DE1522242C3 - Zweiäugige Spiegelreflexkamera - Google Patents

Zweiäugige Spiegelreflexkamera

Info

Publication number
DE1522242C3
DE1522242C3 DE19661522242 DE1522242A DE1522242C3 DE 1522242 C3 DE1522242 C3 DE 1522242C3 DE 19661522242 DE19661522242 DE 19661522242 DE 1522242 A DE1522242 A DE 1522242A DE 1522242 C3 DE1522242 C3 DE 1522242C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
viewfinder
camera
diameter
reflex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661522242
Other languages
English (en)
Other versions
DE1522242A1 (de
DE1522242B2 (de
Inventor
Karl Dipl.-Phys. 3170 Gifhorn Schiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Publication of DE1522242A1 publication Critical patent/DE1522242A1/de
Publication of DE1522242B2 publication Critical patent/DE1522242B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1522242C3 publication Critical patent/DE1522242C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/20Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Betrachterauges, d. h., das Sucherbild wird schon bei Patentansprüche: geringen Abweichungen aus der optischen Achse vi-
    gnetiert bzw, abgedunkelt. Dieser Effekt lUßt sich
    L Zweiäugige Spiegelreflexkamera mit über durch starke Vergrößerung der öffnung des Sucherder Aufnahmekamera in einem gemeinsamen Ge- 5 Objektivs wesentlich mindern. Das gleiche gilt auch hause angeordneter Reflexeinstellsucherkammer, für die Lokalisierung des Luftbildortes, die manchen bei welcher der Sucherobjektivdurchmesser ein Betrachtern Schwierigkeiten bereiten und die um so Mehrfaches des Aufnahmeobjektivdurchmessers schwieriger ist, je kleiner die öffnung des Sucherobbeträgt, dadurch gekennzeichnet, daß jektivs ausgeführt ist.
    der an sich in die Aufnahmeobjektivlinsen ein- io Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis schneidende Kreisabschnitt der Sucherlinse fort- zugrunde, daß eine Vergrößerung des Sucherobjekgeschnitten ist. tivdurchmessers bei Kameras der genannten Gattung
  2. 2. Zweiäugige Spiegelreflexkamera nach An- weit über das bisher gebräuchliche und möglich erspruchl, dadurch gekennzeichnet, daß die unte- acheinende Maß hinaus bei Beibehaltung der bisher ren und oberen Kreisabschnitte des Sucherobjek- 15 gebräuchlichen Achsenabstände der Objektive und tivs symmetrisch zur Achse fortgeschnitten sind. demnach Kameraabmessungen möglich ist.
  3. 3. Zweiäugige Spiegelreflexkamera nach An- Erfindungsgemäß kann der Durchmesser des Spruch 1 oder2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sucherobjektivs auf mindestens das i,5- bis über Sucherlinse eine asphärische Fläche enthält. 2,2fache des Durchmessers des Aufnahmeobjektivs j
    20 vergrößert werden, und zwar dadurch, daß der an '
    sich in die Aufnahmeobjektivlinsen einschneidende ;
    Kreisabschnitt der Sucherlinse fortgeschnitten ist.
    Vorzugsweise ist auch der entgegengesetzte, nach ;
    oben liegende Kreisabschnitt fortgeschnitten, so daß ;
    Die Erfindung betrifft zweiäugige Spiegelreflexka- 25 das Sucherobjektiv eine symmetrische Form erhält. |
    meras mit über der Aufnahmekamera in einem ge- Diese langgestreckt und parallel zu der Verbinineinsamen Gehäuse angeordneter Reflexsucherkam- dungslinie der Augenachsen liegende Form kommt mer, bei welcher der Sucherobjektivdurchmesser ein der beidäugigen Betrachtung entgegen, da sie die Mehrfaches des Aufnahmeobjektivdurchmessers be- Eintrittspupille nnch beiden Seiten ausweitet. j
    trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der an sich in die 30 Es hat sich dabei gezeigt, daß die bei Verwendung j Aufnahmeobjeklivlinsen einschneidende Kreisab- einer einfachen Linse großer Öffnung als Sucherob- I schnitt der Sucherlinse fortgesehnt ten ist. jektiv entstehenden Abbildungsfehler, nämlich die \
    Mit dem Sucherobjektivdurchmesser bzw. der sphärische Aberration und der Verstoß gegen die Si- j Lichtstärke des Sucherobjektivs wächst bekanntlich nusbedingung durch Verwendung einer asphärischen ! die Einstellempfindlichkcit infolge Verminderung der 35 Fläche in praktisch ausreichender Weise beseitigt | Schärfentiefe. Dieser Vergrößerung des Sucherobjek- werden können. j
    tivdurchmessers sind jedoch Grenzen gesetzt, wenn Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des ;
    nicht der Achsenabstand des Kamera- und des Erfindungsgegenstandes schatfuildlich dargestellt. j Sucherobjektivs vergrößert werden soll, auch wenn Die Aufnahmekamera ist durch das Aufnahmcobjek- j Überschneidungen der Objektivfassungen in Kauf ge- 40 tiv 1 und den Bildfensterrahmen 2 angedeutet. Die ■ nommen werden. B?i einer Kamera des Gattungsbe- über der Aufnahmekamera befindliche Reflexsucher- j
    griffs, deren beide Objektive eine Lichtstärke von kammer besteht aus dem Objektiv 3, dem Reflexspief: 3,5 aufweisen, kann die wünschenswerte Vergrö- gel 4, der Einstellflächc 5 und gegebenenfalls einer ßerung der Siicherobjcktivüffnung auf f: 2,8 erreicht Feldlinscö. Der Durchmesser des Sucherobjeklivs werden, wenn die Objektivfassungen nach der deut- 45 beträgt eir. Mehrfaches des bisher üblichen Wertes, sehen Patentschrift 542 305 ineinander einschneiden. im Beispiel das 2,2fache des Kameraobjektivdurch-Eine solche Vergrößerung der Lichtstärke um einen messcrs, und der nach dem Aufnahmeobjektiv 1 zu Blendcnwert ist praktisch die Grenze. Eine weitere liegende Kreisabschnitt 7 ist fortgeschnitten und desVergrößerung erschien bisher ohne Vergrößerung gleichen der obenliegende entsprechende Kreisabdes Achsenabstands der beiden Objektive und eine 50 schnitt 8, so daß eine Linse mit parallelen Bcgrenentsprcchcnde Vergrößerung der Kamerabauhöhe zungsflächen entsteht, welche trotz ihrer großen Öffnicht möglich. nung eine normale Bauhöhe hat und oberhalb des
    Andererseits ist eine wesentlich größere Öffnung Kameraobjektivs untergebracht werden kann, des Sucherobjektivs erwünscht. Wenn im Reflexsu- Es hat sich gezeigt, daß eine einfache oder eine
    eher eine Feldlinse ohne Einstellfläche verwendet 55 achromatische Linse brauchbar ist, wenn sie zur Bewird, so ergibt sich bei SucheiObjektivdurchmessern, seitigung der sphärischen Aberration und des Verstodie nicht wesentlich größer sind als die Durchmesser ßes gegen die Sinusbedingung eine asphärische der Aufnahmeobjektive, eine starke Fesselung des Fläche erhält.
DE19661522242 1966-04-02 1966-04-02 Zweiäugige Spiegelreflexkamera Expired DE1522242C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0043000 1966-04-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1522242A1 DE1522242A1 (de) 1969-08-21
DE1522242B2 DE1522242B2 (de) 1974-03-28
DE1522242C3 true DE1522242C3 (de) 1974-11-28

Family

ID=7406822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661522242 Expired DE1522242C3 (de) 1966-04-02 1966-04-02 Zweiäugige Spiegelreflexkamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1522242C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1522242A1 (de) 1969-08-21
DE1522242B2 (de) 1974-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3827480A1 (de) Sucher mit variabler vergroesserung
DE3143385A1 (de) Nachtsichtinstrument
DE3447893A1 (de) Optisches system fuer endoskope
DE202012000167U1 (de) Mobiles Videozentriersystem zur Bestimmung von Zentrierdaten für Brillengläser
DE2326841C3 (de) Optische Kollimatorvorrichtung für die Blickfeldanzeige
DE2452938A1 (de) Suchereinrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE6913247U (de) Photographische kamera
DE1522242C3 (de) Zweiäugige Spiegelreflexkamera
DE2021864A1 (de) Stereomikroskop
DE1994559U (de) Sucher.
DE650908C (de) Optisches Suchersystem
DE4000448A1 (de) Optisches system zur verwendung mit einem sucher
DE651178C (de) Aus zwei Fernrohrsystemen bestehender Entfernungsmesser fuer photographische Zwecke
DE887004C (de) Fernrohrsucher fuer photographische und kinematographische Aufnahmeapparate
DE635072C (de) Photographische Aufnahmekammer mit Aufsichtssucher und optischem Belichtungsmesser
AT212149B (de) Meßsucher für photographische Kameras
AT155548B (de) Winkelsucher, insbesondere für Photo- oder Kinokameras.
DE657317C (de) Prismenfernrohrsucher fuer photographische Zwecke in Verbindung mit einem Basisentfernungsmesser
EP2605055A1 (de) Fernglas zur Abbildung eines Objekts
DE730432C (de) Augenabstandsmesser
DE1053810B (de) In Verbindung mit einem photographischen Objektiv zu verwendendes, zerstreuend wirkendes, sphaerisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes optisches Vorsatzsystem zur Abbildung oder Betrachtung von Objekten unter Wasser
DE1050183B (de)
DE614725C (de) Einrichtung zur optischen Sichtbarmachung von Schwingungen
DE628815C (de) Objektiv mit aus verschiedenfarbigen Zonen bestehendem Lichtfilter
DE695910C (de) Einstellvorrichtung, insbesondere fuer photographische Rollfilm- und Kinoapparate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)