DE1050183B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1050183B
DE1050183B DENDAT1050183D DE1050183DA DE1050183B DE 1050183 B DE1050183 B DE 1050183B DE NDAT1050183 D DENDAT1050183 D DE NDAT1050183D DE 1050183D A DE1050183D A DE 1050183DA DE 1050183 B DE1050183 B DE 1050183B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewfinder
image
delimitation
collimator
cameras
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1050183D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1050183B publication Critical patent/DE1050183B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sucher für photographische oder kinematographische Kameras, insbesondere für solche mit auswechselbaren Objektiven, wobei eine beliebige Anzahl den verschiedenen Brennweiten der Objektive jeweils entsprechender, ineinandergeschachtelter, rahmenartiger Bildbegrenzungskennzeichen, die unter sich noch in verschiedener Art, z. B. durch andere Linienführung oder Anfärbung, gekennzeichnet sein können, kollimatorartig in die Objektebene oder einer dieser zugeordneten Ebene abgebildet wird. Es sind dieser Art bereits Sucher bekannt. Sie haben jedoch gewisse Nachteile. Bei den Fernrohrsuchern z. B. ist erheblicher Aufwand an optischen Mitteln notwendig, um ein seitenrichtig und aufrecht stehendes Bild des Objektes in die Ebene der Bildbegrenzungskennzeichen zu entwerfen. Die bekannten Albadasucher haben wieder den Nachteil, daß die Bildbegrenzungskennzeichen, die im Lichtwege hinter der halbdurchlässigen Fläche liegen, nicht immer ausreichend beleuchtet sind; Teile derselben können vollständig verlöschen. Man hat daher zur Anordnungen gegriffen, bei denen die Bildbegrenzungskennzeichen in oder nahe der Sucherausblicköffnung liegen. Um den Objektabbildungsmaßstab 1 :1 zu belassen, wurden an der Suchereinblicksöffnung Einrichtungen geschaffen, die das Objekt mit den Bildbegrenzungskennzeichen gleichzeitig zu beobachten gestatten. Die Wirkungsweise derartiger Sucher beruht darauf, daß etwa in die halbe Pupille des Auges Strahlen gelangen, die, vom Objekt kommend, durch den mittleren Teil einer mit einem kleinen, planen Anschliff in der Mitte der Kugelfläche oder mit einer zentralen Bohrung versehenen plankonvexen Linse hindurchgetreten sind, während in die andere Hälfte der Pupille Strahlen gelangen, die durch den Linsenrandteil getreten sind und entsprechend der getroffenen Anordnung ein scharfes Bild der auf einer sogenannten Kollimatorscheibe befindlichen Bildbegrenzungskennzeichen ins Unendliche entwerfen (s. Patente 387 251 und 350186). Zwei Nachteile stehen jedoch der praktischen Verwendung dieser Sucherform entgegen: Beim Umherblicken in dem durch die Bildbegrenzungskennzeichen eingeschlossenen Objektraum bewegt sich nämlich die Pupille gemäß dem Augendrehpunkt aus der Sucherachse heraus, und die Anteile der aus Linsenrandteil und -mittelteil die Pupille treffenden Strahlen werden derartig verschieden, daß es auch bei dieser Anordnung zum teilweisen Verlöschen der Bildbegrenzungskennzeichen sowie auch gewisser Objektteile kommt; der zweite Nachteil, eine durch Streulicht hervorgerufene diffuse Aufhellung des Bildfeldes, konnte durch Anbringung einer sogenannten Lichtweiche (Patent 678 277) beseitigt werden.
Bildbegrenzungssucher
für photographische oder
kinematographische Kameras
Anmelder:
Horst Zarm,
Berlin-Zehlendorf, Rotherstieg 1
Horst Zarm, Berlin-Zehlendorf,
ist als Erfinder genannt worden
Es sind ferner Anordnungen bekanntgeworden, bei denen z. B. die Hohlfläche einer im Sucherstrahlengang befindlichen gleichachsigen Negativlinse durch Aufbringen einer halbdurchlässigen Versilberung zum Hohlspiegel wird und mit einem ihr zugewandten spiegelnden Rahmen zusammen die vor dem Sucher befindlichen lichtdurchlässigen Bildbegrenzungslinien in der Objektebene abbildet. Diese konzentrischen Anordnungen der Hohlspiegel besitzen jedoch den Nachteil, daß zufolge der in der entsprechenden Zone bereits starken Neigung der Cotangenten zur Sucherachse der vorn an der Sucherausblicksöffnung befindliche, die Bildbegrenzungskennzeichen tragende Rahmen den freien Durchblick einschnürt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die noch verbliebenen Nachteile der bisher bekannten Sucheranordnungen dadurch beseitigt, daß außerhalb der Sucherhauptachse mehrere Hohlspiegel angeordnet sind, von denen jeder nur ein Teilbild des oder der den verschiedenen Brennweiten zugeordneten rahmenartigen Bildbegrenzungskennzeichen ins Unendliche entwirft. Durch den aus der Sucherhauptachse herausgeknickten Strahlengang zum Zwecke der teilweisen Abbildung der Bildbegrenzungskennzeichen wird gemäß der Erfindung erreicht, daß wegen der Parallelitat der durch den Hauptpunkt des jeweiligen Kollimatorspiegels tretenden Strahlen mit den vom Objekt kommenden die Helligkeit der Teile der Bildbegrenzungskennzeichen sich nach der in dieser Richtung liegenden Objektteile einstellt, womit der Kontrast nahezu konstant gehalten wird. In den Fig. 1 und 2 der Zeichnung sind Ausführungsformen eines solchen Suchers dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Sucher nach der Erfindung, bei welchem um die Sucherhauptachse 1 herum und mit
809 748/137
ihren Achsen parallel zu dieser stehend mehrere als Hohlspiegel wirkende Plankonkavlinsen 2 angeordnet und mittels eines Gehäuses 8 gehalten werden. Als klardurchsichtig gebliebene Marken 4 in einem undurchsichtigen Rahmen 5 sind auf einer Glasscheibe die Teile der Bildbegrenzungskennzeichen gebildet. Der vom Rahmen eingeschlossene Teil 7 ist halbdurchlässig verspiegelt.
Die in der Fig. 2 dargestellte Anordnung ist in der Wahl der Plankonvexlinsen als Hohlspiegel nur eine Umkehr der in der Fig. 1 dargestellten. Sie läßt jedoch durch Einschaltung des Glasblockes 9 mit dem vergrößerten Einfallswinkel die Verwendung für kürzere Objektivbrennweiten zu, bei gleichen Sucheraußenmaßen. Die Forderung, den Objektabbildungsmaßstab praktisch 1 :1 zu belassen, ist auch hierbei erfüllt.
Die Fig. 3 zeigt ein Aufteilungsbeispiel zweier rahmenartiger Bildbegrenzungskennzeichen in Einzelelemente 4 für eine Kamera mit zwei Objektivbrennweiten und quadratischem Aufnahmeformat.
In der Fig. 4 sind die zum Beispiel der Fig. 3 gehörigen und wahlweise nach Fig. 1 oder 2 ausgeführten Hohlspiegel gezeigt. Die Spiegel sind zur Vermeidung toter Zwischenräume ebenfalls quadratisch beschliffen. Die die Ecken füllenden Spiegel 11 bilden entsprechend auch die Winkelelemente ab.
Die Fig. 5 zeigt einen Spiegelrahmen mit Suchereinblicksöffnung für Kameras mit rechteckigem Aufnahmeformat.
In der Fig. 6 wird an einem Beispiel gezeigt, wie sich durch Neigen der Spiegelachsen 3 zur Sucherhauptachse 1 das Beobachtungsumfeld außerhalb der Bildbegrenzungskennzeichen vergrößern läßt, obwohl bereits ein großes Umfeld durch die wahlweise Mitbenutzung des anderen, freien Auges gegeben ist. Der Nachteil ist ein unsymmetrischer Spiegelkörper 12.
Bei gleichzeitiger Anwendung zweier gleicher Sucher in einem gemeinsamen Gehäuse für beidäugiges Beobachten, von denen ein Sucher um eine senkrecht zur Sucherachse liegende Achse drehbar nach Maßgabe einer Objektivkupplungsmechanik gelagert ist, kann man gemäß der weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens die rahmenartigen Bildbegrenzungskennzeichen nach dem stereoskopisehen Prinzip der Kennmarkenentfernungsmesser im Raum bzw. in der richtigen Objektentfernung schweben lassen und hat so eine sehr exakte wie rasche Scharfeinstellung des Objektivs selbst bei schnellstbewegten Objekten.
Desgleichen liegt es im Sinne der Erfindung, daß der Sucher als Meßsucher in der üblichen Art in Verbindung mit einem Basisentfernungsmesser angewandt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können verschiedene der für die Abbildung der Teilstücke der Bildbegrenzungskennzeichen vorgesehenen Systeme auch für die Sichtbarmachung von Angaben der Blendengröße, Schärfentiefe, Belichtungszeit usw. gleichzeitig verwendet werden.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Sucher für photographische oder kinematographische Kameras nach Art der Kollimatorsucher für eine oder mehrere Objektivbrennweiten, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Sucherhauptachse (1) mehrere Hohlspiegel (2, 10, 11, 12) angeordnet sind, von denen jeder nur ein Teilbild (4) des oder der den verschiedenen Brennweiten zugeordneten rahmenartigen Bildbegrenzungskennzeichens ins Unendliche entwirft.
2. Sucher nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine dicke Planglasplatte (9), auf deren Vorderfläche ein rahmenartiger Träger (5) der BiIdbegrenzungskennzeichenteile (4) die halbdurchlässige Sucherausblicksöffnung (7) umgrenzt, während deren hintere Fläche die von den exzentrisch zur Sucherhauptachse angeordneten, als Hohlspiegel ausgebildeten und mit ihren spiegelnden Flächen den ihnen jeweils zugeordneten BiIdbegrenzungskennzeichenteilen oder -teilegruppen zugewandten, angekitteten oder durch andere mechanische Mittel gehaltenen Plankonvexlinsen (10, 11) eingeschlossene Suchereinblicksöffnung enthält.
3. Sucher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für Verwendung an Kameras mit quadratischem Aufnahmeformat acht und für Verwendung an Kameras mit rechteckigem Aufnahmeformat acht oder zehn als Kollimatorspiegel ausgebildete und außen rechteckig oder quadratisch geschliffene Plankonvex- oder Plankonkavlinsen vorgesehen sind, von denen vier (11) die Winkelstücke und vier oder sechs (10) die Seitenteile der Bildbegrenzungskennzeichen (4) in dieObjektebene oder einer dieser zugeordneten Ebene abbilden.
4. Sucher nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke eines vergrößerten Beobachtungsumf ekles die optischen Achsen (3) der die Seitenteile oder/und Winkelstücke (4) der Bildbegrenzungskennzeichen abbildenden Kollimatorspiegel (12) gegen die Sucherhauptachse (1) geneigt sind und diese erst hinter der Augenpupille schneiden.
5. Sucher nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleiche Suchersysteme im Augenabstand voneinander in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, von denen das eine unbeweglich und das andere um eine zur Sucherachse (1) senkrechte Achse drehbar, nach Maßgabe einer Objektivkupplungsmechanik, gelagert ist.
6. Sucher nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß er als Meßsucher in Verbindung mit einem Basisentfernungsmesser angewandt wird.
7. Sucher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Suchereinblicksöffnung mit der Einblicksöffnung des Basisentfernungsmessers zusammenfällt.
8. Sucher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eines oder mehrere der für die Abbildung der Teilstücke (4) der Bildbegrenzungskennzeichen vorgesehenen Systeme gleichzeitig für die Sichtbarmachung von Angaben der Blendengröße, Schärfentiefe, Belichtungszeit usw. verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 209 360.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1050183D Pending DE1050183B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1050183B true DE1050183B (de) 1959-02-05

Family

ID=590646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1050183D Pending DE1050183B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1050183B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127463A (en) * 1960-11-15 1964-03-31 Voigtlaender Ag Photographic viewfinder with divided field frame and imaging means
DE1208618B (de) * 1963-02-28 1966-01-05 Voigtlaender Ag Sucher fuer photographische Kameras
US3589235A (en) * 1969-02-07 1971-06-29 Polaroid Corp Compact viewfinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127463A (en) * 1960-11-15 1964-03-31 Voigtlaender Ag Photographic viewfinder with divided field frame and imaging means
DE1208618B (de) * 1963-02-28 1966-01-05 Voigtlaender Ag Sucher fuer photographische Kameras
US3589235A (en) * 1969-02-07 1971-06-29 Polaroid Corp Compact viewfinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1422735A1 (de) Fernrohrsucher fuer photographische oder kinematographische Kameras
DE1050183B (de)
DE2305752A1 (de) Sucher fuer einaeugige spiegelreflexkamera mit einer einrichtung zum sichtbarmachen von belichtungsleitwerten
DE678277C (de) Bildbegrenzungssucher, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE657348C (de) Mit einem Sucher vereinigter Entfernungsmesser
DE650867C (de) Mit einem Sucher vereinigter Koinzidenzentfernungsmesser
DE925808C (de) Galilei-Sucher, bei dem durch optische Mittel Marken od. dgl. in das Sucher-Blickfeld hineingespiegelt werden
DE678166C (de) Kastenkamera mit Entfernungsmesser
AT159355B (de) Bildbegrenzungssucher, insbesondere für photographische Zwecke.
DE651178C (de) Aus zwei Fernrohrsystemen bestehender Entfernungsmesser fuer photographische Zwecke
AT142331B (de) Photographische Kamera mit Entfernungsmesser.
DE724433C (de) Basisentfernungsmesser fuer photographische Apparate
DE534005C (de) Photographisches Geraet, das aus einem Fernglas und einer photographischen Kamera besteht
DE1792480U (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit elektrischem belichtungsmesser.
AT212148B (de) Sucheranordnung an photographischen bzw. kinematographischen Kameras
DE887004C (de) Fernrohrsucher fuer photographische und kinematographische Aufnahmeapparate
AT224440B (de) Photographischer Sucher mit Einspiegelung der Bildfeldumrahmung
AT212149B (de) Meßsucher für photographische Kameras
AT217222B (de) Gerät zum Betrachten stereoskopischer Bilder
DE976666C (de) Mit dem Entfernungsmesser vereinigter Sucher fuer photographische Kameras
DE481338C (de) Verfahren zum kaleidoskopischen Bildwurf bei Auf- und Durchlicht
DE972948C (de) Photographischer Messsucher
DE877541C (de) Bildsucher, insbesondere fuer photographische und kinematographische Handapparate
DE1522242C3 (de) Zweiäugige Spiegelreflexkamera
DE840313C (de) Sextant fuer direkte und indirekte Visur