DE838391C - Sucher mit Parallaxausgleich - Google Patents

Sucher mit Parallaxausgleich

Info

Publication number
DE838391C
DE838391C DEV455A DEV0000455A DE838391C DE 838391 C DE838391 C DE 838391C DE V455 A DEV455 A DE V455A DE V0000455 A DEV0000455 A DE V0000455A DE 838391 C DE838391 C DE 838391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewfinder
windows
format
parallax
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV455A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1608664U (de
Inventor
Walter Noack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigtlander AG
Original Assignee
Voigtlander AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlander AG filed Critical Voigtlander AG
Application granted granted Critical
Publication of DE838391C publication Critical patent/DE838391C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

  • Sucher mit Parallaxausgleich Die Erfindung bezieht sich auf Kameras, insbesondere Rollfilmkameras, die mittels einer in das Filmfenster einlegharen Maske für verschiedene Bildformate benutzt werden können, beispielswc-ise für f> X 9 cm ohne Maske und für .41/2 X 6 cm mit eingelegter Maske. Bei solchen Kameras befindet sich auch am Sucher eine 'laske, die in den Strahlengang geklappt oder gesc'hwen'kt werden kann und damit das sichtbare Bildfeld entsprechend dem kleineren der beiden Aufnahmeformate einschränkt. Diese bekannten Vorrichtungen ermöglichen als solche keinen Parallaxausgleich. Andererseits ist es hei Suchern, insbesondere bei Newton-Suchern, bekannt, zur Erzielung des Parallaxausgleichs Lahmen od. dgl. ins Blickfeld zu bringen, die z. B. verschiebbar nahe der objektseitigen Sucherlinse angeordnet sind oder in einer verschiebbaren Einblicksöffnung dicht bei der Augenlinse des Suchers bestehen.
  • Es ist weiterhin bekannt, Sucher so auszubilden, daß sie außer einer Einschaltung von Bildbegrenzungsrahmen, Masken oder ähnlichen Ausschnitten auch noch Mittel aufweisen, um den Parallaxausgleich für die Einstellung des Objektivs auf nahe Entfernungen zu ermöglichen. Diese Mittel bestehen bei den dafür bekanntgewordenen Vorrichtungen in verschiedenen Ausführungen beispielsweise darin, daß der Sucher oder Teile von ihm verschwenkt bzw. geneigt werden oder daß im Sucherstrahlengang eine vor dem Suchereinblick angeordnete, auf ihre jeweilige Größe einstellbare Bildbegrenzungsmaske in ihrer Höhenlage verschoben wird. Bei den bekannten Einrichtungen dient die Formarblende der Anpassung des Suchers an das jeweilig eingesetzte Auswechselobjektiv der Kamera. Es ist auch schon bekanntgeworden, der. Sucher zur Anpassung an das jeweilige, der Brennweite des Aufnahmeobjektivs entsprechende Bildformat als eine drehbare Trommel auszubilden, welche in ihren einander genüberliegenden Ausschnitten die Elemente eines Newton-Suchers tragen. Das jeweils benötigte Sucherfenster wird dabei durch Einstellung von Hand vor den Suchereinblick gebracht. Dieser bekannte Sucher kann für die Zwecke des Parallaxausgleichs außerdem aus der normalen Lage für die Unendlichstellung des Aufnahmeobjektivs in eine Schräglage für Naheinstellungen geneigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung besteht dem Bekannten gegenüber darin, daß der Sucher, bei dem ebenfalls Formatblenden für wenigstens zwei verschiedene Bildformate in einer im Sucherstrahlengang drehbaren, verschiedene Sucherbildausschnitte enthaltenden Blendentrommel angeordnet sind, in dieser Trommel Ausschnitte als Blenden aufweist, die eine solche Größe und Lage haben, daß die jeweils in die Sucherachse gestellten, sich diametral im Zylinder gegenüberliegenden Ausschnitte sowohl das Format abgrenzen als auch bei Nahentfernungen gleichzeitig die Parallaxe ausgleichen. Durch die einfache Drehung der besagten Trommel ist es also möglich, für jedes Bildformat die der Entfernungseinstellung des Aufnahmeobjektivs entsprechende, also die Parallaxe ausgleichende Lage der Trommelfenster in den Sucherstrahlengang zu bringen. Eine Schwenkung oder Verschiebung ist dadurch erspart, und die ganze Anordnung zeichnet sich durch bauliche Einfachheit aus. Eine Anzeigevorrichtung ermöglicht dem Benutzer eine leichte Kontrolle für die jeweils richtige Stellung dieser Einrichtung. Die Aufschrift oder Eingravierung ist entweder derart an der die Fenster tragenden Trommel angebracht, daß man von außen ablesen kann, für welches Format der Sucher eingestellt ist und für welche Aufnahmeentfernung die Parallaxe behoben ist, oder so, daß man diese Ablesung im Sucherbildfeld sieht.
  • Die Vorrichtung ist auch für Kameras brauchbar, bei denen mit demselben Objektiv'verschiedene Bildgrößen gewählt werden können, wie eingangs erwähnt.
  • Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Sucher sind die Fenster auf der zylindrischen Trommel derart angeordnet und verteilt, daß jede beliebige Kombination von Formatfenstern mit Parallaxausgleichfenstern in das Sucherblickfeld eingebracht werden kann. Es sind also jedem Formatfenster die sämtlichen Parallaxausgleichfen.ster der vorhandenen Entfernungsstufen zugeordnet, und es sind soviel Fenster für jedes Format vorgesehen, als Parallaxausgleichsstufen vorhanden sind. Beispielsweise sind also bei zwei Formaten, etwa für 6 X 9 cm und für 4'/E X 6 cm Bildgröße, und bei zwei Parallaxausgleichsstufen, etwa für die Unendlichstellung des Objektivs und für die Naheinstellung von i bis 2 m, insgesamt vier Fensterpaare vorhanden. Dabei kann man als Fenster für das größte Bildformat in der zylindrischen Trommel ein einziges" Fenster von einer Breite anordnen, die sämtliche ihm zugehörige Parallaxausgleichfenster bei deren Einschaltung in das Sucherblickfeld mit umfaßt.
  • In bevorzugter Ausführungsform steht das Förmatfenster der Trommel auf der Seite des Sucherausblicks, während die Fenster für den Parailaxausgleich auf der Seite des Suchereinblicks angeordnet sind. Diese im nachfolgenden Ausführungsbeispiel näher beschriebene Anordnung kann dadurch abgeändert sein, daß die Parallaxausgleichfenster ebenfalls nahe dem Sucherblickfeld angeordnet sind.
  • Da es für einfachere Amateurkatneras praktisch hinreicht, die Parallaxe nur für die na'hesten vorkommenden Aufnahmeentfernungen auszugleichen, beispielsweise für i m, genügen in diesem Falle insgesamt zwei Einblicksöffnungen nahe der Augenlinse, von denen die eine für Aufnahmen in sehr großer, die andere für Aufnahmen aus kleinster Entfernung bestimmt ist. Sie sind in bekannter Weise in der Ebene gegeneinander versetzt, die durch die Kameraachse und durch die Sucherachse gegeben ist. Diesen beiden Öffnungen liegt nun die Öffnung nahe der Objektlinse gegenüber, die dem Kameraformat entspricht.
  • In den Zeichnungen ist ein @ Beispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Fig. i zeigt als Schaubild schematisch eine Kamera, in deren Sucher eine Trommel für den Parallaxaüsgleich und für die Berücksichtigung des Bildformates eingebaut ist. Die Vorrichtung nach, der Erfindung ist an sich von außen wenig sichtbar, denn nur das Einstellrädchen 15 tritt in Erscheinung, soweit es über das Abdeckgehäuse 18 des Kamerakörpers i9 vorsteht; es kann mit dem Finger betätigt werden. Außerdem kann der jeweils aufgestellte Wert der Ableseskala durch das Fenster 2o des Abdeckgehäuses 18 erkannt werden. Im Einblick 2 des Suchers ist auf der Zeichnung überdies die die Parallaxe ausgleichende Maske 7 angedeutet. ' Fig. 2 stellt im bedeutend vergrößert gezeichneten Schaubild die Trommel dar.
  • Fig. 3 ist ein schematischer Grundriß zur Fig. 2, jedoch in erheblich kleinerem Maßstab.
  • Die objektseitige Konkavlinse eines Newton-Suchers ist mit i, die des augenseitigen Durchblicks mit 2 bezeichnet. Um die als Achse dienende Schraube 3 ist die Trommel mit dem Boden 4, der zylindrischen Wandung 5 und dem der Beschriftung dienenden Deckring 6 drehbar angebracht. In der gezeichneten Stellung ist die Einrichtung für Aufnahmen des vollen Formates, beispielsweise 6 X 9 cm, aus großer Entfernung eingestellt. Unter der Annahme, daß sich die Kamera unterhalb der Einrichtung befindet, ist das Einblicksfenster 7 für Unendlich, das Fenster 8 für nahe Entfernungen gegenüber der großen objektseitigen Öffnung 9 angebracht. io und i i sind die beiden Objektöffnun-
    gen für <las verkleinerte Format. hier 4'/2 X 6 cm.
    Werden sie durch eine Drehung entgegen dem Uhr-
    zeigersinne in den Strahlengang des Suchers ge-
    schaltet, so liegt entweder die Öffnung 12 für Auf-
    nahmen in großer Entfernung oder die Öffnung 13
    für Nahaufnahmen im Tilickbereich der :Augen
    linse 2.
    Zur Betätigung der Einrichtung ist am Boden .4
    der Zahnkranz 1 4 vorgesehen, der mit dem Zahn-
    rad 1,5 kämmt, welches beispielsweise bei 16 aus
    dem nicht gezeichneten Kameragehäuse so heraus-
    ragt, claß es mit dem Finger gedreht werden kann.
    Die Feder 17 rastet in Öffnungen des Bodens ein
    und definiert die Gebrauchsstellungen.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R L C H E 1. Sucher für plcotographische Kameras, bei dein Formatblenden für wenigstens zwei ver- schiedene Bildformate in einer im Sucher- strahlengang drehbaren, verschiedene Sucher- bildausschnitte enthaltenden Blendentrommel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,. claß die blenden durch .Ausschnitte gebildet sind, die eine solche Größe tind Lage haben, daß dic jeweils in die Sucherachse gestellten, sich dia- inetral im Zylinder gegenüberliegenden Aus- schnitte sowohl das Format begrenzen als auch lcei .Nalcentfernungen gleichzeitig die Parall:@xe ausgleichen. 2. Sucher nach Anspruch i, dadurch geke»ic- zeichnet, daß die Formatfenster (9, io, 11) auf der Seite des Sucherausblickes (i), die Fenster für den Parallaxausgleich auf der Seite des Suchereinblickes (2) angeordnet sind. 3. Sucher nach Anspruch i, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Parallaxausgleichfenster eben- falls nahe dem Sucherausblick angeordnet sind.
    .4. Sucher nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fenster derart angeordnet und verteilt sind, daß jede beliebige Kombination von Formatfenstern mit Parallaxausgleichfenstern in das Sucherblickfeld eingebracht werden kann, daß also jedem Formatfenster die sämtlichen Parallaxausgleichfenster der vorhandenen Entfernungsstufen zugeordnet sind und daß Fenster für jedes Format in der Anzahl der Parallaxausgleichstufen vorgesehen sind. 5. Sucher nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Parallaxausgleichfenster nur für die zwei Fälle der Nahaufnahmen (vorzugsweise aus i bis 2 m) und der Fernaufnahmen (Unendlich) vorgesehen sind. 6. Sucher nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Fenster für das größte Bildformat in der zylindrischen Trommel ein einziges Fenster von einer Breite angeordnet ist, die sämtliche ihm zugehörigen Parallaxausgleichfenster bei deren Einschaltung in das Sucherblickfeld mit umfaßt. 7. Sucher nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung der Zylindertrommel (4, 5, 6) durch ein Zahnradgetriebe (14, 15) erfolgt, das durch ein über die Außenhülle der Kamera (i9) hervorragendes Organ (15, 16) betätigt wird. B. Sucher nach den Ansprüchen i bis 7, gekennzeichnet durch eine die Gebrauchssteiltingen festlegende Rastung (17). Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 64842'5; französische Patentschrift Nr. 887923.
DEV455A 1949-12-22 1950-01-28 Sucher mit Parallaxausgleich Expired DE838391C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH838391X 1949-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838391C true DE838391C (de) 1952-05-15

Family

ID=4540946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV455A Expired DE838391C (de) 1949-12-22 1950-01-28 Sucher mit Parallaxausgleich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838391C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896500A (en) * 1956-04-21 1959-07-28 Canon Camera Co Magnification power changing mechanism for view-and-range-finder having rotatable galilean type optical system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE648425C (de) * 1936-03-20 1937-08-12 Leitz Ernst Gmbh Photographische Kamera mit auswechselbaren Objektiven und einem eingebauten Sucher
FR887923A (fr) * 1941-11-21 1943-11-26 Ig Farbenindustrie Ag Viseur à monture revolver du type de lunette selon galilée

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE648425C (de) * 1936-03-20 1937-08-12 Leitz Ernst Gmbh Photographische Kamera mit auswechselbaren Objektiven und einem eingebauten Sucher
FR887923A (fr) * 1941-11-21 1943-11-26 Ig Farbenindustrie Ag Viseur à monture revolver du type de lunette selon galilée

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896500A (en) * 1956-04-21 1959-07-28 Canon Camera Co Magnification power changing mechanism for view-and-range-finder having rotatable galilean type optical system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT139561B (de) Vorrichtung für photographische Kameras zur Bestimmung und übereinstimmenden Einstellung der Aufnahmefaktoren.
DE838391C (de) Sucher mit Parallaxausgleich
DE1641438U (de) Sucher mit parallaxausgleich.
DE864198C (de) Kinokamera
DE597371C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von schwer in die Bildflaeche zu bringenden Objekten
DE597370C (de) Photographische Kamera
CH282110A (de) Vorrichtung an Suchern von Kameras für mindestens zwei wählbare Bildformate.
DE2711125C3 (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit mehreren Aufnahmeobjektiven
DE973997C (de) Einrichtung zum Sichtbarmachen der Blenden- und Verschlusszeitwerte auf Skalen, die im Mattscheibenbild von Reflexkameras laengs einer Kante der Mattscheibe angeordnet sind
DE905221C (de) Laufbild-Aufnahmekamera
DE525885C (de) Photographische Kamera mit Sucher zur Aufnahme der Flugbahn eines Flugzeuges o. dgl.
DE971209C (de) Spiegelreflexkamera mit abnehmbarem Penta-Dachkant-Prismensucher
DE890873C (de) Besonnungs- und Tageslicht-Pruefgeraet
DE1215504B (de) Pentaprismen-Suchereinrichtung fuer Spiegel-reflexkameras in Verbindung mit einem photo-elektrischen Belichtungsmesser
AT204384B (de)
DE693964C (de) Photographische Rollfilmkamera mit Durchsichtssucher und mit eingebautem elektrischen Belichtungsmesser
CH218379A (de) Laufbildnehmer.
AT218370B (de) Photographische Kamera mit eingebautem elektrischen Belichtungsmesser
AT80268B (de) Topographische Fliegerkamera. Topographische Fliegerkamera.
DE717040C (de) Photographisches oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit eingebautem photoelektrischem Belichtungsmesser
DE1938991U (de) Sucher fuer fotografische und kinematografische kameras.
CH212868A (de) Blendeneinstelleinrichtung an Spiegelreflexkameras.
DE1052804B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit auswechselbarem Prismensucher, insbesondere fuer Normalfilm
DE1043798B (de) Sucher fuer fotografische Kameras mit Auswechselobjektiven
DE1105709B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit eingebautem Filter