DE461403C - Prismenblock zur Teilung der Lichtstrahlen bei Farbenphotographien - Google Patents

Prismenblock zur Teilung der Lichtstrahlen bei Farbenphotographien

Info

Publication number
DE461403C
DE461403C DEH99998D DEH0099998D DE461403C DE 461403 C DE461403 C DE 461403C DE H99998 D DEH99998 D DE H99998D DE H0099998 D DEH0099998 D DE H0099998D DE 461403 C DE461403 C DE 461403C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
splitting
prism
light rays
color
prism block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH99998D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE461403C publication Critical patent/DE461403C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/1013Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for colour or multispectral image sensors, e.g. splitting an image into monochromatic image components on respective sensors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/144Beam splitting or combining systems operating by reflection only using partially transparent surfaces without spectral selectivity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Description

  • Prismenblock zur Teilung der Lichtstrahlen bei Farbenphotographien. Die Erfindung betrifft einen Prismenblock zur Teilung der Lichtstrahlen bei der Farbenphotographie, insbesondere für solche kinematographischen Vorrichtungen, bei denen die empfindlich .gemachten Filme, die dem zerlegten Licht ausgesetzt werden, in Ebenen untergebracht sind, die gegeneinandergeneigt sind.
  • In einem bekannten Prisinenblock der obengenannten Art gelangt das zusammengesetzte Licht von dem zu photographierenden Gegenstand aus durch ein Linsensystem hindurch und trifft bei seinem Wege durch ihn auf eine transparente Spiegelfläche, etwa mit einer dünnen b'Ietallschicht überzogenes Glas, die unter einem Winkel von ,15° zum einfallenden Strahl geneigt ist. «Der einfallende Strahl wird so in zwei Teile geteilt, von denen einer in Richtung des ursprünglichen Strahls verläuft und einer in rechtwinkliger Richtung dazu. Einer oder beide Strahlen gehen dann durch ein oder mehrere entsprechende Farbfilter, die auf dem Wege zu dem empfindlich gemachten Film angeordnet sind.
  • Für den gleichen Zweck ist ferner ein .Prismenblock bekannt, zwischen dessen Hypothenüsenflächen eine teilweise durchscheinende, teilweise reflektierende Schicht angebracht ist. In einem solchen Block ist gemäß der Erfindung unmittelbar hinter der halbreflektierenden Schicht ein Farbenfilter angebracht. Es bilden die beiden Prismen einen Block, der zwischen der Kameralinse und mindestens, zwei lichtempfindlich gemachten Flächen angeordnet ist.
  • Weitere geeignete Farbenfilter können auf irgendeine der optisch benutzten Flächen des Prismenblockes aufgebracht werden.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand* beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt Abb. i einen Schnitt des Prismenblocks in seinen ersten und zweiten Befestigungen, wobei der Schnitt durch die Mitte der Öffnungen für den Lichtein- und -austritt gelegt ist, Abb. 2 einen entsprechenden Schnitt durch die Teile an der Kamera zur Aufnahme der ici Abb. i dargestellten Einrichtung.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind die Hypothenusenflächen i und a eines Paares gleichschenkliger Prismen 3, q., die zwischen sich ein dünnes Blatt 5 von entsprechend gefärbter Gelatine oder Glas einschließen, mittels Canadabalsam zusammengekittet. Die Hypothenusenfiäche i des ersten Prismas 3 ist platiniert, versilbert oder mit einem dünnen Spiegel 13 belegt, und zwar mittels irgendeines geeigneten Belagverfahrens derart, daß das erforderliche Verhältnis zwischen den reflektierten und durchgelassenen Lichtstrahlen 6 und 7 erreicht wird, die aus einem Strahl 8 aus zusammengesetztem Licht entstehen, der senkrecht auf die Fläche g auftrifft.
  • Der reflektierte Strah16 geht durch die rechtwinklige Fläche i i des Prismas 3 zu einer empfindlich gemachten Filmfläche 12, die parallel zur Fläche i i verläuft. Falls erwünscht, kann in bekannter Weise ein Farbfilter i o in die Fläche i i eingesetzt werden.
  • Der Strah17, der unabgelenkt durch die platinierte oder mit einem Spiegel belegte Fläche 13 hindurchgeschickt wird, geht durch das Farbfilter 5 zwischen den Hypothenusenflächen i und 2 hindurch, und :ebenso unter rechtem Winkel durch die Fläche 14 des zweiten Prismas, die auf seinem Wege zu einem zweiten, empfindlich gemachten Film 15 liegt, der rechtwinklig zum ersten Film 12 verläuft. Ein Farbschirm 16, der aus mit Glas bedeckter Gelatine oder gefärbtem Glas besteht, kann entsprechend Filter io in die Fläche 14 des zweiten Prismas eingelassen sein. Es versteht sich, daß die Farbschirme 5, 1o, 16 entweder einzeln oder in jeder gewünschten Kombination verwendet werden können.
  • Nun ist besonders bei Kameras für Zw .eifarbenphotographie die genaue Einstellung eines Bildes auf beiden Films von großer Wichtigkeit. Die Zwischenschaltung eines Farbschirms in den Weg .eines der Lichtkegel ändert die tatsächliche Länge des Lichtweges zwischen den Linsen und dem entsprechenden Film.
  • Da es in der Praxis schwierig ist, den Fihn der Einstellung richtig anzupassen, so wird die Wirkung der Zwischenschaltung von Farbschirmen zweckmäßig dadurch aufgehoben, daß man eine entsprechende Schicht des das Prisma bildenden Materials fortnimmt.
  • Der Prismenblock ist m einen Metallrahmen 17 eingelassen, dessen äußere Flächen 18 als Teileiner Kugel ausgebildet sind. Der Träger 17 kann die optisch nicht ausgenutzte Fläche i9 des Prismenblocks abdecken.
  • Zwei ringförmige Teile 2o, 21 mit Flächen 22, z3, die Teile einer Kugel von demselben Radius bilden, wie die sphärischen Flächen des lvletallrahmens 17, sind so angeordnet, daß sie in einem röhrenförmigen Teil gleiten und die zementierten Prismen mit ihrem Rahmen 17 umfassen können.
  • Der ringförmige Teil2q., der die Prismen und den Rahmen trägt, ist mittels Schrauben in einem Rahmen 31 befestigt, der einen Teil des Kameragehäuses bildet, und kann so leicht abgenommen und durch andere rohrförmige Glieder ersetzt werden und andere Prismenzusammenstellungen, mit anderen optischen und farblichen Eigenschaften, ohne daß es nötig wäre, die vorangegangene Einstellung der Prismen zu ändern.
  • Es sind Verschlußringe 25, 26 vorgesehen, um die Teile 20 und 21 an dem Träger 17 zu befestigen. Die Einstellung de's Trägers, 17 selbst um eine Achse wird durch Schrauben 27 und um eine rechtwinklig dazu angeordnete Achse durch Schrauben 28 bewirkt, wobei die Schrauben auf entsprechende Rache Flächen 29 und 3o einwirken, die an dem Kugelteil vom Rahmen 17 vorgesehen sind.
  • Die Einstellung des Prismenhalters 17 um eine dritte oder weitere Achse rechtwinklig zu den bereits erwähnten geschieht mittels Schrauben 32 und Unterlegscheiben 33, die an dem Prismenträger 17 angebracht sind und sich gegen Kanten 3q. und 35 vorn Löchern legen, die in dem zylindrischen Teil 31 untergebracht sind. Dieser letztere Teil sitzt rechtwinklig zum Kameragehäuse, und der Teil 24 paßt gleitend dort hinein.
  • Eine entsprechende Abdeckvorrichtung, die nicht dargestellt ist, und die für Linsen von verschiedener Brennweite paßt, kann in einiger Entfernung vor den Linsen angeordnet sein, um Strahlreflektionen von Gegenständen außerhalb des Feldes auzsuschließen. Es kann auch ein Farbschirm 36 auf. oder vor der Auftreff$äclie-9 des Prismas 3 zwischengeschaltet werden, Wenn mehr als zwei lichtempfindlich gemachte Flächen verwendet werden, so können zusätzliche Filme vorgesehen sein, die entweder mit einem der Filme 12, 15 oder finit beiden in Verbindung stehen, wobei die in Berührung stehenden Filzne für verschiedene Farben empfindlich sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Prismenblock zur Teilung der Lichtstrahlen bei Farbenphotographien, zwischen dessen Hypothenusenflächen eine teilweise durchscheinende, teilweise reflektierende Schicht angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Block, und zwar unmittelbar hinter der halbreflektierenden Schicht, ein Farbenfilter angebracht ist.
DEH99998D 1924-03-22 1925-01-09 Prismenblock zur Teilung der Lichtstrahlen bei Farbenphotographien Expired DE461403C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB461403X 1924-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE461403C true DE461403C (de) 1928-06-19

Family

ID=10440010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH99998D Expired DE461403C (de) 1924-03-22 1925-01-09 Prismenblock zur Teilung der Lichtstrahlen bei Farbenphotographien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE461403C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947869A2 (de) * 1998-04-03 1999-10-06 DaimlerChrysler AG Optisches Bauelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947869A2 (de) * 1998-04-03 1999-10-06 DaimlerChrysler AG Optisches Bauelement
EP0947869A3 (de) * 1998-04-03 2002-02-20 DaimlerChrysler AG Optisches Bauelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701270B2 (de) Reflexionsspiegel für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2627248C3 (de) Belichtungsmeßeinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2651720C3 (de) Optisches Suchersystem für eine Spiegelreflexkamera
DE2136071C3 (de) Entfernungsmeßsystem für eine Kamera
DE461403C (de) Prismenblock zur Teilung der Lichtstrahlen bei Farbenphotographien
DE2607324C2 (de) Ophthalmoskopische Kamera
DE2305752A1 (de) Sucher fuer einaeugige spiegelreflexkamera mit einer einrichtung zum sichtbarmachen von belichtungsleitwerten
DE102005018010B3 (de) Winkelvorsatz für den Einblick einer Meßsucherkamera
DE6940703U (de) Spiegelreflexkamera.
DE2938449A1 (de) Albada-sucher
DE4112051C2 (de) Kamera-Sucher
DE1272703B (de) Spiegelreflexkamera mit Fotoelement
DE2005586C3 (de) Photographischer Sucher
DE856099C (de) Photographische Kamera mit Spiegelobjektiv
DE176312C (de)
DE683412C (de) Optisches System zur Aufnahme von Bildern auf Linsenrasterfilmen
AT224177B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Projizieren einer auf einem flachem Träger befindlichen Konfiguration auf einen Projektionsschirm und auf eine Bildaufnahmeröhre einer Fernsehkamera mit Hilfe nur eines Projektionsobjektivs
DE1911191C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung fotografischer Bilder
DE838539C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung photographischer Bilder
DE934930C (de) Filmbetrachtungseinrichtung fuer Spiegelreflexkameras
DE2152790A1 (de) Reflexkamera
AT234180B (de) Einrichtung zum Herstellen eines aus Objekt und Hintergrund zusammengesetzten Bildes in einer Kamera
DE719035C (de) Optisches System fuer Geraete, bei denen ein Auffaenger fuer eine Ultrarotstrahlung Verwendung findet
DE1045795B (de) Mit dem Objektiv einer photographischen Kamera, insbesondere einer Kinokamera verbundener Reflex-Bildsucher
AT302811B (de) Lichtleitkoerper fuer photoelektrische belichtungsmessung, insbesondere fuer belichtungsinnenmessung in mit sucherprisma ausgestatteten photographischen spiegelreflexkameras