CH448720A - Sucher für fotografische und kinematografische Kameras - Google Patents

Sucher für fotografische und kinematografische Kameras

Info

Publication number
CH448720A
CH448720A CH1783466A CH1783466A CH448720A CH 448720 A CH448720 A CH 448720A CH 1783466 A CH1783466 A CH 1783466A CH 1783466 A CH1783466 A CH 1783466A CH 448720 A CH448720 A CH 448720A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
viewfinder
display means
dependent
setting
fixed frame
Prior art date
Application number
CH1783466A
Other languages
English (en)
Inventor
Taesler Rudolf
Ebertz Helmut
Original Assignee
Zeiss Ikon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon Ag filed Critical Zeiss Ikon Ag
Publication of CH448720A publication Critical patent/CH448720A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/56Linings or internal coatings, e.g. pre-formed trays provided with a blow- or thermoformed layer
    • B65D5/60Loose, or loosely attached, linings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description


  Sucher für fotografische und     kinematografische    Kameras    Die Erfindung     betrifft    einen Sucher für fotografi  sche und     kinematografische    Kameras, mit einer     Paral-          laxenausgleichseinrichtung    und mit deren Einstellung im  Sucher     kennzeichnenden        Anzeigemitteln.     



  Sucher dieser Art sind in verschiedenen     Ausfüh-          rungen        bekannt.    Eine dieser     bekannten    Konstruktio  nen steuert, vom     Parallaxenausgleichsgetriebe    angetrie  ben, über ein Hebelgetriebe, eine im Sucherblickfeld  sichtbar gemachte, gegenüber Einstellsymbolen verstell  bare Marke.  



  Das Hebelgetriebe und der für seine Justierung not  wendige Aufwand     verteuern    solche Anordnungen un  nötig.  



  Nach einer anderen     bekannten    Konstruktion wird  hierin eine     Vereinfachung    erzielt. Im Leuchtrahmen ei  nes     Leuchtrahmensuchers    werden, je nach Einstellung  der zwecks     Parallaxenausgleichs    verschiebbaren     Leucht-          rahmenmaske,    verschiedene Marken sichtbar gemacht.  



  Für einfache Geräte     mit    einem     Durchsichtssucher     ohne     Leuchtrahmeneinspiegelung    oder für Geräte, bei  denen das Einbringen einer     Leuchtrahmenmaske    aus  Platzgründen nicht möglich ist, ist diese Lösung nicht  brauchbar.  



       In    solchen Fällen wird in der Regel der     Paral-          laxenausgleich    dadurch erzielt, dass eine den Sucher  ausblick begrenzende Rahmenblende in Abhängigkeit  von der     Objektivverstellbewegung        beweglich    angeordnet  ist.  



  Nach einem auf solche Sucher     abgestimmten    be  kanntgewordenen Vorschlag ist dieser     beweglichen    Rah  menblende eine zweite feste Rahmenblende zugeord  net. Dabei sind beide Rahmenblenden mit Markierun  gen versehen. Auch hier sind also zusätzliche Bau  elemente und Werkzeuge zur Herstellung der Markie  rungen an zwei verschiedenen     Bauteilen        erforderlich.     



  Allen diesen bekannten Konstruktionen ist neben  den     genannten    ein weiterer Nachteil eigen. Der Ka  merabenutzer muss zu seiner Orientierung über die    Einstellage des     Parallaxenausgleichsglieds    die Stellung  einer Marke an einem einmal vorgewählten Rand des  Sucherausblicks mit einer nur in seinem Gedächtnis  festgehaltenen, einer anderen Einstellung entsprechen  den Stellung vergleichen. Nur bei aufwendigen Aus  führungen erhält er dafür Gedächtnisstützen durch  Symbole oder Zahlenangaben.  



  Aufgabe der Erfindung ist es, eine weitere Ver  einfachung im Sucheraufbau zu erzielen und dabei eine       sinnfällige    Anzeige zu erreichen, durch die     Fehlable-          sungen    weitgehend vermieden werden.  



  Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass     erfin-          dungsgemäss    die     Anzeigemittel    in der Nachbarschaft  sich in Richtung der     Verstellbewegung    zur Korrektur  des     Parallaxenfehlers    gegenüberliegender Ränder der  Sucherbildbegrenzung in einem solchen Abstand von  einander angeordnet sind, dass sie in Abhängigkeit von  der     Parallaxeneinstellung    wechselweise sichtbar werden.  



  Die     Anzeigemittel    können dabei     vorteilhaft    inner  halb einer festen, den äusseren Sucherausblick bilden  den Rahmenblende fest angeordnet sein und durch Ver  schieben einer zwecks     Parallaxenausgleichs        beweglichen     Rahmenblende wechselweise freigelegt oder abgedeckt  werden. Durch diese Ausführung wird es möglich, dass  bei der Einstellung auf   fern  das     Anzeigemittel    am  oberen Bildrand bei der Einstellung auf  nah  das       Anzeigemittel    am unteren Bildrand sichtbar wird. Das  ist sehr sinnfällig, denn jeder Mensch erhebt den Blick,  um in die Ferne zu schauen und senkt ihn für die Be  trachtung naher Gegenstände.

   Auch die Bewegung für  den Ausgleich des     Parallaxenfehlers    erfolgt in der Regel  im gleichen Sinn.  



  Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der  Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Auf  die Darstellung nicht erfindungswesentlicher Einzelhei  ten ist dabei zugunsten besserer     übersicht    verzichtet  worden. In der Zeichnung zeigen:       Fig.    1 einen Sucher in einer ersten Ausführung im  Schnitt,           Fig.    2 den sich bei der Einstellung auf  fern  dar  bietenden Sucherausschnitt mit dem angrenzenden Sym  bol für  fern ,       Fig.    3 den sich bei der Einstellung auf  nah  darbie  tenden Sucherausschnitt mit dem angrenzenden Sym  bol für  nah ,       Fig.4    einen Sucher in einer zweiten Ausführung  im Schnitt,

         Fig.    5 und 6 Sucherausschnitte wie die     Fig.    2 und  3, wie sie sich bei einem Sucher nach     Fig.    4 zeigen.  



  In dem Ausführungsbeispiel nach den     Fig.    1 bis  3 sind in einem Kameragehäuse 1 ein Sucherokular 2  und eine durchsichtige     Abdeckscheibe    3 fest, eine     Su-          cherobjektivlinse    4 beweglich, gelagert. Die     Sucherob-          jektivlinse    4 steht     zwecks        Parallaxenausgleichs    in Ge  triebeverbindung mit dem     Entfernungseinstellring    5 des  Aufnahmeobjektivs, der eine Steuerkurve 6 trägt. Auf  der dem Objekt zugewendeten Seite trägt die Sucher  objektivlinse 4 eine Rahmenblende 7, in die Symbole  8 und 9 in Sichtfenstern 10 und 11 eingearbeitet sind.

    Den Sichtfenstern 10 und 11 mit den Symbolen 8 und  9 sind kleine Linsen 12 und 13 zugeordnet und von  der     Sucherobjektivlinse    4 an ihrer dem Sucherokular  12     zugewendeten    Seite getragen oder gebildet.  



  In der Einstellung auf  fern  nach den     Fig.    1 und  2 ist die     Sucherobjektivlinse    4 in ihre obere     Endstel-          lung    gebracht. Dadurch liegt das Sichtfenster 11 mit  dem Symbol 9 für  fern  hinter der durchsichtigen       Abdeckscheibe    3. Das Symbol 9 ist ausserhalb des  Sucherbildes an dessen unterem Rand sichtbar.  



  Bei der Einstellung  nah      (Fig.3)    zeigt sich das  entsprechende Symbol 8 oberhalb des Sucherbildes.  



  Im Ausführungsbeispiel nach den     Fig.    4 bis 6 ist  ein Sucher gezeigt, bei dem die     Sucherobjektivlinse    4  nur eine einfache Rahmenblende 14 trägt. Die Sym  bole 8 und 9 sind objektseitig, die kleinen Linsen 12  und 13     beobachterseitig    an der durchsichtigen     Abdeck-          scheibe    3 angebracht bzw. durch diese selbst gebildet.  



  In der Einstellung auf  fern  nach den     Fig.    4 und  5 ist die     Sucherobjektivlinse    4 in ihre obere     Endstel-          lung    gebracht. Damit ist das Symbol 9 innerhalb des  Sucherbildes an dessen oberem Rand sichtbar. Bei der  Einstellung  nah      (Fig.    6) zeigt sich das entsprechende  Symbol 8 innerhalb des Sucherbildes an dessen unte  rem Rand.  



  Bei beiden Ausführungsbeispielen ist die Sucher  objektivlinse 4 beweglich gehalten. Das bringt den Vor  teil eines grossen     Einstellhubs    für den     Parallaxenaus-          gleich.    Die Genauigkeitsanforderungen an die Einstell  kurve 6 für den     Parallaxenausgleich    werden dadurch  vermindert. Ausserdem können die Symbole 8 und 9       grösser    gehalten werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Sucher für fotografische und kinematografische Ka meras, mit einer Parallaxenausgleichseinrichtung und mit deren Einstellung im Sucher sichtbar kennzeich nenden Anzeigemitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigemittel (8, 9) in der Nachbarschaft sich in Richtung der Verstellbewegung zur Korrektur des Pa- rallaxenfehlers gegenüberliegender Ränder der Sucher bildbegrenzung in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, dass sie in Abhängigkeit von der Pa- rallaxeneinstellung wechselweise sichtbar werden. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Sucher nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Anzeigemittel Fenster (10, 11) sind, die je nach Einstellage der Parallaxenausgleichseinrich- tung sichtbar werden oder nicht. 2. Sucher nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Fenster (10, 11) in einer Rahmen blende (7) vorgesehen sind, die gegenüber einer festen, den äusseren Sucherausblick bildenden Rahmenblende zwecks Parallaxenausgleich verschiebbar ist. 3. Sucher nach Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fenster (10, 11) Einstell symbole (8, 9) zeigen. 4.
    Sucher nach Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die verschiebbare Rahmenblende (7) im Bereich der Fenster (10, 11) kleine Linsen (12, 13) trägt, durch die die Einstellsymbole (8, 9) von dem mit dem Sucherokular (2) bewaffneten Auge eines Beob achters scharf gesehen werden können. 5. Sucher nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass, um einen grossen Einstellhub zu erzie len, eine Sucherobjektivlinse (4) gegenüber einer festen Rahmenblende beweglich angeordnet ist und die An zeigemittel (8, 9) trägt. 6.
    Sucher nach Unteranspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die Sucherobjektivlinse (4) im Bereich der Anzeigemittel (8, 9) kleine Linsen (12, 13) trägt oder bildet, durch die die Anzeigemittel (8, 9) von dem mit dem Sucherokular (2) bewaffneten Auge eines Be obachters scharf gesehen werden können. 7. Sucher nach Unteranspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung der festen Rahmen blende durch eine durchsichtige Scheibe (3) abgedeckt und!oder ausgefüllt ist. B.
    Sucher nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Anzeigemittel innerhalb einer festen, den äusseren Sucherdurchblick bildenden Rahmenblen de fest angeordnet sind und durch Verschieben einer zwecks Parallaxenausgleichs beweglichen Rahmenblen de (14) wechselweise freigelegt oder abgedeckt werden. 9.
    Sucher nach Unteranspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, dass die Öffnung der festen Rahmenblende durch eine durchsichtige Scheibe (3) abgedeckt und!- oder ausgefüllt ist, die gleichzeitig die Anzeigemittel (8, 9) und in deren Bereich kleine Linsen (12, 13) trägt oder bildet, wodurch die Anzeigemittel (8, 9) von dem mit dem Sucherokular (2) bewaffneten Auge eines Be obachters scharf gesehen werden können.
CH1783466A 1966-01-13 1966-12-14 Sucher für fotografische und kinematografische Kameras CH448720A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966Z0010367 DE1938991U (de) 1966-01-13 1966-01-13 Sucher fuer fotografische und kinematografische kameras.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH448720A true CH448720A (de) 1967-12-15

Family

ID=7621355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1783466A CH448720A (de) 1966-01-13 1966-12-14 Sucher für fotografische und kinematografische Kameras

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT272068B (de)
CH (1) CH448720A (de)
DE (1) DE1938991U (de)
LU (1) LU46683A1 (de)
NL (1) NL6410114A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421214A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Sucher fuer eine photographische kamera

Also Published As

Publication number Publication date
LU46683A1 (de) 1964-10-03
AT272068B (de) 1969-06-25
NL6410114A (de) 1965-03-22
DE1938991U (de) 1966-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH448720A (de) Sucher für fotografische und kinematografische Kameras
DE1992851U (de) Anzeigevorrichtung fuer die eingestellten belichtungswerte im sucher einer einaeugigen spiegelreflexkamera.
DE864198C (de) Kinokamera
DE629931C (de) Einrichtung zum Ausgleich der Parallaxe zwischen dem Sucher und dem photographischemoder kinematographischen Aufnahmeapparat
DE682999C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Belichtungszeit fuer photographische Apparate
AT165857B (de) Bildsucher, insbesondere für photographische und kinematographische Handapparate
DE971209C (de) Spiegelreflexkamera mit abnehmbarem Penta-Dachkant-Prismensucher
DE838391C (de) Sucher mit Parallaxausgleich
DE1522110C (de) Entfernungsmesser fur photographische Kameras
DE386091C (de) Verfahren zum Herstellen kinematographischer Kombinationsbilder
DE877541C (de) Bildsucher, insbesondere fuer photographische und kinematographische Handapparate
DE1947428A1 (de) Fotografische Kamera mit einer Einstellhandhabe fuer die Belichtungszeit und die Blende
AT149078B (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des in das Objektiv eines photographischen Apparates bzw. in einen Belichtungsmesser einfallenden Lichtbündels.
DE616298C (de) Photographische Kamera mit Einstellsucher
DE959966C (de) Fotoelektrischer Belichtungsregler
DE611227C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Objektivverschluesse
AT203849B (de) Mit einer Kamera od. dgl. vereinigte Belichtungsmeßeinrichtung
CH415099A (de) Einrichtung zum Verstellen des Pupillenabstandes binokularer Geräte
DE1106596B (de) Mit einer Suchereinrichtung vereinigte Belichtungsmesseinrichtung
DE1283556B (de) Bildumkehrendes Suchersystem nach Art eines Pentadachkantprismas
DE3331295A1 (de) Anordnung von anzeigeindikatoren fuer spiegelreflexkameras
DE1115124B (de) Sucher mit Bildfeldmarken
DE1851094U (de) Photographische kamera mit einstellanzeigevorrichtung.
CH376761A (de) Kamera mit Bildsucher
DE1027054B (de) Mehrfachsucher fuer mehrere Objektivbrennweiten von fotografischen und kinematografischen Kameras