DE724335C - Belichtungsmesser mit optischem Sucher fuer photographische Apparate - Google Patents

Belichtungsmesser mit optischem Sucher fuer photographische Apparate

Info

Publication number
DE724335C
DE724335C DET46390D DET0046390D DE724335C DE 724335 C DE724335 C DE 724335C DE T46390 D DET46390 D DE T46390D DE T0046390 D DET0046390 D DE T0046390D DE 724335 C DE724335 C DE 724335C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewfinder
photocell
meter according
light
display means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET46390D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET46390D priority Critical patent/DE724335C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE724335C publication Critical patent/DE724335C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/06Bodies with exposure meters or other indicators built into body but not connected to other camera members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

  • Belichtungsmesser mit optischem Sucher für photographische Apparate Die Erfindung betrifft einen optischen Bild-Sucher für photographische Apparate, weicher so ausgebildet ist, daß der Strahlenkegel der Objektivlinse vor dem Okular durch Spiegelung abgelenkt und einem Lichtmeßgerät zugeführt wird, dessen die Lichtwerte enthaltendes Meßfeld vom Okular aus sichtbar ist.
  • Es ist bereits bekannt, einen mit Spiegel ausgestatteten Aufsichtsucher mit einer Photozelle zu vereinigen, so daß das in den Sucher einfallende Licht entweder teilweise durch den lichtdurchlässig gehaltenen Spiegel hindurchtreten und die Photozelle erregen kann oder auch die letztere erst nach Wegklappen dies Betrachtungsspiegels anstrahlt. Bei diesen Einrichtungen ist einerseits die Betrachtung des Sucherbildes von derjenigen der Meß,-skalagetrennt und anderen Lichtbedingungen unterworfen, anderseits mangelt insbesondere bei freihändig benutzten Handkameras die Übereinstimmung des Lichtwertes des .im Sucher sichtbar gewesenen Bildausschnifbes mit dem nach Wegklappen des Bestrahlungsspiegels auf die Photozelle geworfenen Lichtbündels, da während dieser Zeit der Photoapparat mangels fehlender überprüfungsmöglichkeit der Einstellrichtung leicht verschoben werden kann. Man hat zwar auch schon vorgeschlagen, die Meßskala eines Belichtungsmessers im Blickfeld .des Durchsichtssuchers anzuordnen, jedoch wird auch hierbei von der Ausnutzung des Suchergehäuses als abgrenzender Lichtschacht kein Gebrauch ggemacht.
  • Gemäß vorliegender Erfindung ist der Belichtungsmesser an einem optischen Sucher angebracht, der als umgekehrtes Galileifernrohr ausgebildet ist, und besitzt hinter der konkaven Obj-ektivhnse Ablenkmittel für den Lichtkegel sowie Mittel zur Beobachtung der Meßskäla im Okular. Durch diese Ausbildung wird ermöglicht, daß eine Benutzung des Suchertubus .als Lichtschacht für die Zelle sowie die Betrachtung des Sucherbildes und der Meßskala ohne Wechsel des Durchblickes erfolgen kann. Bei entsprechender Ausbildung' ist es hierbei möglich, ohne daß Sucherbild aus dem Auge zu lassen, die Belichtungszeit des Verschlusses nachzustellen.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. Abb. i zeigt einen Längsschnitt, Abb. 2 eine Vorderansicht und Abb. 3 einen Horizontalschnitt durch .einen Bildsucher mit obenliegendem Meßbeil; Abb. q. und 5 stellen in Längs- und Querschnitteinen Sucher dar, bei dem als Ablenkmittel. ein Prisma dient. Die in den Abb. i bis 3 dargestellte Ausführungsform soll vorzugsweise als zum Aufstecken auf Klapp- oder Kassenkameras geeignetes Gerät dienen. Das Suchergehäuse i i enthält die Okularlinse 2 und die Objektiv= linse 3. In einem Nebengehäuse 2o, dessen Deckel 21 abnehmbar ist, ist am Ende eines mit einer Sammellinse 22 ausgerüsteten Einfallschachtes 23 eine photoelektrische Zelle 24 angeordnet.
  • Der verbleibende freie Raum enthält ein hochempfindliches D@rehspulvoltmeter 25, dessen Nadel 26 über einer Skala 27 schwingen kann. Diese Skala ist vorzugsweise als Hellfeld ausgebildet und :erhält eine zur Beleuchtung ausreichende Nebenlichtzuführung durch das Fenster 2ä im Decke121 des Gehäuses.
  • Im Gehäuse i befinden sich zwei Spiegel 13 und 16, die auf von außen durch Betätigungslhebel i i drehbaren Achsen io so gelagert sind, daß sie ausschwingen können. Die Schwingvorrichtung ist so gewählt, daß sich die Spiegelplatten am Ende ihres Hubes gegen den Schacht 25 und die Skala 27, diese abdeckend, anlegen.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist leicht ersichtlich. Nach der Benutzung des Suchers 2, 3 können die Spiegel in die gezeichnete geneigte Stellung eingebracht werden. Das einfallende Licht wird durch die Fläche 14 des Spiegels auf die Linse 22 geworfen und auf die Photozelle 2q. gestrahlt. Letztere steht mit dem hochempfindlichen Spannungsmeßgerät 25 in elektrischer Verbindung.
  • Der Zeigerausschlag dieses Instruments bewegt sich im Skalenfeld 27, welches durch den Spiegel 16 pro jizi@ert und so durch das Okular sichtbar ist. Das Ablesen der Belichtungszeit ist danach in der üblichen Weise, d. h. für eine bestimmte Obj,ektivöffnung und eine mittlere Empfindlichkeit des Aufnahmematerials möglich.
  • In Abb. q. und 5 ist eine abweichende Ausbildung des Erfindungsgegenstandes Bare- , stellt, und zwar ist dort als Ablenkmittel ein Prisma 3o angeordnet. Das Anzeigemittel besteht aus einer an .dem Meßgerät 25 vorgesehenen Skalenscheibe 3 i, deren Skalenaufdruck an einer Marke 32 vorbeibewegt wird. Bei dieser Ausführungsform steht die Zelle 24 mit der Meßvorrichtung in Verbindung über einen oder mehrere elektrische Widerstände 33. An diesen kann mittels eines Stellschiebers 34 ein von außen ablesbarer, dem Blendenwert oder dem Empfindlichkeitsgrad des Aufnahmematerials oder dieser beiden Exponenten gleichkommender Widerstandswert eingestellt werden, so daß die Belichtungszeit unter Beriicksichtigung der Blendeneinstellung und der Plattenempfindlichkeit abgelesen werden kann. Das Prisma 3o kann so angeordnet sein, daß der Durchblick in der Sucherachse ungehindert ist, bei einer Kippbewegung aber z. B. um eine an seiner unteren Kante liegenden Drehachse das einfallende Licht auf die Photozelle geworfen wird und nur eine beringe Menge diffuses Licht zur Betrachtung der Skalenscheibe .an dem im Tubus liegenden Körper des Prismas vorbeigelassen wird.
  • Zwecks Übertragung der Belichtungszeit auf das Stellwerk des Verschlusses, z. B. eines Schlitzverschlusses, kann bei dieser Ausführung eine drehbare Schleppscheibe angeordnet werden, de mit ihrer Verzahnung in ein Stellzalinrad eingreift und z. B. durch eine Fingerbewegung gedreht werden kann. Die Skalenscheibe 31 des Meßinstruments trägt Ziffern oder Kennmarken, wie sie auch auf der Schleppscheibe .aufgezeichnet sind. Bei der Benutzung braucht man nur die Marken zur Deckung zu bringen, womit die richtige Belichtungszeit eingestellt ist.
  • Bei allen beschriebenen Ausführungsformen, die ein beleuchtetes Skalenfeld erfordern, kann man auch ein selbstleuchtendes Mittel benutzen, so daß die Ziffern und die Marken und der Zeiger des Meßinstruments leicht erkennbar werden. -

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Belichtungsmesser, bestehend aus einer in einem optischen Sucher angeordneten Photozelle, dadurch gekennzeichnet, daß der als umgekehrtes Galileifernrohr ausgebildete Sucher hinter seiner konkaven Objektivlinse (3) Ablenkmittel (13, 30) zur wahlweisen Ablenkung des ganzen, das Sucherbild erzeugenden Lichtkegels auf die Photozelle sowie Mittel zur Beobachtung der Meßskala durch das Okular (2) besitzt. z. Belichtungsmesser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Tubus (i) des Suchers mit einer seitlichen Kammer (2o) versehen ist, in deren Raum eine Photozelle (2,1) und ein mit letzterer verbundenes elektrisches Meßinstrum,ent (25) angeordnet ist, dessen Anzeigemittel (26) auf einer die Belichtungszeiten tragenden Skala (27) sichtbar frei liegt. 3. Belichtungsmesser nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Suchergehäuse (i) zwei miteinander gegenläufig drehbar verbundene, an ihrer einen Seitenkante um eine Achse (i o) klappbar gelagerte Spiegel (13, 16) angeordnet sind, deren der Objektivlinse (3) zugeneigter erster Spiegel (13) den Strahlenkegel der Sucherlinse der Photozelle (24) zuwirft und deren zweiter Spiegel (16) das Bild .des Anzeigemittels (26) des Meßinstruments in das Betrachtungsfeld der (2) projiziert. 4. Belichtungsmesser nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigemittel (26) des Meßnstruments vor einem ,durch Nebenlicht diffus beleuchteten Skalenfelde (27) sich bewegt. 5. Belichtungsmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeige-Mittel (26) oder die Meßskala oder beide mit selbstleuchtenden Massen versehen sind, so daß sie unter Ausschluß des Außenlichtes sichtbar sind. 6. Belichtungsmesser nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Ablenkmittel des Sucherbildstrahlenkegels ein Prisma (3o) ,angeordnet ist, welches zum Zwecke des Anstrahlens der Photozelle um eine seiner Kanten gedreht wird und dabei diffuses Nebenlicht zwecks Ablesens des Meßwertes an sich vorbeiläßt. 7. Belichtungsmesser nach Anspruch t und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigemittel vor einer von Hand oder .durch Feder verstellbaren Schlepperscheibe angeordnet ist, welche durch übertragungsmittel mit dem Zeitstellschloß des Verschlusses in an sich bekannter Weise so verbunden ist, daß die gemessenen Bielichtungszeiten mechanisch. auf :das Zeitstellwerk des Verschlusses übertragen werden. B. Belichtungsmesser nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Photozelle (24) und Meßiristrument einstellbare elektrische Widerstände (33) angeordnet sind.
DET46390D 1936-02-08 1936-02-08 Belichtungsmesser mit optischem Sucher fuer photographische Apparate Expired DE724335C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET46390D DE724335C (de) 1936-02-08 1936-02-08 Belichtungsmesser mit optischem Sucher fuer photographische Apparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET46390D DE724335C (de) 1936-02-08 1936-02-08 Belichtungsmesser mit optischem Sucher fuer photographische Apparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE724335C true DE724335C (de) 1942-08-24

Family

ID=7562308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET46390D Expired DE724335C (de) 1936-02-08 1936-02-08 Belichtungsmesser mit optischem Sucher fuer photographische Apparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE724335C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE741845C (de) Photographische Kamera mit Objektivblende, regelbarem Verschluss und einem elektrischen Belichtungsmesser
AT139561B (de) Vorrichtung für photographische Kameras zur Bestimmung und übereinstimmenden Einstellung der Aufnahmefaktoren.
DE724335C (de) Belichtungsmesser mit optischem Sucher fuer photographische Apparate
DE855944C (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE1278221B (de) Spiegelreflexkamera
DE657348C (de) Mit einem Sucher vereinigter Entfernungsmesser
DE853260C (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE969693C (de) Ein in eine Spiegelreflexkamera mit Penta-Dachkantprisma und Mattscheibe eingebauter photoelektrischer Belichtungsmesser
DE707258C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE864198C (de) Kinokamera
AT212148B (de) Sucheranordnung an photographischen bzw. kinematographischen Kameras
DE655674C (de) Vereinigter Entfernungs- und Belichtungsmesser
DE683350C (de) Mit der Einstellung gekuppelter Entfernungsmesser fuer photographische Apparate
AT242502B (de) Einrichtung zum Einspiegeln von Einstellwerten in den Sucherstrahlengang einer photographischen Kamera
DE742533C (de) Lichtmarkenmessgeraet
DE192492C (de)
DE1215504B (de) Pentaprismen-Suchereinrichtung fuer Spiegel-reflexkameras in Verbindung mit einem photo-elektrischen Belichtungsmesser
DE608009C (de) Vorrichtung zum photographischen Registrieren des Ausschlages von Zeigerinstrumenten
DE1241259B (de) Aufnahmekamera mit eingebauter Belichtungsmess- oder -regeleinrichtung
DE700546C (de) Entfernungsmesser
CH218379A (de) Laufbildnehmer.
DE860724C (de) Einrichtung zur Belichtungsmessung fuer photographische Zwecke
DE1797288C (de) Spiegelreflexkamera mit Pnsmensu eher und Belichtungsmesser
DE974856C (de) Photographische Kamera
AT228623B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser