CH229855A - Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser. - Google Patents

Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser.

Info

Publication number
CH229855A
CH229855A CH229855DA CH229855A CH 229855 A CH229855 A CH 229855A CH 229855D A CH229855D A CH 229855DA CH 229855 A CH229855 A CH 229855A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
aperture
view
camera
photographic camera
mirror
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gmbh Ernst Leitz
Original Assignee
Gmbh Ernst Leitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gmbh Ernst Leitz filed Critical Gmbh Ernst Leitz
Publication of CH229855A publication Critical patent/CH229855A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/04Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/02Control effected by setting a graduated member on the camera in accordance with indication or reading afforded by a light meter, which may be either separate from or built into camera body

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description


  Photographische     Kamera    mit     elektrischem        Beliehtungsmesser.       Es ist bekannt, das     Messergebnis    elektri  scher Belichtungsmesser an     photoggraphischen     Kameras durch einen Spiegelgalvanometer  zur     Anzeige    zu bringen, dessen     Messstrom     durch eines der     Be#liahtungseinstello:rgane     der Kamera zwangsläufig     beeinflusst    wird.

    Hierbei wandert ein von einem Spalt     er-          zeugter        Lichtzeiger    auf einer Skala und  kann mit einem vorgegebenen     Wert    dersel  ben durch entsprechende Beeinflussung des       Phatostromes        bezw.    durch Beeinflussung des       Strahlenverlaufes    durch von dem andern     Be-          lichtungs-einstellorgan        gesteuerte        optische     Mittel zur Deckung gebracht werden.  



  Um nun die bei dieser     bekannten    Ein  richtung erforderlichen mechanischen     Verbin-          dungSmittel    zwischen dem     .Spiegelgalvano-          meter    und den     Belichtungseinstellorganen     zum Teil auszuschalten und um damit die       #nesa,mte    Einrichtung     insbesondere    im Hin  blick auf auswechselbare Objektive zu ver  einfachen, arbeitet nach der vorliegenden  Erfindung der     Galvanometerspiegel    mit einer         unbeweglichen        Messteilung    so     zusammen,

      dass  von der     Beohaehtungsste:lle    her im Spiegel  nur der jeweilige     Messwert    sichtbar ist. In der  gleichen Blickrichtung ist :dann .auch der nach  ,dem     Messwert        einzustellende        Sk        asenwert,     insbesondere     des        Objektivblendenstellringes     zu sehen.

   Letzterer kann nun entweder durch  den     Kamerasucher    .sichtbar     werden,        dessen     Einblick in diesem     Fall        unmittelbar    neben  dem Einblick in die Beobachtungseinrichtung  liegt, oder durch zusätzlich angeordnete  optische     Mittel    in die Beobachtungseinrich  tung des Belichtungsmessers     abgebildet    wer  den.

   Falls es gewünscht wird, kann auch  ,der     Einstellwert    des den     Messstrom    zwangs  läufig     beeinflussenden        Belichtungscinstell-          organes,        insbesondere    des Verschlusses, eben  falls     in,der    gleichen     Beobachtungseinrichtung     sichtbar gemacht werden.  



  In der     Zeichnung    ist beispielsweise eine  Ausführungsform der photographischen Ka  mera mit Belichtungsmesser, nach der Erfin  dung,     dargestellt.              Fig.    1     bis    3 zeigen diese     Ausführungs-          form    in einer Seitenansicht nach     1-I    der       Fig.        .3,    in einer Vorderansicht     nach        II-II     der     Fib.    3 und in einer Draufsicht nach       III-III    der     Fig.    ?, und       Fig.    4,

   5 zeigen     Einzelheiten    dieser     Aus-          führungsform.     



  Mit der     Ka=mera.    1 ist der     Beliclztnnbs-          messer    ? lösbar verbunden. Der     Stellknopf    3       durchgreift    das     Gehäuse    des     Belichtungs-          messers    und ist mit dem     Verschlussstellknopf     4     -ekuppelt.        111it    der     Achse    5 des Stellknopfes  3 sind die     Kurvensteuerungen    6 fest verbun  den, die die Blende 7 vor der Photozelle 8  öffnen und schliessen.

   Auf     diese        ZVeise        wird     der Photostrom entsprechend dem eingestell  ten     Versehlusswert,    der über das     Zahnrad-          betriebe    13 auf die     Skalenscheibe    14     über-          traben    und dort sichtbar wird,     geschwächt.     Der     Messwert    wird mittels Galvanometer 9       angezeigt,    und     nvar    durch den mit dem Dreh  system     verbundenen    Spiegel 111.

   Vor diesem  Spiegel liegt nämlich die durch das Fenster  11     aufgehellte        Blendenskala        1?.    Die Beobach  tungen der     Blendenskala.        1\?    und des     Ver-          schlusswertes    auf der Scheibe 14 erfolgt.

   durch  Einblick in die     Linse    15, wobei die abbilden  den Strahlen     über    die Prismen 16 und 17  geleitet     werden.    Die     Strahlen    durchsetzen  hierbei das die     Entfernungsmesserstrahlen          vereinigende    Prisma 18, das im Bereich des  aus den     Linsen    19 und     20    gebildeten Suchers  steht. Die durch das Prisma 1.8 einzulenken  den, nicht     dargestellten    Strahlen kommen  von einem Glasfenster 18'.

   Auf dem     Blenden-          steIlring        \?1.    sind die     Blendenwerte    so     auf-          getragen,    dass sie bei Betätigung im Bereich  der durch das Prisma. ??gebildeten     Strahlen-          eintrittsöffnunb    lieben. Hinter demselben  liegt das Prisma     \?3    und seitlich hiervon.     und     zwar vor der Linse 15, ist das Prisma     \34        an-          beordnet,    so dass über diese ebenfalls beim  Einblick in die Linse 15 der     Blendenwert     sichtbar wird.

   Die zusammengehörigen 'Werte       erscheinen    in einem Gesichtsfeld, wie in     Fig.,   <B>5</B>       gezeigt.    Die Aufhellung der die     Verschluss-          zeiten    trabenden Scheiben 14 erfolgt durch  das Fenster 25.

      Um die Kamera in     Aufnahmebereitschaft     zu     bringen,    wird     zunächst    die gewünschte       Verschlusszeit        mittels    Stellknopf 3 einge  stellt.     Dieselbe    wird     zugleich    im Gesichts  feld der Linse 15 sichtbar, im Ausführungs  beispiel der     Fig.    5 als Zahl 50, was     1/zo    See.

    bedeuten soll.     Zugleich    schlägt: der     CTalvano-          meters#piebel    10 entsprechend dem auf die  Zelle 8 durch die Blende 7     freigegebenen     Lichtstrom     aus    und bringt eine der Zahlen  auf der Skala. 1\? ebenfalls in das Gesichtsfeld  der Linse 15. Dies im Beispiel die unter der  Zahl<B>50</B> stehende Zahl 6,3.

   Ohne die Kamera  abzusetzen, muss nun nur noch der     Blenden-          stellring-    so weit gedreht werden, bis die Zahl  6.3 nochmals im     Gesiclltfeld    unter der ersten  Zahl 6,3     erscheint.    Damit ist die     Gewissheit          begeben,    dass die     Kamera        entspreehend    den       Liehtverhälltnissen        eingestellt    ist.

   Der     Vorteil     ist hierbei der, dass jederzeit, ohne die Ka  inera. vom Auge abzusetzen,     überprüft    wer  den kann, ob die eingestellten     Werte    auch  den zu dem Aufnahmeobjektiv passenden       und    vom Photographen gewünschten     Ver-          schl-usszeiten    und     Tiefenschärfeverhältnissen          entsprechen.     



  Die     beschriebene    Kamera hat. gegenüber       bekannten        Einrichtungen    den Vorteil, dass in  einem     Gesichtsfeld    das     1V,'Lessergebnis    sowie       Objektivblenden        mid        Verschlusseinstellung-    je  durch eine. einzige Zahl angezeigt     werden,     ohne dass     irg-endwe@lclie    Zeiger und sonstige  überflüssige und damit     irreführende    Zahlen       erscheinen.    Ferner kann die     Einstellung    von       Ol@jekt;

  ivblende    und Verschluss     entsprechend     dem     Messergebnis    mit der     -erinbstmöglichen     Zahl von     Handgriffen    vorgenommen werden,  so     dass    der Photograph nur ein     Minimum    an  Vorgängen zu     beobachten    hat.  



  Hier sei erwähnt, dass man mit der     be-          sehriebenen        'Kamera        auch    in umgekehrter  'Weise     arbeiten    könnte, und zwar folgender  massen: zuerst werden die     Blendenwerte    ein  bestellt, und dann so lange am     Verschluss-          knopf    gedreht, bis im     Spiegel    des Galvano  meters die zugehörige Blendenzahl einspielt.  Der im Bleiehen Blickfeld ebenfalls sicht  bare     Verschlusswert    ist dann     sinngemäss    dem      über dem Spiegel gesehenen     Blendenwert     angepasst.

   Durch die beschriebene Kamera  wird vor     allem        erreicht,        d,ass    die     Blendenwerte     auswechselbarer Objektive nur durch     optische          Übertragung    mit dem     Messergebnis    :des Gal  vanometers verglichen werden, ohne dass, wie  bei bekannten Einrichtungen,     Kupplungs-          elemente,    die die Verbindung beim Ansetzen  der     Objektive    herstellen, erforderlich sind.  



  In diesem Zusammenhang sei noch be  merkt, dass die beiden     Einstellelemente     (Blende und Verschluss) der Kamera in  bezug auf :das Zusammenwirken mit dem  Belichtungsmesser     vertauschbar    sind, das  heisst, es kann auch, je nach der Kamera  bauart, die     Objektivblende    auf den Zellen  stromkreis, zum Beispiel auf einen Wider  stand desselben, wirken. Der von dem Spie  gelgalvanometer angezeigte Wert stellt den       einzustellenden        Verschlusswert    dar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Photographische Kamera mit elektri schem Belichtungsmesser, dessen Messergeb- nis durch ein Spiegelgalvanometer zur An zeige gebracht wird, und dessen Messstrom durch eines der Belichtungseinstellorgane der Kamera zwangsläufig beeinflusst wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Galvano- Meterspiegel mit einer unbeweglichen Mess- teilung in der Weise zusammenarbeitet, dass von der Beobachtungsstelle her im Spiegel nur der jeweilige Messwert sichtbar ist,
    und dass ferner in der gleichen Blickrichtung auch der nach dem Messwert einzustellende Skalenwert zu sehen ist. UNTERANSPRüCHE: 1. Photographische Kamera nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Einblick in die Beobachtungseinrichtung und der Einblick in den Kamerasucher un mittelbar nebeneinander liegen, und dass letzterer zum Aufnahmeobjektiv derart ge lagert ist, dass die auf dem Blendenstellring befindliche Blendenskala durch den Sucher sichtbar ist. 2'.
    Photographische Kamera nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass optische Mittel (22-24) derart angeordnet sind, dass sie den eingestellten Wert der auf dem Blendenstellring (21) befindlichen Blen- denskala in das Gesichtsfeld der Beobach tungseinrichtung (15) des Belichtungs messers abbilden.
CH229855D 1941-10-22 1942-08-03 Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser. CH229855A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229855X 1941-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH229855A true CH229855A (de) 1943-11-30

Family

ID=5868035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH229855D CH229855A (de) 1941-10-22 1942-08-03 Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH229855A (de)
FR (1) FR884531A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803162A (en) * 1954-10-18 1957-08-20 Donald H Norwood Automatic exposure meter
GB812074A (en) * 1955-03-18 1959-04-15 Alois Handler Photographic camera, particularly moving picture camera
DE1211483B (de) * 1958-12-09 1966-02-24 Voigtlaender Ag Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Pentaprisma

Also Published As

Publication number Publication date
FR884531A (fr) 1943-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE855944C (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE2543226A1 (de) Auswechselbares suchersystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
CH229855A (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser.
DE1278221B (de) Spiegelreflexkamera
DE915652C (de) Fotografische Kamera
DE6940703U (de) Spiegelreflexkamera.
DE648955C (de) Sucher mit Libelle
DE2136963B2 (de) Vorrichtung zur Berücksichtigung der Brennweite und der maximalen Öffnung der Objektive bei einäugigen Spiegelreflexkameras mit Innenmessung
DE598518C (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser
DE905573C (de) Sucher galileischer Bauart fuer photographische und kinematographische Kameras
DE635072C (de) Photographische Aufnahmekammer mit Aufsichtssucher und optischem Belichtungsmesser
DE1211483B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Pentaprisma
DE752425C (de) Ablesevorrichtung fuer Teilungen und Skalen
AT218367B (de) Photographische Kamera
AT218377B (de) Einrichtung zum Einspiegeln von Einstellwerten in den Sucherstrahlengang einer photographischen Kamera
DE617811C (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser
DE3122090A1 (de) Fassung fuer einen invertierten galilei-sucher
DE492743C (de) Belichtungsmesser fuer photographische Aufnahmen
DE2448625B2 (de) Suchereinrichtung fuer einaeugige spiegelreflexkameras
DE2002043C (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Behchtungskontrollanzeige im Sucherbild
DE860724C (de) Einrichtung zur Belichtungsmessung fuer photographische Zwecke
AT232371B (de) Prismensuchereinrichtung zur Betrachtung eines Sucherbildes sowie von Meßwerten wie Blende, Zeit, Meßwerkzeiger od. dgl. in Spiegelreflexkameras
AT215796B (de) Photographischer Sucher
AT241972B (de) In einem photographischen Durchblickssucher angeordnete Anzeigevorrichtung
AT230191B (de) Schnittbildentfernungsmesser, insbesondere für Kameras mit pankratischem Objektiv