DE2417411A1 - Messeinrichtung zur bestimmung der ausgangswellenlaenge von lasern - Google Patents

Messeinrichtung zur bestimmung der ausgangswellenlaenge von lasern

Info

Publication number
DE2417411A1
DE2417411A1 DE2417411A DE2417411A DE2417411A1 DE 2417411 A1 DE2417411 A1 DE 2417411A1 DE 2417411 A DE2417411 A DE 2417411A DE 2417411 A DE2417411 A DE 2417411A DE 2417411 A1 DE2417411 A1 DE 2417411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
beam splitter
laser
wavelength
output wavelength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2417411A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Herrmann
Christian Dipl Phys Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR filed Critical Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority to DE2417411A priority Critical patent/DE2417411A1/de
Publication of DE2417411A1 publication Critical patent/DE2417411A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J9/00Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength

Description

  • Meßeinrichtung zur Bestimmung der Ausgangswellenlänge von Lasern.
  • Die Erfindung betrifft eine Meßeinrichtung zur Bestimmung der Ausgangswellenlänge eines Lasers mit Hilfe der an sich bekannten Energiemessung. Für die Anwendung von Lasern in der Umweltmeßtechnik, z.B.
  • bei Laser-Radar (Lidar)-Meßverfahren, wird in zunehmendem Maße von der Durchstimmbarkeit verschiedener Laser Gebrauch gemacht. So wird bei Benutzung der Differential Absorption Method" (Schotland,R.M., 1965: Study of active probing of water vapor profiles. New York Univ., Geophys.Science-Lab. Report No. 65-6) auf und neben einer Absorptionslinie eines Gases gemessen. Die Wellenlängenunterschiede der beiden Laser sind im Bereich von 0,5 und 2 Bei Benutzung der Lidar-Raman-Methode (Melfi, S.H.,1972: Remote measurements of the atmosphere using Raman scattering. Appl.Optics 11, 1972, S.1605-1610) werden beim Empfänger sehr schmalbandige Interferenz filter zur Rauschunterdrückung benutzt. Ändert sich die tusgangswellenlänge des Lasers nur um 1 A, was bei Benutzung des Rubin-Lasers leicht möglich ist, so kann die angemessene Raman-Linie auch um diesen Betrag verschoben sein. Dies kann je nach Lage des Filters mehr oder weniger Signal bei gleicher Ausgangsenergie bedeuten.
  • Eine Kontrolle der Ausgangswellenlänge des Lasers ist demnach bei diesen Verfahren notwendig. Diese Kontrolle wurde bisher unter Zuhilfenahme eines Spektographen durchgeführt, was bei einer geforderten Genauigkeit von 0,1 R relativ aufwendig ist Diese Kontrolle wurde außerdem nur stichprobenartig durchgeführt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Meßeinrichtung zu schaffen, die demgegenüber relativ billig, klein in der Dimensionierung und trotzdem genau ist. Die Lösung dieser Aufgahe ist im Patentanspruch gekennzeichnet.
  • Das Prinzip der Erfindung beruht auf der Energiemessung unter Hinzufügung eines bekannten, wellenlängenabhängigen Transmissionsgliedes; Abb.l zeigt hierfür die Skizze.
  • Der Laser L hat die Ausgangsenergie Eo. Ein Teil davon wird über die Strahlteiler 1 und 2 zu den Energiemonitoren M1 und M2 geführt.
  • Fügt man zum Energiemonitor M2 noch ein schmalbandiges Filter 3 hinzu, dessen Transmission im interessierenden Wellenlängenbereich ,r = a t ist, so erhält man für das Verhältnis der von den Monitoren M1 und M2 gemessenen Energie E1 und E2 der Teilstrahlen: E2 = Sonst.
  • E1 Durch eine geeignete Wahl der Signalverarbeitung ist es dann möglich, direkt die Wellenlänge anzugeben.
  • Abb.2 zeigt die Transmissionskurve eines Schmalbandfilters ( t= 1.2 A) für den Bereich des Rubinlasers.
  • Durch Temperaturvariation des Rubinstabes läßt sich bekanntlich die Ausgangswellenlänge des Rubinlasers verändern.
  • Die Temperatur wurde im Wasser hinter dem Rubinstab gemessen, was wegen der guten Wärmeleitfähigkeit des Rubins sicher realistisch ist. Welche Temperatur der Rubinstab bei der Emission eines Laserpulses wirklich hatte, ist damit aber nur anzunähern.
  • Durch Neigung oder durch Temperaturänderung des Filters kann die Transmissionskurve in einem gewissen Wellenlängenbereich verschoben werden.
  • Als Richtwert kann angegeben werden, daß mit einem Filter von ca. 1 Å Halbwertsbreite die Wellenlänge mit einer Genauigkeit von 0,05 - 0,1 Å bestimmt werden kann. Durch Temperaturänderung oder Neigung des Filters kann insgesamt in einem Bereich von etwa 5 Å gemessen werden.
  • Eine praktische Ausführung der erfindungsgemäßen Meßeinrichtung ist in Abb.3 skizziert und sei wie folgt näher beschrieben: Über den Strahlteiler 1 werden etwa 7 % der Strahlungsleistung E des Lasers abgezweigt.Vor Auftreffen auf 0 einem zweiten Strahlteiler 2 erfolgt eine weitere Schwächung durch ein Neutralglasfilter und ein Breitbandfilter mit der Halbwertsbreite von 13 nm und der maximalen Transmission in Nähe der Laserlinie. Die beiden Teilstrahlen hinter dem Strahlteiler 2 werden durch Sammellinsen 4 auf Fotodioden 5 geführt, wobei der Strahlengang eines der Teilstrahlen noch das Schmalbandfilter 3 als wellenlängenabhängiges Transmissionsglied enthält. So gelangt auf die beiden Fotodioden 5 jeweils die Strahlungsenergie E1 und E2, die gemessen wird. Aus den Meßwerten E1 und E2 wird nach Quotientenbildung die Wellenlänge gemäß der vorangehend angegebenen Gleichung ermittelt. 01ikrometerschraube 6 und Thermostat 7 dienen zur Festlegung des Arbeitspunktes im Bereich der linearen Transmission des Schmalbandfilters 3.

Claims (1)

  1. P a t en t a n s p r u c h .
    Meßeinrichtung zur Bestimmung der Ausgangswellenlänge eines Lasers mit Hilfe der an sich bekannten Energiemessung, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstrahl Eo auf einen Strahlteiler (1) geführt wird, der einige Prozent der Energie des Laserstrahls auf einen zweiten Strahlteiler (2) spiegelt, daß die Energie (E1) des einen der Teilstrahlen hinter dem zweiten Strahlteiler (2) mittels eines Monitors (M1) gemessen wird, daß ein Schmalbandfilter (3) als wellenlängenabhängiges Transmissionsglied vor einem zweiten Energiemonitor (M2) in den Strahlengang des zweiten Teilstrahles, hinter dem zweiten Strahlteiler (2) eingesetzt wird, und daß durch eine geeignete Elektronik die Wellenlänge aus dem-Quotienten (E1/E2) der von den beiden Energiemonitoren (M1 und M2) gemessenen Energien (E1 und E2) direkt angezeigt wird.
    L e e r s e i t e
DE2417411A 1974-04-10 1974-04-10 Messeinrichtung zur bestimmung der ausgangswellenlaenge von lasern Pending DE2417411A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2417411A DE2417411A1 (de) 1974-04-10 1974-04-10 Messeinrichtung zur bestimmung der ausgangswellenlaenge von lasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2417411A DE2417411A1 (de) 1974-04-10 1974-04-10 Messeinrichtung zur bestimmung der ausgangswellenlaenge von lasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2417411A1 true DE2417411A1 (de) 1975-10-30

Family

ID=5912631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2417411A Pending DE2417411A1 (de) 1974-04-10 1974-04-10 Messeinrichtung zur bestimmung der ausgangswellenlaenge von lasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2417411A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030210A1 (de) * 1980-08-09 1982-03-18 Felten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln Verfahren zur messung der wellenlaenge einer monochromatischen optischen strahlung
DE3108239A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "anordnung und verfahren zur messung optischer wellenlaengen"
DE3929845A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-21 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur wellenlaengenbestimmung optischer strahlung
EP0426104A2 (de) * 1989-10-30 1991-05-08 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Vorrichtung zur Messung der Wellenlänge eines Lasers
EP0600636A1 (de) * 1992-11-19 1994-06-08 Varian Associates, Inc. Selbstkalibrierter Leistungsmesser

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030210A1 (de) * 1980-08-09 1982-03-18 Felten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln Verfahren zur messung der wellenlaenge einer monochromatischen optischen strahlung
DE3108239A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "anordnung und verfahren zur messung optischer wellenlaengen"
DE3929845A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-21 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur wellenlaengenbestimmung optischer strahlung
EP0426104A2 (de) * 1989-10-30 1991-05-08 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Vorrichtung zur Messung der Wellenlänge eines Lasers
EP0426104A3 (en) * 1989-10-30 1992-01-15 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Laser wavelength measuring device
EP0600636A1 (de) * 1992-11-19 1994-06-08 Varian Associates, Inc. Selbstkalibrierter Leistungsmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1302592C2 (de) Geraet zur konzentrationsbestimmung eines analysenstoffes mittels selektiver absorption modulierter strahlung
EP0143282B1 (de) Verfahren zur berührungslosen, emissionsgradunabhängigen Strahlungsmessung der Temperatur eines Objektes
EP0318752B1 (de) System zur Spuren- Gasanalyse
DE2521934A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nicht- dispersiven optischen konzentrationsbestimmung von gas- und rauchkomponenten
EP0263931A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Messung der Konzentration eines Gasbestandteiles
DE102012215594B3 (de) Verfahren zur Laserspektroskopie von Gasen
EP2985592B1 (de) Absorptionsspektrometer und Verfahren zur Messung der Konzentration einer interessierenden Gaskomponente eines Messgases
DE1447253B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen interferometriscverfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen interferometrisc
EP1891408A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung und detektion eines raman-spektrums
EP0283047A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur berührungsfreien Gewinnung von Daten zur ortsaufgelösten Bestimmung der Dichte und Temperatur in einem Messvolumen
EP3112846B1 (de) Verfahren zur bestimmung der konzentration einer gaskomponente und spektrometer dafür
DE69925930T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der inneren eigenschaften eines streuenden absorbers
DE3620324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse von atomspektreten
DE2417411A1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung der ausgangswellenlaenge von lasern
DE4203272C2 (de) Verfahren zur phasenempfindlichen Darstellung eines effektmodulierten Gegenstandes
AT500543B1 (de) Verfahren zur raschen spektroskopischen konzentrations-, temperatur- und druckmessung von gasförmigem wasser
DE2655272A1 (de) Spektralfotometeranordnung
DE102006048849B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Konzentration zumindest eines Stoffes aus einer Gruppe von n sich in einem Probenmaterial befindenden und die Dispersion des Probenmaterials beeinflussenden Stoffen
EP3130912B1 (de) Verfahren zur bestimmung der konzentration einer gaskomponente und spektrometer dafür
DE102012214897B3 (de) Verfahren zur planaren Bestimmung von Zustandsgrößen einer Fluidströmung sowie Messvorrichtung
EP0076886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Konzentrations-verhältnisses zweier IR-, NIR-, VIS- oder UV-Strahlung absorbierender Komponenten eines Komponentengemischs
EP1241443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des dispersiven Einflusses auf eine Messung
DE102021120166A1 (de) Datenkorrekturvorrichtung, messsystem, programm und korrekturverfahren
DE102015118238A1 (de) Laserspektrometer und Verfahren zum Betrieb eines Laserspektrometers
DE10339709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung lokaler und momentaner Temperatur in einem gasförmigen Fluid