DE804485C - Optisches System mit eingebautem Belichtungsmesser - Google Patents

Optisches System mit eingebautem Belichtungsmesser

Info

Publication number
DE804485C
DE804485C DEP54041A DEP0054041A DE804485C DE 804485 C DE804485 C DE 804485C DE P54041 A DEP54041 A DE P54041A DE P0054041 A DEP0054041 A DE P0054041A DE 804485 C DE804485 C DE 804485C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical system
photo element
light meter
light
meter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP54041A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Original Assignee
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Schneider Optische Werke GmbH filed Critical Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority to DEP54041A priority Critical patent/DE804485C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE804485C publication Critical patent/DE804485C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • G03B7/0993Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera
    • G03B7/0997Through the lens [TTL] measuring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

  • Optisches System mit eingebautem Belichtungsmesser Die im Handel l)etiiidliclieii Belichtungsmesser bedienen sich grundsätzlich, von einigen wenigen visuellen Photometern abgesehen, eines Photoelementes und eines Drehspulenelementes und messen die Helligkeit des Objektes. Um nicht den ganzen Raumwinkel zu erfassen, sondern nur die Helligkeit des interessierenden Objektes, hat man Rohrblenden oder auch Hilfsoptiken eingeführt. An einigen Ausführungsbeispielen sind Photoelemente und Anzeigegerät direkt in die photographische Kamera eingebaut worden, wobei die Photozelle unter Umständen in das optische System eingeschwenkt werden könnte. Das durfte zur Zeit vom physikalischen Standpunkt aus die technisch einwandfreieste Lösung darstellen, weil man hier nur die zur Erzeugung des latenten Bildes dienende Helligkeit mißt.
  • Die vorliegende Erfindung knüpft an diesen Stand der Technik an, erstrebt aber eine Vervollst<indigun@ dahingehend, daß Photoelement, Nleßgerät und optisches System als eine Einheit ausgebildet werden. Für die Verbindung des optischen Systems finit der nicht mehr schwenkbaren, sondern jetzt fest eingebauten Photozelle gibt es zwei technische Lösungen, die den Gegenstand der Erfindung bilden.
  • i. Die Photozelle wird so schmal ausgebildet, z. 13. in Stäbchenform, daß sie zwar den gesamten Durchmesser des optischen Systems überstreicht, von dem wirksamen Ouerschnitt aber mir so wenig wegnimmt, daß der Verlust an Helligkeit durch die Absorption des Photoelementes in tragbaren Grenzen bleibt. Unter diesen Umständen kann das Photoelement auch während der Verwendung des optischen Systems im Linsensystem verbleiben, ohne die effektive Lichtstärke wesentlich herabzusetzen.
  • Dieser Weg war vor wenigen Jahren noch nicht möglich, weil man einen zusätzlichen Lichtverlust nicht hätte in Kauf nehmen können. Bereits an jedem Übergang des Lichtes von Luft nach Glas oder Glas nach Luft entstehen durch Reflexion etwa 5% Lichtverluste. In einem optischen System mit nur fünf einzelstehenden Linsen geht also beim Lichtdurchtritt nahezu die Hälfte des einfallenden Lichtes verloren. Bei diesem Tatbestand sind keine zusätzlichen Lichtverluste tragbar.
  • Durch die moderne Entspiegelungstechnik jedoch können die Verluste durch Reflexion weitgehendst beseitigt werden. Der dadurch erzielte Lichtgewinn erlaubt Absorptionsverluste durch das Photoelement.
  • 2. Das Photoelement wird direkt auf einer Linsenfläche hinter der Blende aufgebracht, etwa durch Aufdampfen von Trägerelektrode, Sperrschicht, Halbleiterschicht und Deckelelektrode, wobei sämtliche Schichten so zu bemessen sind, daß nur geringe Absorptionsverluste auftreten. Bei der Deckelelektrode ist dies ohnehin der Fall, weil man sie gitterartig ausbilden kann. Für die Trägerelektrode gilt dasselbe, jedoch kann man diese auch flächenmäßig ausbilden, weil ihre Dicke nur so groß zu sein braucht, als zur Erreichung einer gewissen Querleitfähigkeit notwendig ist. Die Sperrschicht ist wegen ihrer geringen Dicke in diesem Zusammenhang ohne Belang; durchsichtige Halbleiterschichten sind bekannt. Auch dieser zweite Weg stellt somit eine Lösung im Rahmen des technisch Möglichen dar.
  • Eine Verbindung des Anzeigegerätes für die Helligkeit mit dem optischen System einerseits und die Anstrebung höherer Meßgenauigkeiten andererseits erfordern Hilfsmittel, die von dem bisher üblichen abweichen. Die Verwendung moderner Farbfilmemulsion mit ihrem verhältnismäßig engen Belichtungsspielraum stellt Anforderungen, die von den bisher im Handel befindlichen Belichtungsmessern nicht erreicht werden können, weil diese alle als Indikator für den Photostrom Strommesser verwenden. Die Proportionalität zwischen Belichtungsstärke und Photostrom ist aber nur für den Kurzschlußstrom erfüllt. Bei Anwendung eines Strommessers tritt wegen dessen endlichen Widerstandes eine unkontrollierbare Abweichung von der Proportionalität ein.
  • Bei der Ausführung des Belichtungsmessers nach der vorliegenden Erfindung wird als Indikator ein hochempfindlicher Spannungsmesser im Nebenschluß verwendet. Der Nebenschluß wird so geregelt, daß beim Meßinstrument immer nur bestimmte Ausschläge beobachtet werden. Dazu eignet sich ganz vorzüglich das Kapillarelektrometer, das in handlicher Form um das optische System herum ausgebildet ist, während die Nebenschlußregulierung des Meßinstrumentes mit der Blende gekuppelt ist. Eine gefederte Taste schaltet das Meßinstrument nur für den Augenblick der Messung ein. In der Zeichnung sind drei Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt ein photographisches Objektiv, bei welchem das Photoelement in Gestalt eines Stäbchens ausgeführt ist und sich in der Blendenebene befindet. Die drei Linsen des Objektivs sind mit a, b und c, und die Blende ist mit d bezeichnet. Das stäbchenförmige Photoelemente ist mit den Anschlußleitungen f versehen. Bei der Ausführungsform nach Abb.2 ist das Photoelement flächenförmig ausgeführt und unmittelbar auf einer der Linsenflächen aufgetragen. Es sitzt auf der Linse c hinter der Blende d und ist mit e bezeichnet.
  • Abb. 3 zeigt perspektivisch ein photographisches Objektiv, bei dem ein Kapillarelektrometer f vorgesehen ist, das ringförmig gebogen und um die äußere Fassung des Objektivs herum angeordnet ist. Die Nebenschlußregulierung des Meßinstrumentes kann mit der Blende gekuppelt werden. Das Kapillarelektrometer kann auch andere Gestaltung haben und an anderer Stelle der Objektivfassung befestigt sein.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRCCHE: i. Optisches System mit Belichtungsmesser, bei dem das Photoelement hinter der Blende im Linsensystem fest oder schwenkbar angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Photoelement Stäbchenform hat.
  2. 2. Optisches System mit Belichtungsmesser, bei dem das Photoelement hinter der Blende fest angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Photoelement unmittelbar auf einer Linsenoberfläche befestigt oder erzeugt ist.
  3. 3. Optisches System mit Belichtungsmesser nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Indikator für die Beleuchtungsstärke ein Kapillarelektrometer verwendet wird.
  4. 4. Optisches System mit Belichtungsmesser nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kapillarelektrometer der äußeren Form des Systems angepaßt ist.
  5. 5. Optisches System mit Belichtungsmesser nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kapillarelektrometer über einen Nebenschluß an das Photoelement angeschlossen ist.
  6. 6. Optisches System mit Belichtungsmesser nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenschluß mit der Blende gekuppelt ist.
  7. 7. Optisches System mit Belichtungsmesser nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kapillarelektrometer mittels einer gefederten Taste nur im Augenblick der Messung eingeschaltet ist.
DEP54041A 1949-09-06 1949-09-06 Optisches System mit eingebautem Belichtungsmesser Expired DE804485C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54041A DE804485C (de) 1949-09-06 1949-09-06 Optisches System mit eingebautem Belichtungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54041A DE804485C (de) 1949-09-06 1949-09-06 Optisches System mit eingebautem Belichtungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE804485C true DE804485C (de) 1951-04-23

Family

ID=7386832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP54041A Expired DE804485C (de) 1949-09-06 1949-09-06 Optisches System mit eingebautem Belichtungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE804485C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938822C (de) * 1950-02-04 1956-02-09 Schneider Co Optische Werke Photographisches oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit Photozelle und Einrichtung zur Belichtungseinstellung
DE1148442B (de) * 1956-08-11 1963-05-09 Kurt Bertrams Fotoelektrisches Lichtmessorgan fuer fotografische Kameras

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938822C (de) * 1950-02-04 1956-02-09 Schneider Co Optische Werke Photographisches oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit Photozelle und Einrichtung zur Belichtungseinstellung
DE1148442B (de) * 1956-08-11 1963-05-09 Kurt Bertrams Fotoelektrisches Lichtmessorgan fuer fotografische Kameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE804485C (de) Optisches System mit eingebautem Belichtungsmesser
DE667821C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE855944C (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE969693C (de) Ein in eine Spiegelreflexkamera mit Penta-Dachkantprisma und Mattscheibe eingebauter photoelektrischer Belichtungsmesser
DE683925C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE938822C (de) Photographisches oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit Photozelle und Einrichtung zur Belichtungseinstellung
DEP0054041DA (de) Optisches System mit eingebautem Belichtungsmesser.
DE748255C (de) Elektrischer Belichtungsmesser
DE888802C (de) Foto- oder kinematografische Kamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser
DE702213C (de) Elektrischer Belichtungsmesser fuer beliebig dunkle Objekte
DE666777C (de) Vorrichtung zum Messen der Lichtstaerke und der Lichtzusammensetzung bei photographischen Aufnahmen
AT205257B (de) Belichtungsmesser für Mikroskope
DE629930C (de) Photographische Kamera mit eingebautem photoelektrischem Belichtungsmesser
DE860724C (de) Einrichtung zur Belichtungsmessung fuer photographische Zwecke
DE635072C (de) Photographische Aufnahmekammer mit Aufsichtssucher und optischem Belichtungsmesser
CH229855A (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser.
DE525691C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Helligkeiten
DE492743C (de) Belichtungsmesser fuer photographische Aufnahmen
DE691441C (de) Photoelektrischer Polarisationsapparat
DE895066C (de) Apparat zur Messung des Dunstgehaltes der Atmosphaere
DE505587C (de) Elektrisches Kolorimeter und Tyndallmeter zur objektiven Messung der Faerbung und Truebung von Stoffen, besonders Fluessigkeiten
AT146347B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser.
AT242502B (de) Einrichtung zum Einspiegeln von Einstellwerten in den Sucherstrahlengang einer photographischen Kamera
DE707258C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE906380C (de) Leuchtdichte- und Farbmesser, insbesondere fuer photographische Zwecke