AT146347B - Photoelektrischer Belichtungsmesser. - Google Patents

Photoelektrischer Belichtungsmesser.

Info

Publication number
AT146347B
AT146347B AT146347DA AT146347B AT 146347 B AT146347 B AT 146347B AT 146347D A AT146347D A AT 146347DA AT 146347 B AT146347 B AT 146347B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
exposure meter
angle
meter according
view
photoelectric
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Ikon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon Ag filed Critical Zeiss Ikon Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT146347B publication Critical patent/AT146347B/de

Links

Landscapes

  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photoelektrischer Beliehtungsmesser. 



   Bei der Bestimmung der Belichtungszeit photographischer Aufnahmen mittels eines photoelektrischen   Belichtungsmessers   tritt der Nachteil auf, dass bei Verwendung verschieden brennweitiger Objektive der Belichtungsmesser nicht die Werte anzeigt, die eine richtige Schwärzung des Aufnahmematerials gewährleisten. Die Ursache dieser Fehlresultate ist darin zu suchen, dass der photoelektrische Belichtungsmesser nur die Lichtintensität eines bestimmten Winkels aufnimmt und demnach je nach der Helligkeit des Aufnahmeobjektes entsprechende Belichtungswerte anzeigt. Die richtigen Werte stellen sich nur dann ein, wenn der Bildwinkel des Aufnahmeobjektivs mit dem Bildwinkel des Belichtungmessers übereinstimmt.

   Verwendet man beispielsweise ein Weitwinkelobjektiv, so würde bei Benutzung eines Belichtungsmessers ohne Berücksichtigung des Bildwinkels eine zu lange Belichtungszeit ermittelt werden. 



   Um bei photoelektrischen Belichtungsmessern Fehlresultate auszuschalten, finden gemäss der Erfindung Korrektionsmittel Anwendung, welche zwischen dem Lichteinfallwinkel des photoelektrischen Belichtungsmessers und dem Bildwinkel des jeweils verwendeten Objektivs einen Ausgleich schaffen. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung in verschiedenen Anwendungsbeispielen dargestellt. 



   Fig. 1 stellt einen kompletten photoelektrischen Belichtungsmesser dar, während in Fig. 2 der Belichtungsmesser in einer Draufsicht dargestellt ist. 



   Der Belichtungsmesser besteht aus einem Gehäuse 1, in welchem ein Drehspulinstrument 2, bestehend aus einem ringförmigen Magnet 3 und einer Drehspule 4, gelagert ist. Auf der Drehspule ist ein
Zeiger 5 befestigt ; derselbe ist nach einem Index 6 einzustellen. Durch Öffnungen 7 und 8 kann die
Stellung des Zeigers 5 beobachtet werden. Unterhalb des Drehspulinstrumentes ist eine Photozelle 9 angeordnet. Vor der Photozelle befindet sich eine Schutzscheibe 10. Hinter der Photozelle ist ein elektrischer Widerstand 11 angeordnet und auf demselben gleitet ein Schleifkontakt 12. Mit dem Schleifkontakt 12 steht eine Einstellscheibe 13, die die   Belichtungszeiten   trägt, in Verbindung. Konzentrisch zu derselben befindet sich eine weitere Scheibe   M,   welche die Blendenwerte trägt.

   Eine weitere Scheibe 15 enthält die Empfindliehkeitsgrade des Aufnahmematerials. Ein Fenster 16 dient dazu, den gewünschten Empfindlichkeitsgrad bei der Messung einzustellen. 



   Der vorstehend beschriebene Belichtungsmesser bildet nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Die Erläuterung dieses photoelektrischen Belichtungsmessers erfolgte nur aus dem Grunde, um die nachstehend beschriebene Erfindung besser verständlich zu machen. 



   Fig. 3 zeigt den Belichtungsmesser bei Anwendung eines Korrektionsmittels. Bei der beispielsweisen Ausführung dient als Ausgleichsmittel ein Rohrstutzen 17, welcher eine gewisse Höhe und eine entsprechende Öffnung 18 zum Eintritt des Lichtes zur Photozelle 9 besitzt. Der Bildwinkel oc des Rohrstutzens   17   entspricht dem Bildwinkel des jeweilig zur Verwendung gelangenden Objektivs der Aufnahmekamera. 



   Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Fig. 4,5 und 6 gezeigt, wobei   zu   der jeweilige Bildwinkel ist. Hiebei bedeutet 17 den Rohrstutzen und 18 die Öffnung für den Zutritt des Lichtes zur Photozelle 9. 



   Eine andere Art der Korrektion des Lichteinfalls wird erreicht durch vor der Photozelle 9 ange-   ordnete optische Mittel, z. B. einer Linse 19 von verschiedener Lichtstärke. Je nach dem Bildwinkel des Objektivs ist die Lichtstärke der Korrektionslinse 19 zu bemessen. Der Bildwinkel wird wieder durch   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verschiedene Höhe des Rohrstutzens 17 bestimmt. Der Rohrstutzen ist vorliegendenfalls mit einer Linsenfassung 20 versehen. 



   In den Fig. 7 bis 10 sind Ausführungsbeispiele dargestellt, bei welchen Linsen verschiedener Lichtstärke und Rohrstutzen verschiedener Höhe Verwendung finden. 



   In den Fig. 11 und 12 sind weitere Mittel gezeigt, mit welchen ein Ausgleich zwischen photoelektrischem Belichtungsmesser und Aufnahmeobjektiv erzielt wird, u. zw. unter Verwendung elektrischer Mittel. Um die Empfindlichkeit der Photozelle zu verändern bzw. dem jeweilig zur Verwendung gelangenden Aufnahmeobjektiv anzupassen, wird der Empfindlichkeitswert der Photozelle durch Zuschalten eines Ohmschen Widerstandes verändert. Je nach dem zur Verwendung gelangenden Auswechselobjektiv wird ein Widerstand parallel zu dem bereits eingebauten Regelwiderstand geschaltet. Besitzt das Auswechselobjektiv einen grösseren Bildwinkel, so muss demgemäss der Widerstandswert des Ohmschen Widerstandes ein höherer sein als wie bei einem Objektiv mit geringerem Bildwinkel. 



   Wie in den Fig. 11 und 12 der Zeichnung dargestellt, befindet sich der zusätzliche Widerstand 21 am auswechselbaren Rohrstutzen 17. Beim Aufsetzen des Rohrstutzens 17 an den Belichtungsmesser wird der Widerstand 21 mittels Klemmen 22 in den Stromkreis der Photozelle geschaltet. 



   In Fig. 13 ist ein Schaltschema des photoelektrischen Belichtungsmessers dargestellt. 9 ist die Photozelle, vor welcher der Rohrstutzen 17 gelagert ist. An demselben befindet sich der Widerstand 21, der zum Regelwiderstand 11 mittels Klemmen 22 in den Stromkreis des Belichtungsmessers eingeschaltet wird. 



   In den Fig. 14 bis 16 sind weitere Ausführungsformen des Ausgleichsmittels dargestellt. Fig. 14 zeigt ein   Rohrstück,   welches entsprechend seiner Höhe einem bestimmten Bildwinkel, der dem Bildwinkel des Aufnahmeobjektivs angepasst ist, entspricht. Der Widerstand 21 besitzt entsprechend dem Lichteinfall einen bestimmten Ohm-Wert. Die Fig. 15 und 16. zeigen ein Ausgleichsmittel mit geringeren Bildwinkeln und entsprechend geringeren Widerstandswerten. 



   In den Fig. 17,18 und 19 ist der Erfindungsgegenstand bei Kameras mit in denselben eingebauten photoelektrischen Belichtungsmessers gezeigt. Wie bereits erwähnt, findet der Gegenstand der Erfindung nur im Zusammenhang mit Auswechselobejektiven photographischer Kameras Verwendung. 



   Gemäss den Fig. 17 und 18 ist die Kamera 23 mit einem   Auswechselobjektiv   24 versehen. Der photoelektrische Belichtungsmesser besteht aus einer an der Vorderseite der Kamera angebrachten photoelektrischen Zelle 9 mit einer Schutzscheibe 10. Mit der Photozelle ist ein Messinstrument 2 verbunden. Neben dem Messinstrument befinden sich die Einstellskalen 13, 14, 15 und   16,   welche wie beim Einzelinstrument gemäss Fig. 1 die entsprechenden Skalen tragen. Der Widerstand 11 mit dem Schleifkontakt 12 befindet sich unterhalb der Skalenring, wie die Fig. 1 und 2 zeigen. Mit dem auswechselbaren Objektiv 24 ist durch einen Träger 25 ein Rohrstück 17 verbunden.

   Da das Auswechselobjektiv mittels eines Bajonettverschlusses 26 an der Kamera befestigt ist, ist es notwendig, den Träger 25 mit einem langen Schlitz 27 zwecks Verdrehung des Auswechselobjektivs zu versehen. Der Träger 25 ist drehbar auf der Objektivfassung gelagert. 



   In Fig. 19 ist das Auswechselobjektiv mit dem Ausgleichsmittel (Rohrstutzen   17)   ohne Verbindung mit der Kamera dargestellt. 



   Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Bauart eines photoelektrischen Belichtungsmessers beschränkt, sondern eignet sich für photoelektrische Belichtungsmesser aller Art. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Photoelektrischer Belichtungsmesser, dadurch gekennzeichnet, dass der durch Veränderung des Bildwinkels bei Verwendung von Auswechselobjektiven an der Kamera vergrösserte oder verkleinerte Gesamtliehtstrom durch Einschalten von den Lichtstrom der photoelektrischen Zelle ändernden Elementen korrigiert wird.

Claims (1)

  1. 2. Photoelektrischer Belichtungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Vorschalten eines den Bildwinkel ändernden Rohrstückes (17), welches eine entsprechende Lichteinfall- öffnung (18) besitzt, der Photozellenstrom entsprechend dem zur Verwendung gelangenden Aufnahmeobjektiv korrigiert wird.
    3. Photoelektrischer Belichtungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durch Veränderung des Bildwinkels vergrösserte oder verkleinerte Gesamtlichtstrom durch Vorschalten von den Photozellenstrom ändernden optischen Mitteln (Linsen 19 verschiedener Lichtstärke) korrigiert wird.
    4. Photoelektrischer Belichtungsmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsen (19) in dem den Bildwinkel begrenzenden Rohrstück (17) angeordnet sind.
    5. Photoelektrischer Belichtungsmesser nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der durch Veränderung des Bildwinkels vergrösserte oder verkleinerte Gesamtlichtstrom durch Einschalten eines den Photozellenstrom ändernden elektrischen Widerstandes (21) korrigiert wird.
    6. Photoelektrischer Belichtungsmesser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Widerstand (21) an dem den Bildwinkel des auf die Photozelle einfallenden Lichtstroms begrenzenden Rohrstüek (17) angeordnet ist. <Desc/Clms Page number 3>
    7. Photoelektrischer Belichtungsmesser nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den Lichteinfall ändernden Elemente (18, 19) mit den zum Ändern des Bildwinkels (Rohrstück 17) dienenden-Elementen verbunden sind.
    8. Photoelektrischer Belichtungsmesser nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auswechseln verschieden brennweitiger Objektive der Kamera die den Bildwinkel des Be- lichtungsmessers ändernden Elemente (17) sowie die entsprechenden Korrektionsglieder (19, 21) mit ausgewechselt werden.
    9. Photoelektrischer Belichtungsmesser nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Auswechselobjektiv mit dem zugehörigen Korrektionsmittel versehen ist. EMI3.1
AT146347D 1934-04-28 1935-04-04 Photoelektrischer Belichtungsmesser. AT146347B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146347X 1934-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146347B true AT146347B (de) 1936-06-25

Family

ID=5671309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146347D AT146347B (de) 1934-04-28 1935-04-04 Photoelektrischer Belichtungsmesser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146347B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE741845C (de) Photographische Kamera mit Objektivblende, regelbarem Verschluss und einem elektrischen Belichtungsmesser
AT146347B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser.
DE855944C (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE659704C (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
CH181557A (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser.
DE683925C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE751203C (de) An einer photographischen Kamera angebrachter photoelektrischer Belichtungsmesser
AT144487B (de) Photographische Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser.
AT148264B (de) Verfahren und Einrichtung zur lichtelektrischen Belichtungsmessung bzw. Belichtungsregelung für photographische Apparate u. dgl.
DE727894C (de) Verfahren zum Bestimmen der Belichtungszeit bei Farbaufnahmen
AT132246B (de) Optischer Lichtmesser, insbesondere für Photographie.
DE443945C (de) Photometer, vorzugsweise fuer photographische und pyrometrische Zwecke
DE720422C (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE1547389A1 (de) Fotografischer Beleuchtungsmesser
AT205257B (de) Belichtungsmesser für Mikroskope
DE906380C (de) Leuchtdichte- und Farbmesser, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE691699C (de) Mit dem Sucher einer Foto- oder Kinokamera zusammengebauter lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE707258C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE572097C (de) Rohrfoermiger Belichtungsmesser
AT154745B (de) Blendenanzeigevorrichtung für Kinoaufnahmekameras.
DE2304826A1 (de) Belichtungsmesser mit grossem messumfang
CH393774A (de) Auswertungsvorrichtung zu einem photoelektrischen Belichtungsmesser
AT155540B (de) Einrichtung zur Messung der reflektierten Lichtstärke, insbesondere für photographische Zwecke.
DE746607C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Belichtungszeit photographischer Objekte
AT147276B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser.