DE333449C - Vorrichtung zur Messung der Truebung fester oder fluessiger Stoffe - Google Patents

Vorrichtung zur Messung der Truebung fester oder fluessiger Stoffe

Info

Publication number
DE333449C
DE333449C DE1919333449D DE333449DD DE333449C DE 333449 C DE333449 C DE 333449C DE 1919333449 D DE1919333449 D DE 1919333449D DE 333449D D DE333449D D DE 333449DD DE 333449 C DE333449 C DE 333449C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbidity
measuring
solid
liquid substances
thermopiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919333449D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Application granted granted Critical
Publication of DE333449C publication Critical patent/DE333449C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/251Colorimeters; Construction thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Messung der Trübung fester oder flüssiger Stoffe. Die Messung der Trübung fester Stoffe oder von Flüssigkeiten, wie z. B. Zuckerlösungen, Wein, Spirituosen, 0l; Firnisse usw., geschieht bisher auf photometrischem Wege in der Weise, daß die Lichtstärke des durch den zu untersuchenden Stoff hindurchfallenden Lichtes mit einer meßbar veränderlichen Lichtstärke nach einem der bekannten photometrischen Verfahren verglichen wird. Da die Vergleichung der Lichtstärken durch das Auge des Beobachters erfolgt, weist diese Art der Trübungsmessung dieselben Nachteile auf, die jeder subjektiven Untersuchung anhaften.
  • Die Erfindung beseitigt diese Nachteile und ermöglicht eine objektive Trübungsmessung dadurch, daß die Absorptionsmessung unter Vermittlung von Thermosäulen vorgenommen wird. Die Anordnung wird hierbei zweckmäßig so getroffen, daß die von einer Licht-und Wärmequelle ausgehenden Strahlen einerseits durch den zu untersuchenden Stoff auf eine Thermosäule und anderseits durch eine einstellbare Abschwächungsvorrichtung auf eine zweite Thermosäule gleicher Beschaffenheit fallen, die über eine elektrische Meßvorrichtung gegeneinandergeschaltet sind. Bei Messung der. Trübung wird dann die Abschwächungsvorrichtung so lange eingestellt, bis beide Thermosäulen die gleiche Strahlung erhalten, daß Meßgerät also auf Null zeigt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung schematisch veranschaulicht. In der Mitte eines innen geschwärzten Rohres a ist eine Lichtquelle b, z. B. eine elektrische Glühlampe, angebracht, deren Leuchtdraht vorteilhaft senkrecht zur Röhrenachse steht, so daß nach beiden Seiten gleich viel Energie ausgestrahlt wird. Beiderseits der Lichtquelle b sind in dem Rohr a Erweiterungen c, c' angebracht, die zum Einsetzen zweier Behälter d, d' mit planparallelen Wänden dienen. In den einen Behälter, z. B. d, wird die zu untersuchende Lösung, und in den anderen Behälter d' destilliertes Wasser gefüllt. Hinter dem Behälter d ist eine Abschwächungsvorrichtung e beliebiger Art, z. B. ein Spalt mit verstellbaren Rändern, eine Irisblende, ein jalousieverschluß, verstellbares Diaphragma oder ein Raster angeordnet. Benutzt man als Abschwächungsvorrichtung ein Raster, so wird dies vorteilhaft gemäß Fig. 2 ausgestaltet. Es besteht aus zwei Ringen f, in die etwa x mm starke Drähte mit x mm weitem Zwischenraum eingesetzt sind. Die beiden Ringe mit den Rastern können gegeneinander um r8o ° gedreht werden. In der Stellung z8o decken sich dann die Drähte der beiden Ringe, und es entsteht eine Schwächung auf 0,5, während in der Stellung o die Drähte des einen Rasters gerade die Zwischenräume des anderen Rasters, ausfüllen und einen vollkommenen Lichtabschluß verursachen. An den beiden Enden des Rohres sind Thermosäulen g, g' gleicher Beschaffenheit angeordnet, die über ein Meßgerät h gegeneinandergeschaltet sind.
  • Bedient man sich stetig meßbar veränderlicher Abschwächungsvorrichtungen, so kann die Einstelleinrichtung mit einer bestimmten Skala unter Zugrundelegung von Normaltrübungen geeicht werden.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. Vorrichtung zur Messung der Trübung fester oder flüssiger Stoffe durch Bestimmung der Stärke der durch sie fallenden Strahlung im Vergleich zur Stärke der meßbar abgeschwächten Strahlung, gekennzeichnet durch Thermosäulen (g, g'), auf welche die zu vergleichenden Strahlungen wirken.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermosäulen unter Zwischenschaltung eines elektrischen Meßgerätes (h) gegeneinandergeschaltet sind und Mittel vorgesehen sind, um die auf die eine Thermosäule _ fallenden Energiestrahlen meßbar so lange zu verändern, bis das Meßgerät auf Null zeigt.
DE1919333449D 1919-02-05 1919-02-05 Vorrichtung zur Messung der Truebung fester oder fluessiger Stoffe Expired DE333449C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE333449T 1919-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE333449C true DE333449C (de) 1921-02-28

Family

ID=6209894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919333449D Expired DE333449C (de) 1919-02-05 1919-02-05 Vorrichtung zur Messung der Truebung fester oder fluessiger Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE333449C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1026555B (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die spektrochemische Analyse
DE2364184C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Trübung von Fluiden mit Licht
DE2460434A1 (de) Flud-analysator
DE2339438A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spektralanalyse von emulsionen und suspensionen
DE2255088B2 (de) Zweistrahl-lnfrarot-GasanalysatOT
DE333449C (de) Vorrichtung zur Messung der Truebung fester oder fluessiger Stoffe
DE1280580B (de) Verfahren zur Bestimmung des relativen Brechnungsindex von lichtdurchlaessigen Stoffen in bezug auf ein Medium mit bekanntem Brechungsindex
CH618267A5 (de)
DE2342686C2 (de) Vorrichtung zum Untersuchen der optischen spektralen Eigenschaften eines Stoffes
DE664762C (de) Einrichtung zur Messung des optischen Drehvermoegens mit Photozelle
DE2137842B2 (de) Refraktometer
DE404808C (de) Verfahren zur quantitativen Analyse mittels des durch Roentgen- oder aehnliche Strahlen von der zu untersuchenden Substanz erzeugten Absorptionsspektrums
DE2320937A1 (de) Optische vorrichtung zum aufnehmen der lichtabsorption in einem objekt, das ausserdem eine veraenderliche optische dichte aufweist
DE579790C (de) Verfahren zur Messung des Truebungsgrades getruebter Fluessigkeiten
DE746089C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Koagulationszeit von Fluessigkeiten, insbesondere von Blut
DE931197C (de) Refraktometer
DE3740212C1 (de) Spektroskopisch arbeitendes Infrarot-Hygrometer
DE690493C (de) Kolorimeter
DE1110909B (de) Lichtelektrisches Polarimeter
DE525691C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Helligkeiten
DE849016C (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der auf eine bestimmte Wellenlaenge entfallenden Strahlungsintensitaet eines Ultraviolett-Strahlers
DE689440C (de) Vorrichtung zur Messung von in Behaeltern (insbesondere Flugzeugtanks) befindlichen Fluessigkeitsmengen
DE2246458C3 (de) Vorrichtung zur Untersuchung der Verunreinigungen einer Flüssigkeit in einem Gefäß
DE410686C (de) Polarimeter
DE1622501A1 (de) Vorrichtung zur messung einer von einer oberflaeche diffus reflektierten strahlung