DE860724C - Einrichtung zur Belichtungsmessung fuer photographische Zwecke - Google Patents

Einrichtung zur Belichtungsmessung fuer photographische Zwecke

Info

Publication number
DE860724C
DE860724C DEL803D DEL0000803D DE860724C DE 860724 C DE860724 C DE 860724C DE L803 D DEL803 D DE L803D DE L0000803 D DEL0000803 D DE L0000803D DE 860724 C DE860724 C DE 860724C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photometer
optical
comparison
light
optical means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL803D
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Leitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DEL803D priority Critical patent/DE860724C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE860724C publication Critical patent/DE860724C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/10Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
    • G01J1/12Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void using wholly visual means
    • G01J1/122Visual exposure meters for determining the exposure time in photographical recording or reproducing
    • G01J1/124Visual exposure meters for determining the exposure time in photographical recording or reproducing based on the comparison of the intensity of measured light with a comparison source or comparison illuminated surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Belichtungsmessung für photographische Zwecke Es ist, bekannt, daß die Empfindllichkeit der lichtelektrischen Belichtungsmesser für photographilsche Zwecke bei vielen Aufnahmen wegen der mangelnden Objekthelligkeit nicht ausreicht. Gewöhnlich kommt man in solchen Fällen moit optischen Belichtungsmesern mit Vergleichslicht wesentlich weiter. Um onun mit photoelektrischen Belichutungsmessern auch bei schlechten Lichtverhältnissen. messen zu können, hat man bereits die Kombination eines photoelektrischen Belichtungsmessers mit einem optischen Beliclhtungsmesser mit Kunstlichtquelle für die Vergleichshelligkeit vorgeschlagen.
  • Hierbei kann der optische Belichtungsmesser schr einfach ausgebildet sein, wenn er statt einer künstlichen Vergleichslichtquelle in an sich bekannter Weise die Raumlhelliglkeit als Vergleichshelligkeit benutzt.
  • Erfindungsgemäß erhält man eine zweckmäßige Ausführungsform einer derartigern Belichtungsmesserkombination dadruch, daß vor der Vergleichsflächen und vor der Photozelle iene spiegelnde Fläche angeordnet wird, die beiden Flächen dieselbe Helligkeit aus der gleichen Einfallsrichtung zufü'hrt. Falls hierbei die Photozelle in einer anderen Eben als die Vergleichsfläche liegr, müssen unter Umständen weitere spiegelnde Flächen angeordenet werden, oder, die eine spiegelnde Fläche muß eine andere Lage einehmen als die Speigelnde fläche vor der vergleichsfläche. Zweckmäßigerweise können auch die speigelflächen schwenk ar ausgebildet sein Als günstigste Vergleichsfläche verwendet man einen Stufengraukeil, dessen Feldet mit Zahlen versehen sind, die als iMultiplikationsfaktoren für die Werte der Belichtungsskala des elektrischen Belichtungsmessers gelten. Falls-bei der Vergleichsmessung die dunkleren Graustufen des Keils zur Verwndeung kommen, könnte das durch die helleren Stufen durchfallende Licht die Messung stören Um dies zu verhindern wird zweckmäßig vor dem Graukeil eine abdeckscheibe verstellbar gelagert.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. I eine Draufsicht auf einen photoelektrischen Belichtungsmesser mit angesetztem optischem Belichtungsmesser.
  • Abb. 2 einen senkrechten Schnitt durch die Einrichtung in der Gegend der Photozelle, Abb. 3 einen senkrechten Schnitt durch die Einrichtung, und zwar entlang der optischen Achse des optischen Belichtungsmessers, Abb. 4 die Vergleichsfläche, Die pHotozelle 2 des elektrischen Belichtungsmessers 1 empfängt bei normalem Gebracuh über den um das Lager 4 schwenkbaren Speigel 3 ihr Licht.
  • Der Galvanometerzeiger 5 spielt vor der Skala 6, auf die die Werte der Objektivblendenskala 7 durch Drehen der Scheibe 8 einstellbar sind. Mit deser Scheibe ist um die gleiche Achse g schwenkbar die Skalenscheibe 10 für die Verschlußzeiten 11 durch Rasten verbunden. Letztere Skala wird gegenüber dem Index I2 abgelesen.
  • An diesem elektrischen Bel wird mittels der Kappe 13 der optische Belichtungsmesser 14 angesetzt. Letzterer besteht aus dem Objektiv 15, dessen Bild in der Ebene des Graukeils I6 entsteht, und dem Okular I7. Der Graukeil wird über die reflektierende Fläche I8 des Prismas 19 aufgehellt. Ein gleichartiges Prisma 20 ist in der Zusatzeinrichtung so angeordnet, daß es bei dem Aufsetzen der Kappe I3 vor der Photozelle 2 zu liegen kommt. Vor dem Graukeil kann durch Betätigung des Stellknopfes 21 die Blende 22 verstellt werden.
  • Um ein besonders dunkles Objekt vor der photographischen Aufnahme auszumessen, wird der optische Belichtungsmesser auf dasselbe gerichtet.
  • Durch Helligkeisvergleich bvestimmt man eine bestimmte Graustufe des graukeils. Mit der hier erhaltenen Zahl multipliziert man die gegneünber dem Index I2 einstehende Belichtungszeit, die sich aus der Wahl einer gewünschten Blende und deren Einstellung gegenüber dem Zeigerausschlag 5 ergeben hat. Im vorliegenden Fall ergibt sich bei

Claims (7)

  1. einer Blande von 6,3 eine Belichtungszeit von 8 # 8 gleich 64 sekunden, P A T E N T A N S P R Ü C H E : I. Einrichtung zur Belichtungsmessung für photographische Zwecke durhc Helligkeitsvergleich, wobei der Lcivhtwert der Verglcischshelligkeit eines optischen Photometers durch ein lichtelektrisches Photometer bestimmt wird, dadruch gekennzeichne,t daß die beiden, gegebenenfalls lösbar miteinander verbundenen Photometer (I, 14) ein gbemeinsames optisches Mittel (20) aufweisen, welches der Vergleichsfläche (16) des optischen Phojtometers (I4) und der Photozelle (2) des lichtelektri Plhotometers (I) Raumlicht aus der gleichen Richtung zufü'hrt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das beiden Meßgeräten (1, 14) gemeinsame, zur Lichtführung dienende optische Mittel (20) mit dem optischen Photometer (I4) verbunden und bgegebenenfalls zusammen mit diesem von dem lichtelektrischen Photometer (I) lösbar ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch I und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das der Liehtführung dienende optische Mittel (20) aus einer spiegelnden Fläche, Prisma od. dg. besteht.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei spiegelnde Flächen angeordnet sind, deren eine das Licht der Vergleichsfläche (18) des optischen Photometers (I4) zuführt, während die andere das aus der gleichen Richtung kommende Licht der Photozelle (2) des elektrischen Photometers (1) zuführt.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Einlenken des Lichts dienende optische Mittel (203, z. B. die Spiegelfläche (n), schwenkbar agneordnet ist.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5., dadurch gekennzeichent, daß bie Anordnung eines stufengraukeils (I6) als Vergleichsfläche in den Feldern desselben Zahlen sichtbar angeordent sind, die als Verlängerungsfaktoren für die Werte der Belichtungsskala des pSotoelektrischen Bel (I) gelten.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bvei Anordnung eeines Graukeils (16) aLs Vergleichsfläche eine Abdeckscheibe (22) vor dem raukeil (16) verstellbear angeordnet ist.
DEL803D 1940-06-12 1940-06-12 Einrichtung zur Belichtungsmessung fuer photographische Zwecke Expired DE860724C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL803D DE860724C (de) 1940-06-12 1940-06-12 Einrichtung zur Belichtungsmessung fuer photographische Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL803D DE860724C (de) 1940-06-12 1940-06-12 Einrichtung zur Belichtungsmessung fuer photographische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE860724C true DE860724C (de) 1952-12-22

Family

ID=7255077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL803D Expired DE860724C (de) 1940-06-12 1940-06-12 Einrichtung zur Belichtungsmessung fuer photographische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE860724C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860724C (de) Einrichtung zur Belichtungsmessung fuer photographische Zwecke
DE855944C (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE757318C (de) Photographischer Apparat mit Belichtungsmesser
DE1248462C2 (de) Lichtmessvorrichtung fuer einaeugige Spiegelreflexkameras
DE938822C (de) Photographisches oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit Photozelle und Einrichtung zur Belichtungseinstellung
CH258022A (de) Elektrischer Belichtungsmesser an einer photographischen Kamera.
DE619543C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Schwaerzungen einer photographischen Schicht im gerichteten und diffusen Licht
DE804485C (de) Optisches System mit eingebautem Belichtungsmesser
DE702213C (de) Elektrischer Belichtungsmesser fuer beliebig dunkle Objekte
CH229855A (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser.
DE2425525C3 (de) Spiegelreflexkamera mit mikrofotometrischer Kontrolle
DE668932C (de) Optik in Lichttonaufzeichnungsgeraeten
DE550010C (de) Photographischer Belichtungs- und Entfernungsmesser
DE492743C (de) Belichtungsmesser fuer photographische Aufnahmen
DE745688C (de) Optische Anordnung fuer Messgeraete mit Lichtzeiger
AT206523B (de) Photoelektrische Abtasteinrichtung zur Eichung von Elektrizitätszählern
DE837474C (de) Parallaxenfreie Schattenzeiger-Ablesevorrichtung fuer Messinstrumente
DE650211C (de) Belichtungsmesser
DE276481C (de)
DE2925188C2 (de) Meßsonde zur Dichtemessung von Bildvorlagen
DE1208621B (de) Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE1274437B (de) Sucher-Reflexaufsatz fuer Spiegelreflex-Kameras
DE1205819B (de) Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmesser
DE1933945U (de) Sucher-reflexaufsatz fuer spiegelreflex-kameras.
DE3129069A1 (de) Einrichtung zur belichtungsmessung