CH218379A - Laufbildnehmer. - Google Patents

Laufbildnehmer.

Info

Publication number
CH218379A
CH218379A CH218379DA CH218379A CH 218379 A CH218379 A CH 218379A CH 218379D A CH218379D A CH 218379DA CH 218379 A CH218379 A CH 218379A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
motion picture
picture recorder
viewfinder
recorder according
viewing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Bosch Gesellsch Haftung
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH218379A publication Critical patent/CH218379A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • G03B17/20Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description


  Lauf     bildnelimer.       Die Erfindung bezieht sich auf einen       Laufbildnehme,r        (Kinoaufnahmekamera)    und  besteht darin, dass gleichzeitig ein eingebau  ter lichtelektrischer Belichtungsmesser und  ein     Mattscheibensucher,    dessen Spiegel vom       Umlaufverschluss    gebildet wird, in solcher  Anordnung vorgesehen sind, dass     Belich-          tungsmesseranzeige    und Sucherbild durch  eine gemeinsame Schauöffnung ohne wesent  liche Änderung der Akkommodation des  Auges betrachtet werden können.

   Zweck  mässig ist die Anordnung so getroffen, dass  die     Belichtungsmesseranzeige    und das Su  cherbild von einem Betrachter gleichzeitig  gesehen werden können. Vorteilhaft ist       -IUCh    die     Blendeneinstellung    durch die ge  meinsame Schauöffnung     betrachtbar.    Weiter  sind zweckmässig     Belichtungsmesseranzeige     und     Blendeneinstellung    räumlich derart     an-          geordnet,    dass sie ausser durch die Sucher  schauöffnung auch .durch eine andere     Öff-          iung    hindurch     betrachtbar    sind.

      Es gab bereits in photographische Geräte  eingebaute lichtelektrische Belichtungsmesser,  und es gab auch schon     Laufbildnehmer,     deren     Umlaufverschluss    als Sucherspiegel,  für einen     Mattscheibens.ucher,    ausgebildet  war.

   Die Vereinigung beider Mittel bei  einem     Laufbildnehmer,    derart, dass beide  durch eine gemeinsame Schauöffnung von  einem Betrachter gesehen werden können,  ermöglicht es, die Vorteile jedes dieser  Mittel ungestört beizubehalten und ver  bessert und vermehrt darüber hinaus die  Verwendungsmöglichkeit des     Laufbildneh-          mers.    Bei einem solchen     Laufbildnehmer     können auch Belichtungsmesser- und     Ob-          jektivblendenanzeige    in an sich bekannter  oder in bereits vorgeschlagener Weise mit  einander in Beziehung gesetzt sein, ebenso,

    wie wiederum in bekannter Weise zwischen  dieser     Blendeneinstellung    und der     Verschluss-          einstellung    eine mechanische oder elektrische  Abhängigkeit vorgesehen sein kann.      Die Zeichnung zeigt ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes:       Fig.    1 ist ein senkrechter Längsschnitt       durch    einen     Laufbildnehmer    in     schematischer     Darstellung, wobei die Mehrzahl der für die  Erfindung unwesentlichen Teile weggelas  sen ist:

         Fig.    2 ist die zugehörige     Vorderansicht.     Das Kameragehäuse besteht im wesent  lichen aus einem mindestens an einer Seite  offenen, vorzugsweise aus     Spritzguss    her  gestellten Rahmen 1, der einen Raum 2 für  die Kassette, einen seitlich     danebenliegenden     Raum für das     Filmantriebswerk,    ferner  einen als Sucher- und Betrachtungsschacht  ausgebildeten Raum 3 und einen zur Auf  nahme eines photoelektrischen     Belielitungs-          messers    mit den zugehörigen     Finstellglie-          derri    dienenden Raum 4 umschliesst.

   In die       Kammervorderwand    5 ist das Objektiv 6  eingesetzt, um dessen Achse der Hebelgriff  7 für die Einstellung der     Objektivblende          drehbar    ist. Um die     Objektivfassung    dreh  bar gelagert ist ferner ein Skalenring 8 für  die Anzeige der     Blendeneinstellung.    Die  Anzeige kann entweder durch Drehung des  Ringes gegenüber einer festen Marke erfol  gen oder durch Drehung eines Zeigers ge  genüber festen Skalen, jedoch können auch  Zeiger und Skala, beweglich sein,     wobei    die  Beweglichkeit der Skala, gegebenenfalls  einer Mehrfachskala, zu gewissen     Voreinstel-          lungen    benutzt sein kann.

   Hinter dem Ob  jektiv läuft die mit einem Belag versehene       Sektorenblende    9 um, deren Sektoren wäh  rend des Umlaufens in bekannter Weise das       Fimlfenster    10 in der Wand 11, hinter dem  die     Filmandrückplatte    12 vorgesehen ist,  periodisch abdecken. In ihrer das Film  fenster abdeckenden Stellung werfen die       Blendensektoren    das durch das Objektiv  gezeichnete Bild auf eine Mattscheibe 13,  die über einen im Sucherschacht angeordne  ten Spiegel 1.4 durch die mit einem Okular  ausgerüstete Schauöffnung 15 betrachtet  werden kann.

   Gegenüber der     Schauöffnung     15 ist in der Zwischenwand 16 des Kamera  gehäuses ein Schlitz 17 angebracht, durch    den hindurch von der Schauöffnung 15 aus  über einen Spiegel 18 auch die Skala 19     und     der Zeiger 20, gegebenenfalls auch nur einer  von beiden Teilen eines lichtelektrischen Be  lichtungsmessers betrachtet werden können.  Zum Belichtungsmesser gehören ferner in       bekannter    Weise das Galvanometer 21 und  eine Photozelle 22, die z. B. im obern Teil  der Stirnwand der Kamera mit den zugehöri  gen Lichtleu- und     Ausblendeeinriehtungen     angebracht sein können.  



  Der     Blendenskalenrahmen    8 und die     Be-          lichtungsmes.serskala    19 sind einander so be  nachbart, dass sie über den Spiegel 18 gleich  zeitig sichtbar sind. Beide Skalen sind durch  ein Fenster 23 hindurch beleuchtet. Bei dem  gezeichneten Beispiel ist die Anordnung so  getroffen, dass die Anzeige auf den Skalen  auch durch dieses Fenster hindurch     ab-          gelesen    werden kann, also nicht nur bei Be  trachtung über die Spiegel durch die Schau  öffnung 15 hindurch.  



  An Stelle der beiden Spiegel 14 und 18  kann     gegenüber    der Schauöffnung 15 auch  ein einziger Kippspiegel vorgesehen sein,  der mit einem nach aussen ragenden Betäti  gungsglied verbunden ist, mit dessen Hilfe  er in verschiedene Winkellagen gedreht wer  den kann, so dass er in seiner einen     End-          stellung    die Betrachtung des Sucherbildes  vermittelt,     während    er in seiner andern End  stellung die Betrachtung der     Belichtungs-          messeranzeige    und gegebenenfalls auch der       Blendenanzeige    erlaubt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Laufbildnehmer, gekennzeichnet. durch die Ausrüstung mit einem lichtelektrischen Belichtungsmesser und einem Mattscheiben sucher, dessen Spiegel durch den Umlauf verschluss gebildet ist, in solcher Anordnung, dass Belichtungsme-sseranzeige und Sucher bild durch eine gemeinsame Schauöffnung ohne wesentliche Änderung der Akkommo dation des Auges betrachtet werden können. UNTERANSPRVCHE 1. Laufbildnehmer nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung, dass die Belichtungsmesseranzeige, und das Sucherbild von einem Betrachter gleichzeitig gesehen werden können.
    2. Laufbildnehmer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Blen- deneinstellung durch die gemeinsame Schau öffnung betrachtbar ist. 3. Laufbildnehmer nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Belichtungs- messeranzeige und Blendeneinstellung näm lich derart angeordnet sind, dass Sie ausser durch die Sucherschauöffnung auch durch eine andere Öffnung hindurch betrachtbar sind.
    4. Laufbildnehmer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Skala der Objektivblende- und die des lichtelektrischen Belichtungsmessers nebeneinander in einem Innenraum des Gerätes liegen, in welchem sie durch ein Fenster beleuchtet sind. 5. Laufbildnehmer nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genann ten Skalen in einem Raum zwischen der objektivseitigenGehäuseaussenwand und einer den Sucherschacht begrenzenden Gehäuse- innenwand angebracht sind.
    6. Laufbildnehmer nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüber der Schauöffnung ein Betrachtungsspiegel für das Sucherbild und ein Schlitz in der Sucherschachtwand angeordnet sind, durch den hindurch über einen zweiten Spiegel die Skalen betraehtbar sind.
    ?. Laufbildnehmer nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüber der Schauöffnung ein Kippspiegel angeord net ist, der mittels eines nach aussen ragen den Betätigungsgliedes wahlweise in eine Stellung gebracht werden kann, in der er die Betrachtung des Sucherbildes vermittelt oder in eine Stellung, in der die Betrachtung der Belichtungsmesseranzeige vermittelt.
    B. Laufbildnehmer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein einstücki- ger, aus Spritzguss hergestellter Gehäuse körper ausser einem Kassetten- und einem Werkraum noch einen Sucherschacht und einen vor diesem liegenden Raum für den Belichtungsmesser und die zugehörigen Ein stellmittel bildet.
CH218379D 1940-02-12 1941-01-23 Laufbildnehmer. CH218379A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218379X 1940-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH218379A true CH218379A (de) 1941-12-15

Family

ID=5831268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH218379D CH218379A (de) 1940-02-12 1941-01-23 Laufbildnehmer.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH218379A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877859C (de) * 1950-05-24 1953-05-28 Voigtlaender A G Spiegelreflexeinrichtung fuer photographische Kameras

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877859C (de) * 1950-05-24 1953-05-28 Voigtlaender A G Spiegelreflexeinrichtung fuer photographische Kameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT139561B (de) Vorrichtung für photographische Kameras zur Bestimmung und übereinstimmenden Einstellung der Aufnahmefaktoren.
DE602571C (de) Rollfilmkamera
CH218379A (de) Laufbildnehmer.
DE864198C (de) Kinokamera
DE1210318B (de) Photoelektrische Belichtungsmesseinrichtung fuer photographische Kassettenkameras
DE723829C (de) Photographischer Objektivverschluss mit photoelektrischem Belichtungsmesser
DE537815C (de) Mit einem Durchsichtsucher vereinigter und mit dem Objektiv gekuppelter Entfernungsmesser fuer photographische und kinematographische Apparate
DE959966C (de) Fotoelektrischer Belichtungsregler
DE724335C (de) Belichtungsmesser mit optischem Sucher fuer photographische Apparate
DE597370C (de) Photographische Kamera
DE838391C (de) Sucher mit Parallaxausgleich
DE862404C (de) Laufbildnehmer mit eingebautem Belichtungsmesser
DE717040C (de) Photographisches oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit eingebautem photoelektrischem Belichtungsmesser
DE916929C (de) Kamera mit eingebautem Belichtungsregler
DE962138C (de) Schutzgehaeuse fuer photographische Rollfilmkameras
DE707258C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE974856C (de) Photographische Kamera
CH218900A (de) Laufbildnehmer mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser.
CH390044A (de) Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser
AT218377B (de) Einrichtung zum Einspiegeln von Einstellwerten in den Sucherstrahlengang einer photographischen Kamera
DE582617C (de) Photogoniometer
DE1847294U (de) Anzeigevorrichtung an fotografischen kameras.
DE1215504B (de) Pentaprismen-Suchereinrichtung fuer Spiegel-reflexkameras in Verbindung mit einem photo-elektrischen Belichtungsmesser
DE1104323B (de) Spiegelreflex-Suchereinrichtung mit eingespiegelten Einstellwerten
CH212868A (de) Blendeneinstelleinrichtung an Spiegelreflexkameras.