DE1104323B - Spiegelreflex-Suchereinrichtung mit eingespiegelten Einstellwerten - Google Patents

Spiegelreflex-Suchereinrichtung mit eingespiegelten Einstellwerten

Info

Publication number
DE1104323B
DE1104323B DEV16204A DEV0016204A DE1104323B DE 1104323 B DE1104323 B DE 1104323B DE V16204 A DEV16204 A DE V16204A DE V0016204 A DEV0016204 A DE V0016204A DE 1104323 B DE1104323 B DE 1104323B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
lens
optically effective
finder device
capturing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV16204A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans-Joachim Daeche
Herbert Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinmeyer Mechatronik GmbH
Original Assignee
Feinmess Dresden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feinmess Dresden GmbH filed Critical Feinmess Dresden GmbH
Priority to DEV16204A priority Critical patent/DE1104323B/de
Publication of DE1104323B publication Critical patent/DE1104323B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • G03B17/20Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

  • Spiegelreflex-Suchereinrichtung mit eingespiegelten Einstellwerten Die Erfindung behandelt eine Spiegelreflex-Suchereinrichtung mit einem Penta-Dachkantprisma und einem bildauffangenden Mittel, wie Mattscheibe oder Bildfeldlinse, bei der Einstellwerte, beispielsweise die Zeiger eines elektrischen Belichtungsmessers, in den Sucherstrahlengang eingespiegelt werden.
  • Es sind bereits mehrere Vorschläge bekanntgeworden, nach denen in den Sucherstrahlengang photographischer Kameras interessierende Einstellwerte eingespiegelt werden. So sind beispielsweise Spiegelreflexkameras bekannt, bei denen Werte, wie Blende und Belichtungszeit, auf der Mattscheibe abgelesen werden können. Ein anderer Vorschlag ordnet dicht unter der Mattscheibe den Zeiger eines elektrischen Belichtungsmessers an. Ferner wurde vorgeschlagen, die Anzeigeglieder eines elektrischen Belichtungsmessers und/oder der an der Kamera einzustellenden Belichtungsfaktoren, vornehmlich der Blendenöffnung und Belichtungszeit, im Raum zwischen der Einstellscheibe (Feldlinse) und der Betrachtungsoptik, innerhalb des Akkomodationsbereich.es des einblickenden Auges, parallel oder annähernd parallel zur Einstellfläche beweglich anzuordnen.
  • Ein weiterer Vorschlag läuft darauf hinaus, eine Stelle der sonst spiegelnden Oberfläche einer der Dachkanten des Penta-Dachkantprismas durch Aufkitten eines Prismas für die auf diese Stelle treffenden Strahlen durchsichtig zu machen. Durch diesen Fleck, der innerhalb des Sucherbildes erscheint, wird der Zeiger eines elektrischen Belichtungsmessers sichtbar.
  • Obwohl der letztere Vorschlag die Nachteile der vorher genannten Konstruktionen bezüglich der räumlichen Unterbringung und der Wirtschaftlichkeit vermeidet, hat er verschiedene Mängel. Einmal ist der Bereich, in dem der Zeiger beobachtet werden kann, so beschränkt, daß nur eine Nullpunkteinstellung möglich ist, zum anderen sind die verschiedensten Maßnahmen notwendig, um .die durch die Schräglage der Dachfläche auftretenden stürzenden Linien auszugleichen. Die Erfindung beseitigt diese Nachteile und erzielt weitere Vorteile dadurch, daß die Einspiegelung über eine am Rand des bildauffangenden Mittels angeordnete optisch wirksame Fläche erfolgt. Die optisch wirksame Fläche kann dabei erfindungsgemäß sowohl voll verspiegelt als auch als bildauffangende Fläche ausgebildet sein.
  • Ist die optisch wirksame Fläche voll verspiegelt, so ist sie zweckmäßig ein Hohlspiegel, dem eine Sammellinse zugeordnet ist, derart, daß entweder beide Glieder gemeinsam eine Zwischenabbildung erzeugen, oder daß die Sammellinse allein als abbildendes Objektiv wirkt, und der Hohlspiegel nur eine Feldlinsenwirkung besitzt.
  • Wird an Stelle des Hohlspiegels eine bildauffangende Fläche verwendet, so ist die Stellung und die Brennweite der zugeordneten Sammellinse so gewählt, daß diese ein Bild der Einstellmarke auf dieser bildauffangenden Fläche entwirft. Dieses Bild der Einstellmarke wird gleichzeitig mit dem Sucherbild mit Hilfe des Sucherokulars scharf gesehen. Ohne mechanische Verbindungen zwischen dem Suchersystem und den Einstellmarken, beispielsweise den Zeigern eines elektrischen Belichtungsmessers, kann die jeweilige Stellung der Einstellmarke sowohl im Sucherbild als auch außerhalb, vorzugsweise von der Oberseite der Deckkappe her, abgelesen werden.
  • Im nachfolgenden soll nun eine mögliche Ausführungsform der Erfindung an einem Beispiel erläutert werden, aus dem weitere ihr eigene Merkmale erkennbar sind. Es ist dabei auf alle Einzelheiten verzichtet worden, die mit der Erfindung nicht unmittelbar im Zusammenhang stehen. Es zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Einrichtung (mit Hohlspiegel), Fig. 2 die Draufsicht zu Fig. 1, Fig.3 die Seitenansicht zu Fig.1, teilweise im Schnitt, Fig.4 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Einrichtung (mit bildauffangender Fläche). Innerhalb einer Deckkappe 1 ist ein Pentaprisma 2, eine Feldlinse 3 mit einem Hohlsp.iegelstreifen 4, eine Sammellinse 5, eine Blende 6, ein Sucherokular 7, ein Meßwerk 8 mit seinem Zeiger 9 und ein Nachführzeiger 10 gelagert (Fig. 1 bis 3). Im Beispiel nach Fig. 4 ist der Hohlspiegelstreifen 4 ersetzt durch einen Streifen 11, mit einer bildauffangenden, vorzugsweise weißen Oberfläche.
  • In der Deckkappe 1 sind über den Zeigern 9 und 10 zwei Ausbrüche 1.1 und 1.2 angebracht. Der eine von ihnen 1.1 dient zum Ablesen von der Oberseite der Deckkappe 1 her, der andere 1.2 liefert das notwendige Licht für den Einspiegelungsstrahlengang. Es ist auch denkbar, diese beiden Ausbrüche 1.1 und 1.2 zu einem einzigen Ausbruch zu vereinigen, der beide Aufgaben erfüllt. Zweckmäßig ist der Hohlspiegelstreifen 4 bzw. der Streifen 11 mit der bildauffangenden Fläche am Rand der Feldlinse 3 des Prismensuchers befestigt.
  • Durch die Blende 6 wird die Zeigerabgriffstelle für den Einspiegelungsstrahlengang so ausgewählt, daß der Zeigerausschlag noch innerhalb eines durch die Sammellinse erfaßbaren Bereiches liegt. Das durch den Ausbruch 1.2 in der Deckkappe 1 einfallende Licht erhellt den Zeigerhintergrund. Im Beispiel nach Fig. 1 bis 3 werden vor diesem Hintergrund die Zeiger 9 und 10 vom Beobachter über das Sucherokular 7, das Penta-Dachkantprisma 2, den Hohlspiegelstreifen 4 und die Sammellinse 5 schwarz und scharf gesehen.
  • Im Beispiel nach Fig. 4 werden die Zeiger 9 und 10 mit Hilfe des durch den Ausbruch 1.2 in der Deckkappe 1 einfallenden Lichtes von der Sammellinse 5 auf der weißen Oberfläche des Streifens 11 abgebildet. Der Beobachter betrachtet dieses Bild so wie das Sucherbild durch .das Sucherokular 7.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Spiegelreflex-Suchereinrichtung mit einem Penta-Dachkantprisma und einem bildauffangenden Mittel wie Mattscheibe oder Bildfeldlinse, bei der Einstellwerte, beispielsweise die Zeiger eines elektrischen Belichtungsmessers, in den Sucherstrahlengang eingespiegelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspiegelung über eine am Rand des bildauffangenden Mittels angeordnete optisch wirksame Fläche erfolgt.
  2. 2. Suchereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der optisch wirksamen Fläche eine Sammellinse (5) bzw. ein Objektiv sammelnder Wirkung zugeordnet ist.
  3. 3. Suchereinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch wirksame Fläche voll verspiegelt ist.
  4. 4. Suchereinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch wirksame Fläche als bildauffangende Fläche ausgebildet ist.
  5. 5. Suchereinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammellinse (5) mit der als Hohlspiegel ausgebildeten optisch wirksamen Fläche ein Objektiv sammelnder Wirkung bildet.
  6. 6. Suchereinrichtung nach Anspruch 1, 2, -1, 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammellinse (5) auf der bildauffangenden Fläche des an Stelle des Hohlspiegelstreifens (4) verwendeten Streifens (11) ein Bild der einzuspiegelnden Marken erzeugt, das mit Hilfe des Sucherokulars (7) betrachtet wird.
  7. 7. Suchereinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch wirksame Fläche als zusätzliches Bauteil (4l11) an der bildauffangenden Fläche befestigt ist.
DEV16204A 1959-03-18 1959-03-18 Spiegelreflex-Suchereinrichtung mit eingespiegelten Einstellwerten Pending DE1104323B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16204A DE1104323B (de) 1959-03-18 1959-03-18 Spiegelreflex-Suchereinrichtung mit eingespiegelten Einstellwerten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16204A DE1104323B (de) 1959-03-18 1959-03-18 Spiegelreflex-Suchereinrichtung mit eingespiegelten Einstellwerten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1104323B true DE1104323B (de) 1961-04-06

Family

ID=7575505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV16204A Pending DE1104323B (de) 1959-03-18 1959-03-18 Spiegelreflex-Suchereinrichtung mit eingespiegelten Einstellwerten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1104323B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387530A (en) * 1961-11-11 1968-06-11 Zeiss Ikon Ag Mirror reflex viewfinder with roof edge prism
US5906289A (en) * 1995-05-08 1999-05-25 Amc International Alfa Metalcraft Corporation Ag Cover for a container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387530A (en) * 1961-11-11 1968-06-11 Zeiss Ikon Ag Mirror reflex viewfinder with roof edge prism
US5906289A (en) * 1995-05-08 1999-05-25 Amc International Alfa Metalcraft Corporation Ag Cover for a container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE747843C (de) Mit Sucher vereinigter Entfernungsmesser
DE1104323B (de) Spiegelreflex-Suchereinrichtung mit eingespiegelten Einstellwerten
DE707783C (de) Photographische Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Reflexsucherkammer
DE915652C (de) Fotografische Kamera
DE2417853A1 (de) Sucher fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE650867C (de) Mit einem Sucher vereinigter Koinzidenzentfernungsmesser
DE905573C (de) Sucher galileischer Bauart fuer photographische und kinematographische Kameras
DE678277C (de) Bildbegrenzungssucher, insbesondere fuer photographische Zwecke
AT218367B (de) Photographische Kamera
AT242502B (de) Einrichtung zum Einspiegeln von Einstellwerten in den Sucherstrahlengang einer photographischen Kamera
DE2656122A1 (de) Kamera-scharfeinstelleinrichtung
DE655674C (de) Vereinigter Entfernungs- und Belichtungsmesser
DE1792480U (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit elektrischem belichtungsmesser.
CH189664A (de) Kamera für photographische und kinematographische Aufnahmen mit photoelektrischem Belichtungsmesser.
DE635072C (de) Photographische Aufnahmekammer mit Aufsichtssucher und optischem Belichtungsmesser
AT212148B (de) Sucheranordnung an photographischen bzw. kinematographischen Kameras
CH222830A (de) Mit einem Sucher vereinigter Entfernungsmesser.
DE609131C (de) Entfernungsmesser fuer photographische Apparate
DE1216098B (de) Einrichtung zum Einspiegeln von Anzeigeorganen eines Belichtungsmesswerkes und/oder Einstellwerten in den Sucherstrahlengang einer Spiegelreflexkamera
AT218377B (de) Einrichtung zum Einspiegeln von Einstellwerten in den Sucherstrahlengang einer photographischen Kamera
DE1797288C (de) Spiegelreflexkamera mit Pnsmensu eher und Belichtungsmesser
DE1050183B (de)
DE976666C (de) Mit dem Entfernungsmesser vereinigter Sucher fuer photographische Kameras
DE556676C (de) Optisches System fuer Bildsucher an Kinoaufnahmekammern
DE1802046U (de) Sucher fuer photographische oder kinematographische kameras.