DE690493C - Kolorimeter - Google Patents

Kolorimeter

Info

Publication number
DE690493C
DE690493C DE1936A0078899 DEA0078899D DE690493C DE 690493 C DE690493 C DE 690493C DE 1936A0078899 DE1936A0078899 DE 1936A0078899 DE A0078899 D DEA0078899 D DE A0078899D DE 690493 C DE690493 C DE 690493C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photocell
sample
curve
color
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936A0078899
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE690493C publication Critical patent/DE690493C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0251Colorimeters making use of an integrating sphere
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/465Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters taking into account the colour perception of the eye; using tristimulus detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • G01J3/502Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using a dispersive element, e.g. grating, prism
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J2003/467Colour computing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

  • Koloriveter Die Erfindung bezieht sich auf ein Kolorimeter zum Vergleich einer Probe mit einem Vergleichskörper in bezug auf den Farbgehalt.
  • Es sind bereits. Kolorimeter zum Vergleich einer Probe mit einem Vergleichskörper be kauntgeworden, bei denen durch eine Blende ein zur Beleuchtung der Vergleichskörper dienender Teil aus einem erzeugten Spektrum ausgeblendet wird.
  • Andererseits ist es. bekannt, diese Blende -in ihrer Form der zu der zu untersuchenden Farbe gehörigen spektralen Empfindungskurve des Auges anzupassen. Weiter ist es btekanntgeworden, sowohl das spektrale Strahlungsvermögen der Lichtquelle als auch die spektrale Empfindllichkeit des aufzunehmenden Auges zu berücksichtigen.
  • Es wurde auch bereits schon darauf hingewiesen, daß bei Farbmessungen außer auf die Energieverteilung der Lichtquelle auch auf die spezilSsche.Empfindlichkeit des Empfängers zu achten ist.
  • Ferner ist die Verwendung von Ulbrichtschen Kugeln bei Vergleichsphotometern zum Erzielen einer gleichmäßigen und richtigen Lichtverteilung bekannt. Auch ist es nicht mehr neu, vor der Photozelle eines lichtelektischen Vergleichskolofimeters eine verstellbare Blende anzuordnen, mittels welcher die beiden zu vergleichenden Photo ströme einander gleichgemacht werden, so daß die Blendenverstellung unmittelblar den gesuchten Meßwert angibt.
  • Die Erfindung betrifft ein verbessertes Kolorimeter, welches gestattet, den relativen Farbwert einer Probe gegenüber einem Vergleichskörper für verschiedene Farben aufzunehmen, und bei dem durch die Kombination der angewandten und an sich bekannten Mittel eine einwandfreie und genaue Messung bei gleichzeitig billigem Aufbau in sehr kurzer Zeit ermöglicht wird, so daß durch die erfindungsgemäße Gesamtausgestaltung des Kolorimeters ein technischer Fortschritt gegenüber den bisher bekannten Farbmeßvorrichtungen erzielt wird.
  • Die vorliegende Erfindung geht von einem Kolorimeter aus, bei dem zur Vergleichsmessung von Probe- und Vergleichskörper ein zur Beleuchtung der beiden Vergleichskörper dienender Teil aus einem besonders erzeugten Spektrum durch eine spektrale der zu untersuchenden Farbe entsprechenden Empfindungskurve des Auges angepaßte Blendenform in an sich bekannter Weise ausgeblendet ist.
  • Gemäß der . Erfindung findet bei einem solchen Kolorimeter zur Erzielung der richtigen Lichtverteilung an den z. B. auf eine Ulbrichtsche Kugel aufgelegten Vergleichskörpern eine der Lichtquelle und dem Aufnahmeorgan, z.B. einer Photozelle, angepaßte Blendenform, deren Flächeninhalt konstant gehalten ist, Verwendung, undzurVergleichsi-s messung ist eine zwischen der UlbrichtschenS Kugel und der Photozelle angeordnete zweite Blende, z. B. eine Irisbiende, derart veränderlich angeordnet, daß der Photozellenstrom bei der Messungen auf denselben Wert gebracht werden kann und der Grad dieser Blendenverstellung ein direktes Maß für den Farbgehalt des gemessenen Körpers darstellt.
  • An Hand der beiliegenden Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegeglstandes sowie seine Wirkungsweise näher erläutert werden.
  • Abb. I zeigt ein Ausführungsbeispiel der Anordnung nach der Erfindung.
  • Die Abb. 2, 3 und 4 zeigen eine Rotempfindungskurve des Auges, die Energieverteilungskurve einer Lichtquelle und die Empfindlichkeitskurve einer Photozelle.
  • Abb. 5 zeigt eine Begrenzungskurve des Fensters für den Bereich der Rotempfindung.
  • In Abb. I ist eine Lichtquelle 1, z. B. eine Glühlampe, mittels einer Linse 2 auf einen in einem Schirm 3 befindlichen engen Spalt abgebildet. Mittels eines geeigneten optischen Systems wird auf dem Schirm 5 ein spektral zerlegtes Bild des Spaltes 4 entworfen. Das optische System kann- beispielsweise aus Linsen 6 und 7 und einem zwischen ihnen angeordneten Prisma 8 bestehen. Der Schirm 5 weist drei Fensters, 10 und ii für den Lichtdurchtritt auf, durch die abwechselnd das Licht verschiedener Spektralbereiche in eine Ulbrichtsche Kugel 12 gelangen kann. Der Schirm 5 ist in zwei Führungsschienen 13 und 14 verschiebbar angeordnet und mit drei Kerben I6, I7 und I8 versehen, in die ein federnder Zahn 19 eingreifen kann, wodurch ein Feststehen des Schirmes in einer von drei Stellungen bewirkt wird.
  • Die Ulbrichtsche Kugel 12 ist oben mit einer tfflnung20 versehen, auf die abwechselnd eine Probe 2I und ein Vergleichskörper 22 aufgelegt werden kann. Durch eine dem Schirm 5 zugewandte, gestrichelt gezeichnete Öffnung 23 tritt das Licht in die Ulbrichtsche Kugel ein. Unten ist in der Kugel eine kleine t)ffnung 25 vorgesehen, durch die das von der Probe oder dem Vergleichskörper reflektierte Licht aus der Kugel austreten und auf eine Photozelle 26 gelangen kann. Die Zelle 26 ist über einen Verstärker 27 mit einer Anzeigevorrichtung 28 verbunden. In den Strahlengang zwischen Kugel und Photozelle ist eine verstellbare Irisblende 29 eingeschaltet, die mit einem Zeiger 30 versehen ist, der -über eine Skala 3I spielt. Die Skala 3I kann bei spielsweise in Prozenten der Lichtlnenge einer bestimmten Farbe geeicht sein, die in der Probe 21 im Verhältnis zu der im Vergleichskölrper enthaltenen Lichtmenge dersellSdn Farbe enthalten ist. Eine Linse 32 ~d-ient dazu, das durch die Irisbiende fallende Licht auf die Eintrittsöffnung der Photozelle zu konzentrieren.
  • Wenn sich der Schirm in einer der durch die Kerben festgelegten Stellung befindet, sind die Oftnungen 9, 10 oder 11 in dem Schirm 5 im roten, grünen oder blauen Spektralbereich wirksam. Probe- und Vergleichskörper werden daher in diesen drei Stellungen des Schirmes 5 mit rotem, grünem oder Nauem Licht beleuchtet. Die Gestalt des Fensters 9 hängt daher von der Gestalt und der Lage der Rotempfindungskurve des Auges ab. Diese Kurve ist in Abb. 2 beispielsweise dargestellt und mit 34 bezeichnet; sie stellt die relativen Empfindungswerte für diesen Teil des Spektrums innerhalb des Bereichs von 4000 bis 7000 Ä dar. Die Energieverteilung der Lichtquelle ist in Abb. 3 als Kurve 35 dargestellt.
  • Mit den Ordinatenwerten der Energieverteilungskurve aus Abb. 3 müssen die Ordinatenwerte der Rotempfindungskurve aus Abb. 2 noch multipliziert werden, damit die Gestalt der Rotempfindungskurve der Energieserteilung angepaßt ist. Weiterhin ist auch die Spektralempfindlichkeit der Photozelle nicht überall gleichmäßig, sondern hat eine der Kurve 36 in Abb. 4 entsprechende Form. Es muß daher eine weitere Korrektion der Rotempfindungskurve durch Multiplikation mit detl Ördinatenwerten der Kurve 36 vorgenommen werden. Die auf diese Weise korrigierte Rotempfindungskurve entspricht dem Verlauf der oberen Berandung des Fensters 9 und ist als Kurve 37 in Abb. 5 dargestellt. Als Beispiel dafür, wie die Kurve 37 gewonnen wird, diene die folgende Rechnung: Bei 5800 Ä ist der Rotempfindungswert nach Kurve 34 = 1,15, die Energie der Lichtquelle nach Kurve 35 = I,05 und die Zellenempfindlichkeit nach Kurve 36 = 0,28. Das Produkt dieser drei Ordinatenwefte beträgt 0,327 und ist als Höchstwert in Kurve 37 bei 5800 Å eingetragen, wobei dieser Wert gleichzeitig die Höhe des Fensters darstellt.
  • In gleicher Weise werden die Höhen der Fenster 10 und II im Grünen bzw. Blauen erhalten durch Kombination der nicht gezeichneten Grün- bzw. Blauempfindungskurve mit der Energieverteilung und der Zellenempfindlichkeitskurve.
  • Die Bedienung des Gerätes geschieht in der Weise, daß der Vergleichskörper mit seiner zu messenden Fläche 22 auf die Öffnung 20 der Ulbrichtschen Kugel gelegt und bei der gezeichneten Stellung des Schirmes 5 die Anzeige der Anzeigevorrichtung 28 abgelesen wird, während der Zeiger 30 der Irisbiende auf 100 01, gedreht ist. Der Vergleichskörper 22 wird dann durch die Probe 2I ersetzt und dieBlende29 so weit verstellt, bis'dieAnzeigevorrichtung 28 wieder denselben Ausschlag zeigt. Wenn die Probe und der Vergleichskörper eine verschieden starke Rotreflexion besitzen, so ist der Unterschied auf der Skala 3I ablesbar. Die gleichen Messungen werden auch für die anderen beiden Stellungen des Schirmes 5 im grünen und roten Spektralgebiet vorgenommen.
  • Man erhält so in Prozenten ausgedrückt das Reflexionsvermögen der Probe im Roten, Grünen und Blauen im Verhältnis zum Reflexionsvermögen des Vergleichskörpers. Wenn z. B. als Vergleichskörper ein nahezu weißer Körper, wie z. B. Magnesiumcarbonat, verwendet wird und die Probe rosa ist, so lassen die Ablesungen erkennen, daß die Farbe der untersuchten Probe eine Mischung von 50 01o Blau, 20 O/, Grün und 45 °lO Rot ist. Andererseits kann das Gerät auch zum Vergleich annähernd gleicher Farben dienen; es seien z. B.
  • Vergleichskörper und Probe beide rosa. Ist nun die Übereinstimmung vollkommen, so müssen alle drei Ablesungen 100 0/, betragen.
  • Ist die Übereinstimmung schlechter, so ist die Ablesung z. B. bei Rot 99 0lo, bei Grün 102 Olo und bei Blau 98 010.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Qesamtausgestaltung des Kolorimeters besteht darin, daß ein verhältnismäßig großer Bereich der Probe und des Vergleichskörpers beobachtet wird, so daß Unregelmäßigkeiten in der Farbe oder evtl. Muster auf der Probe oder dem Vergleichskörper bei der Messung ausgeglichen werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß ein großer Teil des auf die Photozelle fallenden Lichtes diffus ist, so daß die Messung auch in^,dhn Falle einwandfrei wird, in dem der zu untersuchende Gegenstand eine glänzende Oberfläche besitzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kolorimeter zum Vergleich einer Probe mit einem Vergleichskörper in bezug auf den Farbgehalt, bei dem ein zur Beleuchtung der Probe bzw. des Vergleichskörpers dienender Teil aus einem besonders erzeugten Spektrum durch eine spektrale der zu untersuchenden Farbe entsprechenden Empfindungskurve des Auges angepaßte Blendenform ausgebilendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung der richtigen Lichtverteilung an den z. B. auf eine Ulbrichtsche Kugel aufgelegten Vergleichskörpern eine der Lichtquelle und dem Aufnahmeorgan, z. B. einer Photozelle, angepaßte Blendenform, deren Flächeninhalt konstant gehalten ist, Ver wendung findet und zur Vergleichsmessung eine zwischen der Ulbrichtschen Kugel und der Photozelle angeordnete zweite Blende, z. B. eine Irisblende, derart veränderlich ist, daß der Photozellenstrom beider Messungen auf denselben Wert gebracht werden kann und der Grad dieser Blendenverstellung ein direktes Maß für den Farbgehalt des gemessenen Körpers darstellt.
DE1936A0078899 1935-03-21 1936-03-22 Kolorimeter Expired DE690493C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US690493XA 1935-03-21 1935-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690493C true DE690493C (de) 1940-04-26

Family

ID=22086397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936A0078899 Expired DE690493C (de) 1935-03-21 1936-03-22 Kolorimeter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE690493C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861162C (de) * 1948-10-02 1952-12-29 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung der Eignung von Strahlungsquellen
DE1057353B (de) * 1955-07-20 1959-05-14 Lotte Schlamp Geb Fischer Vorrichtung zur Herstellung und Festlegung lichtstarker Spektren und Spektralverteilungen
DE1097166B (de) * 1956-10-23 1961-01-12 Post Betr Slaboratorium Fuer R Geraet fuer objektive Farbmessung nach dem Helligkeitsverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861162C (de) * 1948-10-02 1952-12-29 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung der Eignung von Strahlungsquellen
DE1057353B (de) * 1955-07-20 1959-05-14 Lotte Schlamp Geb Fischer Vorrichtung zur Herstellung und Festlegung lichtstarker Spektren und Spektralverteilungen
DE1097166B (de) * 1956-10-23 1961-01-12 Post Betr Slaboratorium Fuer R Geraet fuer objektive Farbmessung nach dem Helligkeitsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707912A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der sehkraft der augen eines wesens bzw. einer person sowie verwendung dieser vorrichtung
DE2324049A1 (de) Photometrisches pruefgeraet
DE2438466A1 (de) Verfahren zur bestimmung der zusaetzlich zur sphaerischen korrektion eines zu untersuchenden optischen systems anzuwendenden astigmatischen korrektion
DE112016000119T5 (de) Analysevorrichtung
DE2235604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der farbtuechtigkeit einer testperson
DE102009019545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines optischen Vergleiches zwischen zumindest zwei Mustern, vorzugsweise durch Vergleich von auswählbaren Ausschnitten
DE690493C (de) Kolorimeter
DE10217543B4 (de) Verfahren zur spektrometrischen Bestimmung der Sauerstoffsättigung von Blut in Gegenwart optischer Störgrößen
DE4243885A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung von Farbe und Glanz
DE102017215158B4 (de) Detektionssystem
DD208670A1 (de) Vorrichtung zur schnellen messung des glanzes beliebiger oberflaechen
DE3516285C2 (de)
DE102020107457A1 (de) Messvorrichtung zur Vermessung von optischen Strahlungsquellen und Verfahren zur Durchführung einer Vermessung
DE3528954C2 (de) Anordnung zur Optimierung der Fluoreszenzangiografie
DE886818C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung eines Lichtes
DE968445C (de) Vorrichtung zur direkten photometrischen Auswertung von Spektren im Gesichtsfeld eines Spektroskops mit Hilfe eines Vergleichsspektrums bekannter Helligkeitsverteilung
DE460587C (de) Verfahren und Einrichtung zum messenden Vergleichen lichtstreuender Medien
DE102004027448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur farbmetrischen Messung von Effekt- und Uni-Lacken
DE655127C (de) Kolorimeter
DE541336C (de) Einrichtung zum Intensitaetsvergleich zweier Spektrallinien, insbesondere von photographierten Spektren
DE732698C (de) Vorrichtung zur visuellen Auswertung von Spektren
DE716007C (de) Regelbare Blende fuer photometrische Einrichtungen zum Messen der Rueckstrahlung des Lichtes von festen Oberflaechen
DE718310C (de) Optisches Pyrometer
DE1566142C (de) Gerat zum Prüfen der Farbempfindlich keit des menschlichen Auges durch Verglei chen einer anderbaren Misch mit einer Ver gleichsfarbe
DE575374C (de) Verfahren zur Spektralanalyse