DE525691C - Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Helligkeiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Helligkeiten

Info

Publication number
DE525691C
DE525691C DET36405D DET0036405D DE525691C DE 525691 C DE525691 C DE 525691C DE T36405 D DET36405 D DE T36405D DE T0036405 D DET0036405 D DE T0036405D DE 525691 C DE525691 C DE 525691C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
brightness
constant
measuring
radioactive substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET36405D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET36405D priority Critical patent/DE525691C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE525691C publication Critical patent/DE525691C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/08Arrangements of light sources specially adapted for photometry standard sources, also using luminescent or radioactive material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Helligkeiten Es gibt Helligkeitsmesser, insbesondere Belichtungsmesser für photographische Zwecke, bei denen die ungenaue subjektive Helligkeitsmessung mittels einfacher Verdunkelung des zu betrachtenden Gegenstandes durch eine Vergleichslichtquelle ersetzt wird. Diese haben jedoch kaum Eingang in die Praxis finden können. Denn transportable Lichtquellen, wie die elektrischen Taschenlampen, wechseln ihre Helligkeit je nach dem Füllungszustand der Batterie. Andererseits hat man konstante Lichtquellen in Form radioaktiver Präparate für diesen Zweck gebraucht, die aber den Nachteil haben, so dunkel zu sein, daß die dazu notwendige Dunkeladaptation des Auges zu lange Zeit erfordert.
  • Die Erfindung bezweckt, die Vorteile einer hellen Lichtquelle mit der Konstanz eines radioaktiven Präparates zu verbinden. Sie erreicht dies dadurch, daß beide Lichtquellen benutzt werden, indem die helle Lichtquelle, die elektrische Taschenlampe, zur eigentlichen Helligkeitsmessung benutzt wird, aber die Unbeständigkeit dieser Lichtquelle dadurch unschädlich gemacht wird, daß sie zeitweise, z. B. am Abend vor jedem Gebrauch, reit einer konstanten radioaktiven Substanz verglichen und danach geeicht wird.
  • Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung läßt sich einfach so herstellen, daß eine Fläche von einer elektrischen Taschenlampe beleuchtet wird und diese Fläche einmal mit dem zu messenden Gegenstande, ein anderes Mal mit einer radioaktiven Substanz verglichen wird.
  • Eine geeignete einfache Vergleichsanordnung besteht in dem bekannten, durch eine schräge Fläche durchschnittenen Glasblock, bei dem die dicht aneinanderliegenden, durch einen schmalen Luftraum getrennten Schnittflächen in der Totalreflexion das eine, in der Durchsicht das andere Gesichtsfeld erscheinen lassen.
  • Um zu vermeiden, daß durch die einfache Glasreflexion dieser Schnittflächen die beiden Gesichtsfelder übereinandergreifen,wird zweckmäßig das in der Totalreflexion gesehene in die Brennebene einer Konvexlinse gelegt und so begrenzt, daß es sich mit dem direkt gesehenen Gesichtsfeld ergänzt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist schematisch in einem Durchschnitt in den Abb. z und 2 dargestellt.
  • Durch die Einblicksöffnung a sieht der Beobachter durch den Glasblock b hindurch auf den zu messenden Gegenstand nach c hin. Der Glasblock b enthält die Schnittfläche d, in welcher durch Totalreflexion die Mattscheibe e erscheint, welche durch die Blende f zur Hälfte abgedeckt ist und in der Brennebene der Konvexlinse g liegt. (Der einfacheren Zeichnung halber sei angenommen, daß der Grenzwinkel der Totalreflexion 45' betrüge.) 1a ist ein Rohr, das an seinem Ende die elektrische Taschenlampe i trägt, welche durch die Batterie k gespeist wird, und das auf dem Rohr/, welches mit der Optik fest verbunden ist, verschiebbar ist. Je nach der Entfernung der Lampe i von der Fläche e wird diese mehr oder weniger hell beleuchtet. Auf das obere Ende des Instrumentes ist das kleine Rohr 7sa aufgesteckt, welches das radioaktive Präparat zt, trägt, das in der Brennebene der Konvexlinse,) liegt. In der Abb. i wird der Gegenstand bei c gemessen, das radioaktive Präparat wird also nicht benutzt. In der Abb. 2 ist das kleine Rohr nt auf die Vorderseite des Instrumentes aufgesteckt. Jetzt wird die Helligkeit der Fläche c mit dem radioaktiven Präparat n verglichen.
  • In bekannter Weise kann durch Blendgläser entweder die Helligkeit des Gegenstandes oder die der Fläche e herabgesetzt werden.

Claims (2)

  1. PATRNTANSPRÜCHL: i. Verfahren zur Messung von Helligkeiten, insbesondere für photographische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Lichtquellen benutzt werden, von denen die hellere, aber nichtkonstante Lichtquelle in an sich bekannter Weise dazu bestimmt ist, direkt mit dem zu messenden Gegenstande verglichen zu werden, während die dunklere, aus einer konstanten radioaktiven Substanz bestehende zweite Lichtquelle dazu dient, die nichtkonstante Lichtquelle in ihrer jeweiligen Helligkeit zu eichen.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Eichen der Meßlichtquelle vorgesehene radioaktive Substanz in einem Gehäuseteil so untergebracht ist, daß sie beim gewöhnlichen Gebrauch des Helligkeitsmessers außerhalb des Gesichtsfeldes liegt und sich zur Vornahme einer Eichung der Meßlichtquelle in den Beobachtungsstrahlengang einschalten läßt.
DET36405D 1929-02-13 1929-02-13 Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Helligkeiten Expired DE525691C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET36405D DE525691C (de) 1929-02-13 1929-02-13 Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Helligkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET36405D DE525691C (de) 1929-02-13 1929-02-13 Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Helligkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE525691C true DE525691C (de) 1931-05-28

Family

ID=7559686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET36405D Expired DE525691C (de) 1929-02-13 1929-02-13 Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Helligkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE525691C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746401C (de) * 1938-03-13 1944-08-01 Peter Tracz Optisches Pyrometer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746401C (de) * 1938-03-13 1944-08-01 Peter Tracz Optisches Pyrometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1548263A1 (de) Verfahren zu Bestimmung von geometrischen Stoerungen einer Solloberflaeche mittels optischer Mittel
DE525691C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Helligkeiten
DE664762C (de) Einrichtung zur Messung des optischen Drehvermoegens mit Photozelle
DE1044950B (de) Fotoelektrische Abtasteinrichtung fuer die Eichung von Elektrizitaetszaehlern
DE812967C (de) Verfahren zur Messung der Lichtabsorption von Stoffen und Kolorimeter zur Ausuebung des Verfahrens
GB591991A (en) Improvements in or relating to measuring the focal length of lenses
DE681235C (de) Verfahren zum Bestimmen der Belichtungszeit fuer ein photographisches Material
DE938822C (de) Photographisches oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit Photozelle und Einrichtung zur Belichtungseinstellung
DE591704C (de) Winkelmesser, Theodolit o. dgl.
DE840169C (de) Refraktometer fuer objektive Augenuntersuchungen
DE861473C (de) Ophthalmometer
DE691441C (de) Photoelektrischer Polarisationsapparat
DE861756C (de) Scheitelbrechwertmesser
DE804485C (de) Optisches System mit eingebautem Belichtungsmesser
DE410686C (de) Polarimeter
DE942848C (de) Einrichtung zum Scharfeinstellen photographischer Geraete
DE453745C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Beobachten eines fernen Gegenstands und eines Vergleichsgesichtsfelds
DE935094C (de) Gasanzeiger, insbesondere zur Verwendung in Grubenschaechten
DE967122C (de) Geraet zum Vergleich zweier Lichtintensitaeten fuer pyrometrische, kolorimetrische oder aehnliche Messungen
DE908419C (de) Lichtelektrisches Kolorimeter
DE482372C (de) Vorrichtung zum Messen der elektrischen Leitfaehigkeit eines Stoffes, insbesondere einer Zuckerloesung
DE632768C (de) Photographischer Belichtungsmesser
DE333449C (de) Vorrichtung zur Messung der Truebung fester oder fluessiger Stoffe
DE948195C (de) Fernrohr zur Verwendung in Verbindung mit einem fernen Reflektor
DE1166502B (de) Geraet zum automatischen Messen von Schnittweiten oder Scheitelbrechwerten