DE907245C - Sucher fuer photographische Kameras od. dgl. - Google Patents

Sucher fuer photographische Kameras od. dgl.

Info

Publication number
DE907245C
DE907245C DEV3846A DEV0003846A DE907245C DE 907245 C DE907245 C DE 907245C DE V3846 A DEV3846 A DE V3846A DE V0003846 A DEV0003846 A DE V0003846A DE 907245 C DE907245 C DE 907245C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
viewfinder
lens
newton
radiation space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV3846A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Helmut Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigtlander AG
Original Assignee
Voigtlander AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlander AG filed Critical Voigtlander AG
Priority to DEV3846A priority Critical patent/DE907245C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE907245C publication Critical patent/DE907245C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

  • Sucher für photographische Kameras od. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf Newton-Sucher für photographische, kinematographische und andere Kameras sowie optische Geräte und insbesondere Sucher, welche für den bequemen Gehrauch durch Brillenträger dimensioniert sind.
  • Bei solchen Suchern ist es, weil das Auge von der Einblicklinse weiter entfernt ist als bei Suchern mit normaler Augenlinse, besonders vordringlich, geeignete Mittel zum Auffinden des richtigen Augenpunktes anzuwenden. Es gibt bereits Durchsichtssucher, bei welchen die Bildbegrenzung durch die Anordnung lichtreflektierender Flächen in dem Glaskörper der Ausblicklinse erfolgt, indem diese Flächen die unter einem zu großen Bildwinkel eintretenden Lichtstrahlen durch Totalreflexion am weiteren Durchtritt verhindern. Weiterhin sind auch demselben Zweck dienende, den normalen Strahlenraum ausfüllende Prismenanordnungen bekanntgeworden.
  • Diese bekannten Lösungen sind teuer in der Herstellung und haben den funktionellen Nachteil, daß das der optischen Bildbegrenzung dienende Mittel der Totalreflexion ein stetiges Aufsuchen des richtigen Augenpunktes erschwert. Es treten nämlich in solchen Suchern verhältnismäßig plötzliche Auf- und Abblendungen konstanter Breite an den Rändern des Sucherblickfeldes auf, welche auch in psychologischer Hinsicht als störend empfunden werden.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, für Sucher mit einer besonders großen positiven Augenlinse unter Vermeidung dieser Nachteile neue Mittel zur Bestimmung der richtigen Lage des Augenpunktes anzugeben. Erfindungsgemäß sind außerhalb des der richtigen Augenlage zugehörigen, normalen Strahlenraumes optische Mittel so angeordnet, daß die bei einem schiefen Durchblicken durch den Sucher außerhalb dieses normalen Strahlenraumes vom Objekt her eintretenden Strahlen vor dem :Austritt aus dem Sucher eine Beeinflussung erfahren, die sichtbar abweicht von derjenigen für die den Sucher innerhalb dieses normalen Strahlenraumes passierenden Strahlen. Diese Mittel erzeugen optische Erscheinungen an den Rändern des Sucherbildes, deren Ausdehnung dem Grade des schiefen Durchblickens durch einen solchen Sucher entsprechen, und welche erst restlos verschwinden, wenn sich das Auge am richtigen Augenort befindet.
  • Die Erfindung ermöglicht also, die Grenzen des genannten Strahlenraumes durch optische Mittel so zu definieren, daß sich dem Auge eine auffällige zusätzliche Erscheinung darbietet, wenn es seinen vorgeschriebenen Beobachtungsort nicht innehält. Diese Erscheinungen können durch reflektierte Strahlen gegeben sein, die noch dazu durch Farbfilter auffälliger gemacht werden können, oder durch farbige Masken allein, so daß Strahlen, die von Gegenständen außerhalb des anvisierten und somit von der Kamera nicht erfaßten Gesichtswinkels eine Richtungsänderung oder Farbänderung oder beides erfahren, die von der an sich im Sucher beabsichtigten Strahlenbeeinflussung (Brechung) deutlich sichtbar abweicht.
  • Beispielsweise kann man den Strahlengang zwischen Augenlinse und Bildlinse oder auch zwischen letzterer und dem anvisierten Gegenstand, natürlich nur nahe der Bildlinse, mit spiegelnden, ebenen Flächen so umgeben, daß die äußersten Randstrahlen des Gesichtsfeldes längs der Spiegelflächen parallel zu diesen entlang laufen, ohne daß eine Reflexion stattfindet. Befindet sich das Auge seitlich von seinem vorgeschriebenen Punkt, so daß es Gegenstände außerhalb des anvisierten Gesichtswinkels erblicken kann, so empfängt es Licht aus einem verschobenen Strahlenraum, von dem ein Teil durch einen der seitlichen Spiegel reflektiert wird; es entsteht neben dem eigentlichen Sucherbild ein Spiegelbild, das den Benutzer darauf aufmerksam macht, daß sein Auge sich nicht an der richtigen Stelle befindet. Dasselbe tritt ein, wenn das Auge zu nahe am Sucher liegt und ihm dadurch fälschlicherweise ein zu großes Gesichtsfeld dargeboten wird; in diesem Falle erscheint dieses Gesichtsfeld an mehreren oder allen Seiten von Spiegelbildern umgeben.
  • Die Spiegelbilder entfallen, wenn sich das Auge in zu großem Abstand vom Sucher befindet; dieser Umstand ist weniger schwerwiegend insofern, als dann das Gesichtsfeld verkleinert wird und sicher vom Bildwinkel der Kamera erfaßt wird.
  • Es bedeutet einen Teil der Erfindung, die Spiegelbilder farbig erscheinen zu lassen, etwa, indem verspiegelte farbige Gläser oder Kunststoffe als Spiegel benutzt werden oder auch farbige Metalle, z. B. Messing oder Gold. Ebenso können farblose Oberflächenspiegel mit farbigen durchsichtigen Folien überzogen oder belegt werden.
  • Eine andere Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgernäß darin, daß in der Nähe der Bild-und der Augenlinse je eine Maske angebracht ist, die beide durchsichtig sind, und von denen eine rot, die andere grün gefärbt ist; es sind auch andere Farbenpaare möglich, die, nacheinander vom Licht durchsetzt, Dunkelheit oder einen von den Einzelfarben wesentlich abweichenden Farbton ergeben. Befindet sich das beobachtende Auge an dem vorgeschriebenen Ort, so decken sich die Konturen der Masken, und die Einzelfarben verschwinden. Liegt das Auge zu nahe, zu fern oder seitlich, so erscheinen die Einzelfarben der Masken, insbesondere die der Bildlinse, und machen auf den Fehler der Augenstellung aufmerksam.
  • Damit der Sucher gemäß der Erfindung trotz des großen Augenabstandes ein verzeichnungsfreies Bild liefert, erweist es sich als zweckmäßig, die negative Bildlinse in zwei, vorzugsweise gleiche, plankonkave Teile aufzuspalten, die ihre plane Seite dem Gegenstand zukehren, während die Augenlinse eine ungleichseiti-ge bikonvexe Linse ist, deren Radienverhältnis zwischen i : 1,5 und i : 8 liegt, und die ihre krummere Seite dem Auge zuwendet.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben.
  • In Fig. i enthält die Fassung i zwei einander gleiche plankonkave Linsen 2, 3, die Bildfeldmaske 4 mit einem dem Format entsprechenden rechteckigen oder quadratischen Ausschnitt sowie die Augenlinse 5. Zwischen der inneren Bildlinse 3 und der Augenlinse 5 ist ein im Querschnitt rechteckiger oder quadratischer Kasten aus dünnem, innen spiegelndem Metall 6 angebracht, dessen Innenflächen mit einer farbigen Folie 7 überzogen sind. Mit 8 ist der Ort des Auges bezeichnet. Der Strahl g bildet. einen Punkt am Rande des Gesichtsfeldes ab und verläuft streifend längs der spiegelnden Fläche 6. Der Strahl i o, der an den Flächen 6 und 7 farbig reflektiert wird, würde vom Auge gesehen werden, wenn sich dieses fälschlicherweise am Ort i8 befände, der seitlich vom vorgeschriebenen Ort 8 liegt.
  • Fig.2 zeigt einen Querschnitt durch das in Fig. i dargestellte Beispiel längs der Linie A-B. Organe zur Befestigung an der Kamera wurden nicht dargestellt, sie können in der üblichen Weise ausgeführt sein, ebenso kann die Anordnung gemäß der Erfindung fest innerhalb des Körpers einer Kamera eingebaut sein.
  • In Fig. 3 befindet sich zwischen den Plankonkavlinsen :2 und 3 die rot durchsichtige Maske 14 und an der Innenseite der Augenlinse 5 die grün durchsichtige Maske 17. Sie scheinen sich zu decken und sind gemeinsam undurchsichtig, wenn das Auge vom vorgeschriebenen Ort 8 aus blickt; weicht es seitlich aus, so erscheinen die Masken 14 und 17 seitlich gegeneinander verschoben und in ihren Einzelfarben, wie in Fig. 4 angedeutet. Fig.5 zeigt den Einbau eines Suchers gemäß der Erfindung in das Gehäuse einer Kamera. Die Augenlinse 5 sitzt in der Kamerarückwand 5 i und wird samt der Maske 17 aus blaugrünem durchsichtigem Kunststoff durch das Rohr 52 gehalten, das die Bildlinsen 2 und 3 enthält. Die Kameravorderwand 53 enthält das Schutzfenster 54 und die orangefarbene Maske 14, beide festgehalten von dem Klemmring 55.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Newton-Sucher für photographische Kameras od. dgl., bei dem die Augenlinse derart vergrößert ausgebildet ist, daß unter Wegfall einer den Augenort bestimmenden Blende ein großer Abstand des Auges von der Einblicklinse, insbesondere für Brillenträger, ermöglicht ist und bei dem Mittel zur Bestimmung des richtigen Augenpunktes vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der der richtigen Augenlage zugeordnete, normale Strahlenraum des Suchers von optisch wirksamen Mitteln außen so umgeben ist, daß bei einem schiefen Durchblicken außerhalb dieses normalen Strahlenraumes vom Objekt her eintretende Strahlen vor dem Austritt aus dem Sucher eine Beeinflussung erfahren, die sichtbar abweicht von derjenigen für die den Sucher innerhalb dieses normalen Strahlenraumes passierenden Strahlen.
  2. 2. Newton-Sucher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der normale Strahlenraum zwischen Bildlinse (3) und Augenlinse (5) von nach innen spiegelnden Flächen (6) so umgeben ist, daß die spiegelnden Flächen parallel zu den Randstrahlen des normalen Strahlenraumes angeordnet sind.
  3. 3. Newton-Sucher nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlenraum zwischen Gegenstand und Bildlinse nahe der letzteren von einem nach innen spiegelnden Pyramiden-Vierseit umgeben ist.
  4. 4. Newton-Sucher nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelflächen (6) farbig reflektieren. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 690 7o3, 678 8o2, 663 5 18, 687 492, 7o6 25 1 ; USA.-Patentschrift Nr. 2 469 927; österreichische Patentschrift Nr. 165 857.
DEV3846A 1951-10-18 1951-10-18 Sucher fuer photographische Kameras od. dgl. Expired DE907245C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV3846A DE907245C (de) 1951-10-18 1951-10-18 Sucher fuer photographische Kameras od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV3846A DE907245C (de) 1951-10-18 1951-10-18 Sucher fuer photographische Kameras od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907245C true DE907245C (de) 1954-03-22

Family

ID=7570646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV3846A Expired DE907245C (de) 1951-10-18 1951-10-18 Sucher fuer photographische Kameras od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE907245C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947528C (de) * 1954-10-28 1956-08-16 Gerd Denecke Sucher gallileischer Bauart fuer fotografische Kameras mit einer in den wirksamen Sucherstrahlengang einschiebbaren Blende, welche mindestens zwei verschiedene Ausschnitt aufweist
US4336989A (en) * 1979-11-29 1982-06-29 Canon Kabushiki Kaisha Focusing screen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE663518C (de) * 1938-08-08 Ernst Tylmann Rahmensucher
DE678802C (de) * 1937-10-22 1939-07-22 Ernst Tylmann Rahmensucher
DE687492C (de) * 1938-11-19 1940-01-31 Zeiss Ikon Akt Ges
DE690703C (de) * 1938-06-18 1940-06-24 Ernst Tylmann Rahmensucher
DE706251C (de) * 1938-12-23 1941-05-22 Valsts Elektrotechniska Fabrik Sucher fuer photographische Apparate
US2469927A (en) * 1947-08-06 1949-05-10 Mainardi Pompey Infinity sight view finder
AT165857B (de) * 1949-02-07 1950-05-10 Alexander Mayer Bildsucher, insbesondere für photographische und kinematographische Handapparate

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE663518C (de) * 1938-08-08 Ernst Tylmann Rahmensucher
DE678802C (de) * 1937-10-22 1939-07-22 Ernst Tylmann Rahmensucher
DE690703C (de) * 1938-06-18 1940-06-24 Ernst Tylmann Rahmensucher
DE687492C (de) * 1938-11-19 1940-01-31 Zeiss Ikon Akt Ges
DE706251C (de) * 1938-12-23 1941-05-22 Valsts Elektrotechniska Fabrik Sucher fuer photographische Apparate
US2469927A (en) * 1947-08-06 1949-05-10 Mainardi Pompey Infinity sight view finder
AT165857B (de) * 1949-02-07 1950-05-10 Alexander Mayer Bildsucher, insbesondere für photographische und kinematographische Handapparate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947528C (de) * 1954-10-28 1956-08-16 Gerd Denecke Sucher gallileischer Bauart fuer fotografische Kameras mit einer in den wirksamen Sucherstrahlengang einschiebbaren Blende, welche mindestens zwei verschiedene Ausschnitt aufweist
US4336989A (en) * 1979-11-29 1982-06-29 Canon Kabushiki Kaisha Focusing screen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE907245C (de) Sucher fuer photographische Kameras od. dgl.
DE2305752A1 (de) Sucher fuer einaeugige spiegelreflexkamera mit einer einrichtung zum sichtbarmachen von belichtungsleitwerten
DE6602746U (de) Fernrohrsucher fuer photographische oder kinematographische kameras
DE4112051C2 (de) Kamera-Sucher
DE905573C (de) Sucher galileischer Bauart fuer photographische und kinematographische Kameras
DE1945326A1 (de) Entfernungsmesser zur Messung der Entfernung eines Objektes,das einen Lichtfleck aufweist
DE678277C (de) Bildbegrenzungssucher, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE650867C (de) Mit einem Sucher vereinigter Koinzidenzentfernungsmesser
DE1675193U (de) Sucher fuer photographische kameras.
DE1081301B (de) Sucher galileischer Bauart mit eingespiegeltem Bildbegrenzungs- rahmen fuer photographische Kameras
DE176312C (de)
DE461403C (de) Prismenblock zur Teilung der Lichtstrahlen bei Farbenphotographien
AT155548B (de) Winkelsucher, insbesondere für Photo- oder Kinokameras.
DE652166C (de) Sucher fuer kinematographische Aufnahmegeraete
DE2005586C3 (de) Photographischer Sucher
DE719035C (de) Optisches System fuer Geraete, bei denen ein Auffaenger fuer eine Ultrarotstrahlung Verwendung findet
DE1281260B (de) Durchsichtssucher
DE683118C (de) Optisches System zum Erzeugen plastischer Lichtbilder
DE705158C (de) Sucher fuer photographische Apparate
DE509026C (de) Anordnung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen
DE976666C (de) Mit dem Entfernungsmesser vereinigter Sucher fuer photographische Kameras
AT217853B (de) Vorrichtung zum Einspiegeln der Zeigerstellung eines Belichtungsmessers od. dgl. in das Bildfeld eines Albada-Suchers bei photographischen Kameras
DE635357C (de) Optisches System zur Aufnahme bzw. Wiedergabe zweier parallaxefreier Teilbilder fuer Mehrfarbenbildwurf
DE1522242C3 (de) Zweiäugige Spiegelreflexkamera
DE925808C (de) Galilei-Sucher, bei dem durch optische Mittel Marken od. dgl. in das Sucher-Blickfeld hineingespiegelt werden