DE1215504B - Pentaprismen-Suchereinrichtung fuer Spiegel-reflexkameras in Verbindung mit einem photo-elektrischen Belichtungsmesser - Google Patents

Pentaprismen-Suchereinrichtung fuer Spiegel-reflexkameras in Verbindung mit einem photo-elektrischen Belichtungsmesser

Info

Publication number
DE1215504B
DE1215504B DEV16243A DEV0016243A DE1215504B DE 1215504 B DE1215504 B DE 1215504B DE V16243 A DEV16243 A DE V16243A DE V0016243 A DEV0016243 A DE V0016243A DE 1215504 B DE1215504 B DE 1215504B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pentaprism
mirror
viewfinder
prism
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV16243A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Boerner
Dipl-Ing Rolf Jurenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elbe Kamera GmbH
Original Assignee
Elbe Kamera GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elbe Kamera GmbH filed Critical Elbe Kamera GmbH
Priority to DEV16243A priority Critical patent/DE1215504B/de
Publication of DE1215504B publication Critical patent/DE1215504B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • G03B17/20Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

  • Pentaprismen-Suchereinrichtung für Spiegelreflexkameras in Verbindung mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser Zusatz zum Patent: 1196 493 Gegenstand des Hauptpatents 1196 493 ist eine Pentaprismen-Suchereinrichtung in Verbindung mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser zwecks Einspiegelung von Meßwerkzeigern, verschiedenen Skalen, wie Zeit, Blende, Entfernung oder sonstiger Werte, deren Erfindungsmerkmale darin bestehen, daß ein Spiegel, der in der einen Stellung den Meßwert, beispielsweise den Meßwerkzeiger, und in der anderen Stellung die Blenden- bzw. Belichtungswerte einschließlich der Entfernungswerte einspiegelte, gegenüber dem Suchereinblick hinter einer bildaufrichtenden, teilweise teildurchlässig verspiegelten Fläche des Pentaprismas schwenk- oder drehbar angeordnet ist.
  • Diese Betrachtungseinrichtung hat den Vorteil, daß die oberhalb des Pentaprismas -unter einer Beobachtungsöffnung in der Kameradeckkappe liegenden Zeiger einer Belichtungsmeßeinrichtung und die Skalen des unter dem Pentaprisma liegenden Aufnahmeobjektivs wahlweise betrachtet werden können bzw. eine Zwischenstellung wählbar ist, in der keine Einstellwerte in den Sucherstrahlengang eingespiegelt werden.
  • Unter Wegfall des im Hauptpatent verwendeten balkonartigen Vorbaus der Suchereinrichtung und daß die Meßwerkanordnung in beliebiger Lage seitlich oben oder seitlich unten liegen kann, stellt die Erfindung eine Verbesserung in baulicher Hinsicht dar, indem die Drehachse des schwenk- oder drehbaren Spiegels in einer zur optischen Achse des Sucherokulars parallelen oder annähernd parallelen Ebene liegt. Weitere Merkmale der Erfindung sind darin zu erblicken, daß zum Ablesen der Zeigerstellung von der Vorderseite der Kamera sowie zum Beleuchten des Zeigerhintergrundes für die Ablesung durch den Suchereinblick ein schwenkbares Spiegelprisma mit vorzugsweise dreieckigem Querschnitt Verwendung findet. Eine Ablesemarke bietet also zwei Ablesemöglichkeiten. Das schwenkbare Spiegelprisma ist selbstverständlich in eine solche Lage fest einstellbar, daß die Sucherbildbetrachtung auch ohne Meßwertangabe erfolgt. Des weiteren sind die Meßwerkzeiger so ausgebildet, daß sie zwei Ablesemarken tragen, so daß außer der Suchereinblickbetrachtung auch eine Betrachtung sowohl von oben als auch von vorn erfolgen kann.
  • Im nachfolgenden sollen nun einige mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert werden. Es ist dabei auf alle Einzelheiten verzichtet worden, die mit der Erfindung nicht unmittelbar im Zusammenhang stehen. Es zeigt F i g. 1 die Teilansicht einer Kame ra teilweise im Schnitt, F i g. 2 die Draufsicht zu F i g. 1 teilweise im Schnitt, - F i g. 3 eine teilweise Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Kamera, F i g. 4 einen teilweisen Schnitt durch eine Deckkappe mit einer anderen Anordnung, F i g. 5 die Draufsicht zu F i g. 4, F i g. 6 eine Einzelheit der Zeigeranordnung zu 4 und 5, F i g. 7 Ausführungsformen des Beleuchtungs- und Betrachtungsprismas, F i g. 8 einen teilweisen Schnitt durch eine Deckkappe mit einer weiteren Anordnung, F i g. 9 die Draufsicht zu F i g. 8.
  • Es sind ein Kameragehäuse 1, eine Deckkappe 2, ein Objektiv 22, ein Pentaprisma 23 mit einem Fleck 23.1, ein Spiegelprisma 25.1, Meßwerke 28 mit Zeigern 28.1, 28.1.1, 28.1.2, Nachführzeigern 28.2, 28.2.1, 28.2.2, ein Sucherokular 29, ein Prisma 30, ein Prismenstab 31 mit seinen weiteren Ausführungsformen 31.1 und 31.2 und eine Achse 32 mit ihrem Knopf 32.1 in ihrer jeweiligen Zusammenstellung gezeigt.
  • In den F i g. 1 bis 3 ist eine Anordnung dargestellt, bei der das Meßwerk 28 schräg gelagert neben dem Pentaprisma 23 angeordnet ist. Die Zeiger 28.1 und 28.2 spielen unterhalb eines Ausschnittes 2.1 im schrägen Teil der das Pentaprisma überdeckenden Deckkappe 2 (F i g. 2). Sie werden einmal durch den Ausschnitt 2.1 in der Deckkappe und zum anderen mit Hilfe des Sucherokulars 29 durch den nur teilweise verspiegelten Fleck 23.1 des Pentaprismas 23 hindurch über das entsprechend schräg gestellte Prisma 30 betrachtet. Um die eingestellten Werte auf dem Objektiv - es könnte auch an anderer Stelle der Kamera sein -ablesen zu können, dreht man das auf der Achse 32 befestigte Prisma 30 mit Hilfe des Knopfes 32.1 in seine andere Endstellung. In seiner Mittelstellung lenkt das Prisma 30 kein Licht in Richtung des Betrachterauges. Die Motivwahl kann ungestört durch eingespiegelte Einstellwerte vorgenommen werden. In der Ausführung der F i g. 4 bis 7 ist die Achse des Meßwerkes 8 parallel zur optischen Achse des Kameraobjektivs 22 -angeordnet. Die Zeiger der- Meßeinrichtung sind als Winkelzeiger 28.1.1 und 28.2.1 ausgebildet, deren einer Schenkel mit der Meßmarke unter dem Fenster 2.2 in der Deckkappe 2 spielt, während der andere sich vor dem Prismenstab 31 bewegt. Dieser Prismenstab 31 ist in der Vorderseite der Deckkappe hinter dem Ausschnitt 2.3 in dieser Deckkappe gefaßt. Der Ausschnitt 2.3 dient sowohl zur Betrachtung von vorn als auch -zur Beleuchtung der - Zeiger 28.1.1 und 28.2.1 zur Betrachtung derselben durch das Sucherokular 29. In F i g. 7 sind die Grundformen des Prismenstabes 31 als Prisma mit dreieckiger Grundfläche und mit einer den Zeigern zugewendeten Hohlfläche - Prismenstab 31.2 - gezeigt. Die Hohlfläche dient zur gleichmäßigeren Beleuchtung der Zeiger.
  • F i g. 6 zeigt einen Prismenstab 31.1, der sich von der Grundform 31 dadurch unterscheidet, daß seine den Zeigern zugewendete Fläche entsprechend dem von den Zeigermarken beschriebenen Kreisbogen gewölbt ist.
  • Die F i g. 8 und 9 veranschaulichen schließlich eine Anordnung, bei der die Zeiger T-förmig ausgebildet -sind und die Achse des Meßwerkes 28 die optische Achse des Aufnahmeobjektivs kreuzt. Auch hier spielen die Zeigerenden mit ihren Marken einmal vor einer Sichtöffnung in der Deckkappe und zum anderen vor dem bereits beschriebenen Prismenstab 31. Das Umschalten des schwenkbaren Spiegelprismas 30 geschieht bei den beiden letzten Ausführungen wie bereits hu ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Es erscheint zweckmäßig, die Meßwerkzeiger über ihre Lagerstelle hinaus zu verlängern, damit die Schwerkraft ohne Einfluß auf das Meßergebnis bleibt. Selbstverständlich kann das Meßwerk auch so angeordnet werden, daß der Meßwert auch von diesem -über die Lagerstelle hinaus verlängerten Zeigerende ablesbar ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Pentaprismen-Suchereinrichtung für Spiegelreflexkameras in Verbindung mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser, in welcher zwecks Einspiegelung von Meßwerkzeigern, verschiede-,pen Skalen, wie Zeit, Blende, Entfernung oder sonstiger Werte, ein schwenk- oder drehbarer Spiegel nach Patent 1196 493 angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (32) des Spiegels (30) in einer zur optischen Achse des Sucherokulars (29) parallelen oder annähernd parallelen Ebene liegt.
  2. 2. Pentaprismen-Suchereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (30) ein Spiegelprisma ist. 3. Pentaprisma-Suchereinrichtung nach Ansprach 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ablesen der Zeigerstellung sowie zum Beleuchten des Zeigerhintergrundes für die Ablesung durch den Suchereinblick ein Prismenstab (31) auf vorzugsweise dreieckigem Querschnitt, dem Spiegel (30) gegenüberliegend, angeordnet ist. 4. Pentaprismen-Suchereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Prismenstab (31) an seiner den Meßwerkzeigerii zugewendeten Fläche entsprechend dem von den Zeigermarken beschriebenen Kreisbogen gewölbt ist.
DEV16243A 1959-03-24 1959-03-24 Pentaprismen-Suchereinrichtung fuer Spiegel-reflexkameras in Verbindung mit einem photo-elektrischen Belichtungsmesser Pending DE1215504B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16243A DE1215504B (de) 1959-03-24 1959-03-24 Pentaprismen-Suchereinrichtung fuer Spiegel-reflexkameras in Verbindung mit einem photo-elektrischen Belichtungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16243A DE1215504B (de) 1959-03-24 1959-03-24 Pentaprismen-Suchereinrichtung fuer Spiegel-reflexkameras in Verbindung mit einem photo-elektrischen Belichtungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1215504B true DE1215504B (de) 1966-04-28

Family

ID=7575531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV16243A Pending DE1215504B (de) 1959-03-24 1959-03-24 Pentaprismen-Suchereinrichtung fuer Spiegel-reflexkameras in Verbindung mit einem photo-elektrischen Belichtungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1215504B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139320A1 (de) * 1980-10-03 1982-08-19 Canon K.K., Tokyo Umschalteinrichtung fuer die sucheranzeige einer einaeugigen spiegelreflexkamera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139320A1 (de) * 1980-10-03 1982-08-19 Canon K.K., Tokyo Umschalteinrichtung fuer die sucheranzeige einer einaeugigen spiegelreflexkamera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1215504B (de) Pentaprismen-Suchereinrichtung fuer Spiegel-reflexkameras in Verbindung mit einem photo-elektrischen Belichtungsmesser
DE2417853A1 (de) Sucher fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE938822C (de) Photographisches oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit Photozelle und Einrichtung zur Belichtungseinstellung
DE724335C (de) Belichtungsmesser mit optischem Sucher fuer photographische Apparate
DE1841135U (de) Ablesevorrichtung an einer waage.
DE864198C (de) Kinokamera
DE838391C (de) Sucher mit Parallaxausgleich
AT218377B (de) Einrichtung zum Einspiegeln von Einstellwerten in den Sucherstrahlengang einer photographischen Kamera
DE858131C (de) Optische Anzeigevorrichtung mit zwei Empfindlichkeiten fuer Messinstrumente
AT242502B (de) Einrichtung zum Einspiegeln von Einstellwerten in den Sucherstrahlengang einer photographischen Kamera
DE1792480U (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit elektrischem belichtungsmesser.
DE700546C (de) Entfernungsmesser
DE745953C (de) Gabelfoermige Theodolit-Alhidade
CH234143A (de) Instrument mit einer Visiervorrichtung.
DE974856C (de) Photographische Kamera
DE1241259B (de) Aufnahmekamera mit eingebauter Belichtungsmess- oder -regeleinrichtung
DE1208621B (de) Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE1894552U (de) Prismen-suchereinrichtung fuer spiegelreflexkameras mit photoelektrischem belichtungsmesser.
DE1797288C (de) Spiegelreflexkamera mit Pnsmensu eher und Belichtungsmesser
DE583987C (de) Theodolit mit zwei Lichtwegen
DE652839C (de) Basisentfernungsmesser
DE1196493B (de) Pentaprismen-Suchereinrichtung fuer Spiegelreflexkameras mit fotoelektrischem Belichtungsmesser
DE1104323B (de) Spiegelreflex-Suchereinrichtung mit eingespiegelten Einstellwerten
DE1705976U (de) Brillantsucher.
CH218379A (de) Laufbildnehmer.