DE102020107457A1 - Messvorrichtung zur Vermessung von optischen Strahlungsquellen und Verfahren zur Durchführung einer Vermessung - Google Patents

Messvorrichtung zur Vermessung von optischen Strahlungsquellen und Verfahren zur Durchführung einer Vermessung Download PDF

Info

Publication number
DE102020107457A1
DE102020107457A1 DE102020107457.3A DE102020107457A DE102020107457A1 DE 102020107457 A1 DE102020107457 A1 DE 102020107457A1 DE 102020107457 A DE102020107457 A DE 102020107457A DE 102020107457 A1 DE102020107457 A1 DE 102020107457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation source
camera
reflector
measuring
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020107457.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Senft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Instrument Systems GmbH
Original Assignee
Instrument Systems Optische Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Instrument Systems Optische Messtechnik GmbH filed Critical Instrument Systems Optische Messtechnik GmbH
Priority to DE102020107457.3A priority Critical patent/DE102020107457A1/de
Priority to PCT/EP2021/056960 priority patent/WO2021185973A1/de
Publication of DE102020107457A1 publication Critical patent/DE102020107457A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0278Control or determination of height or angle information for sensors or receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0214Constructional arrangements for removing stray light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0228Control of working procedures; Failure detection; Spectral bandwidth calculation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0242Control or determination of height or angle information of sensors or receivers; Goniophotometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0266Field-of-view determination; Aiming or pointing of a photometer; Adjusting alignment; Encoding angular position; Size of the measurement area; Position tracking; Photodetection involving different fields of view for a single detector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0271Housings; Attachments or accessories for photometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0403Mechanical elements; Supports for optical elements; Scanning arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0414Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using plane or convex mirrors, parallel phase plates, or plane beam-splitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0455Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings having a throughhole enabling the optical element to fulfil an additional optical function, e.g. a mirror or grating having a through-hole for a light collecting or light injecting optical fibre
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/06Restricting the angle of incident light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4257Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors applied to monitoring the characteristics of a beam, e.g. laser beam, headlamp beam
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0202Mechanical elements; Supports for optical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/021Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using plane or convex mirrors, parallel phase plates, or particular reflectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0243Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows having a through-hole enabling the optical element to fulfil an additional optical function, e.g. a mirror or grating having a throughhole for a light collecting or light injecting optical fiber
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0262Constructional arrangements for removing stray light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0289Field-of-view determination; Aiming or pointing of a spectrometer; Adjusting alignment; Encoding angular position; Size of measurement area; Position tracking
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0291Housings; Spectrometer accessories; Spatial arrangement of elements, e.g. folded path arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/2823Imaging spectrometer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4257Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors applied to monitoring the characteristics of a beam, e.g. laser beam, headlamp beam
    • G01J2001/4261Scan through beam in order to obtain a cross-sectional profile of the beam
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/2823Imaging spectrometer
    • G01J2003/2826Multispectral imaging, e.g. filter imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/06Scanning arrangements arrangements for order-selection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung für die Vermessung einer optischen Strahlungsquelle (1), aufweisend eine die zu vermessende Strahlungsquelle haltende Tragvorrichtung (2), mindestens einen Referenzsensor (6), mindestens einen Reflektor (3), mindestens eine Kamera und mindestens eine Auswerteeinheit. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Durchführung einer Vermessung unter Verwendung einer solchen Messvorrichtung. Ziel der Erfindung ist es, das Streulicht solcher Messvorrichtungen weitestgehend zu reduzieren, ohne dabei den Messaufwand nennenswert zu erhöhen. Hierzu schlägt die Erfindung vor, dass der Reflektor (3) als schmaler Reflektorstreifen (3a) ausgebildet ist, wobei der Reflektorstreifen (3a) und die Strahlungsquelle (1) beweglich zueinander angeordnet sind, derart, dass die Bewegungsrichtung quer zur Längsachse (A) des Reflektorstreifens (3a) verläuft, und dass die Kamera als Zeilenkamera (4) als Multispektralkamera oder als Hyperspektralkamera (7) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung für die Vermessung einer optischen Strahlungsquelle, aufweisend eine die zu vermessende Strahlungsquelle haltende Tragvorrichtung, mindestens einen Referenzsensor, mindestens einen Reflektor, mindestens eine Kamera und mindestens eine Auswerteeinheit. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Durchführung einer Vermessung unter Verwendung einer solchen Messvorrichtung.
  • Die zu vermessenden Strahlungsquellen sind beispielsweise LEDs, LED-Arrays sowie Scheinwerfer und andere gerichtete Lichtquellen.
  • Zur Bestimmung der Lichtstärkeverteilung von optischen Strahlungsquellen, insbesondere von Fahrzeugscheinwerfern und ähnlichen Lichtquellen, werden sogenannte Fernfeld-Goniophotometer eingesetzt. Die Messsensorik, beispielsweise ein Photometer, ist in der Regel fest installiert. Als Tragvorrichtung dient ein Goniometer, das die jeweilige Strahlungsquelle in verschiedene Positionen fährt, um auf diese Weise jede Abstrahlrichtung der optischen Strahlungsquelle vermessen zu können. Das Anfahren der einzelnen Positionen macht die Vermessung sehr aufwendig und zeitintensiv. Um die Vermessung zu beschleunigen, können anstatt eines einzelnen Sensors mehrere eine Matrix bildende Sensoren verwendet werden. Hierdurch kann die Messung beschleunigt werden, allerdings ist die benötigte Hardware relativ aufwendig und kostenintensiv.
  • Daher ist man dazu übergegangen, Messvorrichtungen mit einem großflächigen Reflektorschirm als Reflektor und einer Kamera, sogenannte Screenphotometer, einzusetzen, um kürzere Messzeiten mit relativ niedrigem Hardwareaufwand zu erzielen. Die optische Strahlungsquelle leuchtet auf den großflächigen Reflektorschirm. Die Reflektion wird mittels einer geeigneten Kamera aufgezeichnet und vermessen. Die Kamera erfasst hierbei möglichst den gesamten Reflektorschirm. Während beim Fernfeld-Goniophotometer jede Abstrahlrichtung der optischen Strahlungsquelle einzeln angefahren werden muss, liefert das Screenphotometer die Messdaten parallel in einem Bild.
  • Ein Problem stellt allerdings das von dem großflächigen Reflektorschirm reflektierte Streulicht dar, welches nach weiterer Reflexion an den Raumwänden zurück auf den Reflektorschirm gelangt und speziell bei der Messung an Autoscheinwerfern mit ihren ausgeprägten Hell-Dunkel-Grenzen den messbaren Dynamikbereich stark einschränkt. Das Problem des vom Reflektorschirm zurückreflektierten Streulichts wird vor allem durch die Größe des Reflektorschirms verursacht. Dieser wird üblicherweise so groß wie möglich, meist so groß wie die Abmessungen des Lichtkanals es erlauben, gebaut, damit ein möglichst großer Raumwinkelbereich der Lichtverteilung mit einem Bild von der Kamera erfasst werden kann. Entsprechend viel Streulicht wirft der Projektionsschirm in den Raum zurück. Ein weiteres Problem stellt der aufgrund des nicht aselektiv reflektierenden Reflektorschirms nur schwierig realisierbare Spektralangleich dar.
  • Zur Streulichtreduktion werden bei bekannten Realisierungen eines Screenphotometers vor allem Streulichtblenden zwischen der optischen Strahlungsquelle und dem Reflektorschirm eingesetzt. Die Streulichtblenden verursachen einen zusätzlichen apparativen Aufwand. Weiterhin sind Techniken bekannt, den Streulichteinfluss rechnerisch zu kompensieren. Dazu werden vor der eigentlichen Messung mit einer speziellen Lichtquelle Korrekturwerte ermittelt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Messvorrichtung der zuvor beschriebenen Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass die Nachteile von bekannten Screenphotometern möglichst weitgehend überwunden werden.
  • Hierbei besteht insbesondere der Zielkonflikt zwischen einer schnellen, einer genauen und aussagekräftigen sowie einer besonders wirtschaftlichen Messung.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von einer Messvorrichtung der eingangs genannten Art vor, dass der Reflektor als schmaler Reflektorstreifen ausgebildet ist, wobei der Reflektorstreifen und die Strahlungsquelle beweglich zueinander angeordnet sind, derart, dass die Bewegungsrichtung quer zur Längsachse des Reflektorstreifens verläuft, und dass die Kamera als Zeilenkamera, als Multispektralkamera oder als Hyperspektralkamera ausgebildet ist.
  • Durch Reduzierung des Reflektors von einem möglichst großflächigen Reflektorschirm zu einem schmalen Reflektorstreifen wird das Streulicht drastisch reduziert. Unter schmal wird ein Reflektorstreifen verstanden, dessen Längsabmessung (in Richtung der Längsachse) um mindestens das Zehnfache, vorzugsweise um mindestens das Hundertfache größer ist als dessen Querabmessung (in Richtung quer zur Längsachse). Erfindungsgemäß wird die Strahlungsquelle bei der Vermessung mittels der Trageinheit quer zum Reflektorstreifen bewegt, so dass der Lichtkegel der Strahlungsquelle quer über den Reflektorstreifen geführt wird. Der Positionsverlauf der Strahlungsquelle wird von der Tragvorrichtung an die Auswerteeinheit übermittelt. Dies wird über eine Kommunikationsschnittstelle realisiert. Die Zeilenkamera oder die Hyperspektralkamera erstellen kontinuierlich oder zeitdiskret Aufnahmen des Reflektorstreifens und übermitteln diese an die Auswerteeinheit. Die Auswerteeinheit synchronisiert die Aufnahmen und den Positionsverlauf der Strahlungsquelle. Anschließend werden die Aufnahmen zusammengefügt und anhand der daraus gebildeten zweidimensionalen Abbildung die Leuchtdichte- und/oder die Lichtstärkeverteilung der Strahlungsquelle ermittelt. Der Zeitaufwand der Vermessung bleibt gegenüber dem Einsatz eines großflächigen Reflektorschirms ähnlich gering.
  • Während Multispektralkameras 3 bis 19 Spektralkanäle zur Vermessung aufweisen, verfügen Hyperspektralkameras über 20 bis weit über 200 Spektralkanäle.
  • Beim Einsatz der Multispektralkamera oder der Hyperspektralkamera kann die Vermessung spektral aufgelöst werden. Hierdurch können sowohl die spektralen Reflexionseigenschaften des Reflektors herausgerechnet als auch die räumliche spektrale Strahldichteverteilung der optischen Strahlungsquelle bestimmt werden. Bei der Vermessung wird für jeden Bildpunkt ein Spektrum erfasst. Je nach notwendiger Messgenauigkeit, kann die Vermessung mit entsprechender Auflösung durch die jeweils eingesetzte Kamera angepasst werden. D.h., dass der für jeden Bildpunkt erfasste Spektralvektor sehr viele Spektralkanäle (z.B. über 100) aufweisen kann, wenn eine Hyperspektralkamera eingesetzt wird, sodass ein quasikontinuierliches Spektrum aufgezeichnet wird. Gegebenenfalls können aber auch nur acht oder sogar weniger Kanäle ausreichen. In einigen Anwendungsfällen kann sogar die Anwendung einer RGB-Kamera mit nur drei (Farb-)Kanälen für den spektralen Angleich ausreichend sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Tragvorrichtung dazu eingerichtet ist, die Strahlungsquelle quer zum Reflektorschirm zu bewegen. Bei der Beweglichkeit der Tragvorrichtung ist insbesondere darauf zu achten, dass die gesamte Lichtverteilung der optischen Strahlungsquelle im Verlauf der Bewegung auf dem Reflektorschirm abgebildet werden kann.
  • Besonders zweckmäßig ist es, dass die Tragvorrichtung als Goniometer ausgebildet ist. Mittels des Goniometers ist die Strahlungsquelle für die Anforderungen bei der Vermessung optimal beweglich. Die Bewegung ist in diesem Falle eine Drehung der Strahlungsquelle, wobei die Drehachse parallel zur Längsachse des Reflektorstreifens verläuft. Weiterhin kann die Tragvorrichtung dazu eingerichtet sein, die Strahlungsquelle um weitere Achsen, z.B. quer zur Längsachse des Reflektorstreifens zu rotieren, z.B. um die Lichtstärkeverteilung über einen größeren Abstrahlwinkelbereich, der insbesondere nicht durch die Abmessungen des Reflektorstreifens beschränkt ist, vermessen zu können.
  • Zudem ist es besonders sinnvoll, wenn die Tragvorrichtung und die Auswerteeinheit über eine Kommunikationsschnittstelle verbunden sind. Hierdurch lässt sich auf besonders einfache Art und Weise der Positions- bzw. Winkelverlauf der auf der Trageinheit befindlichen Strahlungsquelle während der Bewegung mit den Aufnahmen der Zeilenkamera bzw. der Hyperspektralkamera synchron isieren.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Reflektorstreifen eine (optional verschließbare) Öffnung aufweist und dass der Referenzsensor auf der der Strahlungsquelle gegenüberliegenden Seite des Reflektorstreifens angeordnet ist. Mittels des Referenzsensors können zu geeigneten Zeitpunkten Referenzmessungen des durch die Öffnung hindurchtretenden Lichts durchgeführt werden, die bei der Aus- und Bewertung der Messdaten zur Kalibrierung dienen.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1: schematisch eine erfindungsgemäße Messvorrichtung in einer ersten Ausführungsform;
    • 2: schematisch den Bewegungsablauf bei dem erfindungsgemäßen Verfahren;
    • 3: schematisch eine erfindungsgemäße Messvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Messvorrichtung zur Vermessung einer optischen Strahlungsquelle (z.B. ein Autoscheinwerfer), die mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Die Strahlungsquelle 1 ist auf einem Goniometer 2a angeordnet, das als Tragvorrichtung 2 für die Strahlungsquelle 1 dient. Die Strahlungsquelle 1 kann mittels des Goniometers 2a rotiert werden, angedeutet durch die Doppelpfeile. Des Weiteren ist ein Reflektor 3 dargestellt, der erfindungsgemäß als schmaler Reflektorstreifen 3a ausgebildet ist. Der Reflektorstreifen 3a weist eine Längsachse A auf. Die Strahlungsquelle 1 wirft Licht auf den Reflektorstreifen 3a, angedeutet durch die Richtungspfeile, und das Licht wird vom Reflektorstreifen 3a reflektiert. Das reflektierte Licht wird von einer auf den Reflektorstreifen 3a gerichteten Zeilenkamera 4 erfasst, angedeutet durch die gestrichelten Pfeile. Die Zeilenkamera ist so ausgerichtet, dass der Reflektorstreifen 3a auf der Detektorzeile der Zeilenkamera abgebildet wird, d.h., dass sich das Abbild des Reflektorstreifens 3a in Längsrichtung A entlang der Detektorzeile erstreckt. Die Detektorzeile erfasst den Reflektorstreifen 3a möglichst vollständig, d.h. über dessen gesamte Längserstreckung. Schließlich ist auf der gegenüberliegenden Seite des Reflektorstreifens 3a ein Referenzsensor 6 angeordnet, der durch eine verschließbare Öffnung 5 im Reflektorstreifen 3a das ausgestrahlte Licht der optischen Strahlungsquelle 1 direkt misst. Die Zeilenkamera 4 verfügt zudem über eine Auswerteeinheit, die über eine geeignete Kommunikationsschnittstelle mit dem Goniometer 2a in Verbindung steht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Vermessung der Strahlungsquelle 1 wird diese mithilfe des Goniometers 2a quer zur Längsachse A des Reflektorstreifens 3a bewegt, d.h. um eine parallel zur Längsachse A des Reflektorstreifens 3a verlaufende Drehachse. Die Bewegung sollte dabei so ausgelegt sein, dass über den Verlauf der Bewegung möglichst das gesamte abgestrahlte Licht der Strahlungsquelle 1 auf den Reflektorstreifen 3a trifft, so dass die gesamte Abstrahlcharakteristik zeitsequentiell abgetastet wird. Der Winkelverlauf der Strahlungsquelle 1 wird über die Kommunikationsschnittstelle vom Goniometer 2a an die Auswerteeinheit übermittelt. Die Zeilenkamera 4 erstellt fortlaufend eindimensionale Aufnahmen des Reflektorstreifens 3a. Die Aufnahmen der Zeilenkamera 4 werden mit dem Positionsverlauf der Strahlungsquelle 1 synchronisiert, so dass jeder Aufnahme eine Winkelposition der Strahlungsquelle 1 zugeordnet werden kann. Anhand dieser Daten kann die Auswerteeinheit dann aus den eindimensionalen Aufnahmen der Zeilenkamera 4 eine zweidimensionale Abbildung erstellen, in der die Lichtstärke- und oder Leuchtdichteverteilung als Funktion der Position dargestellt wird.
  • Über die verschließbare Öffnung 5 und den Referenzsensor 6 (z.B. ein Photometer) können zu geeigneten Zeitpunkten Referenzmessungen durchgeführt werden, indem die eigentlich verschlossene Öffnung 5 geöffnet wird. Die Referenzdaten werden ebenfalls an die Auswerteeinheit übermittelt, um auf diese Weise die Absolutwerte der über die Zeilenkamera 4 erfassten Daten zu kalibrieren.
  • 2 zeigt schematisch die Bewegung eines Lichtkegels 1a der Strahlungsquelle 1 relativ zum Reflektorstreifen 3a. Zum Zeitpunkt t1 erfasst der Reflektorschirm 3a lediglich den äußeren rechten Rand des Lichtkegels 1a. Die Strahlungsquelle 1 wird nur mithilfe des Goniometers 2a quer zur Längsachse A des Reflektorschirms 3a nach rechts gedreht. Zum Zeitpunkt t2 erfasst der Reflektorschirm 3a die gesamte Mittelachse des Lichtkegels 1a, bis schließlich zum Zeitpunkt t3 nur noch der äußere rechte Rand des Lichtkegels erfasst wird. Insgesamt wird somit das gesamte abgestrahlte Licht der Strahlungsquelle 1 erfasst, indem der gesamte Lichtkegel 1a durch die Querbewegung einmal über den Reflektorstreifen 3a geführt wird.
  • 3 zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung. Anstelle der Zeilenkamera 4 aus dem ersten Ausführungsbeispiel wird nun eine Hyperspektralkamera 7 für die Aufnahmen des Reflektorstreifens 3a eingesetzt. Der Reflektorstreifen 3a ist in diesem Ausführungsbeispiel auch als schmaler Streifen ausgeführt, allerdings etwas breiter als in dem Ausführungsbeispiel aus 1. Die breitere Ausführung ist möglich, weil mittels der Aufnahmen der Hyperspektralkamera 7 verbleibende Einflüsse von Streulicht herausgerechnet werden können.
  • Die Hyperspektralkamera 7 erfasst für jeden Punkt des Reflektorstreifens entlang seiner Längserstreckung statt eines Strahldichtewerts mit fester spektraler Bewertung (z.B. Leuchtdichte) einen spektral aufgelösten Vektor. Auch in diesem Ausführungsbeispiel wird die Strahlungsquelle 1 quer zur Längsachse A des Reflektorstreifens 3a bewegt, während die Hyperspektralkamera 7 positionssynchron Aufnahmen erstellt, die anschließend zu einer zweidimensional räumlich und zusätzlich spektral aufgelösten Strahldichteverteilung zusammengesetzt werden. Durch Faltung der spektralen Strahldichteverteilung mit einer geeigneten, die spektralen Eigenschaften des Reflexionsstreifens 3a berücksichtigenden spektralen Bewertungsfunktion kann eine zweidimensional räumlich aufgelöste Leuchtdichteverteilung mit einem theoretisch beliebig genauen Spektralangleich ermittelt werden.
  • Es kann sowohl die nicht perfekte spektrale Aselektivität der Reflektorstreifens 3a kompensiert werden, als auch bei ausreichend hoher spektraler Auflösung der Hyperspektralkamera die V(λ,)-Bewertung (gemäß der spektral abhängigen Helligkeitsempfindung des menschlichen Auges) der Leuchtdichte genauer eingehalten werden, als es mit einer Kamera-Vollfilterung bei herkömmlichen Screenphotometern möglich ist. Zum anderen können die gemessen Spektren direkt ausgewertet oder daraus beliebige andere Farbmaßzahlen berechnet werden. Somit weist der Einsatz einer Hyperspektralkamera 7 selbst bei Reflektorschirmen, wie sie in bekannten Screenphotometern eingesetzt werden, oder auch bei bekannten Goniophotometern erhebliche Vorteile auf.
  • Hyperspektralkameras auf Basis von bildgebenden Spektrometern werden im Allgemeinen mit einem abbildenden Transmissions- oder Reflexionsspektrometer aufgebaut, das jeweils für einen streifenförmigen Bereich des Bildes des Messobjekts die zugehörigen Spektren erzeugt.
  • Je nach Anwendungsfall kann anstelle der Hyperspektralkamera mit 20 oder mehr Spektralkanälen auch eine Multispektralkamera mit bis zu 19 Spektralkanälen eingesetzt werden. Die spektrale Auslösung ist bejm Einsatz der Multispektralkamera nicht so hoch wie bei einer Hyperspektralkamera, aber absolut ausreichend für den entsprechenden Anwendungsfall.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich durch eine sehr wirksame Reduktion des Streulichts aus. Wie oben beschrieben, benötigt die erfindungsgemäße Lösung einen Reflektorstreifen 3a mit nur einem Bruchteil der Größe von Reflektorschirmen, die bei herkömmlichen Screenphotometern verwendet werden. Versuche und Berechnungen haben gezeigt, dass das durch Mehrfachreflexion verursachte Streulicht durch den erfindungsgemäßen Ansatz überproportional stark abnimmt. Besonders für die Vermessung von Automobilscheinwerfen ist dies ein wichtiger Vorteil, denn Lichtverteilungen von Autoscheinwerfern weisen oft sehr große Kontraste auf. Bei der Verwendung von aus dem Stand der Technik bekannten Screenphotometern werden die dunklen Bereiche leicht vom Streulicht überstrahlt und können dann nicht mehr korrekt gemessen werden. Diese Nachteile werden durch die Erfindung überwunden.
  • Durch die erfindungsgemäß zusätzlich notwendige Bewegung der Strahlungsquelle 1 quer zur Längsachse A des Reflektorstreifens 3a, die parallelen Aufnahmen durch die Zeilenkamera 4 bzw. Hyperspektralkamera 7 und das anschließende Zusammenfügen der einzelnen Aufnahmen, wird zwar geringfügig mehr Zeit benötigt als bei herkömmlichen Screenphotometern, dies wird jedoch kompensiert durch die Vermeidung von Messungenauigkeiten aufgrund von Streulichtreflexionen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Strahlungsquelle
    2
    Trageinrichtung
    2a
    Goniometer
    3
    Reflektor
    3a
    Reflektorstreifen
    4
    Zeilenkamera
    5
    Öffnung
    6
    Referenzsensor
    7
    Hyperspektralkamera

Claims (9)

  1. Messvorrichtung für die Vermessung einer optischen Strahlungsquelle (1), aufweisend eine die zu vermessende Strahlungsquelle (1) haltende Tragvorrichtung (2), mindestens einen Reflektor (3), mindestens eine Kamera und mindestens eine Auswerteeinheit, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (3) als schmaler Reflektorstreifen (3a) ausgebildet ist, wobei der Reflektorstreifen (3a) und die Strahlungsquelle (1) beweglich zueinander angeordnet sind, derart, dass die Bewegungsrichtung quer zur Längsachse (A) des Reflektorstreifens (3a) verläuft, und dass die Kamera als Zeilenkamera (4), Multispektralkamera oder als Hyperspektralkamera (7) ausgebildet ist.
  2. Messvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung (2) dazu eingerichtet ist, die Strahlungsquelle (1) quer zur Längsachse (A) des Reflektorstreifens (3a) zu bewegen.
  3. Messvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung (2) als Goniometer (2a) ausgebildet ist.
  4. Messvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung (2) dazu eingerichtet ist, die Strahlungsquelle (1) um mindestens eine Drehachse zu rotieren.
  5. Messvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung (2) und die Auswerteeinheit über eine Kommunikationsschnittstelle verbunden sind.
  6. Messvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektorstreifen (3a) eine Öffnung (5) aufweist und dass ein Referenzsensor (6) auf der der Strahlungsquelle (1) gegenüberliegenden Seite des Reflektorstreifens (3a) angeordnet ist.
  7. Verfahren zur Vermessung einer optischen Strahlungsquelle (1) unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei dem, eine Strahlungsquelle (1) mittels der Tragvorrichtung (2) quer zum Reflektorstreifen (3a) bewegt wird, der Positionsverlauf der Strahlungsquelle (1) von der Tragvorrichtung (2) an die Auswerteeinheit übermittelt wird, die Zeilenkamera (4), die Multispektralkamera oder die Hyperspektralkamera (7) kontinuierlich oder zeitdiskret Aufnahmen des Reflektorstreifens (3a) erstellen und diese an die Auswerteeinheit übermitteln, die Aufnahmen und der Positionsverlauf der Strahlungsquelle synchronisiert werden, die Aufnahmen anschließend zu einer zweidimensionalen Abbildung zusammengefügt werden und anhand der zweidimensionalen Abbildung die Leuchtdichte- und/oder die Lichtstärkeverteilung der Strahlungsquelle (1) ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spektralangleich durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Referenzsensors (6) Referenzmessungen durchführt werden und diese an die Auswerteeinheit übermittelt werden.
DE102020107457.3A 2020-03-18 2020-03-18 Messvorrichtung zur Vermessung von optischen Strahlungsquellen und Verfahren zur Durchführung einer Vermessung Pending DE102020107457A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107457.3A DE102020107457A1 (de) 2020-03-18 2020-03-18 Messvorrichtung zur Vermessung von optischen Strahlungsquellen und Verfahren zur Durchführung einer Vermessung
PCT/EP2021/056960 WO2021185973A1 (de) 2020-03-18 2021-03-18 Messvorrichtung zur vermessung von optischen strahlungsquellen und verfahren zur durchführung einer vermessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107457.3A DE102020107457A1 (de) 2020-03-18 2020-03-18 Messvorrichtung zur Vermessung von optischen Strahlungsquellen und Verfahren zur Durchführung einer Vermessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020107457A1 true DE102020107457A1 (de) 2021-09-23

Family

ID=75396689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020107457.3A Pending DE102020107457A1 (de) 2020-03-18 2020-03-18 Messvorrichtung zur Vermessung von optischen Strahlungsquellen und Verfahren zur Durchführung einer Vermessung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020107457A1 (de)
WO (1) WO2021185973A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120963A1 (de) 2022-08-19 2024-02-22 Bartenbach Holding Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der lichttechnischen Charakteristik einer Leuchte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100328672A1 (en) 2008-02-04 2010-12-30 Hangzhou Zhejiang University Sensing Instruments C Goniophotometer
US20120194820A1 (en) 2011-01-27 2012-08-02 Hung-Pin Kuo Goniophotometr for measuring 3d light intensity distribution of light source
EP2700921A1 (de) 2012-08-23 2014-02-26 Otsuka Electronics Co., Ltd. Lichtverteilungseigenschaftsmessungsvorrichtung und Lichtverteilungseigenschaftsmessverfahren
DE102015201093A1 (de) 2015-01-22 2016-07-28 Lmt Lichtmesstechnik Gmbh Berlin Verfahren und Gonioradiometer zur richtungsabhängigen Messung mindestens einer lichttechnischen oder radiometrischen Kenngröße einer optischen Strahlungsquelle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339956A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-24 Met-Optik Elektronische Systeme Gmbh Anordnung zur Messung der räumlichen Lichtstärkeverteilung von lageabhängigen Lichtquellen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100328672A1 (en) 2008-02-04 2010-12-30 Hangzhou Zhejiang University Sensing Instruments C Goniophotometer
US20120194820A1 (en) 2011-01-27 2012-08-02 Hung-Pin Kuo Goniophotometr for measuring 3d light intensity distribution of light source
EP2700921A1 (de) 2012-08-23 2014-02-26 Otsuka Electronics Co., Ltd. Lichtverteilungseigenschaftsmessungsvorrichtung und Lichtverteilungseigenschaftsmessverfahren
DE102015201093A1 (de) 2015-01-22 2016-07-28 Lmt Lichtmesstechnik Gmbh Berlin Verfahren und Gonioradiometer zur richtungsabhängigen Messung mindestens einer lichttechnischen oder radiometrischen Kenngröße einer optischen Strahlungsquelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120963A1 (de) 2022-08-19 2024-02-22 Bartenbach Holding Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der lichttechnischen Charakteristik einer Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021185973A1 (de) 2021-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3557523B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines korrekturmodells einer kamera zur korrektur eines abbildungsfehlers
EP2879919B1 (de) Detektion von regentropfen auf einer scheibe mittels einer kamera und beleuchtung
DE102009033098B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Eigenschaften von strukturierten Oberflächen
DE4434168A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Auswertung von spektralen Strahlungen und insbesondere zur Messung und Auswertung von Farbeigenschaften
EP2910934B1 (de) Vorrichtung zur Inspektion eines mit einer beschichteten Oberfläche versehenen Materials und entsprechendes Verfahren
DE102015201093A1 (de) Verfahren und Gonioradiometer zur richtungsabhängigen Messung mindestens einer lichttechnischen oder radiometrischen Kenngröße einer optischen Strahlungsquelle
DE102009019545B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines optischen Vergleiches zwischen zumindest zwei Mustern, vorzugsweise durch Vergleich von auswählbaren Ausschnitten
DE102009033110A1 (de) Vorrichtung zum Untersuchen strukturierter Oberflächen
WO2014191401A1 (de) Verfahren zur bestimmung der brechkraft eines transparenten objekts sowie entsprechende vorrichtung
DE4039070A1 (de) Vielkanalspektrometer
WO2021185973A1 (de) Messvorrichtung zur vermessung von optischen strahlungsquellen und verfahren zur durchführung einer vermessung
EP3139147B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung einer wellenlängenabhängigen optischen kenngrösse eines optischen systems
EP3078950B1 (de) Farbmessverfahren und farbmessgerät
DE102016104917B4 (de) Vorrichtung und System zum Kalibrieren einer Kamera
DE102015105128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Glanzgrads und/oder der Mattheit von Gegenständen
DE102006032404B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Oberflächeneigenschaften
EP3137863B1 (de) Sensoranordnung zum erfassen ortsaufgelöster photometrischer daten
EP2195610B1 (de) Vefahren und vorrichtung zum erfassen einer oberfläche oder eines oberflächenabschnitts eines körpers
DE690493C (de) Kolorimeter
DE102012014263B3 (de) Vorrichtung zur Kalibrierung eines optischenSensors
DE102006025312A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erfassung der optischen Qualität einer transparenten Scheibe
DE102004012134B4 (de) Ellipsometer mit Blendenanordnung
DE10356729A1 (de) Farbsensor
DE102007039021A1 (de) Verfahren zum reproduzierbaren Bestimmen von Objekteigenschaften
DE102020125235A1 (de) Kamera und Spektrophotometer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01J0001420000

Ipc: G01J0001040000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INSTRUMENT SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INSTRUMENT SYSTEMS OPTISCHE MESSTECHNIK GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication