DE745354C - Kleinbildentfernungsmesser nach dem Doppelbildverfahren fuer fotografische und aehnliche Zwecke - Google Patents

Kleinbildentfernungsmesser nach dem Doppelbildverfahren fuer fotografische und aehnliche Zwecke

Info

Publication number
DE745354C
DE745354C DER112778D DER0112778D DE745354C DE 745354 C DE745354 C DE 745354C DE R112778 D DER112778 D DE R112778D DE R0112778 D DER0112778 D DE R0112778D DE 745354 C DE745354 C DE 745354C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double image
small base
distance
measuring
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER112778D
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Georg Reinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER112778D priority Critical patent/DE745354C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE745354C publication Critical patent/DE745354C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/20Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)

Description

  • Kleinbildentfernungsmesser nach dem Doppelbildverfahren für fotografische und ähnliche Zwecke Die Erfindung betrifft einen Kleinbasisentfernungsmesser nach dem Doppelbildverfahren.
  • In der Fotografie wird die Entfernungsmessung immer mehr als Grundlage zur Scharfeinstellung des Bildes nach der Entfernungseinstellung herangezogen. Die hierfür benutzten Kleinbasisentfernungsrnesser arbeiten allgemein nach dem DoppeIbildverfahren. Hierbei werden die Doppelbilder zueinander so lange verschoben, bis sie sich zu einem Bilde ergänzen oder decken. Andere E'ntfe'rnungsmesser arbeiten ebenfalls nach clem Doppelbildverfahren, wobei die Bilder wie bei einem Invertteleineter durch eine Trennungslinie getrennt sind. Bei diesen Geräten ist jedoch die obere Bildhälfte nicht auf clen Kopf gestellt, sondern das Bildgewissermaßen in der Trennungslinie in eine. obere sind untere Hälfte aufgeteilt und dabei die beiden Bildhälften gegeneinander verschoben. Diese Verschiebung kann einmal an einer Meßleiter abgelesen, das andere Mal durch optische Hilfsmittel ausgeglichen. werden. Die Mittel zu diesem Verschieben bzw. Ausgleichen. der Doppelbilder zueinander sind bewegliche optische Systeme, Spiegel, Schwenkkeil oder Prismen. Die für die Bewegung der Einstellmittefnotwendigen Verstellungen werden hierbei gleich zur Ablesung der Entfernungswerte bzw. zur Einstellung des Objektivs benützt.
  • Diese Verstellvorrichtungen haben jedoch alle einen 1 achteil, daß sie bereits gegen kleine Beschädigungen oder Veränderungen der Grundeinstellung sehr empfindlich Bind und ihre Nulleinstellung leicht leiden kann, wodurch die Meßergebnisse in Frage gestellt und unbrauchbar werden. Dagegen sind die Geräte mit fester Meßinarkenleiter unempfindlich, jedoch nur für sehr nahe Entfernungen brauchbar. Der Fortschritt gegenüber dein Bekannten wird bei einem Kleinbasisentfernungsmesser nach dem Doppelbildverfahren mit ineinander gespiegeltem Doppelbild und rhonnhischeil Spiegelprismenkörper sowie feststellenden Meßmarken nach der Erfindung dadurch erreicht, dar eine augenseitig angeordnete, nahe der Pupille des Beobachters liegende Meßmarkenreihe, die von einer in dem fest verkitteten Pr ismenkörper angeordneten Hohlspiegelflä che, die keine optische Wirkung auf das Doppelbild hat, dein Auge des Beobachters vergrößert und im Raume schwebend dargeboten v; ;rd. Dieses hat den Vorteil, d,.:ß die optischen Teile zu einem starren Ganzen vereinigt werden könne.--, welches gegen äußere Einflüsse wesentlich unempfindlicher ist, als e: ein Gerät mit beweglichen optischen Teilen ist, und gestattet, die scheinbaren Abstände der ineinanderliegenden Bilder leicht an einer in denn Xleßraum optisch hinaus verlagerten Mellleiter abzulesen. Hierdurch wird die. 1-Ießgeilattiglceit wesentlich heraufgesetzt, so daß ein Entfernungsmesser gemäß der Erfindung auch eine hinreichend genaue Messung auf größere Entfernungen gestattet. Rüstet man einen solchen Isleinbasisentfernungsmesser nach der Erfindung mit einer in bekannter Weise ausgebildeten Entfernung @-meßleiter von ex bis etwa i m aus, so kann man die Lage der Doppelbilder an dieser und damit die Entfernung leicht ablesen. Auch kann er erfindungsgemäß mit einem Meßmarkenpaar, welches aus einer festen Zielrnarke und einer zti dieser beweglichen MeB-marke besteht, wobei die Auswanderung der letzteren in Beziehung zur gemessenen Entfernung steht, ausgerüstet werden. Bringt man die verstellbare Meßmarke über die Verstellvorrichtung in bekannter Weise mit einer Ablesetrommel o. dgl. in Verbindung, so kann an dieser die gemessene Entfernung ermittelt werden. Solche Einrichtungen haben jedoch nur dann Sinn, wenn der Entfernungsnies ser ein selbständiges Gerät ist. Soll er dagegen der Bestandteil einer fotografischen Kamera sein, so ist nach der Erfindung die bewegliche Meßmarke mit der Einstellvorrichtung des Kameraobjektivs gekuppelt.
  • Die Meßmarken werden von dem von der Objektivrichtung her einfallenden Licht beleuchtet, daher kann ihre Helligkeit einen Anhalt für die jeweilige Lichtmenge geben und zti einer Belichtungsmessung führen. Erhnciungsgernäß sind daher außer den Meßniarken auch noch andere -Marken, beispielsweise für die Bildbegrenzung oller zur Belichtungsbestimmung, in das Sehfeld eingespiegelt. Diese Anordnung bietet gegenüber den bekannten Vorrichtungen den Vortc!il, Entferrn#ng und Belichtungswerte .mit einem Blick zu übersehen und die an sich bekannten einzelnen Meßvorgänge in einen zusammenzufassen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Gegentand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel.
  • Fig. i zeigt den waagerechten Schnitt durch (1en optischen Teil mit den Achsenstrahlen. Big. 2 stellt den Querschnitt des Ge-1-<ites dar.
  • hig.3 ist das Bild der Entfernungsmeßmarken.
  • Fig. .I veranschaulicht das Bildfeld mit (-Ieil hc.>pelbil(-lern und den eingespiegelten Marken.
  • In einem mehrteiligen,- verkitteten Glaskörper i ist die halbdurchlässige Spiegelflache 2, die gegen die Längsachse des Körpers i um .45° geneigt ist, so angeordnet, daB sie den über die ebenfalls um 43° geneigte Spiegelfläche 4 einfallenden Strahl S nach 3 hin spiegelt. Verläuft der Strahl 8 in Richtung des Achsenstrahles ), so fällt der von 2 gespiegelte "feil des Strahles 9 mit dem Achsenstrahl ? zusammen. An der Vorder-=eite des Glaskörpers i ist der Körper 5 mit der halbdurchlässigen Kugelspiegelfläche 6 fest verkittet. Die Marken 3 auf der Rückseite. des Glaskörpers i werden von dein geeignet gekrümmten Spiegel so gespiegelt, daß das von A nach B schauende Auge des Beobachters sie scheinbar im Objekt liegen sieht, d. h. die Marken liegen im Brennpunkt der Holllspiegeifläclic. Der Hohlspiegel 6 ist gegen die Achse A-B dezentriert, so daß die an der Unterkante der. Durchblicköffnung liegenden Marken Bilder 3 in die Mitte des Sehfeldes eingespiegelt werden.
  • Die Wirkung der Vorrichtung sei an einem Handhabungsbeispiel erläutert.
  • Blickt man von A nach B durch den Glaskörper z und die Hohlspiegelfläche 6 hindurch, so sieht man ein Bild gemäß Fig. q. mit der darin erscheinenden Entfernungsmeßmarkenleiter nach Fig. 3. In dem Bildfeld io erscheint in dessen Mitte ein von dem Spiegel?, herrührendes Bild i i, welches ein durch den Strahl 8 erzeugtes Doppelbild des in Richtung A-B anvisierten Gegenstandes ist.
  • Die Doppelbilder haben je nach der Entfernung einen mehr oder minder großen Abstand, den man in Metern an der Zahlenreihe 3 ablesen kann, wenn rnan (las Hauptbild, im Beispiel einen Baumstamm, anvi-,iert und nun die Lage des \ebenbildes, im Beispiel 6 n1, abliest.. Man kann also aus dem Abstand der Doppelbilder ohne weiteres auf die Entfernung zurückschließen. In dem Bildfeld 1o sind -,vciter noch die Belichtung";-meßraster 1.2 mit den Wertziffzrn i bis 4. sichtbar, die Erkennbarkeit der Rasterstriche nimmt bei geringer werdender Helligkeit bekanntlich ab, so daß reit Milfe dieser Raster leicht eine hinreichend genaue Lichtmessung im Objektraum vorgenommen. werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Kleinbasisentfernungsmesser nach dem Doppelbildverfahren mit ineinandergespiegeltem Doppelbild und rhombischem Spiegelprismenkörper sowie feststehenden Meßmarken, gekennzeichnet durch eine augenseitig angeordnete, nahe der Pupille des Beobachters. liegende Meßmarkenreihe (3), die von einer in dem fest verkitteten. Prismenkörp.er (r) angeordneten Hohlspiegelfläche (6), die keine optische Wirkung auf das Doppelbild hat; dem Auge des Beobachters vergrößert und im Raume schwebend dargeboten wird. a. Kleinbasisenffernungsmesser nach Anspruch r, gekennzeichnet durch ein En.tfernungsmeßmarkenpaar, das aus einer festen Zielmarke und einer zu dieser beweglichen Meßmarke, deren Auswanderung in Beziehung zur gemessenen Entfernung steht, gebildet ist. 3. Kleinbasisentfernungsmesser nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Meßmarke mit der Einstellvorrichtung des Kameraobjektivs gekuppelt ist. Kleinbasisentfernungsmesser nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß außer den Entfernungsmeßmärken auch solche für die Belichtungshestimmung mittels eines Rasterfotometers oder für die Bildbegrenzung in das Blickfeld eingespiegelt werden. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden. deutsche Patentschriften . . . . -N r. +9I 9o6, 643477-
DER112778D 1942-04-25 1942-04-25 Kleinbildentfernungsmesser nach dem Doppelbildverfahren fuer fotografische und aehnliche Zwecke Expired DE745354C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER112778D DE745354C (de) 1942-04-25 1942-04-25 Kleinbildentfernungsmesser nach dem Doppelbildverfahren fuer fotografische und aehnliche Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER112778D DE745354C (de) 1942-04-25 1942-04-25 Kleinbildentfernungsmesser nach dem Doppelbildverfahren fuer fotografische und aehnliche Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745354C true DE745354C (de) 1944-03-21

Family

ID=7421992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER112778D Expired DE745354C (de) 1942-04-25 1942-04-25 Kleinbildentfernungsmesser nach dem Doppelbildverfahren fuer fotografische und aehnliche Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745354C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2960907A (en) * 1957-05-23 1960-11-22 Leitz Ernst Gmbh Range finder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE491906C (de) * 1926-07-14 1930-02-18 Hans Toennies Basis-Entfernungsmesser fuer kleine Entfernungen
DE643477C (de) * 1933-11-03 1937-04-08 Noel Pemberton Billing Fotografischer Sucher mit Belichtungsmesser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE491906C (de) * 1926-07-14 1930-02-18 Hans Toennies Basis-Entfernungsmesser fuer kleine Entfernungen
DE643477C (de) * 1933-11-03 1937-04-08 Noel Pemberton Billing Fotografischer Sucher mit Belichtungsmesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2960907A (en) * 1957-05-23 1960-11-22 Leitz Ernst Gmbh Range finder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933815A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Kornea-Kruemmung
DE745354C (de) Kleinbildentfernungsmesser nach dem Doppelbildverfahren fuer fotografische und aehnliche Zwecke
DE3317958A1 (de) Auflichtmikroskop
DE350186C (de) Sucher in Verbindung mit einer photographischen Kamera
DE2305752A1 (de) Sucher fuer einaeugige spiegelreflexkamera mit einer einrichtung zum sichtbarmachen von belichtungsleitwerten
DE1243509B (de) Mischbild-Entfernungsmesser, insbesondere fuer Spiegelreflex-Kameras mit in der Sucherbildebene angeordneten Prismen aus doppelbrechendem Material
DE721462C (de) Zusatzsystem zur Kompensierung der chromatischen Vergroesserungsdifferenzen der abbildenden Systeme eines Mikroskops
DE1172947B (de) Einspiegelungseinrichtung an Albada-Suchern fuer photographische Kameras
DE650867C (de) Mit einem Sucher vereinigter Koinzidenzentfernungsmesser
DE650908C (de) Optisches Suchersystem
DE905573C (de) Sucher galileischer Bauart fuer photographische und kinematographische Kameras
DE921717C (de) Optische Pruefvorrichtungen fuer Zentrierungen, koaxiale Einstellungen und Ausrichtungen
DE831918C (de) Interferenz-Mikroskop
DE976666C (de) Mit dem Entfernungsmesser vereinigter Sucher fuer photographische Kameras
DE742533C (de) Lichtmarkenmessgeraet
AT242502B (de) Einrichtung zum Einspiegeln von Einstellwerten in den Sucherstrahlengang einer photographischen Kamera
DE925808C (de) Galilei-Sucher, bei dem durch optische Mittel Marken od. dgl. in das Sucher-Blickfeld hineingespiegelt werden
DE744320C (de) Durchblicksucher Galileischer Bauart, insbesondere fuer Laufbildkameras
DE635072C (de) Photographische Aufnahmekammer mit Aufsichtssucher und optischem Belichtungsmesser
DE1048142B (de) Newton-Sucher mit eingespiegelter Bildbegrenzung
AT201429B (de) Photographischer Sucher nach dem &#34;ALBADA&#34;-Prinzip
DE1204526B (de) Sucher fuer photographische Kameras
AT212149B (de) Meßsucher für photographische Kameras
AT218853B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Sucher und Belichtungsmesser
DE729443C (de) Raumbildentfernungsmesser