AT165857B - Bildsucher, insbesondere für photographische und kinematographische Handapparate - Google Patents

Bildsucher, insbesondere für photographische und kinematographische Handapparate

Info

Publication number
AT165857B
AT165857B AT165857DA AT165857B AT 165857 B AT165857 B AT 165857B AT 165857D A AT165857D A AT 165857DA AT 165857 B AT165857 B AT 165857B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
image
viewfinder
mirror
strips
images
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Mayer
Wien
Original Assignee
Alexander Mayer
Erwein Schoenborn Buchheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Mayer, Erwein Schoenborn Buchheim filed Critical Alexander Mayer
Application granted granted Critical
Publication of AT165857B publication Critical patent/AT165857B/de

Links

Landscapes

  • Viewfinders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Bei freihändigen Aufnahmen, insbesondere mit den modernen Kleinbildkameras, wird vielfach gewollt von einer Aufnahme in genau waagrechter Richtung Abstand genommen und oft, schon um besondere Bildwirkungen zu erzielen, mit stark nach oben oder unten gerichtetem Objektiv gearbeitet. Erforderlich ist jedoch, dass die obere und untere Kante des Bildausschnittes waagrecht liegen, z. B. bei der Aufnahme von Szenen am Meer, um den Horizont im Bild waagrecht zu erhalten, bei Aufnahmen von Bauwerken u. dgl. Bei Aufnahmen mit kinematographischen Apparaten kommt noch dazu, dass Schrägstellungen der Bilder nicht durch Wahl des Bildausschnittes korrigiert werden können. Bei der Neigung des Apparates nach oben oder unten können die bekannten Einrichtungen, wie Dosenlibellen, Senkel u. dgl., nicht gut angewendet werden. 



   Jedoch auch abgesehen davon, können Einrichtungen, die ein Abwenden des Blickes vom
Sucherbild erfordern, für freihändige Aufnahmen nicht in Betracht kommen. Ein Fadenkreuz im
Sucher ist ebenfalls nicht zweckdienlich, da es bei dem geringen Abstand von dem auf das ferne
Objekt adaptierten Auge nur schlecht beobachtet werden kann. Die Erfindung bezweckt nun, einen
Bildsucher zu schaffen, der gleichzeitig mit der
Beobachtung des Bildausschnittes die Waagrecht- stellung der oberen und unteren Bildkante ermöglicht, und besteht im wesentlichen darin, dass Spiegel oder Linsen im oder im Anschluss an das Sucherbild ein oder mehrere weitere Bilder entwerfen, so dass im anvisierten Aufnahmeobjekt vorhandene lotrechte oder waagrechte Linien in diesen Bildern in Übereinstimmung gebracht, die waagrechte bzw. lotrechte Ausrichtung der Bildkanten anzeigen.

   Zur Ausrichtung nach Waagrechten oder Lotrechten ist die Verwendung von Prismen vorgeschlagen worden, z. B. Prismenplatten mit sehr grossem Winkel an der brechenden Kante (Deutsche Patentschrift Nr. 638172). 



  Diese Platten geben bei der Durchsicht beiderseits der brechenden Kante Bilder des anvisierten Objektes, die ermöglichen, waagrechte oder lotrechte Linien in Übereinstimmung zu bringen und dadurch das mit dem Prisma verbundene Gerät auszurichten. 



   Wird z. B. vom Sucherbild durch unter diesem mit einem zum Sucherbild senkrechten, zu den waagrechten Bildkanten parallelen Spiegel ein anschliessendes Spiegelbild entworfen, so erscheint das Spiegelbild auf dem Kopf stehend im Anschluss an das Sucherbild. Eine lotrechte Linie, z. B. eine Hauskante, erscheint nur dann im Spiegelbild als geradlinige Fortsetzung des Sucherbildes, wenn die obere und untere Bildkante des Sucherbildes und damit auch des Aufnahmebildes waagrecht stehen, sonst steht die Kante im Spiegelbild gegenüber der im Sucher gesehenen unter einem Winkel. 



   Es ist hiebei grundsätzlich gleichgültig, ob der Sucher ein reelles oder virtuelles Bild entwirft. 



  Statt im Anschluss an das Sucherbild kann das Kontrollbild auch innerhalb des Sucherbildes entworfen werden. 



   In der Zeichnung ist der Erhndungsgegenstand in den Fig. 1-8 in vier Ausführungsbeispielen dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt im Längsschnitt einen nach dem
Grundsatz des Galileischen Fernrohres gebauten, vielfach verwendeten Sucher, der aus dem Ge-   häuse 1   mit objektseitiger Bikonkavlinse 2 und bikonvexem Okular 3 besteht. Am Boden des Gehäuses sind erfindungsgemäss Spiegelstreifen 4, 4', 4" in geringer verschiedener Neigung gegen die Bodenfläche montiert. Unter dem im Sucher gesehenen Bild (Fig. 2) erscheinen als Spiegelbilder in den Spiegeln bei waagrecht gehaltener oberer und unterer Bildkante 5, 5'Teile des Bildes als Spiegelbilder, in denen die Vertikalen des Bildes in gerader Fortsetzung derselben liegen.

   Stehen die Bildkanten   5,   5'jedoch nicht waagrecht, wie in Fig. 3 dargestellt ist, so erscheinen die Vertikalen im Spiegelbild gegen jene im Sucherbild unter einem Winkel geneigt, der dem doppelten Winkel   x   entspricht, unter dem die Bildkanten   5,     3'schräg   stehen. Infolge der Zerlegung des Spiegels in verschieden geneigte
Streifen 4,4', 4"erscheinen die Lotrechten überdies in den einzelnen Spiegelstreifen gegeneinander versetzt, was eine noch schärfere Kontrolle ermöglicht. 



     U 111 auch   bei Aufnahmen im Hochformat die
Ausrichtung zu ermöglichen, kann auch an der
Seitenwand des Suchergehäuses eine gleiche
Spiegeleinrichtung vorgesehen sein. 



   Fig. 4 zeigt einen einfachen Rahmensucher, bei dem z. B. am Boden der Spiegel 4 angeordnet 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sein    kann.. Um   jedoch das Kontrollbild innerhalb des Sucherbildes zu erhalten, kann statt des Spiegels 4 ein Spiegelstreifen 4'vor dem Rahmen angebracht sein, der, wie aus der schaubildlichen Darstellung ersichtlich, innerhalb des vom Rahmen umgrenzten Sucherbildes liegt. Fig. 5 zeigt, wie bei geneigten Rahmenkanten Lotrechte im Spiegel 4'erscheinen. 



   Um die Abgrenzung des eigentlichen Sucherbildes gegenüber dessen Spiegelbild schärfer erkennbar zu machen, besteht die weitere Ausbildung in der Verwendung von Spiegeln, die gefärbte, z. B. gelbe oder blaue, Spiegelbilder geben. 



   In den beschriebenen Fällen handelt es sich um virtuelle Bilder, jedoch ist die Erfindung sinngemäss auch bei reellen Sucherbildern anwendbar. Fig. 6 zeigt den oberen Teil einer Spiegelreflexkamera mit der Mattscheibe 6 und dem Lichtschacht 7. An der Vorderwand des Lichtschachtes sind mit dieser aufstellbare Spiegelstreifen 4,4' vorgesehen, die das Sucherbild auf der Mattscheibe ins Auge 8 spiegeln und die gleiche Erscheinung wie nach den Fig. 2 und 3 geben. 



   Die   erfindungsgemässe   Ausbildung eines nach Art der Spiegelreflexkamera wirkenden Suchers ist in Fig. 7 im Schnitt und in Fig. 8 in Vorder- ansicht dargestellt. Auf der Mattscheibe 6 werden zwei Bilder entworfen, u. zw. eines durch den halbdurchsichtigen Spiegel   9   von der Linse 10 und eines durch den Spiegel 9'von der Linse 10'. 



   Als halbdurchsichtiger Spiegel wird vorteil- haft eine dünne, gefärbte, ausgespannte Membrane, auch Cellophan od. dgl., verwendet. Der Strahlen- gang vom optischen Mittelpunkt beider Linsen bis zur Mattscheibe muss für beide gleich lang sein. Wird der Apparat so gehalten, dass die optischen Achsen der Linsen genau übereinander- liegen, so erscheinen auf der Mattscheibe zwei
Bilder ineinander, die zwar um die Höhen- parallaxe vertikal verschoben sind, bei denen sich aber Vertikale des Objektes seitlich decken. Wird die Kamera aber, wie Fig. 8 zeigt, schräg gehalten, so weichen die Linsen um den Betrag d in ihrer lotrechten   Übereinande1"$tellung   ab. Die Bilder sind daher auch seitlich verschoben, was, da das
Bild der Linse 10'durch die gefärbte Membrane 9 gefärbt erscheint, leicht kontrolliert werden kann. 



   Nach dem Grundsatz der Erfindung können
Sucher auch in verschiedenen anderen Aus- führungen gebaut werden ; so kann z. B. ein Sucher, analog den in Fig. 7 dargestellten, ohne Spiegel   9,   9'mit einer hinteren Mattscheibe    ge..   baut werden, bei dem die Linsen 10,   10'über-   einander in einer Ebene liegen und auf der gemeinsamen Mattscheibe zwei um den Abstand der Linsenachsen versetzte Bilder erzeugen. 



   Die mehrfachen untereinander geneigten Spiegelstreifen 4,4', 4"nach Fig.   l   können statt aus einzelnen Spiegeln zusammengesetzt, auch durch Anschleifen solcher Streifen an einem einzigen Spiegelkörper, oder in besonders einfacher Herstellungsweise durch Biegen eines spiegelnden Bleches, so dass zueinander geneigte Streifen entstehen, gebildet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Bildsucher mit optischen Einrichtungen für die Waagrechtstellung der oberen und unteren Bildkante, insbesondere für photographische und kinematographische Handapparate, dadurch gekennzeichnet, dass Spiegel oder Linsen ausser dem
Sucherbild ein oder mehrere weitere Bilder entwerfen, so dass im anvisierten Objekt vorhandene lotrechte oder waagrechte Linien in diesen Bildern in Übereinstimmung gebracht, die waagrechte bzw. lotrechte Ausrichtung der Bildkanten an- zeigen.

Claims (1)

  1. 2. Bildsucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere verschieden geneigte Spiegelstreifen (4, 4', 4") vorgesehen sind, in denen sich das Sucherbild spiegelt.
    3. Bildsucher nach Anspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass die verschieden geneigten Spiegelstreifen (4, 4', 4") an einem gemeinsamen Spiegelkörper durch Anschleifen der Streifen- flächen oder durch Biegen eines spiegelnden Bleches in zueinander geneigten Streifen aus- gebildet sind.
    4. Bildsucher nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein oder mehrere vor dem Bild- begrenzungsrahmen liegende, zu dessen Ebene im wesentlichen senkrechte Spiegelstreifen inner- halb des vom Rahmen begrenzten Sucherbildes sichtbar sind.
    5. Bildsucher nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Verwendung von Spiegeln, die gefärbte Spiegelbilder geben 6. Bildsucher nach Anspruch l, dadurch ge- kennzeichnet, dass von zwei Linsen auf einer Matt- scheibe zwei vorteilhaft verschieden gefärbte Bilder ineinander entworfen werden.
AT165857D 1949-02-07 1949-02-07 Bildsucher, insbesondere für photographische und kinematographische Handapparate AT165857B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165857T 1949-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165857B true AT165857B (de) 1950-05-10

Family

ID=34200031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165857D AT165857B (de) 1949-02-07 1949-02-07 Bildsucher, insbesondere für photographische und kinematographische Handapparate

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165857B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907245C (de) * 1951-10-18 1954-03-22 Voigtlaender Ag Sucher fuer photographische Kameras od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907245C (de) * 1951-10-18 1954-03-22 Voigtlaender Ag Sucher fuer photographische Kameras od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012000167U1 (de) Mobiles Videozentriersystem zur Bestimmung von Zentrierdaten für Brillengläser
DE2452938A1 (de) Suchereinrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
AT165857B (de) Bildsucher, insbesondere für photographische und kinematographische Handapparate
DE7304442U (de) Sucher fuer einaeugige spiegelreflexkamera mit einer einrichtung zum sichtbarmachen von belichtungsleitwerten
DE877541C (de) Bildsucher, insbesondere fuer photographische und kinematographische Handapparate
DE350186C (de) Sucher in Verbindung mit einer photographischen Kamera
AT201429B (de) Photographischer Sucher nach dem &#34;ALBADA&#34;-Prinzip
DE678166C (de) Kastenkamera mit Entfernungsmesser
DE323501C (de) Rechtwinklig abbiegendes Reflektorprisma ohne Bildumkehr mit vier totalreflektierenden Flaechen
DE650867C (de) Mit einem Sucher vereinigter Koinzidenzentfernungsmesser
DE570715C (de) Photographische Kamera mit einer vor dem Objektiv angeordneten spiegelnden oder lichtbrechenden Vorrichtung
AT155548B (de) Winkelsucher, insbesondere für Photo- oder Kinokameras.
DE976666C (de) Mit dem Entfernungsmesser vereinigter Sucher fuer photographische Kameras
DE622390C (de) Entfernungsmesser fuer photographische Zwecke
DE742687C (de) Sucher fuer photographische Kammern
DE616298C (de) Photographische Kamera mit Einstellsucher
AT242502B (de) Einrichtung zum Einspiegeln von Einstellwerten in den Sucherstrahlengang einer photographischen Kamera
AT218367B (de) Photographische Kamera
DE652166C (de) Sucher fuer kinematographische Aufnahmegeraete
AT164363B (de) Bildeinstellvorrichtung für Spiegelreflexkameras
DE1522242C3 (de) Zweiäugige Spiegelreflexkamera
DE609131C (de) Entfernungsmesser fuer photographische Apparate
DE686296C (de) Monokularer optischer Basisentfernungsmesser
DE1090083B (de) Messsucher nach dem Koinzidenzprinzip
AT212149B (de) Meßsucher für photographische Kameras