DE737392C - Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Truebungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Truebungen

Info

Publication number
DE737392C
DE737392C DEM123635D DEM0123635D DE737392C DE 737392 C DE737392 C DE 737392C DE M123635 D DEM123635 D DE M123635D DE M0123635 D DEM0123635 D DE M0123635D DE 737392 C DE737392 C DE 737392C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
scattered
photocurrents
unscattered
real image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM123635D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM123635D priority Critical patent/DE737392C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE737392C publication Critical patent/DE737392C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/51Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid inside a container, e.g. in an ampoule

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Trübungen Gegenstand des Patents 705 975 ist eine Vorrichtung, bei der zum Zwecke der Trübungsmessung durch ein optisches System durch ein trübes Medium hindurch ein reelles Bild einer vorteilhaft punktförmigen Lichtquelle auf einen am Ort des reellen Bildes angeordneten Blendenkörper entworfen wird, der nicht größer als dieses Bild ist. Mit Hilfe dieser Anordnung ist es möglich, durch die Photozelle ein Maß für das gestreute Licht zu erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung ist eine weitere Ausgestaltung dieser Vorrichtung und ein Verfahren, um mit ihr auch die Trübung gefärbter Flüssigkeiten messen zu können. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß innerllalb eines vorgegebenen Strahlenganges das Intensitätsverhältnis des gestreuten Lichtes zum ungestreuten Licht durch Erzeugung von diesen Komponenten einzeln zugeordneten, lelektrisch oder zeitlich getrennten Photoströmen und durch Vergleich der Stromstärken dieser Photoströme unmittelbar gemessen wird. Eine Färbung der Flüssigkeit setzt sowohl den Photostrom, den das gestreute Licht erzeugt, als auch den Photostrom des ungestreuten Lichtes herab, wobei das Verhältnis der beiden Stromstärken nur von der Trübung und von den Gerätkonstanten abhängt. Darüber hinaus fallen Schwankungen in den EConstanten der Lichtquelle und der lichtempfindlicllen Zelle bei der Messung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung automatisch heraus. Es sind bereits Vorrichtungen zur visuellen Messung bekannt, bei denen der Kontrastvergleich zum gestreuten und ungestreuten Licht herangezogen wird. Dieses Verfahren eignet sich jedoch nicht für die Verwendung von Photozellen. da sie keine Erfassung der Absolutwerte zuläßt und die Verwendung eines Vergleichskörpers notwendig macht. Die Erzeugung elektrisch oder zeitlich getrennter Photoströme kann entweder dadurch erfolgen, daß man den gestreuten und den ungestreuten Lichtanteil in an sich bekannter Weise getrennten lichtem,piîndlichen Zellen zuführt oder auch dadurch. daß man sie abwechselnd auf ein und derselben Zelle zur Wirkullg kommen läßt. Darum ist bei einer Vorrichtung zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens am Ort des reellen Bildes der Lichtquelle ein Spiegel angeordnet. der das ungestreute Licht von der zur Messung des Streulichtes dienenden lichtempfindlichen Zelle fernhält und auf eine zweite lichtemipfindliclle Zelle reflektiert. Bei einer anderen Vorrichtung zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine bewegte Blendenanordnung vorgesehen, die entweder ausschließlich das gestreute Licht oder ausschließlich das ungestreute Licht abwechselnd auf eine gemeinsame Zelle fallen läßt.
  • Diese Vorrichtung wird dadurch weiter aus gestaltet, daß die bewegte Blende derart ist daß sie das reelle Bild der Lichtquelle abwechselnd unter Freigabe der Korona abblendet bzw. unter Abblendung der Korona freigibt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erstgenannte Art zeigt Abb. 1. Es ist I eine Lichtquelle. welche über das Linsensystem 2 durch die Meßflüssigkeit 3 hindurch mittels der I,insen 4 auf der Blende 5 abgebildet wird. Die Blende 5 ist als kleiner, um 45 geneigter Spiegel ausgebildet, der das ungestreute Licht auf die lichtempfindliche Zelle 6 wirft. Das gestreute Licht, welches bei auftretender odcr schwankender Trübung an dem Blendenspiegel 5 vorbeistrahlt. gelangt auf die Zelle 7 Das Verhältnis der leiden Photoströme bildet dann ein Mal; für die Trübung.
  • Die Messung des Verhältnisses der beide Photoströme kann in an sich bekannter Weise durch alle hierfür geeigneten Verfahren er folgen.
  • Besonders vorteilhaft wirkt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung aus, wenn man das gestreute und ungestreute Licht abwechselnd ein und derselbeii lichtempfindlichen Zelle zuführt. Es ist dies bei photometrischen Einrichtungen bereits benutzt worden. um die Inkonstanz von Selenzellen auszugleichen bzw. die Helligkeit von zwei Glühlampen vergleichsweise zu messen. Im vorliegenden Falle ist die Anordnung einer lichtempfindlichen Zelle insofem besonders günstig. als das gestreute und ungestreute Licht im wesentlichen den gleichen Baum erfüllt und aus dem Licht strahl resultiert. der die zu messende Substanz durchstrahlt. Ein Beispiel dafür zeigt die Abli. 2. Von der Lichtquelle I gelangt das Licht durch das zu untersuchende Material â in die Öffnung 10 der Blendenscheibe 9. Diese Blendenscheibe steht abwechselnd in der gezeichneten Lage oder um ISo' gedreht, so daß einmal die Lochöffnung 10 das uligestreute Licht auf die Zelle 11 gelangen läßt, zum anderen die kleine Scheibenl>lende 12 nur das gestreute Licht. da sie das reelle Bild abdeckt. Mit Hilfe der Exzenterscheibe 12 wird die Photozelle jeweils umgepolt, so daß einmal der Kondensator 13 durch den Photostrom negativ aufgeladen wird und zum anderen die negative Aufladung wieder beseitigt wird. Wenn die negative Aufladung beseitigt wird, liegt gleichzeitig die mit der Zelle verbundene Belegung des Kondensators am Gitter einer Verstärkerröhre 14. Der Ait odenstrom setzt eine, sobald die vorher aufgebrachte negative Aufladung wieder beseitigt ist. Erfolgt, was auf mechanischem Wege leicht möglich ist. die negative Aufladung auf eine bestimmte Zeitdauer so wird aur-h die Beseitigung der negativen Aufladung eiiie gewisse Zeit beanspruchen. die um s< länger bzw. kürzer ist. je nachdem. ob das Licht in geringerem oder stärkerem Maße gestreut wird.
  • Die Zeitstrecke der Entladung ist z. B. genau so groß wie die Zeitstrecke der negativen Aufladung wenn gestreute und ungestreutes Licht gleichen Anteil haben. Im vorliegenden Beispiel ist ein gewisser Trübungswert definiert. Der Kontaktarm 15, welcher mit den anderen mechanischen Teilen zwangsläufig in Verbindung steht, schließt in gewissen Zeitabständen einen Kontakt und. je nachdem. oh beim Schließen des Kontaktes das Relais 1 6 bereits angesprochen hat oder noch nicht. wird entweder der Stromweg g 17 1 7 bzw. 18 eingeschaltet, d. h. je nachdem, ob die Trübung einen gewissen Wert über- oder unterschreitet. werden verschiedene elektrische Vorgänge ausgelöst, die zur Alarmgebung, Regulierung oder zu anderen Schaltvorgängen benutzt werden können.
  • Es leuchtet ein. daß bei der vorbeschriebenn Vorrichtung die. Färbung der Flüssigkeit. die Empfindlichkeit der Zelle oder die Helligkeit der Glühlampe ohne Einfluß auf das Resultat sind. unter der Voraussetzung, daß diese Größen zwischen den beiden aufeinanderfolgenden Meßvorgängen ihre Daten nicht ändern, was man praktisch stets voraussetzen kann. da Änderungen der genallnte Daten stets nur langsam zu erfolgen pflegen.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung fallen besonders bei automatisch arbeitenden Vorrichtungen ins Gewicht. weil hierbei die regulierende Wirkung der Überlegung wegfällt. die bei durch Personen ausgeführten Messungen meistens angenommen werden kann.

Claims (4)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Verfahren zum elektrooptische Nachweis von Trübungen gemäß Patent 705 975, insbesondere für Zwecke der Messung und Registrierung, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines vorgegebenen Strahlenganges das Intensitätsverhältnis des gestreuten Lichtes zum ungestreuten Licht durch Erzeugung von diesen Komponenten einzeln zu geordneten. elektrisch oder zeitlich getrennten Photoströmen und durch Vergleich der Stromstärken dieser Photoströme unmittelbar gemessen wird.
  2. 2. Vorrichtullg zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit elektrischer Trennung der beiden Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß am Ort des reellen Bildes der Lichtquelle ein Spiegel (5) angeordnet ist, der das ungestreute Licht von der zur Messung des Streulichtes dienenden lichtempfindlichen Zelle (7) fernhält und auf eine zweite lichtempfindliche Zelle (6) reflektiert.
  3. 3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch I mit zeitlicher Trennung der zu vergleichenden Photoströme, gekennzeichnet durch eine bewegte B1endenanordnung, die entweder ausschließlich das gestreute oder ausschließlich das ungestreute Licht abwechselnd auf eine gemeinsame Zelle (11) fallen läßt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3. ge kennzeichnet durch eine bewegte Blende (9), die das reelle Bild der Lichtquelle abwechselnd unter -Freigabe der Corona abblendet (12) bzw. unter Abblendung der Korona freigibt (10).
DEM123635D 1933-04-25 1933-04-25 Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Truebungen Expired DE737392C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM123635D DE737392C (de) 1933-04-25 1933-04-25 Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Truebungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM123635D DE737392C (de) 1933-04-25 1933-04-25 Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Truebungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737392C true DE737392C (de) 1943-07-12

Family

ID=7330342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM123635D Expired DE737392C (de) 1933-04-25 1933-04-25 Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Truebungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737392C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933301A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-06 Technicon Instr Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der konzentration eines bestandteils in einer probe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933301A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-06 Technicon Instr Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der konzentration eines bestandteils in einer probe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951897C2 (de)
DE2330415A1 (de) Verfahren zum beruehrungslosen messen eines bewegten gegenstandes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2549457A1 (de) Einrichtung zur automatischen ueberwachung von fertigprodukten auf fabrikationsfehler
DE2134910A1 (de) Verfahren zur analytischen Bestimmung von Leukozyten im Blut sowie Farbstoff zum Anfärben von Leukozyten
DE2217342A1 (de) Selbsttätige Entfernungsmeßvorrichtung
DE2632893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der belichtungszeit bei einer photographischen kamera
EP1588209A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anpassen einer position eines brillenglases relativ zur position einer pupille
DE3215675C2 (de)
EP0136440A1 (de) Ophthalmologisches Gerät für die Untersuchung des Augenhintergrundes und Messvorrichtung für das Gerät
DE737392C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Truebungen
DD208670A1 (de) Vorrichtung zur schnellen messung des glanzes beliebiger oberflaechen
EP0014375A2 (de) Zweistrahl-Wechsellicht-Kolorimeter
DE2742957A1 (de) Mikroskop
DE386537C (de) Vorrichtung zum Messen der Drehung der Polarisationsebene
DE690493C (de) Kolorimeter
DE658486C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Nachweis von Truebungen
DE704978C (de) Lichtelektrische Mess-, Registrier- und Sortiereinrichtung
AT265697B (de) Zusatz-Gerät für optische Instrumente, insbesondere für Mikroskope
DE460587C (de) Verfahren und Einrichtung zum messenden Vergleichen lichtstreuender Medien
DE1235023B (de) Photoelektrische Lichtmesseinrichtung
DE969720C (de) Objektives Photometer
DE3916184A1 (de) Glanzmessvorrichtung
DE448599C (de) Belichtungsmesser mit Vergleichslampe
DE705975C (de) Vorrichtung mit lichtempfindlicher Zelle zum selbsttaetigen Nachweisen, Messen oder Registrieren von Truebungen
DE373069C (de) Anordnung zum Messen der Intensitaet des ultravioletten Lichtes