DE705158C - Sucher fuer photographische Apparate - Google Patents

Sucher fuer photographische Apparate

Info

Publication number
DE705158C
DE705158C DEV35129D DEV0035129D DE705158C DE 705158 C DE705158 C DE 705158C DE V35129 D DEV35129 D DE V35129D DE V0035129 D DEV0035129 D DE V0035129D DE 705158 C DE705158 C DE 705158C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
edge
mirror
eyepiece
viewfinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV35129D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Zapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VALSTS ELEKTROTECHNISKA FABRIK
Original Assignee
VALSTS ELEKTROTECHNISKA FABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VALSTS ELEKTROTECHNISKA FABRIK filed Critical VALSTS ELEKTROTECHNISKA FABRIK
Application granted granted Critical
Publication of DE705158C publication Critical patent/DE705158C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

  • Sucher für photographische Apparate Es gibt bereits Sucher für photographische Apparate, die so eingerichtet sind, daß das Bild in der Einblicköffnung von einem hellen Rahmen umgeben erscheint. Bei derartigen Suchern ist unmittelbar an der Innenseite der Einblicköffnung bzw. an der Innenfläche des Okulars eine die Öffnung tongebende helle Umrahmung angeordnet, die durch einen an der Objektseite des Suchers angeordneten Spiegel in die Einblicköffnung zurückgespiegelt wird. Dabei hat man vorgesehen, den auf der Objektseite liegenden Spiegel rahmenartig auszuführen, so daß er die Objektöffnung des Suchers umgibt, oder ihn in Gestalt einer durchsichtigen Spiegelfläche unmittelbar über .die ganze Linsenfläche des Objektivs reichen zu lassen. Derartige Sucher müssen aber zur Erzielung einer hinreichenden Leuchtstärke des Bildrandes an den Seiten, also zwischen der Objektöffnung und der Einblicköftnung, offen ausgeführt werden. Liegt dabei die Lichtquelle vor der Objektöffnung, so wird der zurückzuspiegelnde Bildrand beschattet und ist dann ganz oder teilweise unsichtbar. Das Einfallen von Seitenlicht in den Raum zwischen der Objektöffnung und der Einblicköffnung kann durch Reflexe eine Beeinträchtigung des Bildes zur Folge haben.
  • Die Erfindung betrifft einen Sucher mit Objektiv und Okular, der sich durch eine besonders starke Helligkeit des das Bild umgebenden Randes im Verhältnis zur Bildhelligkeit selbst auszeichnet und so eingerichtet ist, daß der Bildrand auch bei vor der Objektöffnung liegender Lichtquelle scharf und an allen Stellen sehr deutlich erscheint. Dieser Sucher kennzeichnet sich dadurch, daß bei Anordnung des Objektivs und des Okulars an den Enden eines rohrartigen Gehäuses mit lichtdichter Wandung der durchsichtige Spiegel für die Zurückspiegelung des Bildrandes nur den mittleren Teil des Objektivs überdeckt und einen lichtdurchlässigen Rand freiläßt, der die am Objektiv einfallenden I_iclit-: strahlen in einem rohrförmigen Bündel gegen' Gien zurückzuspiegelnden Bildrand weiterleitet. Durch diese Anordnung wird eine sehr helle Beleuchtung des zurückzuspiegelnden Bildrandes von der Objektseite her erzielt. Der Sucher nach der Erfindung kann daher auch unmittelbar in das lichtdichte Gehäuse der Kamera eingelassen werden, ohne seinen hellen Bildrand zu verlieren.
  • Unter Tremitui ; des durchsichtigen Spiegels von der Objektivlmse, die in bekannter `'eise an der Innenfläche hohl ausgeführt ist, wird eine gute Al)stiitzuti" des halbdurchsichtigen Spiegels an der Objektivlinse erreicht, wenn die optisch wirksame Hohlfläche dieser Linse im wesentlichen nur im Bereiche des mittleren, von dein durchlässigen Spiegel überdeckten Teiles der Linsenfläche liegt und von eatem lichtdurchlässigen Rand umgeilen ist.
  • Die Belichtung des zurückzuspiegelnden Bildrandes von der Objektöffnung her läl:»t :ich dadurch verbessern, daß der den durchsichtigen Spiegel umgebende lichtdurchlässige Fand mattiert wird, daß ferner der zurückzuspiegelnde Bildrand in Gestalt eines rahmenförmigen Spiegels in Abstand vor dein Okti lar liegt und daß weiterhin die Innenfläche des Lichtschachtes zwischen dem Objektiv und dein Bildrand sowie der Bildrand selbst spiegelnd ausgeführt wird.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbe isp:el des Suchers nach der Erfindung.
  • Fig. i ist ein senkrechter Längsschnitt durch einen Sucher mit in' Ouerschnitt rechteckigem Gehäuse.
  • Fig. 2 ist eine Ansicht der mit einer konkaven Fläche ausgebildeten Objektivplatte, von rechts in Fig. i gesellen.
  • Fig. 3 ist eine Ansicht des durchsichtigen Spiegel:, von links in Fig. i gesehen.
  • Fig. .I ist ein Querschnitt nach .der Linie IV-IV in Fig. i und zeigt den durchsichtigen Spiegel finit dahinterliegendetn Objektiv.
  • Fig. > ist ein Querschnitt nach der Linie `'-V in Fig. i und zeigt den rahinenförtnigen Spiegel und das Okular.
  • Das Gehäuse i des Suchers besteht aus einem geraden, ;in nttersclinitt rechteckigen Rohr. Dieses Gehäuse enthält die vier optischen Elemente des Suchers, nämlich das Okular 2, das aus einer plankonvexen Linse besteht und an dein einen Ende des Gehäuses angeordnet ist, das Objektiv 3, das aus einer plankonkaven Linse besteht und in das andere Ende des Gehäuses eingesetzt ist, den rahinen-
    förmigen Planspiegel 4, der zwischen dem
    Okular und dein Objektiv in der Fokalebene
    des Okulars angeordnet ist, sowie den durch-
    sichtigen Planspiegel 5, der an der Innenseite
    des Objektivs anliegt. Die optische Achse
    ist finit 6 bezeichnet.
    Die Linse des Objektivs 3 bestellt aus einer
    planparallelen Platte finit einer konkaven
    sphärischen Flüche;, die von einer zweck-
    mäßig mattierten, planparallelen Randfläche 8
    umgellen ist. Bei rechteckigen Objektiven ist
    danach zti streben, claß die konkave Fläche 7
    möglichst angen:ihert einen rechteckigen Um-
    fang erhält und die Randfläche 8 nicht beein-
    trächtigt. Zti diesem Zweck kann der Durch-
    inesser des Kreises, der die Schnittlinie
    zwischen der konkaven Fläche und der Ebene
    der Objektivplatte bildet, etwa der Breite der
    Objektivplatte entsprechen. Um eine störende
    Beeinträchtigung des Beleuchtungsfensters,
    d. h. Bier r<thmenfürmigen Randfläche 8, durch
    die hineinragende sp;irische Fläche zu ver-
    lite:den, können die den Abschnitten dieser
    Fläche entsprechenden Stellen mit zylindri-
    schen mattiertet' Ausschliffen 9 versehen
    werden.
    Der rahmenförmige Spiegel .I ist undurch-
    sichtig und mit seiner spiegelnden Fläche io
    dein Objektiv zugekehrt. Der durchsichtige
    Spiegel 5 besteht aus einer rechteckigen Glas-
    platte, die ebenso groß ist wie die des Ob-
    jektivs. Die durchsichtige spiegelnde Fläche
    i i, beispielsweise ein halbdurchsichtiger Sil-
    berbelag, ist rechteckig und an der dem Ob-
    jektiv zugekehrten Seite der Glasplatte an-
    geordnet. Die Spiegelfläche i i erstreckt sich
    nicht über die ganze Flache der Platte, son-
    dern ist von einer ganz durchsichtigen Rand-
    fläche 12 umgeben. Die Randfläche 12 ist
    etwa ebenso groß wie die mattierte Rand-
    fläche 8 des Objektivs, vorteilhaft aber etwas
    kleiner als diese. Derjenige "Teil der
    Innenseite des Gehäuses, der zwischen den
    beiclen Spiegeln .I und 5 liegt. ist zweckmäßig
    spiegelnd.
    Die zusammenliegenden Randflächen 8 und
    12 des Objektivs und des durchsichtigen
    Spiegels bilden zusammen das Beleuchtungs-
    fenster für den ralinienförmigen Spiegel4.
    Lichtstrahlen, die von außen in das Objektiv
    fallen, gelangen durch dieses Beleuchtungs-
    fenster auf die spiegelnde Fläche io des
    rahmenfö rinigen Spiegels .I - teilweise nach
    Reflektion an der spiegelnden Innenfläche des
    Gehäuses - und werden von' Spiegel 4 gegen
    den Spiegel 5 geworfen, uni von der spiegeln-
    den Fläche i i gegen das Okular 2 reflektiert
    ztt werden. Durch das Okular sieht man also
    einen Lichtrand, der (las Bild des Gegen-
    standes ningibt und dein rahmenförmigen
    Spiegel entspricht.
    In Fig. i ist der Strahlengang veranschaulicht. Die Linien A-A und B-B zeigen den Verlauf zweier Strahlen; die beide von einem Randpunkte des unendlich weit gedachten Objektes ausgehen und somit parallel sind. Beim Durchgang durch das Objektiv und den durchsichtigen Spiegel i i wird ihre Richtung durch Brechung geändert, worauf sie durch den Rand des Okulars. gehen, in welchem sie. nochmals so gebrochen werden, daß sie dasselbe wieder parallel verlassen. Diejenigen Teile der Linien A-A und B-B, die rechts von der Spiegelfläche i i in Fig. i liegen, stellen aber auch gleichzeitig den Verlauf der von dem rahmenförmigen Spiegel 4 kommenden Strahlen dar, nachdem sie von der Spiegelfläche i i reflektiert worden sind. Die durch das Beleuchtungsfenster hineinkommenden, auf den rahmenförmigen Spiegel q. fallenden und von diesem auf die Spiegelfläche i i reflektierten Strahlen sind durch gestrichelte Linien angegeben. Bei C ist eine Reflexionsstelle an der spiegelnden Innenseite des Gehäuses angedeutet.
  • Das Objektiv erzeugt ein virtuelles, aufrechtes und seitenrechtes Bild des Gegenstandes, das im Okular von einem scharfen Lichtrand umgeben erscheint. Der Lichtrand wird durch den Teil des Spiegels 5 gebildet, welcher zwischen den Linien A-A und B-B liegt. Die äußere Randzone des Bildfensters erstreckt sich gleichfalls Tiber diese Fläche, denn da der Spiegel 5 nicht in der Fokalebene des Okulars liegt, so entspricht jedem Punkt, sowohl des Objekts als auch des Lichtrandes, an dieser Stelle eine gewisse Unschärfenzone.
  • Der Abstand zwischen dem Okular und der Spiegelfläche i i und der Abstand zwischen dieser Fläche und dem rahmenförmigen Spiegel .l sind so bemessen, daß der letztere in der Folcalebene des Okulars liegt. Der durch den Rahmenspiegel ,4 gebildete Leuchtrand sowie das anvisierte Objekt werden also scharf gesehen. Gleichzeitig wird erreicht, daß die Lage des Leuchtrandes im Verhältnis zum Bilde, unabhängig von der Stellung des Auges in bezug auf das Okular, stets konstant bleibt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sucher finit Objektiv und Okular für photographische Apparate, der am Objektiv eine dem Okular zugekehrte durchsichtige Spiegelfläche enthält, die einen vor dem Okular gelegenen rahmenartigen Bildrand in ,die Einblicköffnung zurückspiegelt, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung des -Suchers in einem die Sucherachse umhüllenden rohrartigen Gehäuse (i) der durchsichtige Spiegel (ii) nur den mittleren Teil des Objektivs bedeckt und einen lichtdurchlässigen Rand (12) freiläßt, der die am Objektiv einfallenden Lichtstrahlen in e?nem rohrförmigen Bündel gegen den zurückzuspiegelnden Bildrand (d.) weiterleitet.
  2. 2. Sucher nach Anspruch i, dessen Objektiv aus einer an der Innenfläche hohlen Linse besteht, dadurch gelzennzeichnet, daß die optisch wirksame Hohlfläche (7) der Objektivlinse (3) im wesentlichen nur im Bereiche des mittleren, von dem durchlässigen Spiegel (i i) überdeckten Teiles der Linsenfläche liegt und von einem lichtdurchlässigen Rand (8) umgeben ist.
  3. 3. Sucher nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den durchsichtigen Spiegel (i i) umgebende lichtdurchlässige Rand (8, 12) mattiert ist. d..
  4. Sucher nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zurückzuspiegelnde Bildrand (io) aus einem rahmenförmigen Spiegel (q.) besteht, der vor dem Okular (2) liegt.
  5. 5. Sucher nach Anspruch i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß der vor dem zurückzuspiegelnden Bildrand (io) liegende Teil der Innenfläche des rohrförmigen Gehäuses (i) spiegelnd ausgeführt ist.
DEV35129D 1938-01-10 1938-08-13 Sucher fuer photographische Apparate Expired DE705158C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE705158X 1938-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE705158C true DE705158C (de) 1941-04-21

Family

ID=20315565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV35129D Expired DE705158C (de) 1938-01-10 1938-08-13 Sucher fuer photographische Apparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE705158C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709364A1 (de) Einaeugige spiegelreflexoptik fuer ein foto-endoskop
DE1220723B (de) Belichtungsmesseinrichtung fuer Spiegelreflexkameras
DE6602746U (de) Fernrohrsucher fuer photographische oder kinematographische kameras
DE2305752A1 (de) Sucher fuer einaeugige spiegelreflexkamera mit einer einrichtung zum sichtbarmachen von belichtungsleitwerten
DE705158C (de) Sucher fuer photographische Apparate
DE2731192C2 (de) Spiegelreflexkamera mit Pentaprisma und elektronischem Entfernungsmesser
DE2938449A1 (de) Albada-sucher
DE6940703U (de) Spiegelreflexkamera.
DE3122090C2 (de) Anzeigevorrichtung für einen invertierten Galileisucher
DE1572670B2 (de) Optische visiereinrichtung
DE905573C (de) Sucher galileischer Bauart fuer photographische und kinematographische Kameras
DE2005586C3 (de) Photographischer Sucher
DE398750C (de) Sucher fuer kinematographische Aufnahmeapparate
DE176312C (de)
DE723568C (de) Sucher fuer photographische oder kinematographische Kameras
DE907245C (de) Sucher fuer photographische Kameras od. dgl.
DE678276C (de) Winkelsucher, insbesondere fuer Photo- oder Kinokameras
DE2909249A1 (de) Albada-sucher fuer eine kamera
AT215290B (de) Albada-Sucher für photographische Zwecke
DE2952207A1 (de) Prismensucher fuer spiegelreflexkameras mit belichtungsmesser
DE719035C (de) Optisches System fuer Geraete, bei denen ein Auffaenger fuer eine Ultrarotstrahlung Verwendung findet
DE752425C (de) Ablesevorrichtung fuer Teilungen und Skalen
DE461403C (de) Prismenblock zur Teilung der Lichtstrahlen bei Farbenphotographien
AT230742B (de) Spiegelreflexeinrichtung für Kameras
AT302811B (de) Lichtleitkoerper fuer photoelektrische belichtungsmessung, insbesondere fuer belichtungsinnenmessung in mit sucherprisma ausgestatteten photographischen spiegelreflexkameras