DE657317C - Prismenfernrohrsucher fuer photographische Zwecke in Verbindung mit einem Basisentfernungsmesser - Google Patents

Prismenfernrohrsucher fuer photographische Zwecke in Verbindung mit einem Basisentfernungsmesser

Info

Publication number
DE657317C
DE657317C DEL90034D DEL0090034D DE657317C DE 657317 C DE657317 C DE 657317C DE L90034 D DEL90034 D DE L90034D DE L0090034 D DEL0090034 D DE L0090034D DE 657317 C DE657317 C DE 657317C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
photographic purposes
finder
viewfinder
purposes according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL90034D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DEL90034D priority Critical patent/DE657317C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE657317C publication Critical patent/DE657317C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/24Focusing screens
    • G03B13/26Focusing screens with magnifiers for inspecting image formed on screen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/20Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

  • Prismenfernrohrsucher für photographische Zwecke in Verbindung mit einem Basisentfernungsmesser Die Erfindung betrifft einen bildaufrichtenden Prism.enfernrohrsucher fürphotographische Zwecke in Verbindung mit einem Basisentfernungsmesser. Bei Einrichtungen dieser Art ist es infolge des relativ langen: Lichtweges zwischen .der augenseitigen Austrittfläche des Suchers und der Gesichtsfeldblende bei einem Bildwinkel von :etwa 48° nicht möglich, :ein größeres Abbildungsverhältnis als i : 2 zu erzielen, so daß damit eine wesentliche Bildverkleinerung und eine Beeinträchtigung der wirksamen Basislänge des Entfernungsmessers verbunden ist.
  • Beim Gegenstand der Erfindung wird nun die Gesichtsfeldblende des Suchers zwischen den Prismenkö:rpern angeordnet, wobei sich diese selbst zwischen Objektiv und Okularlinse befinden, und der Brechungsexponent itD der für die Prismen verwendetem Glasart beträgt mindestens 1,58. Dadurch erhält man
    einen derart kurzen Lichtweg zwischen Objek-
    tiv und Okular, daß dasf
    i : i betragen kann. Hiermit ist gleichzeitig neben einem bedeutenden Helligkeitsgewinn der Vorteil verbunden, daß die wirksame Basislänge für die Messung erhalten bleibt und daß man bei der Verwendung der einen
    Reflexionsfläche des Entfernungsmessers für
    die Bildaufrichtung eine äußerst kurze?'k#
    4ä.iiffe,. sehr geringe Raumbeanspruchung unSl'
    eine vereinfachte JustiermögIichkeit erhält'.
    Bei dieser Prismenanordnung ist es ferner möglich, den vor der Blende befindlichen Prismenkärper um seine Sehachse herum zu drehen. Dadurch entsteht eine zweite Ein.-blicksrichtung für den Sucher, und dieselbe ist infolgedessen, gleichzeitig als Winkelsucher verwendbar. Neben ,einer einfachen Justiermöglichkeit für die gesamten optischen Teile bietet diese neue Suchereinrichtung- den weiteren Vorteil, daß dieselbe in eine vorhandene Kamera eingebaut werden kann., ohne daß diese eine nach außen hin sichtbare Veränderung erfährt. Dadurch, daß die Gesichtsfeldblende zweckmäßig frei stehend zwischen den Prismenkörpern angeordnet ist, kann mit derselben der Parallaxenausgleich und die Bildfeldeinstellung für verse.hi@eden brennweitige auswechselbare Objektive vorgenommen werden, indem dieselbe in bekannter Weise eine !entsprechende Einstellung erhält.
  • In den Zeichnungen sind fünf Ausführungsb.eispiele der Erfindung in den Abb. i bis 7 schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. i :einen Sucher in Verbindung mit einem Basisentfernungsmesser, Abb. 2 einen weiteren Sucher, bei welchem die eine Reflexionsfläche des Entfernungsmessers in dem durchgehenden Strahlengang
    -des Suchers angeordnet- ist,
    3 @eine:n Sucher nach Abb. 2 in einer
    andern Ausführungsform,
    @1
    Abb. q. einen senkrechten Schnitt durch eine Suchereinrichtung nach Abb. 5, Abb. 5 einen Sucher mit schräg Strahlengang, .u Abb.6 einen Schnitt durch einen Suchg.2r nach Abb. 7, Abb. 7 einen Sucher mit einem, Porroprismensatz.
  • In Abb. i sind die Pr3smenkörpe'r mit i und 2 bezeichnet. Das Prisma i ist hier mit einer Dachkante versehen und hat drei Reflexionsflächen, während das Prisma 2 nur zwei Reflexionsflächen aufweist, von: denen die zweite verspiegelt ist. Die halbdurchlässig versilberte Fläche des Glaskörpers 6 dient mit zur Bildaufrichtung. In der Einblickrichtung sind beiden Prismen je eine Linse 3, 4 zugeordnet, die mit dem Prisma verkittet sein können. Die G.esic'htsfeldblende 5 befindet sich frei stehend zwischen den beiden Prismenkörpern 1, 2. Aus dem Prisma 2 gelangen die Lichtstrahlen durch das Objektiv io in den B.asisientfeinungsmesser 6, 7. Beim Scharfstellen des Aufnahmeobjektivs 8 wird der Hebel 9 und infolgedessen das damit verbundene Prisma 7 für die Entfernungseinstellung bewegt. In der punktierten Stellung ja dient das Prisma i als Winkelsucher durch die Einblicköffnung i i, während die zweite Einblicköffnung 12 für den üblichen Gebrauch bestimmt ist. In Abb. 2 ist eine aindere Prismenkombination vorgesehen mit einer Reflexionsfläche hinter der Gesichtsfeldbleude und drei Reflexionsflächen vor dersielben, wobei zwei eine Dachkante bilden. Vor und hinter der Blende 5 befindet sich je eine Feldlinse .l, il. Das Prisma 15 führt die Lichtstrahlen in Richtung des Fensters 16. Ein ähnliches Prisma 17 ist bei der Ausführung nach Abb. 3 vor der Blende 5 angeordnet. Hierbei ist hinter der Blende ein Dachkantp,risma vorgesehen, dessen äußere Fläche 18 gleichzeitig eine Spiegelfläche des Entfernungsmessers darstellt, wozu ein kleines Prisma i 8a mit dem Dachkantprisma verbunden ist. In Abb. 4 und 5 sind zwei Prismen 19, 20 mit im Winkel zueinander stehenden Austrittsflächen sowie zwei weitere zu einem Porrosatz gehörige Prismen 21, 22 vorgesehen. Infolge des in einem Winkel von etwa 5o° zu dem Lot der Spiegelfläche des Prismas 21 einfallenden Eintrittsstrahles wird an dessen innerer Fläche auch bei großen Bildwinkehi Totalreflexion erzielt. Bei der Ausführung nach Abb. 6 und 7 sind für den Sucher gewöhnliche Porroprismen 23, 24, 25 vorgesehen, wobei die Reflexionsfläche 26 des Glaskörpers des Entfernungsmessers 27, 28 ebenso wie in Abb. 2, 3 und 5 auch zur Bildaufrichtung mit benutzt wird. Mit dem Entfernungs,messerhebel 9 ist eine Linse 29 verbunden, welche sich bei der Hebelbewegiuig in einer feststehenden Linse 3o verschiebt, :..fad dadurch in bekannter Weise eiirre Keil-°"t,#irkung erhält.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bildaufrichtender Prismenfernrohrsucher für photographische Zwecke in Verbindung mit einem Basisentfernungsmesser, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesichtsfeldblende zwischen den Prismenkörpern des Suchers angeordnet ist und daß sich diese selbst zwischen der Frontlinse des Objektivs und der Augenlinse des Okularsystems befinden. z. Bildaufrichtender Prismenfern,rohrsucher für photographische Zwecke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe den Einblick für den Basisentfernuugsmesser bildet. 3. Bildaufrichtender Prismenfernrohrsucher für photographische Zwecke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die teilweise -spiegelnde Fläche (z. B. in Prisma 6) des Entfernungsmessers mit zur Bildaufrichtung venvendet wird. 4. Bildaufrichtender Prism:enfern:rohrsucher für photographische Zwecke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in -mindestens einem der Prismenkörper eine Dachkante vorgesehen ist. 5. Bildaufrichtender Prismenfernrohrsucher für photographische Zwecke, nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das okularseitige Prisma derart drehbar oder schwenkbar eingerichtet ist, daß es auch einen seitlichen Einblick in den Sucher ermöglicht. 6. Bildaufrichtender Plismenfernrohrsucher für photographische Zwecke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Prismen und Blende je eine Feldlinse (z. B. 4., 14) angeordnet ist. 7. Bildaufrichtender Prismenfernrrohrsucher für photographische Zwecke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Feldlinsen und die Augenlinse mit dem Prisma verkittet sind. B. Bildauflichtender Prismenfernxohrsucher für photographische Zwecke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise für die Bildaufrichtung ein. Porr oprismensy stem verwendet wird und daß vor und hinter der Gesichtsfeldblende sich je zwei der Spiegelflächen befinden. 9. Bildaufrichtender Prismenfernrohrsucher für photographische Zwecke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei reflektierende Flächen sich zwischen Objektivfrontlinse und Gesichtsfeldblende einerseits oder zwischen Augenlinse und Gesichtsfeldblende anderer scits befinden. io. Bildaufrichtender Prismenferunohrsucher für photographische Zwecke nach Anspruch i und 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Flächen des Porrosystenis den Lichtstrahl um mehr als go° ablenken,, so daß noch bei großen Bildwinkeln Totalreflexion erzielt wird. 11. Bildaufrichtender Prismenfernrohrsucher für photographische Zwecke nach Anspruch i, dadurch gekennzieichnet, daß die optische Achse des Fernrohrsuchers beint Durchtritt durch die Gesichtsfeldblende gegen: die Richtung der optischen Achse beim Eintritt in das Objektiv einerseits gegen sie geneigt, andererseits beim Austritt ,aus dem Okular um mehr als 45' abgelenkt wird (Abb. 5). 12. Bildaufrichtender Prismen.fernrohrsucher für photographische Zwecke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Brechungsetpon:ent rtD der für die Prismen verwendeten Glasart mindestens 1,58 beträgt.
DEL90034D 1936-03-25 1936-03-25 Prismenfernrohrsucher fuer photographische Zwecke in Verbindung mit einem Basisentfernungsmesser Expired DE657317C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL90034D DE657317C (de) 1936-03-25 1936-03-25 Prismenfernrohrsucher fuer photographische Zwecke in Verbindung mit einem Basisentfernungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL90034D DE657317C (de) 1936-03-25 1936-03-25 Prismenfernrohrsucher fuer photographische Zwecke in Verbindung mit einem Basisentfernungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE657317C true DE657317C (de) 1938-03-02

Family

ID=7286954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL90034D Expired DE657317C (de) 1936-03-25 1936-03-25 Prismenfernrohrsucher fuer photographische Zwecke in Verbindung mit einem Basisentfernungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE657317C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452938C3 (de) Suchereinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE933132C (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera
WO1991012550A1 (de) Monokulares teleskop
DE10010443B4 (de) Optisches Suchersystem
DE6602746U (de) Fernrohrsucher fuer photographische oder kinematographische kameras
DE657317C (de) Prismenfernrohrsucher fuer photographische Zwecke in Verbindung mit einem Basisentfernungsmesser
DE707783C (de) Photographische Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Reflexsucherkammer
DE2305752A1 (de) Sucher fuer einaeugige spiegelreflexkamera mit einer einrichtung zum sichtbarmachen von belichtungsleitwerten
DE6940703U (de) Spiegelreflexkamera.
DE1208178B (de) Messsucher fuer photographische Kleinbild-Kameras
DE601694C (de) Sucher mit Entfernungsmesser
DE758262C (de) Mit einem Durchsichtssucher vereinigter Basisentfernungsmesser fuer photographische Zwecke
DE2952207A1 (de) Prismensucher fuer spiegelreflexkameras mit belichtungsmesser
DE1211483B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Pentaprisma
DE976725C (de) Messsucher fuer photographische Zwecke
DE659208C (de) Prismenzielfernrohr
AT212150B (de) Meßsucher für photographische Zwecke
DE683350C (de) Mit der Einstellung gekuppelter Entfernungsmesser fuer photographische Apparate
AT212148B (de) Sucheranordnung an photographischen bzw. kinematographischen Kameras
AT164363B (de) Bildeinstellvorrichtung für Spiegelreflexkameras
DE609208C (de) Kombination von Basisentfernungsmesser und Fernrohrsucher
DE1522242C3 (de) Zweiäugige Spiegelreflexkamera
AT279343B (de) Photoelektrische belichtungsmeszvorrichtung
DE616298C (de) Photographische Kamera mit Einstellsucher
DE643376C (de) Entfernungsmesser fuer photographische und kinematographische Apparate