DE908419C - Lichtelektrisches Kolorimeter - Google Patents

Lichtelektrisches Kolorimeter

Info

Publication number
DE908419C
DE908419C DEP47734A DEP0047734A DE908419C DE 908419 C DE908419 C DE 908419C DE P47734 A DEP47734 A DE P47734A DE P0047734 A DEP0047734 A DE P0047734A DE 908419 C DE908419 C DE 908419C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
photocells
light source
zero
photoelectric colorimeter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP47734A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Med Dr Techn Hugo Dipl-Ing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO TANNHEIM DIPL ING DR MED
Original Assignee
HUGO TANNHEIM DIPL ING DR MED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO TANNHEIM DIPL ING DR MED filed Critical HUGO TANNHEIM DIPL ING DR MED
Priority to DEP47734A priority Critical patent/DE908419C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE908419C publication Critical patent/DE908419C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/255Details, e.g. use of specially adapted sources, lighting or optical systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/10Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
    • G01J1/20Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle
    • G01J1/28Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using variation of intensity or distance of source
    • G01J1/30Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using variation of intensity or distance of source using electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
    • G01N21/274Calibration, base line adjustment, drift correction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Lichtelektrisches Kolorimeter Lichtelektrische Kolorimeter mit zwei Fotozellen in Differenzschaltung sind schon seit etwa 20 Jahren bekannt. Diese Geräte haben vor den lichtelektrischen Kolorimetern mit nur einer Fotozel'llefden Vorzug. daß die Meßresultate weitgehend unabhängig von der Lichthelligkeit der Lichtquelle sind; auch die Meßfehler, die durch Alterung und den Temperaturkoeffizienten der Fotozelle entstehen, sind durch die Gegeneinanderschaltung zweier Fotozellen weitgehend ausgeschaltet.
  • Bei diesen Geräten muß vor der eigentlichen Messung die Lichtquelle so eingestellt werden, daß beide Fotozellen gleichviel Licht erhalten. Bei den bisher bekanntgewordenen Typen erfolgt dieser Nullabgleich entweder durch Veränderung von elektrischen Widerständen, die den Fotozellen vorgeschaltet sin4 (System Dr. Lange), oder alter durch Verschiebung einer Fotozelle (System Havemann).
  • Auch mit einer zweiten Irisblende kann die Nulleinstellung bewirkt werden. Es ist ferner bekannt, zum Nullabgleich die zwischen zwei Fotozellen angeordnete Lichtquelle geradlinig zu verschieben.
  • Diese Methoden haben aber den Nachteil, daß Energie in Form von Licht oder elektrischem Strom verlorengeht und dadurch die Genauigkeit der Messung leidet. Bei empfindlichen Meßinstrumenten besteht aber eine erhöhte Gefahr durch Bruch und Überbelastung.
  • Diese Mängel der bisher bekannten Zweizellenfotometer sollen durch vorliegende Erfindung beseitigt werden. Sie geht aus von einem lichtelektrischen Kolorimeter mit zwei Fotozellen in Difterenzschaltung und einer in der Mitte zwischen den beiden Fotozellen angeordneten, zum Nullabgleich vor der eigentlichen Messung verstellbaren Lichtquelle und besteht darin, daß bei einem solchen Kolorimeter die Lichtquelle zum Sullabgleich schwenkbar angeordnet ist. Dadurch läßt sich erstens die Nulleinstellung des Meßinstrumentes leicht durchführen, ohne daß Licht verlorengel't. und zweitens wird gegenüber einer geradlinigen Verschiebung der Lichtquelle ein sehr günstiger optischer Effekt erzielt, wie in nadlfolgendem näher ausgeführt werden wird.
  • Die beiden Fotozellen werden nämlich über optische Systeme von der Lichtquelle aus belichtet.
  • Diese ist eine gewöhnliche elektrische Glühlampe und befindet sich ungefähr im Brennpunkt der beiden optischen Systeme. Wie aus den bekalmtgewordenen Lichtverteilungskurven von gewöhnlichen elektrischen Glühbirnen hervorgeht. strahlen diese in ihrer oberen Kugelhälfte mehr Licht aus als in ihrer unteren. Dieser Umstand ist bei der Schwenkung sehr wichtig. Wenn die Lichtquelle zur Nulleinstellung geradlinig verschoben wird, dann rückt diese aus dem gemeinsamen Brennpunkt der beiden optischen Systeme heraus, und die Folge ist, daß auch bei achromatischen Linsen die eine Fotozelle mehr mit rotem. die andere mehr mit blauem Licht beaufschlagt wird. da das Spektrum einer gewöhnlichen elektrischen Glühlampe Licht verschiedener Wellenlänge enthält. Durch die verschiedene Empfindlichkeit der Fotozellen für Licht verschiedener Wellenlänge treten dadurch aber große Fehler auf.
  • Bei schwenkbarer Anordnung der Lichtquelle um einen möglichst kleinen Radius wird diese zwar auch zur Nulleinstellung aus dem gemeinsamen Brennpunkt verschoben. jedoch ist diese Verschiebung viel geringer. weil die obere Hälfte einer gewöhnlichen Glühbirne mehr Licht abstrahlt als die untere Hälfte Es läßt sich dies sowohl durch eine einfache Rechnung als auch anschaulich beweisen. Zur Verschiebung tritt nämlich auch eine Neigung der Tangentialflächen hinzu und entsprechend dem cos a des Neigungswinkels dieser Tangentialflächen tritt auf der zunächst schwächer belichteten Seite eine Lichtstärkung auf und auf der zunächst stärker belichteten Seite tritt eine Lichtschwächung ein. Dadurch aber. daß die obere Hälfte der Glühlampe mehr Licht abstrahlt als die untere Hälfte. wird der Effekt durch die untere Hälfte der Glühlampe nicht auf gehoben. sondern höchstens abgeschwächt. Versuche haben ergeben. daß die Größe der Verschiebung aus dem optischen Mi,ttelpunkt bei einer Schrvenkung um das Dreifache geringer ist als bei einer geradlinigen Verschiebung der Glühlampe, woraus auch der große praktische Vorteil der Anordnung hervorgeht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nunmehr an Hand der Abbildung beschrieben und erläutert.
  • In dem Apparat sind zwei Fotozellen A und B gleicher Charakteristik unter Dazwischenschaltutig eines Nullinstrumentes gegeneinandergeschaltet.
  • Die Lichtquelle C ist schwenkbar zwischen den beiden Fotozellen angeordnet, damit die erforderliche Einstellung auf Null erreicht wird. G ist eine Irisblende, die in den Strahlengang der rechten Fotozelle geschaltet ist, und die Linsen D und E konzentrieren das Licht auf die Fotozellen. In das linke Reagenzglas F kommt die zu untersuchende gefärbte Lösung, in das rechte Reagenzglas kommt eine Lösung entsprechend der Konzentration Null des zu untersuchenden Stoffes, meistens Wasser (H).
  • Die Irisblende G ist durch eine Übersetzung mit der Meßtrommel Tr verbunden, und an dieser kann der Prozentgehalt der zu untersuchenden Lösung ahgelesen werden. Die Arbeitsweise mit dem Apparat ist folgende: Die Irisblende wird vollständig geöffnet und in beide Reagenzgläser eine Lösung von der Konzentration Null des zu untersuchendetl Stoffes gegeben. Durch Schwenken der Lampe wird sodann das Meßinstrument auf Null eingestellt.
  • Hierauf wird in das Reagenzglas F die zu untersuchende gefärbte Lösung gegeben und die Irisblende so weit gedreht, daß das Instrument wieder auf Null zeigt. Über einen Zahnradtrieb ist an der Meßtrommel Tr die Einstellung der Irisblende ersichtlich, und an Hand einer Eichkurve kann der Prozentgehalt der zu untersuchenden Lösung abgelesen werden. Bei ausgesuchten Fotozellen sind die Meßresultate weitgehend unabhängig von der Helligkeit der Lichtquelle, da sich diese nur sehr wenig vom optischen Mittelpunkt entfernt. Da keine elektrischen Widerstände vorgeschaltet sind und keine lichtschwächenden Blenden verwendet werden, kann zum Nullabgleich ein relativ nilempfindliches Instrument verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lichtelektrisches Kolorimeter mit zwei Fotozellen in Differenzschaltung und einer in der Mitte zwischen beiden Fotozellen angeordneten, zum Nullabgleich vor der. eigentlichen Messung verstellbaren Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle zum Nullabgleich schwenkbar angeordnet ist.
    Angezogene Druckschriften: Review of Scientific Instruments, I932, S. 553 bis 555.
DEP47734A 1949-07-03 1949-07-03 Lichtelektrisches Kolorimeter Expired DE908419C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47734A DE908419C (de) 1949-07-03 1949-07-03 Lichtelektrisches Kolorimeter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47734A DE908419C (de) 1949-07-03 1949-07-03 Lichtelektrisches Kolorimeter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE908419C true DE908419C (de) 1954-04-05

Family

ID=7382604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP47734A Expired DE908419C (de) 1949-07-03 1949-07-03 Lichtelektrisches Kolorimeter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE908419C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192569B (de) * 1961-04-07 1965-05-06 British American Tobacco Co Pruefgeraet fuer Zigarettenfilter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192569B (de) * 1961-04-07 1965-05-06 British American Tobacco Co Pruefgeraet fuer Zigarettenfilter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658239C3 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Fehlern in einem Muster bzw. einer Schablone
US1971443A (en) Electrooptical method and means for measuring concentrations, colors, dispersions, etc. of fluids and similar substances
DE908419C (de) Lichtelektrisches Kolorimeter
DE2402434C3 (de) Optisches Prüfgerät für Brillengläser mit einem Scheitelbrechwertmesser
DD143857B1 (de) Anordnung zur testbilddrehung in augenrefraktometern
DE704977C (de) Das Vergleichslicht liefernde Beleuchtungseinrichtung fuer visuelle Photometer, Pyrometer, Belichtungsmesser u. dgl.
DE938822C (de) Photographisches oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit Photozelle und Einrichtung zur Belichtungseinstellung
Cohen Color adaptation of the human eye
DE690493C (de) Kolorimeter
DE410686C (de) Polarimeter
DE448599C (de) Belichtungsmesser mit Vergleichslampe
DE253733C (de)
DE255787C (de)
DE2628551A1 (de) Mikroskopphotometer
DE550973C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der jeweils notwendigen Lichtmenge beim Herstellen von Kontaktkopien auf photographischen Schichttraegern
DE525691C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Helligkeiten
DE737392C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Truebungen
DE664911C (de) Kolorimeter
DE333449C (de) Vorrichtung zur Messung der Truebung fester oder fluessiger Stoffe
DE840169C (de) Refraktometer fuer objektive Augenuntersuchungen
DE714168C (de) Vorrichtung zum Messung der Farbigkeit einer Beleuchtung
DE361157C (de) Kugelphotometer
DE747709C (de) Einrichtung zur photoelektrischen Farbmessung von Loesungen
DE735235C (de) Spektrallinienphotometer
DE505587C (de) Elektrisches Kolorimeter und Tyndallmeter zur objektiven Messung der Faerbung und Truebung von Stoffen, besonders Fluessigkeiten