DE905573C - Sucher galileischer Bauart fuer photographische und kinematographische Kameras - Google Patents

Sucher galileischer Bauart fuer photographische und kinematographische Kameras

Info

Publication number
DE905573C
DE905573C DEK13372A DEK0013372A DE905573C DE 905573 C DE905573 C DE 905573C DE K13372 A DEK13372 A DE K13372A DE K0013372 A DEK0013372 A DE K0013372A DE 905573 C DE905573 C DE 905573C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewfinder
frame
semi
image
base reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK13372A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Ort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DEK13372A priority Critical patent/DE905573C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE905573C publication Critical patent/DE905573C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

  • Sucher gahleischer Bauart für photographische und kinematographische Kameras Zusatz zum Patent 746 974 Die Erfindung betrifft einen Sucher galileischer Bauart nach Patent 746 974, bei dem ein Bildbegrenzungsrahmen durch zwei zwischen den Sucherlinsen befindliche Planspiegel in die Schärfenebene des Sucherokulars gespiegelt wird.
  • Damit die Vorteile, die :ein Sucher der vorerwähnten Bauart besitzt, auch für Meßsucher nutzbar werden, müssen die optischen Teile des Suchers so mit denen des Entfernungsmessers vereint werden, - daß die Baulänge der Gesamtkombination möglichst- kurz wird, damit die Gesamtanordnung auch bequem in einer normalen Kleinbildkamera unterzubringen ist.
  • .Um dies zu erreichen, sind erfindungsgemäß in dem vorderen objektseitigen Bereich des Suchergehäuses sowohl die rahmenförmig vollverspiegelten Planspiegel als auch der Bildbegrenzungsrahmen angeordnet, während sich im augenseitigen Sucherteil vor der Okularlinse der halbdurchlässige Basisreflektor des Entfernungsmessers befindet. Durch diese Maßnahme kreuzt sich .der Einspiegelungsstrahlengang für den Bildbegrenzungsrahmen nicht mit dem Einspiegelungsstrahlengang des Basisentfernungsmess @ers, und die Bauweise des Meßspiegelsuchers wird eine sehr übersichtliche, einfache und damit billige.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist zeichnerisch dargestellt. Es zeigt -Abb. leinen- Längsschnitt durch den `Meßsucher, Abb. 2 das Gesichtsfeld des Meßsuchers bei Verwendung eines nur in der Mitte verspiegelten halbdurchlässigen Basisreflektors, Abb.3 das gleiche Gesichtsfeld des Meßsuchers wie in Abb.2 bei Verwendung eines in Streifenbreite in der Mitte verspiegelten halbdurchlässigen Basisreflektors, Abb. q. einen Schnitt A-B durch einen Glas-(Prismen-)Würfel mit im Mittelfeld streifenförmiger durchgehender Basisreflektor-(Spiegel-)Fläche.
  • Zu Abb. i : Im an sich bekannten und deshalb bildlich nicht wiedergegebenen Sucher- bzw. Entfernungsmessergehäuse sind das Sucherobjektiv i und die Okularlinse 2 des Suchers angeordnet. Ersteres dient als Träger des rahmenförmig vollverspiegelten Planspiegels 3, während der zweite rahmenförmige vollverspiegelte Planspiegel q. sich teilweise an die objektseitige Fläche des Glaswürfels 6 anlegt, der den halbdurchlässigen, den einen Basisreflektor des Entfernungsmessers bildenden Spiegel 5 in sich aufnimmt. Der andere Basisreflektor 7 des Entfernungsmessers wird von der Hypotenusenfläche des rechtwinkligen Prismas 8 gebildet. Zwischen Glaswürfel 6 und Prisma 8 ist in üblicher Weise das Entfernüngamesserobjektiv 9 vorgesehen, Glas die gleiche Brechkraft wie das Sucherobjektiv i besitzt.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist derart, daß die Lichtbündel i o, i i die beiden Entfernungsmesserteilbilder, die in der Mitte des Meßsuchergesichtsfeldes (s. Abb. 2) in der kleinen Fläche (Entfernungsmesserfeld) 12 zu sehen sind, entwerfen.
  • Der sich am Rande gegenüber dem Sucherbild hell .abhebende Bildbegrenzungsrahmen 13 wird durch den Lichtbündelstrahlengang 1 ¢ (s. Abb. i ) erzeugt.
  • Zu Abb.2: In neuerer Zeit werden halbdurchlässige Spiegel so ausgeführt, da:ß sie in der Reflexion eine komplementäre Farbe zu derjenigen zeigen, die sie in der Durchsicht besitzen.
  • Deshalb, hat in Abb.2 das Entfernungsmesserfeld 12 zum Sucherfeld 15 eine komplementäre Färbung, während der Bildbegrenzungsrahmen 13 mit dem Sucherbild 15 die gleiche Farbe hat.
  • Es ist verständlich, daß, damit der Bildbegrenzungsrahmen 13 sich von dem Sucherbild farblich gut, d. h. deutlich abhebt, dieser in der Farbe unterschiedlich abgestimmt werden kann.
  • Da Meßsucher nach dem Mischprinzip den Nachteil aufweisen, daß das Sucherfeld relativ lichtschwach :erscheint, weil seine Helligkeit durch den halbdurchlässigen Basisreflektor (Spiegel) herabgemindert wird, wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dieser Mangel dadurch behoben, daß der halbdurchlässige Basisreflektor 5 nur so groß gemacht wird; wie es das Entfernungsmesserstrahlenbündel io verlangt. Diese Basisreflektorfläche ist in dem Glas-(Prismen-)Würfe16 mit 16 bezeichnet.
  • Wenn .sich das Auge des Beobachters so zentriert zum Meßsuch.,er befindet, daß es den Bildbegrenzungsrahmen 13 auf seinem ganzen Umfange deutlich erkennt, dann liegt .auch die Fläche 16 dieses halbdurchlässigen Basisreflektors zentriert zum Beobachterauge.
  • Zu Abb. 3 und ¢: Eine andere Ausführungsform der halbdurchlässigen Basisrefllektorfläche 16 zeigt die Abb. q.. Hier erstreckt sich die Basisreflektorfläche 16 in ihrer Breite von der Glaswürfelaußenfläche 6a bis zur hierzu parallelen Fläche 6b desselben. Das Bildfeld des Spiegelsuchers erscheint dann so, wie es die Abb.3 wiedergibt. Die Basisrefllektor-(Spiegel-)Fläche 16 bildet ein halbdurchlässiger Streifen 17, überdeckt das ganze Suchergesichtsfeld und ist so breit, daß in seiner Mitte das Entfernungsmesserfeld 12 untergebracht wird. Über die Breite des, halbdurchlässigen Spiegels 16 hinweg wird selbstverständlich das Sucherbildfeld in seiner Helligkeit durch die halbdurchlässige Spiegelschicht herabgemindert. Damit diese Herabminderung sich - nicht auch auf den Bildbegrenzungsrahmen 13 ;erstreckt, wird dieser in der Breite des halbdurchlässigen Streifens unterbrochen.
  • Es ist auch -möglich, den halbdurchlässigen Spiegelbelag 5 des Entfernungsmesserfeldes 12 so zu gestalten; daß seine Durchlässigkeit nach dein Rande des Sucherfeldes 15 zunimmt, wobei keine Helligkeitsschwächung der Lichtbündel 14 eintritt, d. h. der Bildhegrenzungsrahmen 13 in voller Helligkeit sichtbar bleibt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sucher galil.eischer Bauart für photographische und kinematographische Kameras, dessen Bildbegrenzung durch das Okular scharf gesehen wird, nach Patent 746 97q., dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Kamera mit einem mit dem Sucher kombinierten Entfernungsmesser in dem vorderen objektseitigen Teil des Suchers außer dem Sucherobjektiv (i) auch die beiden rahmenförmigen, vollverspiegelten Planspiegel (3, q) mit dem Bildbegrenzungsrahmen (13), im hinteren augenseitigen Teil vor der Okularlinse (2) der halbdurchlässige Basisreflektor #des Entfernungsmessers angeordnet sind bzw. ist.
  2. 2. Sucher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der diffus lichtdurchlässige Rahmen (13) :gegenüber dem durch den halbdurchlässigen Basisreflektor des Entfexnungsmessers gesehenen Sucherbild unterschiedlich gefärbt ist.
  3. 3. Sucher nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisreflektor des Entfernungsmessers nur in dem Bereich (z6) halbverspiegelt ist, in de:n das über die Basis hinweg ,eingespiegelte zweite Entfernungsmesserteilbild auftrifft. q..
  4. Sucher nach .einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisreflektor des Entfernungsmessers in seiner Mitte parallel zu einer Rahmenseine auf Streifenbreite (17) halbverspiegelt ist und daß weiterhin der diffus lichtdurchlässige Bildbegrenzungsrahmen (i3) dort unterbrochen ist, wo er sich mit dem halbdurchlässigen Spiegelstreifen im Sucherbild kreuzt.
  5. 5. Sucher nach einem der Ansprüche i bis ¢, dadurch gekennzeichnet, daß der halbdurchlässige Spiegelbelag (5) nach dem Rande des Sucherfeldes ( 15) zu abnimmt.
DEK13372A 1952-03-02 1952-03-02 Sucher galileischer Bauart fuer photographische und kinematographische Kameras Expired DE905573C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK13372A DE905573C (de) 1952-03-02 1952-03-02 Sucher galileischer Bauart fuer photographische und kinematographische Kameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK13372A DE905573C (de) 1952-03-02 1952-03-02 Sucher galileischer Bauart fuer photographische und kinematographische Kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE905573C true DE905573C (de) 1954-03-04

Family

ID=7214054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK13372A Expired DE905573C (de) 1952-03-02 1952-03-02 Sucher galileischer Bauart fuer photographische und kinematographische Kameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE905573C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970511A (en) * 1956-12-14 1961-02-07 Zeiss Ikon Ag Luminous frame viewfinder-rangefinder
US2984145A (en) * 1958-10-21 1961-05-16 Voigtlaender Ag Combined rangefinder and albada viewfinder unit for photographic cameras
US3012464A (en) * 1958-03-12 1961-12-12 Voigtlaender Ag Measuring finder for photographic purposes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970511A (en) * 1956-12-14 1961-02-07 Zeiss Ikon Ag Luminous frame viewfinder-rangefinder
US3012464A (en) * 1958-03-12 1961-12-12 Voigtlaender Ag Measuring finder for photographic purposes
US2984145A (en) * 1958-10-21 1961-05-16 Voigtlaender Ag Combined rangefinder and albada viewfinder unit for photographic cameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701270A1 (de) Reflexionsspiegel fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE905573C (de) Sucher galileischer Bauart fuer photographische und kinematographische Kameras
DE2305752A1 (de) Sucher fuer einaeugige spiegelreflexkamera mit einer einrichtung zum sichtbarmachen von belichtungsleitwerten
DE855944C (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE678277C (de) Bildbegrenzungssucher, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE1172947B (de) Einspiegelungseinrichtung an Albada-Suchern fuer photographische Kameras
DE1670594U (de) Mit dem entfernungsmesser kombinierter spiegelsucher galileischer bauart fuer photographische und kinematographische kameras.
DE650867C (de) Mit einem Sucher vereinigter Koinzidenzentfernungsmesser
DE907245C (de) Sucher fuer photographische Kameras od. dgl.
DE635072C (de) Photographische Aufnahmekammer mit Aufsichtssucher und optischem Belichtungsmesser
DE651178C (de) Aus zwei Fernrohrsystemen bestehender Entfernungsmesser fuer photographische Zwecke
AT212149B (de) Meßsucher für photographische Kameras
DE1772708C (de) Fernrohr-Suchereinrichtung an photographischen oder kinematographischen Kameras
DE2952207A1 (de) Prismensucher fuer spiegelreflexkameras mit belichtungsmesser
AT159355B (de) Bildbegrenzungssucher, insbesondere für photographische Zwecke.
DE1522047C (de) Reflexsucheranordnung fur photographi sehe Spiegelreflexkameras
DE745354C (de) Kleinbildentfernungsmesser nach dem Doppelbildverfahren fuer fotografische und aehnliche Zwecke
CH229855A (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser.
DE976666C (de) Mit dem Entfernungsmesser vereinigter Sucher fuer photographische Kameras
DE1209875B (de) Belichtungsmessvorrichtung in Spiegelreflex-kameras
DE1104323B (de) Spiegelreflex-Suchereinrichtung mit eingespiegelten Einstellwerten
DE1050183B (de)
AT298231B (de) Fernrohrsuchereinrichtung an photographischen oder kinematographischen kameras
DE609131C (de) Entfernungsmesser fuer photographische Apparate
DE1522242C3 (de) Zweiäugige Spiegelreflexkamera