DE751203C - An einer photographischen Kamera angebrachter photoelektrischer Belichtungsmesser - Google Patents

An einer photographischen Kamera angebrachter photoelektrischer Belichtungsmesser

Info

Publication number
DE751203C
DE751203C DET47110D DET0047110D DE751203C DE 751203 C DE751203 C DE 751203C DE T47110 D DET47110 D DE T47110D DE T0047110 D DET0047110 D DE T0047110D DE 751203 C DE751203 C DE 751203C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
galvanometer
mark
shutter
scale
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET47110D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET47110D priority Critical patent/DE751203C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE751203C publication Critical patent/DE751203C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/04Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

  • An einer photographischen Kamera angebrachter photoelektrischer Belichtungsmesser Es, sind an einer photographischen. Kamera angebrachte, photoele@ktri,sche Belichtungsmesser bekannt, bei denen bei vorbestimmter Verschlußgeschwindigkeit durch den Blendenhebel oder bei vorbestimmter Blendenöffnung durch dein Verschilußhebel eine Stromd.rossed, z. B. ein Widerstand im Stromkreis des Galvanometers oder eine Blende vor der Photozelle geändert und damit der Galvanometerzeiger auf eine Marke einge!s:tellt werden kann.
  • Es isst ferner Uei einer Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser bekannt, eine mit einem beweglichen Kamerateil mechanisch gekuppelte Einstellmarke über eine Leitlinienskala auf die jeweilige Stellung des Galvanometerzeigers des elektrischen Belichtungsmesseers einzustellen. Dabei wird das Galvanometer als Ausschlaggalvanometer benutzt. Es ist auch bekannt, im Zusammenhang mit an der Kamera eingebauten Belichtungsmessern Stromdrosseln zu verwenden und ringförmige Skalen um das Galvanometer herum anzuord.-nen sowie Skalen mit Kameraorganen zu kuppeln. Auch Nullgalvanometer an Belichtungsmessern sind bekanntgeworden.
  • Die Erfindung bezweckt nun durch Vereinigung von im einzelnen bekanntgewordenen Mitteln die Schaffung eines Belichtun:gsmessers mit Nullgalvanometer, bei welchem der Aufbau und die Handhabung möglichst einfach ist. Der Belichtungsmesser kann für Moment- und Zeitaufnahmen benutzt werden.
  • Erreicht wird dies dadurch, daß an einem Belichtungsmesser der anfangs erwähnten Gattung die Marke, auf welche der Galv anometerzeige.r bei Benutzung des Galv anometers als Nullinstrument eingestellt werden kann, gegenüber einer Leitlinienskala für dein Galvanometerzeiger verstellbar ist und außerdem der sie tragende Teil nach Art eines Rechenschiebers gegenüber einem anderen Teil verschiebbar ist und beide Teile mit Marken und Bezugsskalen zur Berücksichtigung weiterer, die Exposition neben der Verschlußgeschwindigkeit und der Blendenöffnung beeinflussenden Werte, versehen sind. Hierbei ist ein Belichturigsmesser mit den im Gattungsbegriff des Patentanspruchs augegebene:n Merkmalen als bekannt vorausgesetzt, die Erfindung besteht also nur in der Verelinigung aller beanspruchten Merkmale.
  • In der Zeichnung sind einige Ausfübrungsbeispele ,les Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt Abb. i Teile einer Kamera mit Galvanometer und Photozelle in schematischer Anordnung, Abb. 2 eine andere Ausführungsform der Skalenscheibenanordnung am Galvanometer. In Abb. i ist i das Gehäuse des Objektivverschlusse@s, 2 das Objektiv, 3 die Skala der B,lendenäffnungen am Gehäuse i und 4 der Hebel zur Einstellung der Objektivblende so-,vie gleichzeitig der Gleitkontakt der als elektrischer Widerstand ausgebildeten Stromdrossel 5. 6 bezeichnet die Sperrschichtpho:tozelle und 8 das Galvanometer. Die elektri,schen Verbindungen zwischen den Teilen 4, 5, 6, 8 sind durch die Leitungsdrähte 9, io, i i hergestellt. Der Auslösehebel des Verschlußteiles für die, eigentliche Belichtung ist mit 13 bezeichnet. An dem Galvanometer 8 ist gegenüber dem Zeiger 14 eine Einstellmarke 12 an einem drehbaren Ring 16 mit Skala 17 für die Schichtempfindlichkeit des Films und Handhabe 21 angebracht. Um den Skalenring 16 herum ist ein zweiter Skalenring 18 mit der Skala 19 für die Belichtungszeit angebracht. Am Verschlußgehäuse i ist ferner ein drehbarer Ring 2o mit der Skala 15 der Verschlußzeiten und gegenüber der Skala 15 am Verschlußgehäuse i eine feste Marke 22 angeordnet. Der Zeiger 14 des Galvanometers bewegt sich in einem Fenster über einem Zifferblatt mit Leitlinien 24, um die ungleichförmigeu Ausschläge des Zeigers 14 mit den gleichförmigen Skaleneinteilungen in Übereinstimmung zu bringen.
  • In Abb. 2 ist eine abgeänderte Anordnung der Skalenringe 16 und 18 wiedergegeben, wobei außer der Skala 17 auf -dem Ring 16 eine Skala 28 für die Blendenöffnungen und auf dem Ring 18 noch eine Skala 25 für die Scheinergrade gegenüber einer ortsfesten Marke 27 sowie eine Skala 26 für die Belichtungs7eiten angeordnet sind. Die Ringe 16 und 18 besitzen zu ihrer Verstellung Handhaben 21 und 29. Diese Anordnung dient für die Benutzung bei Zeitaufnahmen, wobei der BlendeTTstellhebel und Gleitkontakt 4 am Verschluß der Kamera auf die größte Blendenöffnung 2,2 gestellt und die Stromdrossel ausgeschaltet ist. Mit Hilfe der Skalenanordnungen nach Abb.2 kann der Belichtungsmesser unter Ausschaltung der Stromdroassel5 wie jeder andere gewöhnliche Belichtungsmesser benutzt werden.
  • Die Handhabung der Anordnung nach Abb. i ist wie folgt: Wenn der Gleitkontakt 4 auf den größten Blendenwert 2,2 eingestellt ist, so ist der Widerstand 5 ausgeschaltet. Befindet sich der Gleitkontakt 4. gegenüber dem kleinsten Blendenwert 22, so ist der Widerstand ganz eingeschaltet. Der von der Photor zelle 6 aus dem von der Aufnahmeszene herkommenden Licht erzeugte elektrische Strom wird alsoi gezwungen, je nach der Stellung des Gleitkontaktes 4 einen mehr oder weniger groben Widerstand zu durchlaufen. Nachdem die Photozelle 6 dem Aufnahmeobjekt zugewendet ist, wird bei Momentaufnahmen der Gleitkontakt :1. um so viel nach links oder rechts bewegt, bis die Galvanometernadel 14 sich auf die- Marke 12 einstellt. Mit der Einstellung des Rlieostaten wird demnach die Olyjciktivblend@e gleichzeitig richtig eingestellt.
  • Durch Drehung des Ringes 16 wird der Grad der gewünschten Emulsionsempfindlichkeit, z. B. 26°' Scheiner, gegenüber der gewünschten Belichtungszeit von z. B. 1/so Sekunde eingestellt. Dabei möge die Marke 12 die in ausgezogenen Linien dargestellte Lage einnehmen. Am Verschluß der Kamera wird die gleiche Belichtungszeit eingestellt, z. B. durch Drehung des Ringes 20. Wie die _z1,bb. i zeigt, ist dementsprechend die Zahl 5o (= 1/.o Sek.) über die ortsfeste Strichmarke 22 eingeistellt. Nun wird nach Zuwendung der Photozelle 6 auf die Aufnahmeszene der Gleitkontakt 4 um so viel verstellt, bis die Nadel 14 der Marke! 12 gegenübersteht.
  • Wenn auch bei ganz ausgeschaltetem Widerstand 5, d. h. wenn der Kontakthebel 4 der Zahl 2,2 gegenübersteht, die Nadel 14 vom Nullpunkt 23 aus sich nicht bis gegenüber der Marke 12 bewegt. so ist das Licht für die Verwendung der Belichtungszeit von 1/ao Sek. bei 26" Scheiner zu schwach. Der Scheinergrad muß dann auf eine längere Belichtungszeit eingestellt werden. Wird 26° Scheiner durch Drehung dies Ringes 16 auf 1/1o Sek. eingestellt, so gelangt die Marke 12 in die gestrichelt gezeichnete Lage 12 a. Wenn sich der Galvanometerzeiger 14 bei ausgeschaltetem Widerstand 5 bis zur entsprechenden Leitlinie oder darüber hinausbewegen läßt, so. kann die gekoppelte Vorrichtung bei Einstellung auf lho Sekunde benutzt werden.
  • Wird eine geringere Emulsionsempfindlichlzcit benutzt, von z. B. 2o° Scheincr, so. wird die Marke 12 bei der Einstellung von 2o° auf 1/5o Sek. in die gestrichelt gezeichnete Lage 12 b bewegt. Der Galvanometerzeiger 14 muß alsdann einen entsprechend größeren Ausschlag machen, das Licht muß also, in An-Betracht der geringeren Emulsion,sempfindlichkeit heller sein.
  • Die mit einem Verschluß der Kamera gekoppelte Vorrichtung ist besonders vorteilhaft für Momentaufnahmen verwendbar. Falls das Objektiv in seiner größten Blendenöffnung sehr lichtstark ist, kann die Vorrichtung bei der Einstellung auf eine. Belichtungszeit von z. B. 1/5o Sek. für nahezu alle Aufnahmen im Freien sowie für die helleren Aufnahmen im Zimmer benutzt werden.
  • Soll die Anordnung für die Ermittlung der Belichfungszeiten und B.lendenöffnungen bei verhältnismäßig dunkler Aufnahmeszene und für Zeitaufnahmen benutzt werden, so erhalten die Ringe 16 und 18 die aus der Abb. 2 ersichtliche Ausbildung und Anordnung und die Handhabung ist hier wie folgt: Der Gleitkontakt 4 wird auf den Widerstandsnullpunkt (gegenüber 2,2) gesteillt, und durch Drehung des Ringes 18 wird der Grad der Emulsionsempfindlichkeit des benutzten Films auf eine ortsfeste Marke27 eingestellt. Wenn die Photozelle 6 von dem von der Aufnahmeszene ausgehenden Licht getroffen wird, verstellt sich der Galvanometerzeiger 14. Durch Drehung des Ringes 16 wird alsdann die Marke 12 gemäß der Leitlinien der Skala 24 dem Galvan-bmeterzeiger 14 gegenüber gestellt. Die Skalen 26 und 28 befinden: sich dann in richtiger Stellung einander gegenüber, d. h. zu den Belichtungszeiten können die zugehörigen Blenden oder umgekehrt abgelesen werden. Die Objelcti,vblende und der Verschluß können alsdann von Hand entsprec endeingestellt werden. Ohne; Funktionsänderung können die Skalen.26 und 28 miteinander vertauscht werden, desgleichen die Skala 25 und die Marilze, 27. An Stelle der einen Marke 27 können auch mehrere nebeneinanderliegende Marken vorhanden sein. Die in den Abbildungen gezeigten Einzelheiten können hinsichtlich der Anordnung der Skalen und Marken zueinander geändert werden, ohne daß der Bereich. der Erfindung verlassen wird. Die Skalen und Marken können gegeneinander ausgetauscht werden. An Stelle der konzentrischen Ringanordnungen können auch, gradlinig aneinander entlang bewegbare Träger für die Skalen und Marken verwendet werden. Der Rheostat als elektrische Stromdrossel für den Stromkreis der Photozelle kann auch durch. eine optische Stromdrossel vor der Photozelle ersetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: An einer photographischen Kamera angebrachter photoelektrischer Belichtungsmesser, bei dem bei vorbestimmter Verschlußgeschwindigkeit durch den Blendenhebel oder bei vorbestimmter Blendemöffnung durch den Verschlußhebel eine Stromdrossel, z. B. ein Widerstand im Stromkreis des Galvanometers oder eine Blende vor der Photozelle geändert und damit der Galvanometerzeiger auf eine Marke einstellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Marke (12) gegen-, über einer Leitlinienskala für den Galvanometerzeia r verstellbar ist und, daß außerdem der sie tragende Teil nach Art eines Rechenschiebers gegenüber einem anderen. Teil verschiebbar ist und beide Teile mit Marken und Bezugsskalen zur Berücksichtigung weiterer, die Exposition neben der Verschlußgeschwindigkeit und der Blendenöffnung beeinflussender Werte versehen sind. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Ertei.lungs.-verfahnen folgende. Druckschriften. in Betracht gezogen worden: Französische Patentschriften Nr. 793 184 788 295, 780 244, 779 48 725 313, 721 177; österreichische Patentschriften Nr. 139 561, 136 479; USA.-Patentschriften Nr. 1 993 o84> 186418o, 12.a.4159; britische Patentschriften Nr. 430 073, 376 952; deutsche Patentschrift Nr. 515 42,3; Zeitschrift: »Photographische- Industrie«, 1936, S. 1o5 bis 1o6.
DET47110D 1936-07-02 1936-07-02 An einer photographischen Kamera angebrachter photoelektrischer Belichtungsmesser Expired DE751203C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET47110D DE751203C (de) 1936-07-02 1936-07-02 An einer photographischen Kamera angebrachter photoelektrischer Belichtungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET47110D DE751203C (de) 1936-07-02 1936-07-02 An einer photographischen Kamera angebrachter photoelektrischer Belichtungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE751203C true DE751203C (de) 1952-09-22

Family

ID=7562520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET47110D Expired DE751203C (de) 1936-07-02 1936-07-02 An einer photographischen Kamera angebrachter photoelektrischer Belichtungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE751203C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973639C (de) * 1953-01-31 1960-04-21 Dresden Feinmess Photoelektrischer Belichtungsmesser mit Festmarkeneinstellung
DE1082798B (de) * 1955-10-15 1960-06-02 Gauthier Gmbh A Photographischer Objektivverschluss mit gekuppeltem Belichtungsmesser
DE1106596B (de) * 1958-04-16 1961-05-10 Alois Handler Mit einer Suchereinrichtung vereinigte Belichtungsmesseinrichtung
DE1177473B (de) * 1956-11-15 1964-09-03 Metrawatt Ag Mit den Verschlusseinstellorganen foto-grafischer Kameras kuppelbarer fotoelektrischer Belichtungsmesser

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1244159A (en) * 1916-05-13 1917-10-23 Frank W Adsit Photometer.
DE515423C (de) * 1926-12-25 1931-01-08 Hans Kalbfleisch Belichtungsmesser mit Selenzelle
FR721177A (fr) * 1930-08-16 1932-02-29 Instrument pour la mesure du temps de pose
FR725313A (fr) * 1930-10-23 1932-05-11 Dispositif applicable aux appareils photographiques pour le réglage automatique de l'éclairement
US1864180A (en) * 1929-08-09 1932-06-21 Joseph M Bing Photometric calculator
GB376952A (en) * 1930-08-16 1932-07-21 Hans Ferdinand Tonnies Improvements in or relating to exposure meters for photographic purposes
AT136479B (de) * 1931-01-28 1934-02-10 Odon Dr Riszdorfer Vorrichtung an photographischen Apparaten zur Bestimmung der der jeweiligen Belichtung entsprechenden Verschluß- und Blendenwerte.
AT139561B (de) * 1933-05-12 1934-11-26 Rudolf Ing Christof Vorrichtung für photographische Kameras zur Bestimmung und übereinstimmenden Einstellung der Aufnahmefaktoren.
US1993084A (en) * 1932-04-04 1935-03-05 Edward W Menke Camera with built-in actinometer
FR779148A (fr) * 1933-12-21 1935-03-29 Zeiss Ikon Ag Appareil photographique combiné avec un photomètre photoélectrique
FR780244A (fr) * 1933-10-28 1935-04-20 Ig Farbenindustrie Ag Appareil photographique comportant un exponomètre intérieur
GB430073A (en) * 1933-10-03 1935-06-04 Frederik Berthus Archibald Pri Improvements in photographic exposure meters
FR788295A (fr) * 1934-06-29 1935-10-07 Zeiss Ikon Ag Photomètre photoélectrique lié à un appareil cinématographique
FR793181A (fr) * 1934-08-16 1936-01-18 Zeiss Ikon Ag Appareil photographique combiné avec un photomètre photoélectrique

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1244159A (en) * 1916-05-13 1917-10-23 Frank W Adsit Photometer.
DE515423C (de) * 1926-12-25 1931-01-08 Hans Kalbfleisch Belichtungsmesser mit Selenzelle
US1864180A (en) * 1929-08-09 1932-06-21 Joseph M Bing Photometric calculator
FR721177A (fr) * 1930-08-16 1932-02-29 Instrument pour la mesure du temps de pose
GB376952A (en) * 1930-08-16 1932-07-21 Hans Ferdinand Tonnies Improvements in or relating to exposure meters for photographic purposes
FR725313A (fr) * 1930-10-23 1932-05-11 Dispositif applicable aux appareils photographiques pour le réglage automatique de l'éclairement
AT136479B (de) * 1931-01-28 1934-02-10 Odon Dr Riszdorfer Vorrichtung an photographischen Apparaten zur Bestimmung der der jeweiligen Belichtung entsprechenden Verschluß- und Blendenwerte.
US1993084A (en) * 1932-04-04 1935-03-05 Edward W Menke Camera with built-in actinometer
AT139561B (de) * 1933-05-12 1934-11-26 Rudolf Ing Christof Vorrichtung für photographische Kameras zur Bestimmung und übereinstimmenden Einstellung der Aufnahmefaktoren.
GB430073A (en) * 1933-10-03 1935-06-04 Frederik Berthus Archibald Pri Improvements in photographic exposure meters
FR780244A (fr) * 1933-10-28 1935-04-20 Ig Farbenindustrie Ag Appareil photographique comportant un exponomètre intérieur
FR779148A (fr) * 1933-12-21 1935-03-29 Zeiss Ikon Ag Appareil photographique combiné avec un photomètre photoélectrique
FR788295A (fr) * 1934-06-29 1935-10-07 Zeiss Ikon Ag Photomètre photoélectrique lié à un appareil cinématographique
FR793181A (fr) * 1934-08-16 1936-01-18 Zeiss Ikon Ag Appareil photographique combiné avec un photomètre photoélectrique

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973639C (de) * 1953-01-31 1960-04-21 Dresden Feinmess Photoelektrischer Belichtungsmesser mit Festmarkeneinstellung
DE1082798B (de) * 1955-10-15 1960-06-02 Gauthier Gmbh A Photographischer Objektivverschluss mit gekuppeltem Belichtungsmesser
DE1177473B (de) * 1956-11-15 1964-09-03 Metrawatt Ag Mit den Verschlusseinstellorganen foto-grafischer Kameras kuppelbarer fotoelektrischer Belichtungsmesser
DE1106596B (de) * 1958-04-16 1961-05-10 Alois Handler Mit einer Suchereinrichtung vereinigte Belichtungsmesseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE741845C (de) Photographische Kamera mit Objektivblende, regelbarem Verschluss und einem elektrischen Belichtungsmesser
DE737160C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE751203C (de) An einer photographischen Kamera angebrachter photoelektrischer Belichtungsmesser
DE1274438C2 (de) Belichtungsmesser fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera zum Messen der Beleuchtung eines Bildfelds
DE2059904C3 (de) Kamera mit einer Belichtungsanzeigevorrichtung
DE1095658B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
AT136479B (de) Vorrichtung an photographischen Apparaten zur Bestimmung der der jeweiligen Belichtung entsprechenden Verschluß- und Blendenwerte.
DE598518C (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser
DE661042C (de) Tiefenschaerfeanzeiger an photographischen Kameras
DE572097C (de) Rohrfoermiger Belichtungsmesser
DE743627C (de) Belichtungsmesser fuer ein photographisches Vergroesserungsgeraet
AT147363B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser in Verbindung mit einem kinematographischen Aufnahmeapparat.
AT146347B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser.
DE942132C (de) Photoelektrische Einrichtung fuer photographische Kameras
DE668118C (de) Handgeraet zum Ermitteln der fuer das photographische Kopieren erforderlichen Belichtungsmenge
DE925914C (de) Verfahren zur Belichtungsmessung und Geraet zu seiner Durchfuehrung
DE550010C (de) Photographischer Belichtungs- und Entfernungsmesser
AT201422B (de) Einstelleinrichtung für Kunstlichtaufnahmen
DE974856C (de) Photographische Kamera
DE608009C (de) Vorrichtung zum photographischen Registrieren des Ausschlages von Zeigerinstrumenten
DE724335C (de) Belichtungsmesser mit optischem Sucher fuer photographische Apparate
AT144487B (de) Photographische Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser.
DE1104726B (de) Belichtungsmesser fuer photographische oder kinematographische Zwecke
DE1547389A1 (de) Fotografischer Beleuchtungsmesser
CH194779A (de) Photographischer Aufnahmeapparat mit elektrischem Belichtungsmesser.