sonnenbrille, mit eingebautem Fotoapparat
AT241972B (de) In einem photographischen Durchblickssucher angeordnete Anzeigevorrichtung
DE959966C (de) Fotoelektrischer Belichtungsregler
DE3331295A1 (de) Anordnung von anzeigeindikatoren fuer spiegelreflexkameras
DE1804582U (de) Fotografische kamera.
AT149078B (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des in das Objektiv eines photographischen Apparates bzw. in einen Belichtungsmesser einfallenden Lichtbündels.
DE1842187U (de) In einem durchblickssucher angeordnete anzeigevorrichtung.